HAUS ZEITUNG - Bündner Naturmuseum

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Voss
 
WEITER LESEN
HAUS
ZEITUNG
   NR. 63, JUNI 2019

   LIEBE LESERIN,
   LIEBER LESER
   Berge ziehen viele Menschen in ihren Bann. Mich fasziniert unter
   anderem die scheinbare Widersprüchlichkeit von Phänomenen im
   Gebirge, denn sie regt mich stets aufs Neue an, über die Natur
   und ihre vielfältigen Facetten nachzudenken. So «wissen» wir
   alle, dass es gegen oben kälter wird. Schliesslich liegt der Schnee
   umso länger und mächtiger, je höher man steigt. Und jetzt der
   Widerspruch: Messungen zeigen (Sie können es nachprüfen!),
   dass sich der Boden auf 2500 Meter über Meer auf bis zu 60°C
   oder mehr erwärmen kann. Wie geht denn das? Oder: Die
   Luftfeuchtigkeit nimmt mit zunehmender Höhe ab. Gleichzeitig
   nimmt die Bewölkung zu. Aber Wolken sind doch nichts anderes
   als feine Wassertröpfchen in der Luft, also sehr hohe Luftfeuch-
   tigkeit …?

   So richtig wird der Mensch die Bergwelt wohl nie begreifen. Es
   ist noch nicht lange her, da galt ganz selbstverständlich: Im
   Gebirge ist es kalt und für uns wenig behaglich, daher muss die
   Vielfalt hier vorkommender Tiere und Pflanzen gering sein. Heute
   wissen wir: Diese Vielfalt ist enorm. Auch wenn etwas einfach
   oder «logisch» zu sein scheint, lohnt es sich, genau hinschauen.

   Die neue Sonderausstellung «Gipfelstürmer und Schlafmützen»
   im Bündner Naturmuseum stellt über 30 Tiere und Pflanzen der
   Berge Graubündens vor. Sie möchte informieren, aber auch
   motivieren, sich mit der Natur vor unserer Haustüre zu beschäfti-
   gen und ihr jene Beachtung zu schenken, die sie verdient und die
   für einen nachhaltigen Umgang mit ihr nötig ist.
   Wir freuen uns auf Ihren Besuch. //

   Herzlich
   Ueli Rehsteiner, Museumsdirektor
Schneehuhn in der Sonderausstellung.
                     BNM SONDERAUSSTELLUNG                                                            Alpendohle oder Krokus verbreitet und bekannt. Doch wer kennt                                                                                       BNM INFORMATION
                                                                                                                                                                                                                                            Foto: BNM
                                                                                                      das Alpen-Fettblatt, den Kleinen Scheckenfalter, die Glet-
                     GIPFELSTÜRMER UND                                                                scher-Glasschnecke oder das Steinhuhn? Wer die Kraut-Weide,
                                                                                                      den kleinsten Baum der Welt? Wer die Fransen-Nabelflechte, die                                                                                      NEUE WEBSITE
                     SCHLAFMÜTZEN –                                                                   Schneemaus oder die Blutalge? Diesen und vielen weiteren Arten
                                                                                                      kann man in den Bergen Graubündens begegnen.
                     TIERE UND PFLANZEN                                                               Echte Bergler sind (Über-)Lebenskünstler

                     IM GEBIRGE                                                                       Wer näher hinschaut, entdeckt eine verblüffende Vielfalt an
                                                                                                      Anpassungen, die das Leben im Gebirge ermöglichen. Da sind
                                                                                                      einerseits Gipfelstürmer wie das Gegenblättrige Steinbrech, eine            RAHMENPROGRAMM ZUR SONDERAUSSTELLUNG
                     Die neue Sonderausstellung «Gipfelstürmer und Schlaf­                            Pflanze, die bis auf über 4500 m ü.M. zu finden ist und Tempera­            BIS SEPTEMBER 2019
                     mützen» zeigt Tiere und Pflanzen der Berge Graubündens.                          turen bis -40°C erträgt. Und andererseits Schlafmützen wie das
                     Besucherinnen und Besucher stossen dabei sowohl auf                              Murmeltier, das einen monatelangen Winterschlaf macht. Unter                Mittwoch, 17. Juli 2019, 12.30 Uhr
                     bekannte Arten wie Murmeltier, Alpendohle oder Krokus, als                       den Bewohnern der Berge finden sich aber auch Dehnungs-,                    Rendez-vous am Mittag                                                   Der Internetauftritt www.naturmuseum.gr.ch des Bündner
                     auch auf solche, die sich unserer Aufmerksamkeit meist                           Tarn- und Hungerkünstler, Sonnenanbeter, Kältetolerante, Pelzman-           FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG                                     Naturmuseums wurde neu gestaltet. Das Layout wird nun auf allen
                     entziehen – denn wer, ausser Spezialisten, kennt schon die                       telträger, Höhlenbauer, Pommes- und Knochen(fr)esser, Klebstoff-                                                                                   Geräten wie Smartphones und Tablet Computern optimal dargestellt.
                     Fransen-Nabel­flechte, das Bärtierchen oder die Kraut-Weide?                     produzenten, Meisterkletterer, Schneeschuhwanderer – sie alle               Mittwoch, 14. August 2019, 18.00 Uhr                                    Zudem erfüllt die Website wichtige behindertengerechte Standards.
                     Die Ausstellung, eine Eigenproduktion des Bündner                                sind in der Ausstellung zu bestaunen.                                       ABEND-FÜHRUNG DURCH DIE SONDER­
                     Natur­museums, ist bis 19. Januar 2020 zu besichtigen.                                                                                                       AUSSTELLUNG                                                             Die Website ist übersichtlich gestaltet und Informationen für einen
                                                                                                      Eine Wanderung in die Berge                                                                                                                        Besuch, über das Museum, die Ausstellungen, die Sammlung und
                     Lebensfeindliches Gebirge?                                                       Die Sonderausstellung «Gipfelstürmer und Schlafmützen – Tiere               Mittwoch, 21. August 2019, 12.30 Uhr                                    die Angebote sind schnell erkennbar. Unter der Rubrik «Ausstellun-
                     Im Frühjahr lassen sich in Graubünden starke Kontraste erleben:                  und Pflanzen im Gebirge» stellt mehr als 30 Tiere und Pflanzen der          Rendez-vous am Mittag                                                   gen» vermitteln Bilder Eindrücke über die Dauer- und Sonderaus-
                     Unten im Tal blühen Blumen, während in den Hochlagen noch                        Bündner Bergwelt vor. Präparate, Dioramen, Fotos, Tonaufnahmen              ALPINE SCHNECKEN – LANGSAM ABER                                         stellungen. Neu sind auch sämtliche Hauszeitungen seit der ersten
                     tiefster Winter mit meterhohem Schnee herrscht. Kein Wunder,                     und Filme erzählen Spannendes und Unerwartetes. Kinder können               ERFOLGREICH                                                             Ausgabe von 1997 aufrufbar.
                     nehmen wir die Zone über der Waldgrenze, wo keine Bäume, dafür                   in einen «Munggenbau» kriechen. Die Biegsamkeit von Leg-Föhren              mit Prof. Dr. Bruno Baur, Universität Basel
                     Gletscher wachsen können, als kalt, extrem und lebensfeindlich                   lässt sich 1:1 erfahren.                                                                                                                           Die kommenden Anlässe sind auf der ersten Seite, der Home-
                     wahr. Tatsächlich unterscheiden sich hier die Lebensbedingungen                  Die Ausstellung lässt sich erwandern – von der Alp Tavaun                   Sonntag, 1. September 2019, 10.30–12.00 Uhr                             page, aufgelistet. Neu gibt es auch eine Suchfunktion, die die
                     deutlich von jenen der Tieflagen: Im Gebirge sind die Winter lang                (romanisch: Hummel) steigt man über das Hotel Alpendohle und                Musik im Gebirge – Führung mit Musik                                    Suche erleichtert.
                     und die Sommer kurz. Wetterwechsel sind häufig und unberechen-                   das Mungge-Joch hinauf zum Piz Crusch, wo einem das Gipfel-                 IMPROVISATIONEN MIT DIV. INSTRUMENTEN DER
                     bar, Schneefall ist zu jeder Jahreszeit möglich. Winde wehen                     kreuz mit Gipfelbuch erwarten. Grossformatige Fotos sorgen für ein          KAMMERPHILHARMONIE GRAUBÜNDEN                                           Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden (NGG) und ihre
                     stärker, die UV-Strahlung ist höher. Wer, so fragt man sich, vermag              Berg-Feeling. Eine Sitzbank lädt unterwegs zur Rast. Auf dem Weg                                                                                   Untergruppen Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden (OAG)
                     unter diesen Bedingungen zu (über)leben?                                         zum Gipfel stösst man wiederholt auf versteckte Spuren menschli-            Mittwoch, 11. September 2019, 12.30 Uhr                                 und Bündner Interessengemeinschaft für den Reptilien- und
                                                                                                      cher Aktivitäten.                                                           Rendez-vous am Mittag                                                   Amphibienschutz (bigra) sind neu unter dem «Hamburger» (mit den
                     Überraschende Vielfalt                                                                                                                                       BARTGEIER – SYMPATHISCHER KNOCHENBRECHER                                drei Strichen) zu finden. Die Seiten von NGG und OAG können auch
                     Lange Zeit ging man davon aus, dass die Artenvielfalt in den                     «Gipfelstürmer und Schlafmützen» öffnet die Augen für die Wunder            IM AUFWIND                                                              direkt über www.ngg.gr.ch bzw. www.oag.gr.ch aufgerufen werden.
                     «lebensfeindlichen» Hochlagen gering ist. Neuere Untersuchungen                  des Gebirges. Die Ausstellung motiviert und animiert, die Natur             mit Dr. David Jenny, Stiftung pro Bartgeier
                     zeigen jedoch: Tausende Lebewesen besiedeln diese Höhenlagen.                    der Alpen auch draussen zu erleben und entdecken. Sie stärkt das                                                                                   Wir freuen uns, wenn sie unsere Website besuchen. (ea) //
                     Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen im Gebirge erschliesst sich aber             Bewusstsein und die Sensibilität für die Einmaligkeit der Natur-            Mittwoch, 18. September 2019, 17.00–17.45 Uhr
                     oftmals nicht auf den ersten Blick. Zwar sind einige Arten wie                   schätze der Berge vor unserer Haustür. (ur) //                              NaturSpur – Naturkundliche Vorträge für Menschen ab 9 Jahren
                                                                                                                                                                                  ÜBERLEBENSKÜNSTLER – TIERE UND PFLANZEN                                 BNM DAUERAUSSTELLUNG
                                                                                                                                                                                  IM HOCHGEBIRGE
                                                                                                                                                                                  mit Flurin Camenisch, Bündner Naturmuseum
                                                                                                                                                                                                                                                         NEUES ZUHAUSE FÜR
                                                                                                                                                                                  Mittwoch, 25. September 2019, 18.00 Uhr
                                                                                                                                                                                  ABEND-FÜHRUNG DURCH DIE SONDER­                                         ZWERGMÄUSE
                                                                                                                                                                                  AUSSTELLUNG
                                                                                                                                                                                                                                                         Die munteren Zwergmäuse erfreuen seit Jahren kleine und
                                                                                                                                                                                                                                                          grosse Besucher und sind eigentliche Publikumslieblinge.
                                                                                                                                                                                  Ohne Angaben: Dauer ca. 60 Minuten
                                                                                                                                                                                  Weitere Informationen unter www.naturmuseum.gr.ch                       Die Zwergmaus ist das kleinste Nagetier der Schweiz. Ihr
                                                                                                                                                                                  Das Programm ab Oktober wird im September versandt.                     Lebensraum ist Ufervegetation mit Röhricht, Seggen und hohen
                                                                                                                                                                                                                                                          Gräsern. Die Nahrung besteht aus Sämereien und Insekten. Die
                                                                                                                                                                                  Informationen zu den Anlässen werden unter                              geschickten Kletterer bauen Kugelnester, die sie in 40–80 cm Höhe
                                                                                                                                                                                  www.naturmuseum.gr.ch und in der Tagespresse                            an Halme anheften, man unterscheidet Schlafnester mit einem
                                                                                                                                                                                  bekannt gegeben.                                                        Eingang und Wurfnester mit zwei Eingängen. Für den Winter legen
                                                                                                                                                                                                                                                          die Zwergmäuse Bodennester an.
                                                                                                                                                                                  Material für Lehrpersonen
2 ­ HAUSZEITUNG 63

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                3 ­ HAUSZEITUNG 63
                                                                                                                                                                                  Für Lehrpersonen und ihre Schulklassen stehen Materialien               Anfangs Mai konnten unsere Zwergmäuse ein neues Terrarium
                                            Fotos und Objekte informieren über die Natur der Berge.                                         Bartgeier in der Sonderausstellung.
                                                                                                                                                                                  und besondere Unterlagen zur Verfügung,                                 beziehen, wo sie nun doppelt so hoch klettern können wie
                                                                                         Foto: BNM                                                                  Foto: BNM
                                                                                                                                                                                  siehe www.naturmuseum.gr.ch                                             zuvor und daher mehr Raum für ihre kunstvollen Nester haben.
                                                                                                                                                                                  Angebote > Vermittlung > Didaktische Unterlagen > Sonderaus-            Wie ihre rege Bautätigkeit zeigt, fühlen sie sich dort bereits
                                                                                                                                                                                  stellungen                                                              ausgesprochen wohl. (rc) //
BNM AUSSTELLUNG                                                             GASTFENSTER NATIONALPARK

                                                                                                                                                                           OBJEKTE AUS DER                                                             DER WOLF IST DA.
                                                                                                                                                                           SAMMLUNG – FASZI-                                                           EINE MENSCHEN­
                                                                                                                                                                           NATION VOGELNEST                                                            AUSSTELLUNG
                                                                                                                                                                           Vogelnester sind in vielerlei Hinsicht faszinierend: Sie sind
                                                                                                                                                                           architektonisch höchst anspruchsvoll und trotzdem in kurzer Zeit
                                                                                                                                                                           gebaut. Das Nestmaterial wird mit dem Schnabel zusammen­
                                                                                                                                                                           gefügt, unterstützt von Körper und Füssen. Dabei wird gegraben,
                                                                                                                                                                           gemeisselt, gemörtelt, gewoben, geflochten und genäht. Ein Vogel
                                                                                                                 OGGETTI DEL MNG                                           hat keinerlei Berufsausbildung, keine Baupläne. Wenn er erwach-
                                                                                                                                                                           sen ist, kann er sein Nest bauen, ohne es vorher ein einziges Mal
                                                                                                     VESPERTILIO                                                           geübt zu haben!

                                                                                                    MAGGIORE                                                               Vogelnester sind in der Regel nur «Kinderzimmer». Das Nest
                                                                                                                                                                           schützt Eier und Jungtiere vor Fressfeinden und ungünstiger

                                        Das Grosse Mausohr zählt mit gut 40 cm Flügelspannweite
                                                                                                  MYOTIS MYOTIS                                                            Witterung. Es fördert den Fortpflanzungstrieb und dient manchmal
                                                                                                                                                                           als Schlaf- und Ruheplatz.
                                            zu unseren grössten einheimischen Fledermausarten.                                                                                                                                                                          Sehen wir im Wolf ein Spiegelbild von uns selbst? Foto: SNP
                                                                                      Foto: BNM   Il vespertilio maggiore, un pipistrello, è esposto in una vetrina al     Vogelnester unterscheiden sich erheblich in Grösse, Material und
                                                                                                  pianterreno. Nel 2010 è stato vittima di un gatto. A fronte di un        Bauweise. Während beispielsweise ein Steinadler über mehrere
                                                                                                                                                                                                                                                       Kaum ein Tier ist den Ängsten und Sehnsüchten der Menschen so
                                                                                                  peso di 35 g, il vespertilio maggiore presenta un’apertura alare di      Jahre einen zwei Meter breiten Asthaufen von mehreren hundert
                                                                                                                                                                                                                                                       nah wie der Wolf. Die Rückkehr des Wolfs in die Schweiz betrifft
                                                                                                  oltre 40 cm! Nonostante sia in grado di volare, spesso si muove sul      Kilo als Horst zusammenträgt, baut die Singdrossel jedes Jahr ein
                                                                                                                                                                                                                                                       uns alle. Ganz direkt oder durch die damit verbundenen Debatten
                                                                                                  terreno e preferibilmente nei boschi, dove va a caccia di coleotteri     mit Holzmulm ausgekleidetes, napfförmiges Nest. Eine Schwanz-
                                                                                                                                                                                                                                                       um das Verhältnis von Stadt und Land, um Ökologie, Sicherheit,
                                                                                                  e tipulidi. Nella vetrina viene mostrato a caccia di carabidi.           meise hingegen baut aus Moos und Flechten ein perfekt getarntes
                                                                                                                                                                                                                                                       Natur und Kultur. Was macht der Wolf mit uns und was machen
                                                                                                                                                                           Kugelnest.
                                                                                                                                                                                                                                                       wir mit dem Wolf? Die Ausstellung «Der Wolf ist da. Eine Men-
                                                                                                  In rapporto al numero di esemplari, il più grande dei poco meno
                                                                                                                                                                                                                                                       schenausstellung» des Alpinen Museums zeigt Mechanismen auf
                                                                                                  di 100 luoghi noti a livello nazionale in cui i vespertili maggiori      Das Bündner Naturmuseum verfügt über eine umfangreiche
                                                                                                                                                                                                                                                       und lässt Menschen zu Wort kommen, die sich von Berufs wegen
                     BNM OBJEKTE                                                                  si riproducono si trova nel campanile di Fläsch. Tra gli oltre 1000      Sammlung an einheimischen Vogelnestern. Eine kleine Auswahl davon
                                                                                                                                                                                                                                                       mit dem Wolf befassen – Gelegenheit, sich abseits des Arbeits­
                                                                                                                                                                           ist bis Ende Juli 2019 im ersten Obergeschoss zu bestaunen. (sl) //
                     GROSSES MAUSOHR
                                                                                                  esemplari vi sono anche vespertili di Blyth, i quali hanno un aspetto
                                                                                                                                                                                                                                                       alltags und der polarisierten Diskussionen Zeit zu nehmen für
                                                                                                  molto simile ai vespertili maggiori. (sh) //
                                                                                                                                                                                                                                                       verschiedene Bilder, Sichtweisen, Argumente.
                     MYOTIS MYOTIS                                                                                                                                                                                                                     Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Bilddokumentation des
                                                                                                                                                                                                                                                       Wildtierbiologen und ehemaligen Nationalparkdirektors Klaus Robin
                     Das Grosse Mausohr, eine Fledermaus, ist in einer Vitrine im                 OBJECTS DAL MNG                                                                                                                                      aus Uznach und Britta Allgöwer vom Natur-Museum Luzern. Sie
                     Erdgeschoss zu sehen. Es wurde im Jahr 2010 Opfer einer Katze.                                                                                                                                                                    ermöglicht einen umfassenden Einblick in die hochentwickelten
                     Bei einem Gewicht von 35 g besitzt das Grosse Mausohr eine
                     Spannweite von gut 40 cm! Trotz seiner Flugfähigkeit ist es oft am
                                                                                                  UREGLIA-MIEUR                                                                                                                                        sozialen Verhaltensmuster der Wölfe innerhalb des Rudelverbands.
                                                                                                                                                                                                                                                       Die Fotos und Zeichnungen sind mit kurzen Texten erläutert.
                     Boden und bevorzugt in Wäldern laufend unterwegs, wo es vor
                     allem Käfer und Schnaken erbeutet. In der Vitrine wird es daher auf
                                                                                                  GROND                                                                                                                                                Dauer der beiden Ausstellungen: Bis Ende März 2020. (hl) //
                     der Jagd nach Laufkäfern gezeigt.
                                                                                                  MYOTIS MYOTIS
                     Bezogen auf die Individuenzahl liegt der grösste der landesweit
                     knapp 100 bekannten Orte, an denen sich Mausohren fortpflanzen,              L’ureglia-mieur grond, in utschè-mezmieur, po vegnir contemplà                                                                                       BNM ET CETERA
                     im Kirchturm von Fläsch. Unter den über 1000 Tieren sind auch                en ina vitrina al plaunterren. El è daventà l’onn 2010 la victima d’in
                     einige Kleine Mausohren, die dem Grossen Mausohr sehr ähnlich
                     sehen. (sh) //
                                                                                                  giat. Tar ina paisa da 35 g ha l’ureglia-mieur grond ina largezza da
                                                                                                  las alas da bundant 40 cm! Malgrà ch’el po sgular, è el savens giu                                                                                   BNM-AUSSTELLUNGEN
                                                                                                  per terra e va a pe da preferenza en guauds, nua ch’el tschiffa
                                                                                                  baus e tiplas. En la vitrina vegn el mussà uschia, sco ch’el va a                                                                                    UNTERWEGS
                                                                                                  chatscha da baus curridurs.
                                                E N IN EN                                                                                                                                                                                              Die vom Bündner Naturmuseum erstellte Sonderausstellung
                                              M       D
                                          K OM CHBÖ                                               Areguard il dumber d’individis sa chatta il pli grond dals stgars                                                                                    «Wunderwelt der Bienen» wird bis 27. Oktober 2019 im
                                      GEN EN DA
                                                                                                  100 lieus enconuschents, nua che ureglias-mieur sa multi­                                                                                            Infozentrum Eichholz in Wabern b. Bern gezeigt. (ur) //
                                    N
4 ­ HAUSZEITUNG 63

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      5 ­ HAUSZEITUNG 63
                                 JU      T                                                        plitgeschan en Svizra, en il clutger da baselgia da Fläsch. Tranter
                             DIE ESTÖR                                                            ils passa 1000 animals hai er intgins ureglias-mieur pitschens,
                                 G
                              UN WELT.                                                            ch’èn fitg sumegliants a l’ureglia-mieur grond. (sh) //

                               ZUR                                                                                                                                                               Das gut getarnte Nest einer Schwanzmeise. Foto: BNM
BNM PERSÖNLICH                                                            Sammlungen sind auch Teil unseres Kulturerbes. Es ist daher                SAMMLUNGSFENSTER                                                                      BNM MUSEUMSSHOP
                                                                                               wichtig, sie für zukünftige Generationen zu erhalten und auszu­
                     DAS BNM HINTER                                                            bauen. In Zukunft wird die digitale Erfassung eine grosse Wert­
                                                                                               steigerung darstellen, denn sie vergrössert die Verfügbarkeit von
                                                                                                                                                                          MINERALIEN                                                                            AUS DEM SHOP
                     DEN KULISSEN                                                              Sammlungsobjekten, was Forschungsarbeiten erleichtert.                     aus den Manganerz-Abbaustellen Falotta und Parsettens
                                                                                                                                                                          Der Hobbystrahler Werner Zaugg aus Chur hat dem Bündner
                                                                                                                                                                                                                                                                Begleitend zu unserer aktuellen Sonderausstellung «Gipfel-
                                                                                                                                                                                                                                                                stürmer und Schlafmützen – Tiere und Pflanze im Gebirge»
                                                                                               Was machst Du privat?
                                                                                                                                                                          Naturmuseum verschiedene Mineralien übergeben, die er vor                             sind neue Artikel im BNM-Shop zu finden. Die unglaubliche
                     Stephan Liersch ist seit Oktober 2017 verantwortlich für                  Ich bin Hausmann und Hobby-Imker, gärtnere, pflege Obstbäume,
                                                                                                                                                                          rund 30 Jahren gesammelt hat. Dabei handelt es sich um Objekte                        Vielfalt der Pflanzen und Tiere in unseren Alpen ist wunder-
                     die Sammlungen des Bündner Naturmuseums.                                  spiele Badminton, fotografiere und bin gerne in der Natur. Dazu bin
                                                                                                                                                                          aus den ehemaligen Manganerz-Abbaustellen Falotta und                                 schön dokumentiert in folgenden Büchern:
                     Die Redaktion der Hauszeitung hat sich mit ihm unterhalten.               ich in einer Kirchgemeinde engagiert.
                                                                                                                                                                          Parsettens im Oberhalbstein/Surses. Diese Standorte sind bekannt
                                                                                                                                                                          für das vielfältige Vorkommen von Kleinmineralien. Darunter sind
                                                                                                                                                                          auch solche, die erstmals von diesen Fundorten beschrieben worden
                                                                                               WECHSEL IM TEAM                                                            sind: z.B. Cabalzarit, Falottait, Fianelit, Grischunit, Parsettensit,
                                                                                                                                                                          Sursassit und Tinzenit. Diese Mineralien sind inzwischen nur sehr
                                                                                                                                                                          schwer vor Ort zu finden. Das Bündner Naturmuseum stellt sie
                                                                                               Seit März 2019 absolviert Olivia Küchler nach ihrem Master­                deshalb für wissenschaftliche Untersuchungen gerne zur Verfügung.
                                                                                               studium in Biologie ein Praktikum im Bündner Naturmuseum.                  In den Ausstellungen sind mehrere von ihnen zu besichtigen. (ue) //

                                                                                               Erika Almeida unsere Lernende Kauffrau, wird Ende Juli ihr zweites
                                                                                               Lehrjahr im Bündner Naturmuseum abschliessen. Wir durften Erika            KURS
                                                                                               als sehr angenehme, arbeitsame, speditive, hilfsbereite und zuver-
                                                                                               lässige Person kennenlernen, u.a. hat sie unsere neue Webseite
                                                                                               mitgestaltet und betreut. Wir danken Erika herzlich für ihr grosses        FELDORNITHOLOGIE
                                                                                               Engagement und wünschen ihr viel Erfolg und alles Gute in ihren
                                                                  Stephan Liersch. Foto: BNM
                                                                                               zukünftigen Tätigkeiten. Anfang August wird Valentino Nipo als             Die Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden (OAG) führt in                           Auch die Geologie der Alpen und insbesondere von

                     5 FRAGEN AN
                                                                                               Lernender Kaufmann im BNM sein drittes Ausbildungsjahr antreten.           Zusammenarbeit mit dem Bündner Naturmuseum von Oktober                                Graubünden können mit Wanderungen erkundet werden:
                                                                                                                                                                          2019 bis Mai 2021 erneut einen Feldornithologiekurs durch. Dieser
                                                                                               Bei den Wochenendaufsichten erfolgen mehrere Wechsel, da vier              richtet sich an Personen mit ornithologischen Vorkenntnissen,
                     STEPHAN LIERSCH                                                           von fünf Ende Juni die Kantonsschule abschliessen und «flügge»
                                                                                               werden. Dies sind Rahel Ackermann, Dania Bertolini, Elena
                                                                                                                                                                          z.B. Absolventen eines Einführungskurses, Interessierte aus der
                                                                                                                                                                          OAG usw. und schliesst nach 1½ Jahren mit dem Feldornithologie-
                                                                                               Capelli und Leonie Finger. Wir danken ihnen für ihren tatkräftigen         Diplom von BirdLife Schweiz ab.
                     Stephan Liersch, bitte stell Dich unseren Leserinnen und Lesern
                                                                                               Einsatz und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Alice              Von Herbst bis Frühjahr 2019/20 und 2020/21 sind jeweils 11–12
                     kurz vor.
                                                                                               Casutt, Laura Kohler und Laurin Schmid werden neu unser Team               Theorielektionen à 2½ Stunden sowie je 3–4 Exkursionen geplant.
                     Ich bin Biologe und habe mich auf Insekten- und Vogelkunde,
                                                                                               am Empfang unterstützen. Herzlich willkommen! (pm) //                      Die Kurskosten betragen CHF 950.– inkl. Kursunterlagen, für
                     Natur- und Landschaftsschutz sowie die Bestimmung von uner-
                                                                                                                                                                          Lehrlinge und Schüler CHF 350.–. Weitere Infos sind auf der Web-
                     wünschten Insekten im Wohnbereich spezialisiert.
                                                                                                                                                                          ­­site des BNM und der OAG zu finden. //
                                                                                                                                                                                                                                                                Aus dem heimischen Edelweiss, welches oberhalb von
                     Woraus besteht Deine Arbeit im BNM?                                       BNM ET CETERA                                                                                                                                                    Savognin angebaut wird, werden wunderbare Kosmetik­
                     Meine Arbeit in der Sammlung umfasst sammeln, entsammeln,
                                                                                                                                                                          BNM ET CETERA                                                                         produkte und feine Teesorten hergestellt:
                     pflegen, bewahren, beschriften, ordnen, digitalisieren, ausstellen,
                     ausleihen und forschen. Zudem bin ich als wissenschaftlicher              MAUERSEGLER-
                     Mitarbeiter zuständig für die Entgegennahme und Bestimmung
                     von Objekten.                                                             NISTPLÄTZE                                                                 JAGD- & FISCHEREI­
                     Unter einer naturkundlichen Sammlung stellen sich manche Leute
                                                                                                                                                     Foto: S. Persenico

                                                                                               Mauersegler sind einzigartig in ihrer Lebensweise. Sie verbringen
                                                                                                                                                                          PATENTE
                     primär uralte, verstaubte Objekte vor. Wie sieht die Wirklichkeit         praktisch ihr ganzes Leben in der Luft – sie schlafen und trinken
                                                                                                                                                                          Jagd- und Fischereipatente können von Dienstag bis Samstag
                     aus?                                                                      fliegend, sie sammeln Nistmaterial in der Luft und sie paaren sich
                                                                                                                                                                          von 10.00–17.00 Uhr am Schalter des Bündner Naturmuseums
                     Nirgendwo sonst ist die Vielfalt der Natur in einer derart geballten      auch dort. Nur für das Brutgeschäft suchen sie Höhlen auf, bevor-
                                                                                                                                                                          bezogen werden. Jagdpatente sind ab Freitag, 16. August 2019                          Für unsere jüngeren Besucherinnen und Besucher haben wir
                     Form vorhanden wie in einer naturkundlichen Sammlung. Natürlich           zugt solche an Gebäuden. Im Zuge von Renovationen werden diese
                                                                                                                                                                          erhältlich. Die Zahlung ist bar, per MaestroCard, PostCard,                           tolle Bücher, Kartenspiele, Dinosaurier und Plüschtiere, etc.
                     sind auch sehr alte Objekte vorhanden. Diese sind oft besonders           jedoch oft verschlossen, so dass die Vögel ihre Brutplätze verlieren.
                                                                                                                                                                          MasterCard, Visa sowie TWINT möglich.                                                 im Angebot:
                     wertvoll, denn sie erzählen spannende und einmalige Geschichten           Von 2013 bis 2016 erstellten das Bündner Naturmuseum und der
                     aus vergangenen Zeiten. Wir beherbergen über 360’000 Objekte –            Vogelschutz Chur ein Inventar von Mauersegler-Nistplätzen in Chur.          Beim Bezug eines Patentes sind folgende Unterlagen vorzuweisen:
                     das ist alles andere als langweilig oder verstaubt.                       Es umfasst über 70 Bruthöhlen und bildet eine wichtige Grundlage,           – gültiger Personalausweis
                                                                                               um drohende Zerstörungen bei Bauvorhaben frühzeitig zu erkennen             – Jagdpatentbüchlein
                     Was ist die Bedeutung von Sammlungen?                                     und Massnahmen zu deren Erhaltung zu treffen. Das Inventar ist auf          – Ausweis über die gesetzliche Haftpflichtversicherung
                     Und wie sieht ihre Zukunft aus?                                           den Internet-Seiten des BNM und des Vogelschutzes Chur für jeder­­­-        –	Formular mit der persönlich unterzeichneten Bestätigung, dass keine
                     Sammlungen konservieren und dokumentieren das Vorhandensein               mann einsehbar und wurde den Behörden zur Verfügung gestellt.                  Verweigerungsgründe gemäss Artikel 7 KJG vorliegen, die Jagdwaffe
                                                                                                                                                                              persönlich eingeschossen wurde und für Bündner, dass der steuerrechtliche
                     von Pflanzen, Tiere, Gesteinen usw. an einem Ort und zu einer
6 ­ HAUSZEITUNG 63

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                7 ­ HAUSZEITUNG 63
                                                                                                                                                                              Wohnsitz seit drei aufeinander folgenden Monaten im Kanton Graubünden ist
                     bestimmten Zeit. Sie belegen dadurch Veränderungen und                    Wir nehmen gerne weiterhin Mitteilungen von Brutplätzen in Chur
                                                                                                                                                                              (Art. 4 RJV)
                     ermöglichen Vergleiche. Dazu liefern sie unverzichtbares Grund­           entgegen. Wer Mauersegler beim Einfliegen in Gebäude beobach-
                                                                                                                                                                           –	Bestätigung über die Erfüllung der jagdlichen Schiesspflicht /Treffsicherheits-
                     lagenwissen, auch für praktische Themen, denn in den Objekten             tet, ist gebeten, dies dem Bündner Naturmuseum mitzuteilen,                                                                                                      Herzlich willkommen im Museumsshop! Die vorgestellten
                                                                                                                                                                              nachweis
                     lagern u.a. Substanzen aus der Umwelt und genetische Information.         entweder telefonisch (081 257 28 41), brieflich oder per e-Mail an                                                                                               Artikel können im Shop des Bündner Natur­museums gekauft
                     Diese können auch nach Jahrhunderten relevant sein.                                                                                                  Alle weiteren Infos unter www.ajf.gr.ch. (pm) //                                      werden oder wir schicken Ihnen diese per Post zu. (bb) //
                                                                                               info@bnm.gr.ch. (ur) //
RENDEZ-VOUS AM MITTAG                                                NATUR AM ABEND
                     Veranstaltungen für alle, die ihre Allgemeinbildung im               Führungen durch die Dauerausstellungen
                     Bereich Natur erweitern möchten.                                     Die Dauerausstellungen des Bündner Naturmuseums geben einen
                                                                                          umfassenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt Graubündens
                     Mittwoch, 17. Juli 2019, 12.30–13.30 Uhr                             und sind beim Publikum sehr beliebt. In den letzten Jahren wurden
                     ÜBERLEBENSKÜNSTLER – FÜHRUNG DURCH DIE                               sie umgebaut und modernisiert. An unseren Führungen «Natur am
                     SONDERAUSSTELLUNG                                                    Abend» stehen besondere Aspekte der einheimischen Fauna, Flora
                     Führung durch die Sonderausstellung «Gipfelstürmer und               und Erdgeschichte im Zentrum. Lassen Sie sich überraschen!
                     Schlafmützen»
                                                                                          Mittwoch, 28. August 2019, 18.00–19.00 Uhr
                                                                                          TIERISCHE REDEWENDUNGEN –
                     Mittwoch, 21. August 2019, 12.30–13.30 Uhr                           WAS STECKT DAHINTER?
                     ALPINE SCHNECKEN – LANGSAM ABER ERFOLGREICH
                     mit Prof. Dr. Bruno Baur, Abteilungsleiter Naturschutzbiologie,      Mittwoch, 9. Oktober 2019, 18.00–19.00 Uhr
                     Universität Basel                                                    WIE KOMMT DER BIBER IN DIE AUSSTELLUNG? –
                                                                                          EINBLICK IN DIE TIERPRÄPARATION
                     Mittwoch, 11. September 2019, 12.30–13.30 Uhr
                                                                                          Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18.00–19.00 Uhr
                     BARTGEIER – SYMPATHISCHER KNOCHENBRECHER
                                                                                          LANGE WINTER, KURZE SOMMER – IM REICH VON
                     IM AUFWIND
                                                                                          SCHNEEHUHN UND SCHNEEMAUS
                     mit Dr. David Jenny, Stiftung Pro Bartgeier
                                                                                          
                     Mittwoch, 23. Oktober 2019, 12.30–13.30 Uhr                          RAHMENPROGRAMM ZUR SONDERAUSSTELLUNG
                     ÜBERLEBENSKÜNSTLER – FÜHRUNG DURCH DIE                               GIPFELSTÜRMER UND SCHLAFMÜTZEN
                     SONDERAUSSTELLUNG
                                                                                          Informationen auf Seite 3.
                     Führung durch die Sonderausstellung «Gipfelstürmer und
                     Schlafmützen»                                                        
                                                                                          Eintritt für alle Anlässe: Erwachsene: CHF 6.–, AHV/IV, Studierende,
                     Mittwoch, 20. November 2019, 12.30–13.30 Uhr                         Lehrlinge: CHF 4.–, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: gratis
                     VON BLÜTENSPEZIALISTEN, RINDENNAGERN UND                             Informationen zu den Anlässen finden Sie unter
                     KUNSTHANDWERKERN – DIE FASZINIERENDE WELT                            www.naturmuseum.gr.ch und in der Tagespresse.
                     DER WILDBIENEN AN UND ÜBER DER WALDGRENZE
                     mit Dr. Andreas Müller, Natur Umwelt Wissen GmbH, Zürich
                                                                                          GÖNNERKONTO
                     Im Bündner Naturmuseum oder im Saal Brandis B12 neben                Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden unterstützt das
                     dem Naturmuseum.                                                     Museum seit seiner Gründung und hat auch die Funktion eines
                                                                                          Gönnervereins übernommen. Sie hat ein Gönnerkonto einge­
                                                                                         richtet und verwaltet die Spendengelder. Das Geld verwenden
                     NATURsPUR                                                            wir für Auslagen, die wir anderweitig nicht decken können.
                                                                                          Einzahlungen unter IBAN CH24 0900 0000 7000 0991 4
                     Naturkundliche Vorträge für Menschen ab 9 Jahren                     Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
                     Flurin Camenisch, Zoologe und Museumspädagoge, erzählt und
                     visualisiert spannende Naturphänomene.
                                                                                          ANLÄSSE, KURSE UND EXKURSIONEN
                     Mittwoch, 18. September 2019, 17.00–17.45 Uhr
                     ÜBERLEBENSKÜNSTLER – TIERE UND PFLANZEN IM                           Wir erinnern Sie gerne per e-Mail an die aktuellen Termine!
                     HOCHGEBIRGE                                                          Möchten Sie von unserem Angebot Gebrauch machen und
                                                                                          vor Anlässen und Terminen des Bündner Naturmuseums –
                                                                                          Rendez-vous am Mittag, NATURsPUR-Vorträge, weitere Vorträge,
                     Mittwoch, 27. November 2019, 17.00–17.45 Uhr                         Führungen, Kurse oder Exkursionen – per e-Mail daran erinnert
                     VORSICHT GIFTIG! VON GIFTTIEREN UND -PFLANZEN                        werden? e-Mail an: info@bnm.gr.ch
                     Im Saal Brandis B12 neben dem Naturmuseum.
                                                                                         IMPRESSUM AUSGABE NR. 63 / JUNI 2019
                                                                                          Erscheinungsweise: 2–3mal jährlich
                     Mitarbeitende dieser Ausgabe:
                                                                                          Auflage:           3400 Exemplare
                     Erika Almeida (ea), Barbara Brunold (bb), Regula Cornu (rc),
                                                                                          Redaktionsadresse: Bündner Naturmuseum «Hauszeitung»
8 ­ HAUSZEITUNG 63

                     Ueli Eggenberger (ue), Stephanie Hosie (sh), Stephan Liersch (sl),
                                                                                                             Masanserstrasse 31, 7000 Chur
                     Hans Lozza (hl), Paola Mazzoleni (pm), Dr. Ueli Rehsteiner (ur)
                                                                                                             Tel: 081 257 28 41, Fax: 081 257 28 50
                     Nachdruck oder Vervielfältigung mit Quellenangabe erwünscht.                            info@bnm.gr.ch, www.naturmuseum.gr.ch
Sie können auch lesen