Mitteilungen - Bistum Mainz

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Wunderlich
 
WEITER LESEN
Mitteilungen - Bistum Mainz
Mitteilungen
Sommer 2021

Katholische Innenstadtkirche St. Ludwig | Darmstadt
Mitteilungen - Bistum Mainz
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde von St. Ludwig,

mit diesen Mitteilungen wollen wir Sie und Euch in den Sommer begleiten, in der
Hoffnung auf ungetrübte, entspannte Tage und, wo immer geplant, einen
erholsamen Urlaub – trotz aller Pandemie-bedingten Vorbehalte und
Einschränkungen. Wir wünschen Ihnen eine gelassene Achtsamkeit, in der sich die
Freude über neue Eindrücke und Begegnungen, über die Schönheit der Natur und die
Anregungen kultureller Ereignisse entfalten kann. Und einmal mehr unser dringender
Wunsch: Bleiben Sie gesund und behütet!

Die hochgespannten Hoffnungen auf einen sorgenfreien Sommer haben sich bislang
nicht erfüllt, und das liegt nicht nur am vielen Regen (für den wir dankbar sein
müssen!). Wie wir gerade in Darmstadt sehen, bleibt die Ansteckungsgefahr trotz
fortgeschrittener Durchimpfungsdichte vergleichsweise hoch. Daher sind wir im
gottesdienstlichen Bereich, entsprechend den vom Bistum vorgegebenen Richtlinien,
mit weitergehenden Lockerungen zurückhaltend. Auch unsere musikalischen
Vorhaben und Angebote stehen unter einem gewissen Vorbehalt. Aber wir sind
zuversichtlich und dürfen uns schon heute auf den Kultursommer freuen. Alle näheren
Angaben finden Sie auf den folgenden Seiten.

     Bitte beachten Sie unbedingt die geänderten Gottesdienstangebote:

     Bis auf weiteres entfällt die samstägliche Vorabendmesse. Wir haben sie wieder
     eingeführt, als die Besucherzahlen nach dem ersten Lockdown noch extrem
     beschränkt waren. Mittlerweile gilt allein die Abstandsregel (1,50 m nach allen
     Seiten). In unserer großen Kirche finden demnach problemlos mehr als 100
     Gottesdienstbesucher Platz. Wie andere Gemeinden auch müssen wir leider
     einen deutlichen Rückgang der Teilnehmerzahlen an den Sonntagen feststellen.
     Dafür gibt es natürlich auch gute Gründe, wenn Menschen ihrem persönlichen
     Schutz Vorrang geben wollen. Tatsächlich reicht ein Angebot von zwei Heiligen
     Messen am Sonntag (wie stets um 10 und 19 Uhr) völlig aus. Wir wollen zukünftig
     den Samstagabend um 18 Uhr für alternative Gottesdienstformen nutzen und
     beginnen bereits am 17.07., noch um 17 Uhr mit einem Choral Evensong, den das
     Vocalensemble Darmstadt und Jorin Sandau musikalisch gestalten. Etwa einmal
     im Monat werden die Mitglieder unseres Liturgiekreises Wortgottesfeiern
     anbieten. Wir möchten so dazu beitragen, den liturgischen Reichtum unserer
     Kirche zu erschließen und bekannt zu machen.

     Während der Sommerferien entfallen donnerstags die Eucharistiefeiern am
     Mittag (beginnend mit dem 22.07.) und im August mittwochs um 18.30 Uhr die
Mitteilungen - Bistum Mainz
Gottesdienste der Katholischen Hochschulgemeinde. Los geht es wieder am
     Mittwoch, dem 01.09.

„Singt dem Herrn ein neues Lied“ – wie gerne möchten wir das Lob Gottes auch durch
den Gesang der Gemeinde zum Ausdruck bringen! Seit über einem Jahr vermissen wir
schmerzlich das gemeinsame Singen. Ab Ferienbeginn sollen wenigstens wieder der
gemeinsame Kehrvers nach dem Antwortpsalm und der Hallelujaruf möglich sein.
Zugegeben: die Praxis in den einzelnen Gemeinden (von den Bistümern ganz zu
schweigen) ist sehr unterschiedlich. Wir wollen jedenfalls bis auf weiteres in St.
Ludwig an den zur Vorsicht mahnenden Richtlinien des Bistums festhalten. Unsere
Gemeinde hat das große Glück, über hervorragende Kantorinnen und Kantoren zu
verfügen. Da nun auch der Chor wieder, zumindest eingeschränkt, proben konnte,
war eine reiche musikalische Ausgestaltung unserer Gottesdienste möglich. Allen
Chormitgliedern und dem Vocalensemble schulden wir Dank für das treue Ausharren
in der durch Corona verursachten „Wüstenphase“.

Hinweisen möchten wir noch auf eine Initiative unseres Bischof Dr. Peter Kohlgraf,
den Tag der Ehejubiläen dezentral in den Pfarreien zu begehen. Wir schließen uns
dem gerne an und laden die Jubilare (25, 50, 60jähriges Ehejubiläum) schon heute
zum Festgottesdienst am Sonntag, dem 26.09., um 10 Uhr nach St. Ludwig ein. Bitte
merken Sie sich den Termin vor. Sie erhalten im August noch eine persönliche
Einladung der Pfarrei.

So wünschen wir Euch und Ihnen allen eine anregende Lektüre und hoffen, dass
unsere Angebote Ihr Interesse geweckt haben. Möge Gottes reicher Segen Sie und
Euch auf allen Wegen in dieser Sommerzeit begleiten und erfüllen.

Christoph Klock       Lothar Landvogt       Elisabeth Prügger-Schnizer
Jorin Sandau          Julita Brückner       David Sulzmann
Mitteilungen - Bistum Mainz
■■ Pastoraler Weg: Die Struktur der Gemeinden der Katholischen Kirche im
Dekanat Darmstadt verändert sich

Auf dem Pastoralen Weg
sind die Gemeinden im
Dekanat                 einen
entscheidenden        Schritt
gegangen.       Auf       der
Dekanatsversammlung des
Katholischen      Dekanates
Darmstadt am Dienstag,
dem 22. Juni 2021, bei uns in
der Innenstadtkirche St.
Ludwig hat dieses oberste
Gremium des Dekanates ein
Votum      zur      künftigen
Struktur der Katholischen
Kirche im Dekanat. Mit der
notwendigen 2/3 Mehrheit
der Stimmen haben sich die
anwesenden Vertreter und
Vertreterinnen für das
nebenstehende Drei-Pfarreien-
Modell entschieden.
Die drei Pfarreien sind territorial gesehen folgendermaßen zugeschnitten:
- im Zentrum sind es die fünf Pfarreien des derzeitigen Pfarreienverbundes
  Innenstadt (St. Elisabeth, St. Fidelis, St. Ludwig, Liebfrauen und Heilig Kreuz
  (Heimstätte)) sowie die Pfarreien Heilig Geist (Arheilgen), St. Jakobus
  (Kranichstein), St. Bonifatius (Messel);
- Im Westen wollen St. Johannes der Täufer in Weiterstadt und St. Marien in
  Griesheim eine Pfarrei bilden;
- im Südosten des derzeitigen Dekanates finden die Pfarreien St. Josef und St. Georg
  (beide Eberstadt), St. Antonius (Pfungstadt), St. Bonifatius (Seeheim-Jugenheim),
  St. Michael (Mühltal), Liebfrauen (Ober-Ramstadt), St. Pankratius (Modau) und
  Verklärung Christi (Roßdorf) zusammen.
Der Bischof von Mainz Dr. Peter Kohlgraf wird gebeten werden, die derzeit 18
Pfarreien und drei Gemeinden anderer Muttersprachen in diese drei Pfarreien
zusammenzufassen. Auch die weiteren, sog. kategorialen Dienste der Katholischen
Mitteilungen - Bistum Mainz
Kirche, z.B. die Frauenseelsorge, sollen nach dem Wunsch der Dekanatsversammlung
in diese neue Struktur eingebettet werden.
Der Umstrukturierungsprozess des Pastoralen Weges wurde von Bischof Dr. Kohlgraf
unter dem Leitwort: Eine Kirche die teilt im September 2018 angekündigt. Seit dem
12. März 2019 arbeiten die dafür eingesetzten Gremien des Pastoralen Weges:
Steuerungsgruppe, Dekanatsprojektteam und insgesamt sieben thematisch
orientierte Gruppen an Inhalt und Struktur der künftigen Katholischen Kirche in der
Region. Der verabschiedete Strukturvorschlag ist nur ein Teil des Arbeitsauftrages.
Der größte und wichtigere Teil der Aufgabe liegt noch vor uns: die Verarbeitung der
bisher erarbeiteten inhaltlichen Auseinandersetzung in ein pastorales Konzept.
Dieses Konzept erfüllt die Struktur erst mit Leben.
Den nächsten Schritt im Prozess bildete der Dekanatsklausurtag, der vom 08.-10.07.
digital mit bis zu knapp 40 Teilnehmenden stattfand. Seine Hauptaufgabe bestand in
der Erstellung eines Rohentwurfs für das pastorale Konzept, das zusammen mit dem
gewählten Strukturmodell im November dem Bischof übermittelt werden muss. Die
Diskussionen zeigten allerdings, wie sehr die Ansichten und Anforderungen an ein
solches Konzept auseinandergehen. Daher konnte noch kein Entwurf verabschiedet
werden. Diese Aufgabe übernimmt in den Sommerferien eine dafür gebildete
Redaktionsgruppe. Vor ihr liegt noch ein schweres Stück Arbeit.
Der Entwurf wird in einer ersten Lesung auf der Dekanatsversammlung am 28.09.
beraten und geht danach zur weiteren Bearbeitung in die Gemeinden, insbesondere
also an die Gremien (Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat). In einer weiteren
Dekanatsversammlung am 16.11. wird das Konzept seine endgültige Form erhalten
und verabschiedet werden.
Somit wird der Bischof Mitte November die Strukturentscheidungen und
Pastoralkonzepte aus allen zwanzig Dekanaten des Bistums erhalten und um Ostern
2022 darüber entscheiden. Die Umsetzung erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden
sog. Pastorale Räume gebildet, bereits in den Grenzen der zukünftigen Pfarreien.
Jedoch behalten die jetzigen Pfarreien (die später zu Gemeinden innerhalb der neuen
Großpfarrei werden) noch ihre Selbständigkeit. In den Pastoralen Räumen werden
anhand des Konzepts (das natürlich dabei überprüft werden muss) sämtliche
Voraussetzungen für den letzten Schritt erarbeitet: die Aufhebung der bisherigen und
die kanonische Errichtung der neuen Pfarreien durch den Bischof. Dies wird allgemein
für die Zeit nach 2024 erwartet.
Für den Pfarrgemeinderat
Anke Thatcher und Konrad Mußenbrock
Mitteilungen - Bistum Mainz
■■ Erstkommunionkurs 2022

Am 26. und 27. Juni haben insgesamt 22 Kinder in drei Gottesdiensten ihre erste
heilige Kommunion empfangen. Auch unter den besonderen Umständen wurde die
Erstkommunion schließlich zu einem schönen und hoffentlich unvergesslichen Fest
für alle.
Ob die Erstkommunion 2022 auch wieder in Kleingruppen gefeiert werden wird, ist
zurzeit noch nicht absehbar. Auf jeden Fall wird sie am bzw. um den Weißen Sonntag,
dem 24. April 2022, stattfinden.
Wie immer sind die Kinder, die nach den Sommerferien die dritte Grundschulklasse
besuchen, herzlich zur Vorbereitung auf ihr großes Fest eingeladen. Ein
entsprechender Brief an die Eltern wird in dieser Woche verschickt. Selbstverständlich
sind darüber hinaus auch Kinder, die nicht im Pfarreigebiet wohnen oder die erst im
Laufe des Kurses das Sakrament der Taufe empfangen möchten, bei uns willkommen.
Die Kurselemente finden nicht wöchentlich, sondern geblockt statt. Die konkrete
Anmeldung zu unserem Erstkommunionkurs erfolgt erst nach dem
Informationselternabend, an dem das genaue Kursprogramm vorgestellt wird.
Dieser Elternabend findet am Donnerstag, dem 23. November 2021, um 20.00 Uhr in
der Kirche statt. Bitte betreten Sie die Kirche durch den Haupteingang und tragen
dabei einen Mund-Nasenschutz. Sobald Sie in einer der Bänke Platz genommen
haben, können Sie ihn gerne abnehmen. Der Haupteingang wird ab 19.30 Uhr
geöffnet sein.
Das erste Treffen mit den Kindern ist am Donnerstag, dem 9. Dezember 2021 von
16.00 -17.30 Uhr in der Kirche.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Pastoralreferentin Elisabeth
Prügger- Schnizer.

■■ "Dir singt mein Herz und will nicht verstummen" - Evensong in St. Ludwig

Am 17.7. um 17 Uhr laden die Innenstadtkirche St. Ludwig Darmstadt und das
Vocalensemble Darmstadt unter Leitung von Jorin Sandau zu einem
stimmungsvollen Choral Evensong ein. Pfarrer Christoph Klock steht der Liturgie vor,
Burkhard Engelke begleitet an der Orgel, es erklingt Chormusik von Mendelssohn,
Pachelbel u.a.
Die Kollekte erbitten wir für die Arbeit des Vocalensembles und die Anschaffung einer
Truhenorgel für St. Ludwig.
Anmeldung erbeten unter anmeldung@st-ludwig-darmstadt.de
Mitteilungen - Bistum Mainz
Mitteilungen - Bistum Mainz
■■ Noten für die Truhenorgel

                                 Zur Feier des Patrioziniums von St. Ludwig am 29.
                                 August startet der Förderverein der katholischen
                                 Innenstadtkirche St. Ludwig e.V. eine weitere
                                 Werbeaktion      für     unser    Spendenprojekt
                                 „Truhenorgel“.

                                 Auf einer Tafel beim Ausgang finden Sie das
                                 Notenbild der Toccata aus der Symphonie No. 5 in
                                 F Minor von Charles-Marie Widor.

                                 Mit einer Spende von 10 € je Takt fördern Sie unser
                                 Projekt „Truhenorgel“. Ihre Spenden werden im
Notenbild fortlaufend farbig markiert. Wir hoffen, dass Sie dank Ihrer Spenden die
Toccata zum Christkönigsfest am 21. November 2021 vollständig hören können.
Überweisungsträger finden Sie in der Box auf der Tafel.

-       fördern

-       unterstützen

-       identifizieren

■■ Orgelwochen 2021

29. August 2021 | 16.30 Uhr
Zum offiziellen „Jahr der Orgel“ 2021 freuen wir uns sehr, dass wir wieder unsere
Orgelwochen im Rahmen des Südhessischen Kultursommers anbieten können. Mit
Führungen und unterschiedlichen Konzertformaten mit hochkarätigen Künstlern ist
hoffentlich für jeden Geschmack etwas dabei.
„Das verpasste Jubiläum – 251 Jahre J.C.H. Rinck“
Konzert zum Patrozinium und CD-Präsentation mit Werken des Darmstädter
Komponisten J.C.H. Rinck (1770-1846)

Johann Christian Heinrich Rinck war bis zu seinem Tod vor 175 Jahren Hoforganist und
Musiklehrer in Darmstadt. Für St. Ludwig wirkte er als Sachverständiger für die erste
Orgel. Orgelstudierende der Hochschule für Musik Mainz haben unter der Leitung von
Prof. Gerhard Gnann eine Doppel-CD mit Werken von Rinck produziert, die sie im
Konzert an der Winterhalter-Orgel vorstellen.
Mitteilungen - Bistum Mainz
5. September 2021 | 16.30 Uhr
Im Rausch der Klänge
Orgelkonzert zum Weinfest mit Domorganist Markus Eichenlaub (Speyer)
Markus Eichenlaub, Organist am Speyrer Kaiser- und Mariendom und Träger
zahlreicher Orgelpreise, spielt zum Darmstädter Weinfest ein Konzert mit heiterer
und festlicher Orgelmusik von Hielscher, Howells, Karg-Elert u.a.

12. September 2021 | 16.30 Uhr
Die Orgel als Orchester
Konzertante Orgelführung zum Tag des Offenen Denkmals und zum deutschen Orgeltag
„Sein und Schein“ ist das Motto des diesjährigen Denkmaltages. Melodieinstrumente
sind häufig Vorbilder für Orgelregister, die nach ihnen benannt sind und sich
sozusagen als jene ausgeben. Jorin Sandau erläutert diese Zusammenhänge und
spielt zum Tag des Offenen Denkmals Orgelbearbeitungen von Orchesterwerken von
Bach, Rinck und Humperdinck.

17. September 2021 | 19 Uhr
Orgelnacht „Dante“
Zu Ehren des vor 700 Jahren gestorbenen Dante Alighieri dreht sich eine ganze
Orgelnacht um die berühmte „Göttliche Komödie“. Romantische Orgelmusik,
Stummfilmimprovisationen und gelesene Texte (u.a. aus der Übersetzung des
Darmstädters Walter Naumann) versprechen einen atmosphärisch dichten und
abwechslungsreichen Abend. Zur Vorbereitung bieten die Künstler am Abend vorher,
16. September um 19.30 Uhr einen Vortrag mit Lesungen, Erläuterungen und
Klaviermusik von Franz Liszt an. Ort ist je nach Besucherzahl und Hygienevorgaben
der Gemeindesaal oder die Kirche.
Krystian Skoczowski, Paolo Oreni, Jorin Sandau (Orgel)
Martina Jacobs, Eva-Maria Thimm (Texte)

19. September 2021 | 11.30 Uhr
Orgelführung für Kinder
mit Jorin Sandau und dem Kinderkirchenteam von St. Ludwig
2021 ist das Jahr der Orgel. Um dieses große, komplizierte und einfach tolle
Instrument dreht sich alles bei einer Orgelvorstellung am Weltkindertag in der
Kuppelkirche. Jorin Sandau erklärt den Aufbau des Instrumentes mit über 3000
Pfeifen, das Kinderkirchenteam der Innenstadtkirche zeigt die Kirche.

Eintritt am 29.8., 5.9. und 17.9 10€/erm. 6€. Karten sind über unsere Homepage und
unter ztix.de buchbar.
Bei den Führungen ist der Eintritt frei, Spenden erbeten.
Mitteilungen - Bistum Mainz
Zu allen Veranstaltungen bitten wir um eine kurze Anmeldung unter
anmeldung@st-ludwig-darmstadt.de
■■ Mariä Himmelfahrt

Bereits seit dem 5. Jahrhundert ist der Glaube an die leibliche Aufnahme Marias in den
Himmel bezeugt: Maria gestorben, wie jeder von uns, wird aufgenommen mit Leib
und Seele, ganz und gar, nichts wird ausgeklammert.

Christus Jesus, der Erstgeborene von den Toten, schenkt Maria, was uns allen
verheißen ist: Auch wir sind von Gott angenommen um Jesu Christi willen. Sie und wir
sind aufgenommen in Gottes unendliche und erfüllende Gemeinschaft mit allem, was
uns ausmacht, prägt, uns begeistert oder traurig macht, mit allem Denken und
Fühlen, mit der ganzen einmaligen Geschichte und Identität. Welche Hoffnung!
Nichts wird übersehen, nichts geht verloren, alles wird gerettet und erlöst. Ostern
birgt unsere Verheißung, unsere Hoffnung, unsere Rettung.

Diese frohe Botschaft unseres Glaubens will mitten im Jahr,
mitten im Leben, mitten im Alltag aufscheinen. Darum
feiern wir am Sonntag, dem 15. August, um 10.00 Uhr in
der Innenstadtkirche St. Ludwig die feierliche Aufnahme
Mariens in den Himmel und segnen Heilkräuter unserer
Erde. Sie sind herzlich eingeladen, Kräuter- und
Blumensträuße mitzubringen, die im Gottesdienst gesegnet
werden.

■■ Der Kräuterweihbüschel

                                             Am 15. August wird in vielen Gemeinden
                                             (überwiegend) katholischer Bevölkerung
                                             Maria Himmelfahrt mit der traditionellen
                                             Kräuterweihe gefeiert.
                                             Welche     Kräuter    man     für   das
                                             Kräuterbüschel verwendet, ist in den
                                             einzelnen Regionen unterschiedlich. Alle
                                             heilenden und schmückenden Kräuter
                                             und    Blumen      können     für   das
                                             Kräuterbündel genommen werden.
Als die 7 Hauptkräuter werden in fast allen Gegenden genannt:
Königskerze, Beifuß, Wermut, Kamille oder Mutterkraut (römische Kamille),
Johanniskraut, Salbei und Ringelblume bzw. Anika.
In unserer Tradition kommen noch hinzu:
Schafgarbe, Rainfarn, Fenchel, Goldrute, Amaranth, Dost (wilder Majoran), Minze,
Ysop.
Die sogenannten heiligen Zahlen der verwendeten Pflanzen spielen dabei eine große
Rolle, weil sie die Symbolkraft des Kräuterbündels noch verstärken. So werden die 7,
die 9, die 12, die 15, aber auch die 27, 49 und sogar die 99 genannt. Durch 7 (die heilige
Zahl) oder durch 3 (die Zahl der Dreifaltigkeit) soll die Anzahl teilbar sein.
Die Vielfalt an Kräutern und Blumen ist auch im Franziskusgärtchen zu finden.

Sr. Christa von der Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda

■■ Die Entstehung des Franziskusgärtchens

Januar 2018 - Vorstellung des Projekts „Neugestaltung des Gartens an der Kirche“ bei
der PGR-Sitzung durch Rita und Eberhard Balzer sowie Dieter Krellmann von der
Initiative Essbares Darmstadt.
Nachdem der PGR zugestimmt hatte, wurden verschiedene Entwürfe vorgestellt.
August 2018 - Am Gemeindefest wurden die Entwürfe präsentiert.
Für eine Abstimmung über die Namensgebung des Gärtchens lagen Flyer aus.
Ebenso konnten sich Interessierte für die Umsetzung der neuen Gartengestaltung
und für die Pflege melden.
                                         Foto: Vorstellung der Entwürfe am
                                         Gemeindefest

September 2018 - Nach der Auszählung der Stimmen stand der Name
„Franziskusgärtchen“ fest; die verantwortlichen Organisatoren wurden benannt:
 Rita und Eberhard Balzer sowie Marita Mußenbrock.
November 2018/Februar 2019 - Sr. Christa (Gartenbauingenieurin) von der
Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda hat uns Anregungen und Literatur zur
Gestaltung eines Kräutergartens nach dem Vorbild der heiligen Hildegard von Bingen,
sowie die Pflanzen und Blumen für das Weihbüschel/Kräuterweihe (15.August, Maria
Himmelfahrt) zukommen lassen.
Bei der Planung und Gestaltung des Gärtchens war uns wichtig, dass der Bestand
der vorhandenen Rosen erhalten bleiben sollte.
Februar/März 2019 - Entfernung der geschädigten Buchsbaumhecke.
Zur Gestaltung des Weges mussten Rosen umgepflanzt und Baumwurzeln entfernt
werden.

April 2019/September 2019 - Natursteine für den Weg wurden aus dem Odenwald
geholt. Sie stammten von einer alten Mauer, die abgerissen werden sollte.

                             Foto: Abtransport der Natursteinmauer

                                                       Foto: Vermessung des Weges

Nachdem der Weg vermessen und abgesteckt wurde,
konnte die Erde abgetragen werden. Von der Gärtnerei
Löwer gespendete 80 Lavendel wurden gepflanzt. Die
Natursteine wurden als Wegbegrenzung aufgestellt.

                                       Dezember 2019 - Fertigstellung des Weges
                                       durch den Garten-und Landschaftsbauer
                                       Herrn Rudolph von der Firma AWO Integra.

April 2020 - Planung und Vorbereitung der Beete.
Mai/Juli 2020 - Kräuter- und Steingarten wurden angelegt, sowie Pflanzen gesetzt
und Blumensamen ausgesät. Eine zweite Reihe Lavendel wurde gepflanzt, ebenfalls
gespendet von der Gärtnerei Löwer.
Oktober 2020 - Vorbereitung und Pflanzung der Frühjahrsblüher.
April/Mai 2021 - Verlegung der Bewässerungsanlage.
Juni 2021 - Fertigstellung und Aufbau der Gartenbox für die Gartengeräte Die
kontinuierliche Pflege des Franziskusgärtchens über das Jahr
beinhaltet:
Rosenstöcke, Blumen und Kräuter schneiden, düngen und
aussäen, Unkraut jäten, Verblühtes abschneiden sowie
Wässern der Pflanzen.

Ein Garten spendet nicht nur Ruhe und Kraft, sondern
inspiriert auch zu neuen Ideen.

Nur durch die Mithilfe von so vielen fleißigen Helfer *innen
erstrahlt das Franziskusgärtchen in voller Blüte.

Messdiener:
Fabian und Leonard Peck, David Weiler, Benjamin und David Sulzmann

Gemeindemitglieder:
Rita und Eberhard Balzer, Claudia Braun, Mile Butina, Pia Dienes, Marlies Gorecki,
Rafael Hekmat, Jeanette Helene, Gerti Hess, Katrin Köppl, Pia Kuner, Konrad und
Marita Mußenbrock, Martin Peck, Uta Peters, Elisabeth Prügger-Schnizer, Klaus-
Peter Reis, Helene Schneider, Elisabeth Stiefermann

Freunde und Bekannte:
Johanna Bär, Dieter Krellmann

Sponsoren:

Gärtnerei Löwer - Lavendel
EAD - Terra-Preta-Erde
Initiative Essbares Darmstadt- Kräuterpflanzen

Herzlichen Dank an ALLE für ihre tatkräftige Unterstützung.

Rita Balzer (PGR), Marita Mußenbrock (Offene Kirche)

■■ Sommerwanderung von St. Ludwig

Allen Wanderfreunden und Daheimgebliebenen wird mitten in den Schulferien eine
erlebnisreiche und schattige Tour angeboten:
Das Motto ist: Von Buchschlag zur Buchscheer.
Ab der S-Bahnstation Buchschlag geht es nach Norden Richtung Frankfurt, insgesamt
12 km lang. Die Tour erfordert also schon etwas Kondition, ist aber praktisch flach.
Wir sehen u.a. 2 Seen, mehrere Jugendstilvillen und erleben einen „Blick auf Frankfurt
bei Höllenlärm“

Der Wandertag ist diesmal nicht am Wochenende, sondern
  am Mittwoch, den 18.08.2021.

Wir treffen uns um 11.00 Uhr am Luisenplatz (am Brunnen vor dem
Regierungspräsidium). Die Anfahrt erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die
Fahrtkosten werden umgelegt.
Unterwegs wird es mindestens eine Pause zum Rasten geben, zum Abschluss wird in
einem echten Äbbelwoi-Lokal gevespert. Rucksackverpflegung und vor allem
Getränke bitte mitbringen. Die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Die Anmeldung (mit Name, Telefonnr. und Anzahl Personen) bis spätestens 15.08.21
wird erbeten an Klaus-Peter Reis (Mail an fam_reis@me.com bzw. Tel. 2733651).

■■ Kirche & Co. sucht Verstärkung

Haben Sie Lust, ein
sinnreiches       Angebot
mitzugestalten - im Laden
oder in Projekten?

Der ökumenische Kirchenladen in der Rheinstraße sucht Verstärkung für sein
ehrenamtliches Ladenteam und für einzelne Projekte. Für die vielfältigen Aufgaben
sind verschiedene Kompetenzen gefragt. Was trifft auf Sie zu?

·       Sie haben Interesse an kirchlichen Themen
·       Sie haben Lust am Kontakt mit Menschen
·       Sie können gut zuhören
·       Sie sind zuverlässig
·       Sie organisieren gern Veranstaltungen
·       Sie arbeiten gern mit anderen zusammen
·       Sie halten es aus, wenn mal eine halbe Stunde nichts los ist
·       Sie können damit umgehen, wenn drei Leute gleichzeitig etwas
        von Ihnen wollen
·       Sie setzen gern Ihre IT-Fähigkeiten ein
·       Sie sind bereit, Neues zu lernen
Ihren Zeiteinsatz bestimmen Sie selbst. Für den Ladendienst sollten Sie 1x
wöchentlich ca. 3 Stunden Zeit mitbringen. Für die Mitarbeit in Projekten können Sie
sich zeitlich unterschiedlich stark engagieren.
Wir schulen Sie kostenlos in der Fortbildung vom „Netzwerk Citykirchenprojekte“ und
besprechen regelmäßig aktuelle Themen in der Ehrenamtlichen-Runde.

Schnuppern Sie doch mal rein. Lernen Sie Kirche & Co. unverbindlich kennen.
Wir freuen uns auf Sie.

Gemeindepädagogin Maren Dettmers & Diakon Heinz Lenhart

Kirche & Co. – Rheinstr. 31, 64283 Darmstadt. Telefon 06151-29 64 15 –
www.kircheundco.de
E-Mail: kircheundco@kircheundco.de

                       In unserer Gemeinde wurden getraut:

                29.05.2021 Christoph Reuling & Debora Mastroserio
                         03.07.2021 Gregor & Jennifer Pilz

            Was Gott verbunden hat, das soll der Mensch nicht trennen.

                       In unserer Gemeinde wurden getauft:

                           30.01.2021 Klara Victoria Loibl
                         24042021 Leonora Luigia Castore
                         30.05.2021 Thea Viktoria Dötsch
                       05.06.2021 Johannes Dominik Bienert
                            04.07.2021 Mia Klingelmeyer

                     Gott spricht: Du bist mein geliebtes Kind!
Aus unserer Gemeinde sind verstorben:

         09.01.2021 + Basile, Renate (88 J.)
      10.01.2021 + Vila Novoa, Adolfo (66 J.)
11.01.2021 + Capobianco Da Costa, Debora (7 J.)
       16.01.2021 + Holler, Hildegard (94 J.)
      16.01.2021 + Rößler, Margareta (89 J.)
           01.02.2021 + Kern, Petra (58 J.)
         03.02.2021 + Dr. Beer, Hans (88 J.)
     03.02.2021 + Ordyniak, Elisabeth (94 J.)
        07.02.2021 + Schreiner, Horst (60 J.)
   12.02.2021 + Zimmermann, Barbara (93 J.)
       18.02.2021 + Güldenring, Edith (91 J.)
    18.02.2021 + Zimmermann, Maria (85 J.)
     27.02.2021 + Dr. Krause, Heinrich (92 J.)
      10.03.2021 + Metzger, Elisabeth (90 J.)
         13.03.2021 + Köhler, Anton (78 J.)
         20.03.2021 + Jung, Irmgard (95 J.)
          21.03.2021 + Barth, Franz (60 J.)
     24.03.2021 + Griesheimer, Berta (90 J.)
   25.03.2021 + Hammelmann, Walter (88 J.)
         26.03.2021 + Göckel, Lydia (88 J.)
       28.03.2021 + Beckmann, Helga (81 J.)
       01.04.2021 + Gockel, Winfried (82 J.)
          01.04.2021 + Kern, Ursula (90 J.)
       05.04.2021 + Jüttner, Andreas (59 J.)
          09.04.2021 + Schug, Helga (81 J.)
      12.04.2021 + Dr. Theissen, Josef (86 J.)
         13.04.2021 + Mettner, Luise (95 J.)
           16.04.2021 + Willert, Ute (76 J.)
    18.05.2021 + Perez Lopez, Mariano (79 J.)
    19.05.2021 + Schwager, Charlotte (92 J.)
   22.05.2021 + Kirchschlager, Günter (80 J.)
        23.05.2021 + Staub, Heinrich (74 J.)
    11.06.2021 + Merzinsky, Hannelore (97 J.)
        15.06.2021 + Werndl, Harald (92 J.)
            16.06.2021 + Vock, Karl (59 J.)
          19.06.2021 + Würz, Jürgen (73 J.)
     20.06.2021 + Biedenkopf, Minna (89 J.)
        24.06.2021 + Otto, Hildegard (93 J.)

     Gott schenke ihnen die ewige Ruhe.
GOTTESDIENSTORDNUNG 17.07. – 05.09.2021

17.07.2021   Samstag der 15. Woche im Jahreskreis
             11.00 Goldene Hochzeit Ursula & Peter Galwas (Kk)
             13.00 Taufe Milan Zierock (Kk)
             17.00 Evensong mit dem Vocalensemble Darmstadt
                    "Dir singt mein Herz und will nicht verstummen"

18.07.2021   16. SONNTAG IM JAHRESKREIS
             Die Menschen sind wie Schafe, die keinen Hirten haben
             L: Jer 23,1-6, Ev: Mk 6,30-34
             10.00 Hochamt (Kk)
                     + Pfarrer Heinrich Kranz
                     + Robert Langer
             19.00   Eucharistiefeier am Abend (Ga)

20.07.2021   Dienstag der 16. Woche im Jahreskreis
             09.00 Eucharistiefeier für Senioren (La)
                     Lebende & ++ der Familie Gayda

21.07.2021   Mittwoch der 16. Woche im Jahreskreis
             17.45 Eucharistische Anbetung
             18.30 Gottesdienst der Kath. Hochschulgemeinde (Kk)

23.07.2021   Freitag der 9. Woche im Jahreskreis
             HL. BIRGITTA VON SCHWEDEN
             11.00 Beichtgelegenheit (La)

25.07.2021   17. SONNTAG IM JAHRESKREIS
             Die Speisung der Fünftausend
             L: 2 Kön 4,42-44, Ev: Joh 6,1-15
             10.00 Hochamt (Kk)
                     + Charly Schneider | + Heinz Grabinski
             19.00   Hochschulgottesdienst der KHG
                     zum Semesterabschluss (Kk)

27.07.2021   Dienstag der 17. Woche im Jahreskreis
             09.00 Eucharistiefeier für Senioren (La)

30.07.2021   Freitag der 17. Woche im Jahreskreis
             11.00 Beichtgelegenheit (La)
31.07.2021   Samstag der 17. Woche im Jahreskreis
             12.00 Trauung T. Russo & F. Alsferi (Don Giuseppe Cagnazzo)
             15.00 Taufe Jorin Louis Römer (Kk)

01.08.2021   18. SONNTAG IM JAHRESKREIS
             Jesus ist das Brot des Lebens
             L: Ez 16,2-4.12-15, Ev: Joh 6,24-35
             10.00 Hochamt (Kk)
             14.00 Taufe Konstantin Pertschy (Kk)
             19.00 Eucharistiefeier am Abend (Kk)

03.08.2021   Dienstag der 18. Woche im Jahreskreis
             09.00 Eucharistiefeier für Senioren (La)

06.08.2021   Freitag der 18. Woche im Jahreskreis
             VERKLÄRUNG DES HERRN
             11.00 Beichtgelegenheit (La)

08.08.2021 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS
           Wer vom Brot des Himmels isst, wird in Ewigkeit leben
           L: 1 Kön 19,4-8, Ev: Joh 6,41-51
           10.00 Hochamt (La)
           19.00 Eucharistiefeier Am Abend (St)

10.08.2021   Dienstag der 19. Woche im Jahreskreis
             HL. LAURENTIUS
             09.00 Eucharistiefeier für Senioren (La)

15.08.2021   20. SONNTAG IM JAHRESKREIS
             MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL
             KRÄUTERSEGNUNG
             Maria besucht Elisabet; Magnificat
             L1: Offb 11,19a; 12,1-6a.10ab, L2: 1 Kor 15,20-27,
             Ev: Lk 1,39-56
             10.00 Hochamt (Kk)
                     ++ der Familien Litzendorff & Lieser
             19.00   Eucharistiefeier am Abend (Wa)

17.08.2021   Dienstag der 20. Woche im Jahreskreis
             09.00 Eucharistiefeier für Senioren (La)
20.08.2021   Freitag der 20. Woche im Jahreskreis
             HL. BERNHARD VON CLAIRVAUX
             11.00 Beichtgelegenheit (La)

22.08.2021   21. SONNTAG IM JAHRESKREIS
             SEGNUNG DES FRANZISKUSGÄRTCHENS
             Entscheidung gegen oder für Jesus
             L: Jos 24,1-2a.15-17.18b, Ev: Joh 6,60-69
             10.00 Hochamt (Kk)
                     ++ Maria & Josef That | + Eberhard Balzer
             19.00   Eucharistiefeier am Abend (Ga)

24.08.2021   Dienstag der 21. Woche im Jahreskreis
             HL. BARTHOLOMÄUS
             09.00 Eucharistiefeier für Senioren (La)

25.08.2021   Mittwoch der 21. Woche im Jahreskreis
             HL. LUDWIG
             19.00 Andacht, gestaltet vom Liturgiekreis

27.08.2021   Freitag der 21. Woche im Jahreskreis
             HL. MONIKA
             11.00 Beichtgelegenheit (Kk)

29.08.2021 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
           PATROZINIUM HL. LUDWIG
           Das Doppelgebot der Liebe
           L1: Jes 58,6-11, L2: Jak 1,17-18.21b-22.27,
           Ev: Mt 22,34-40
           10.00 Hochamt (Kk)
                     + Charly Schneider
             11.30   Café-Ludwig (bei schönem Wetter im Pfarrgarten)
             16.30   Konzert zum Patrozinium
                     „Das verpasste Jubiläum – 251 Jahre J.C.H. Rinck“
             19.00   Eucharistiefeier am Abend (St)

31.08.2021   Dienstag der 22. Woche im Jahreskreis
             09.00 Eucharistiefeier für Senioren (La)
             10.30 Einschulungsfeier der Heinrich-Hoffmann-Schule 1A
             11.30 Einschulungsfeier der Heinrich-Hoffmann-Schule 1B
01.09.2021   Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis
             17.45 Eucharistische Anbetung
             18.30 Gottesdienst der Kath. Hochschulgemeinde (Kk)

02.09.2021   Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis
             12.15 Eucharistiefeier am Mittag (Kk)

03.09.2021   Freitag der 22. Woche im Jahreskreis
             HL. GREGOR DER GROßE
             11.00 Beichtgelegenheit (La)

04.09.2021   Samstag der 22. Woche im Jahreskreis
             11.00 Taufe Ella Sarah Pieroth (Kk)

05.09.2021   23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
             Jesus heilt einen Taubstummen
             L: Jes 35,4-7a, Ev: Mk 7,31-37
             10.00 Hochamt (Kk)
                     ++ Rudolf Skorupa, Eltern & Geschwister
             16.30   Orgelkonzert statt Weinfest
                     Im Rausch der Klänge
             19.00   Eucharistiefeier am Abend (St)

    Ab dem 17.07. entfallen bis auf weiteres die Vorabendmessen und im
    August die KHG-Gottesdienste am Mittwochabend.
    Während der Sommerferien (19.07. – 27.08.2021) entfällt donnerstags die
    Eucharistiefeier am Mittag.
Kk           Pfarrer Dr. Christoph Klock
Pr           Pastoralreferentin Elisabeth Prügger-Schnizer
Sa           Regionalkantor Jorin Sandau
La           Pfarrer Lothar Landvogt
St           Pfarrer Karl Heinrich Stein
Ga           Pfarrer Johannes Gans
Wa           Pfarrer Gregor Waclawiak
Ku           Pfarrerin Renate Kluck (Evangelische Südostgemeinde)

Impressum
Katholisches Pfarramt St. Ludwig
Wilhelminenplatz 9 | 64283 Darmstadt
Telefon 06151 9968-0 | Fax 06151 9968-22
Mail       info@st-ludwig-darmstadt.de
Bankverbindung | Pax-Bank eG

IBAN: DE19 3706 0193 4003 6350 10

Öffnungszeiten des Pfarrbüros
Wegen der Infektionsgefahr durch das Coronavirus
bleibt das Pfarrbüro bis auf Weiteres leider geschlossen.
Damit entfällt auch die Caritassprechstunde.

Pastoral- und Leitungssteam
Pfarrer Dr. Christoph Klock
(9968-10 / 1 362 632 / klock@st-ludwig-darmstadt.de |
public@st-ludwig-darmstdt.de)

Pastoralreferentin Elisabeth Prügger-Schnizer
(9968-15/ pruegger@st-ludwig-darmstadt.de)

Pfarrer i.R. Lothar Landvogt
(1 590 527 / lothar.landvogt@gmx.de)

Regionalkantor Jorin Sandau
(9968-16 / sandau@st-ludwig-darmstadt.de)

Leiterin Kindertagesstätte Birgit Siegl
(24 535 / kita@st-ludwig-darmstadt.de)

Pfarrsekretariat
Julita Brückner
(9968-0 / sekretariat@st-ludwig-darmstadt.de)

Anmeldung Gottesdienste / Veranstaltungen
David Sulzmann
anmeldung@st-ludwig-darmstadt.de
                                                                    Aktuelle Mitteilungen finden
Kapelle im Altenzentrum St. Josef
Teichhausstr. 43                                                            Sie stets auch unter:
64287 Darmstadt
(1797-0 / Pforte)
                                                              www.st-ludwig-darmstadt.de
Sie können auch lesen