HeiGRADE - 2020 MEDIZIN CONTROLLING

 
WEITER LESEN
heiGRADE
                              WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

                                              2020
WISSENSCHAFTLICHE
WEITERBILDUNG

                                              SEMINARPROGRAMM 2020

                                              MEDIZIN
DEUTSCHE GESELLSCHAFT
FÜR MEDIZINCONTROLLING E.V.                   CONTROLLING
Wir freuen uns, auch 2020 wieder ein interessantes                  Neben „harten“ Notwendigkeiten, die die Fallpauscha-
              Seminarprogramm anbieten zu können. Die Veranstal-                  lensysteme mit sich bringen, sind aber auch „weiche“
              tungen richten sich an Medizincontroller, DRG-Beauf-                Faktoren wesentlich für den Erfolg. Häufig ist der professi-
              tragte, Krankenhausärzte, Chef- und Oberärzte, MD- und              onelle Umgang mit „weichen“ Faktoren sogar wichtiger als
              Krankenkassenmitarbeiter, Verwaltungsmitarbeiter und                das Faktenwissen. Das Thema Führung und Kommunika-
              Kodierfachkräfte.                                                   tion greifen wir im Seminar „Kodierabteilungen erfolgreich
                                                                                  leiten“ auf.
              Seit 2002 führt die Universität Heidelberg in Kooperation
              mit der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.V.          Seit 2014 sind jeweils fünf Seminare in zwei „Schools“
              (DGfM) das Intensivseminar Medizincontrolling durch –               zusammengelegt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich
              mittlerweile mehr als 40 mal. Im Laufe dieser Zeit wurden           kompakt über die aktuellen Entwicklungen im Medizincon-
              die Inhalte immer wieder an aktuelle Entwicklungen                  trolling zu informieren. Bitte beachten Sie, dass die beiden
              angepasst. Das Seminar gibt einen guten Überblick über              Schools inhaltlich variieren.
              alle wichtigen Themen im Medizincontrolling. Aufgrund der
              Nachfrage vieler Verbandsmitglieder und Krankenhausmit-             Die Fort- und Weiterbildung im Bereich Medizincontrolling
              arbeiter haben wir daraufhin mit großem Erfolg zusätzliche          ist nicht nur eine satzungsgemäße Aufgabe der DGfM,
              Themen-Seminare wie das Excel Seminar, das Seminar                  sondern liegt uns ganz besonders am Herzen. Unsere
LEITGEDANKE

              DRG-Reporting und die Heidelberger Gesprächsrunde                   Philosophie „von Praktikern für Praktiker“ wird von den
              Medizinrecht entwickelt und durchgeführt.                           Teilnehmern der Seminare und Workshops sehr geschätzt,
                                                                                  und so werden wir auch im Jahr 2020 wieder Informa-
              Hinzugekommen ist in 2013 auch ein Spezialseminar zur               tionen und unser Wissen mit unseren Kolleginnen und
              Dokumentation, Kodierung und Abrechnung in der Psy-                 Kollegen teilen.
              chiatrie und der Psychosomatik. Aufgrund seiner anderen
              Systematik sind die Erfahrungen aus dem G-DRG-Sys-
              tem nur bedingt übertragbar und spezifische Kenntnisse
              erforderlich.

                         Thomas Hetz                                  Dr. Sascha Baller                               Dr. Nikolai von Schroeders
                    Universität Heidelberg                       Wissenschaftliche Leitung                         Vorstandsvorsitzender, Deutsche
                Wissenschaftliche Weiterbildung                 Dr. Baller | Medizincontrolling                  Gesellschaft für Medizincontrolling e.V.
SEMINARPROGRAMM
               MEDIZINCONTROLLING

               SPRING SCHOOL 2020

                    07. – 09.05.   Do –Sa   Intensivseminar Medizincontrolling           855 EUR

                         11.05.       Mo    Kodierabteilungen erfolgreich leiten         395 EUR

                         12.05.        Di   Dokumentation, Kodierung und Abrech-         395 EUR
                                            nung in der Psychiatrie und Psychosomatik
TERMINE 2020

                         13.05.       Mi    Heidelberger Gesprächsrunde                  395 EUR
                                            Medizinrecht

                         14.05.       Do    Excel Seminar                                395 EUR

                                            Gesamtpreis bei Schoolbuchung               2.055 EUR

               WINTER SCHOOL 2020

                    19. – 21.11.   Do –Sa   Intensivseminar Medizincontrolling           855 EUR

                         23.11.       Mo    MD- und Erlösmanagement                      395 EUR

                         24.11.        Di   Kodierabteilungen erfolgreich leiten         395 EUR

                         25.11.        Mi   Excel Seminar                                395 EUR

                         26.11.       Do    DRG-Reporting                                395 EUR

                                            Gesamtpreis bei Schoolbuchung               2.055 EUR
04/05

   Medizincontrolling     Termin 1                        Termin 2
   Seminarprogramm 2020   Do – Sa   07.– 09.05.2020       Do – Sa   19.– 21.11.2020
                          Tag 1:   09:30 –19:00 Uhr       Tag 1:   09:30 –19:00 Uhr
                          Tag 2+3: 09:30 –17:15 Uhr       Tag 2+3: 09:30 –17:15 Uhr

                          INTENSIVSEMINAR                                                     TAG 1
                                                                                              [1.1] Medizincontrolling:
                          Die komplexen Organisationsstrukturen und die begrenz-              Aufgaben, Lust, Frust und Herausforderungen
                          ten Ressourcen im Krankenhaus erfordern Fachleute, die              Die Aufgaben des Medizincontrollers sind vielfältig. Aber
                          für eine effiziente Zusammenarbeit der ökonomischen und             was ist Medizincontrolling? In diesem Modul lernen Sie an-
                          medizinischen Arbeitsbereiche sorgen. Medizincontroller             hand von praktischen Beispielen, welche Qualifikation ein
                          haben in den letzten Jahren einschlägige Erfahrungen in             Medizincontroller haben sollte, welche vielfältigen Aufga-
                          diesem Tätigkeitsbereich gesammelt. In diesem Intensiv-             ben zum operativen und strategischen Medizincontrolling
                          seminar werden den Teilnehmern betriebswirtschaftliche,             gehören und welche organisatorischen Voraussetzungen
                          medizinische und juristische Grundkenntnisse vermittelt,            den Erfolg des Medizincontrollers erhöhen.
INTENSIVSEMINAR

                          die zum Repertoire jedes Medizincontrollers gehören.
                                                                                              [1.2+1.3] Aufbau, Datenbasis und Systementwicklung
                          Das Seminar ist praxisorientiert und die Referenten kennen          des G-DRG-Systems
                          die Situation in den Krankenhäusern durch ihre eigene               Sie lernen, wie die Systementwicklung durch das Institut
                          tägliche Arbeit. Daher werden alle Teilnehmer von dem               für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) funktioniert.
                          Seminar profitieren, die sich mit dem Finanzierungssys-             Sie erhalten Informationen über die Datenbasis, die Kos-
                          tem für Krankenhäuser (DRG-System), mit medizinischer               tenzuordnungsmatrix, die Plausibilisierung der Kosten-
                          Dokumentation, Qualitätsmanagement und Prozessopti-                 daten, die Weiterentwicklung des G-DRG-Systems, über
                          mierung in Krankenhäusern beschäftigen.                             Zusatzentgelte und neue Untersuchungs- und Behand-
                                                                                              lungsmethoden (NUB).
                          Das Seminar gliedert sich in 90-Minuten-Blöcke, womit
                          sich folgendes Schema ergibt:                                       [1.4] Operatives Medizincontrolling: G-DRG-System
                                                                                              Es genügt nicht, den Fallpauschalenkatalog und die
                           Uhrzeit                    Tag 1        Tag 2          Tag 3       deutschen Kodierrichtlinien zu kennen. Nur wer die Al-
                                                                                              gorithmen im Definitionshandbuch, einschlägige Kodier-
                           09:30 - 11:00              [1.1]         [2.1]             [3.1]
                                                                                              empfehlungen und Werkzeuge zur Qualitätsicherung der
                           11:30 - 13:00              [1.2]         [2.2]             [3.2]   Kodierung kennt, kann das volle Potential der DRG-Ab-
                           Mittagspause                                                       rechnung nutzen.
                           14:00 - 15:30              [1.3]         [2.3]             [3.3]
                                                                                              [1.5] Operatives Medizincontrolling: MD-Management
                           15:45 - 17:15              [1.4]         [2.4]             [3.4]
                                                                                              Mit Einführung des DRG-Systems hat der Gesetzgeber
                           17:30 - 19:00              [1.5]
                                                                                              auch die Kontrollbefugnisse des MD drastisch verschärft.
                                                                                              Daher ist es unerlässlich, sich mit den jetzigen und künf-
                          Die Reihenfolge der einzelnen Blöcke kann sich aus orga-            tigen Prüfbefugnissen des MD auseinander zu setzen. Es
                          nisatorischen Gründen noch ändern.                                  werden rechtliche Grundlagen sowie sachgerechte Strate-
                                                                                              gien für den Umgang mit dem MD vermittelt.
TAG 2                                                         TAG 3
[2.1+2.2] Medizin- und Sozialrecht                            [3.1+3.2] IT und digitale Prozesse im Medizincontrolling
In diesem Modul bekommen Sie einen Überblick über den         Das Medizincontrolling bedarf für die Kernprozesse der
Aufbau und die Systematik des Medizin- und Sozialrechts,      Fallkodierung und –abrechnung sowie des Berichtswesens
Angaben zu Rechtsquellen, Einblicke in das Haftungs-          eine funktionierende IT-Unterstützung. Welche Prozesse
recht, in Schiedsstellenverfahren und die Rechtsdurchset-     können aber darüber hinaus durch EDV-Anwendungen
zung in gerichtlichen Verfahren.                              unterstützt werden? Dieses Modul soll die Teilnehmer/
                                                              innen in die Lage versetzen, neue digitale Lösungen und
[2.3] Finanzcontrolling                                       deren Anbindung an die interne und externe Kommunika-
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Krankenhaus-           tion der Kliniken auf Nutzen für das Medizincontrolling zu
finanzierung machen ein zeitnahes und aussagefähiges          bewerten. Auch neue Kommunikationsformen mit externen
Finanzcontrolling für ein wirtschaftlich geführtes Kranken-   Stellen wie den MD werden vorgestellt. Parallel sollen
haus unumgänglich. Die ständige Analyse der Erlöse und        grundlegende Kenntnisse von IT-Systemen in Kliniken
Kosten in einem Krankenhaus sind die Grundlage für den        vermittelt werden.
wirtschaftlichen Erfolg und entscheidend für die strategi-
sche Ausrichtung. Dieser Seminarteil informiert über die      [3.3+3.4] Prozesse definieren: Fallbegleitung, Kodie-
Grundlagen des Finanzcontrollings im Krankenhaus und          rung, Kodierrevision und Abrechnung
die Berührungspunkte zum Medizincontrolling.                  Die Organisation von Kodierabteilungen hat sich seit
                                                              Beginn des DRG Systems massiv verändert. Kodierfach-
[2.4] Entgeltverhandlungen                                    kräfte nehmen in einigen Gesundheitseinrichtungen eine
Wie werden Entgeltverhandlungen vorbereitet, durchge-         integrale Position im Behandlungsteam ein. Kritische
führt und nachbereitet? Relevante Verhandlungsunterla-        Erfolgsfaktoren sollen beleuchtet werden und die positiven
gen und Methoden werden erläutert und diskutiert. Die         Verstärkungsmechanismen auf ärztliches und pflegeri-
Teilnehmer erhalten so ein grundlegendes Verständnis zu       sches Handeln werden dargestellt. Am Ende soll die Frage
diesem Thema.                                                 beantwortet werden, wie der Erfolg einer aktiven Fallkodie-
                                                              rung gemessen und bewertet werden kann.

                                                              DOZENTENTEAM
                                                              –– Jochen Ahrens
                                                              –– Dr. med. Sascha Baller
                                                              –– N.N.
                                                              –– Dr. med. Jörg Liebel
                                                              –– Frank Yuji Ohi
                                                              –– Dr. med. Nikolai von Schroeders
                                                              –– Markus Stein
06/07

   Medizincontrolling     Termin 1                        Termin 2
   Seminarprogramm 2020   Do 14.05.2020                   Mi 25.11.2020
                          09:30 –17:15 Uhr                09:30 –17:15 Uhr

                          EXCEL SEMINAR                                                 CURRICULUM (Fortsetzung)
                                                                                        –– rückgängig machen
                          Ein Großteil der Arbeit im Medizincontrolling besteht im      –– WENN-DANN-Funktionen
                          Zusammentragen und Aufarbeiten von Daten. Für die             –– SVERWEIS
                          Analyse und Bewertung bleibt häufig wenig Zeit, während       –– Datumsformate, Monat(), Jahr()
                          die Aufarbeitung der Daten wiederum zu viel Zeit bean-        –– gruppieren
                          sprucht. Wir zeigen Ihnen, wie das Verhältnis zu Gunsten      –– Statusleiste
                          der Analyse und Bewertung verschoben werden kann,             –– Seiten einrichten
                          indem Sie die Aufarbeitung der Daten schneller, effizienter   –– Texte verketten
THEMEN-SEMINARE

                          und zielgerichteter durchführen.                              –– sortieren, gehe zu, Zeilenumbrüche
                                                                                        –– Pivottabellen
                          Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie einen               –– Drill-Down
                          individuellen DRG-Bericht erstellen, bei dem Sie für die      –– Aufbau eines DRG-Berichts unter Anwendung der
                          Aktualisierung kaum mehr als eine Stunde Zeit benötigen.         erworbenen Kenntnisse
                                                                                        –– Datenanalysen und Auswertungen
                          Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene konzi-      –– Massendatenauswertungen (über 1 Mio. Datenfelder)
                          piert. Präsentiert wird mit Version Excel 2016.               –– verhindern von Fehleingaben durch Gültigkeitsprüfun-
                                                                                           gen
                          CURRICULUM                                                    –– bedingte Formatierung
                          Folgende Themen und Funktionen werden gezeigt und             –– Bereinigung von Datensätzen
                          geübt und individuelle Fragen und Problemlösungen im          –– Zusammenführung und Verknüpfung von Datensätzen
                          Umgang mit Excel behandelt:                                      und Tabellen
                          –– Grundlagen, Basisfunktionen
                          –– praxisorientierte Kniffe und Übungen                       DOZENTENTEAM
                          –– Möglichkeiten und Grenzen des Werkzeugs                    Dr. med. Sascha Baller, M.Sc.
                          –– Formelassistent                                            Dr. med. Jörg Liebel, M.Sc.
                          –– Tabellenblätter einfügen, Tabellenblätter teilen
                          –– einblenden, ausblenden, fixieren                           TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
                          –– LINKS(), RECHTS(), ziehen, automatisch ziehen              Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes Notebook
                          –– Hyperlinks, Shortcuts                                      mit installierter Software Excel® (Versionen 2007 ff).
                          –– Kommentare einfügen
                          –– suchen und ersetzen
                          –– Tabellenbereiche und Arbeitsbereiche kopieren
                          –– große Tabellenbereiche markieren
                          –– relative und absolute Adressierung
                          –– Textkonvertierung
                          –– Autofilter
                          –– Inhalte einfügen
                          –– transponieren
Termin                                                        Termin
Di 12.05.2020                                                 Mi 13.05.2020
09:30 –17:15 Uhr                                              09:30 –17:15 Uhr

DOKUMENTATION, KODIERUNG UND ABRECHNUNG                       HEIDELBERGER GESPRÄCHSRUNDE MEDIZINRECHT
IN DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK
                                                              Die Heidelberger Gesprächsrunde Medizinrecht soll
Im Jahr 2013 gab es den ersten PEPP-Katalog für die           Ihnen einen tiefen Einblick in den neuesten Stand der
psychiatrischen und psychosomatischen Fachkrankenhäu-         Rechtsprechung der Sozialgerichte geben. Es genügt
ser und Abteilungen. Die Teilnahme am PEPP-System war         nicht, die aktuelle Rechtsprechung zu kennen. Vielmehr
zunächst freiwillig. Viele Prozesse im Krankenhaus wurden     kommt es darauf an, Sozialgerichtsurteile zu verstehen,
an das neue Abrechnungssystem angepasst.                      Konsequenzen für die eigene Arbeit abzuleiten und für Ihr
                                                              Krankenhaus, Ihre Organisation und Ihre Krankenkasse
Ab 2017 erfolgt die Dokumentation, Kodierung und              anzuwenden.
Abrechnung mit dem Psych-Entgeltsystem nach Psych-
VVG. Im Seminar wird über die neuen Anforderungen an          –– Welche Bedeutung haben die Sozialgerichtsurteile für
Dokumentation, Kodierung und Abrechnung informiert               das eigene Krankenhaus?
und diskutiert.                                               –– Was sollen, was dürfen, was müssen Mitarbeiter bei der
                                                                 Abrechnung beachten?
CURRICULUM                                                    –– Welche Vorschriften sind in der Zusammenarbeit mit
–– Aufbau des PEPP-Kataloges 2020                                dem MD zu beachten?
–– Aufbau des Definitionshandbuches                           –– Welche Rechte und welche Pflichten ergeben sich aus
–– Unterschiede zum G-DRG-System                                 der aktuellen Rechtsprechung?
–– Deutsche Kodierrichtlinien für die Psychiatrie / Psycho-
   somatik                                                    CURRICULUM
–– PsychVVG: Wiederaufnahme, Verlegung, Fallzusammen-         –– MDK-Reformgesetz
   fassung, Abschlagsrechnungen                               –– Sozialgerichtsurteile verstehen, interpretieren, anwenden
–– psychiatriespezifische OPS-Kapitel: Therapieeinheiten,     –– Hinweise zur Durchsetzung von Zahlungsansprüchen
   Zusatzleistungen                                           –– Hinweise zu MD-Prüfungen
–– Anforderungen an die verschiedenen Berufsgruppen           –– Professionelles Zahlungsmanagement
–– Kennzahlen bei Abrechnungen mit dem Psych-Entgelt-         –– Professioneller Schriftverkehr
   system                                                     –– Abrechnungs- und Fehlbelegungsprüfungen
–– MD-Management                                              –– Abrechnungsstreitigkeiten mit privaten Krankenversiche-
                                                                 rungen
DOZENT                                                        –– Umsetzung der Prüfungsverfahrensvereinbarung
Dr. med. Claus Wolff-Menzler                                     (PrüfvV)

                                                              DOZENTENTEAM
                                                              –– André Bohmeier
                                                              –– Andreas Wermter
08/09

   Medizincontrolling     Termin 1                        Termin 2
   Seminarprogramm 2020   Mo 11.05.2020                   Di 24.11.2020
                          09:30 –17:15 Uhr                09:30 –17:15 Uhr

                          KODIERABTEILUNGEN ERFOLGREICH LEITEN                           CURRICULUM (Fortsetzung)
                                                                                         Teambildung
                          Hoch motivierte und kompetente Teammitglieder im               Von der Arbeitsgruppe zum Dreamteam - Wie kann ich ein
                          Medizincontrolling und in Kodierabteilungen, wer wünscht       Team professionell zusammenstellen? Wie stelle ich ein
                          sich das nicht? Aber Spitzenteams entwickeln sich nicht        Projektteam auf?
                          zufällig, sie sind das Resultat bewusster Gestaltungsaktivi-
                          täten ihrer Führungskräfte. In diesem Seminar erlernen         Teamarbeit
                          Sie die Instrumente, die zur Leitung einer Kodierabteilung     Führung und Motivation - Wie kann ich respektvoll mit
                          und zur erfolgreichen Teamarbeit notwendig sind. Wie man       den unterschiedlichen Arbeitsstilen umgehen und diese
THEMEN-SEMINARE

                          ein Team zusammenstellt, das bereit ist, Verantwortung zu      sogar verändern? Wie kann ich an Mitarbeiter bestimmte
                          tragen und seinen Beitrag zum Abteilungserfolg zu leisten.     Aufgaben delegieren?
                          Ein Team, das stolz auf Erreichtes ist und Teammitglieder,
                          die sich gegenseitig unterstützen.                             Teamrollen
                                                                                         Grundlagen der Teamrollentheorie - Wie kann ich Mitar-
                          Was man im Krankenhaus nicht braucht sind Einzelkämp-          beiter auswählen und gemäß ihren Stärken einsetzen? Wie
                          fer, die völlig unabhängig voneinander agieren. Was man        setzt sich mein Team zusammen? Ist der richtige Mitarbei-
                          aber braucht, um ein Team zu werden, sind gemeinsame           ter an der richtigen Stelle?
                          Ziele, klar definierte Rollen sowie soziale Beziehungen. Da
                          jede personelle Veränderung eine nicht vorauszusehende         Beziehungen im Team
                          Dynamik in Bewegung setzt, ist die Führungskraft gefor-        Phasen der Beziehungsentwicklung im Team - Wie gehen
                          dert, alle zur Herstellung der Teamleistung erforderlichen     die Mitarbeiter miteinander um? Konzentrieren sich meine
                          Maßnahmen zu treffen. So kann eine Abteilung service-          Mitarbeiter auf ihre Aufgaben? Wie hängen Miteinander
                          orientiert aufgebaut, ein Klima von Engagement, offener        und Teamleistung zusammen?
                          Kommunikation und Vertrauen geschaffen und der Erfolg
                          gesichert werden.                                              Leistungsentwicklung im Team
                                                                                         Was macht die Leistungsfähigkeit eines Teams aus? Will
                          Das Seminar ist praxisorientiert und die Teilnehmer sind       sich das Team ständig verbessern? Sind meinem Team die
                          aufgefordert, Fälle aus ihrer täglichen Arbeit einzubringen.   Ziele und Visionen klar?
                          Die Referentin kennt die Situation in den Krankenhäusern
                          und die dort immer knapper werdenden Ressourcen aus            Standortanalyse für Teams
                          ihrer täglichen Arbeit.                                        Matrix Leistungsentwicklung und Beziehungsentwicklung
                                                                                         im Team
                          CURRICULUM
                          Erfolgsrezepte der Führung                                     DOZENTIN
                          Überblick über die verschiedenen Führungstheorien – wel-       Gaby Baller
                          che Führungsinstrumente führen mich zum Ziel? Welche
                          Führungsinstrumente passen zu mir? Was erwarten meine
                          Mitarbeiter von mir?
Termin                                                        Termin
Mo 23.11.2020                                                 Do 26.11.2020
09:30 –17:15 Uhr                                              09:30 –17:15 Uhr

MD- UND ERLÖSMANAGEMENT                                       DRG-REPORTING –
                                                              KRANKENHAUSSTEUERUNG MIT KENNZAHLEN
Der wirtschaftliche Druck im Gesundheitswesen treibt
immer neue Stilblüten, um Zahlungen der Krankenversi-         Die Gesetzgebung zur Krankenhausfinanzierung erhöht
cherungen an die Leistungserbringer zu verhindern oder        ständig den Wirtschaftlichkeitsdruck auf die Kliniken. Die
zumindest zu verzögern. Massenhafte MD-Prüfungen sind         erfolgreiche Steuerung eines Krankenhauses gelingt heute
an der Tagesordnung. Viele Ärzte und Medizincontroller        nur durch die Entwicklung einer geeigneten Strategie und
empfinden dies als Situationen, in denen sie sich rechtfer-   der Festlegung von Zielen, die dem Auftrag und Wesen
tigen müssen und ständig in der Defensive sind. Auch die      der einzelnen Klinik entsprechen. Mit geeigneten Cont-
aktuellen Landes- und Bundessozialgerichtsurteile führen      rolling-Methoden lassen sich Berichte und Kennzahlen
eher zu Verunsicherungen als zu Klarheiten.                   ableiten, die ihre Zielgrößen transparent, verständlich und
                                                              praktikabel darstellen.
Im Seminar werden Ihnen neben der Vermittlung der
rechtlichen Grundlagen praxisnahe Beispiele für den           CURRICULUM
Umgang mit Krankenkassen und MD gegeben. Sie lernen           –– Grundlagen zur Entwicklung einer Strategie
die Verhandlungsstrategien und Taktiken kennen, um Ihre       –– Mission, Leitbild und strategische Ziele
Verhandlungen souverän zu bewältigen. Des Weiteren wird       –– Datenquellen und Aufbau der Datenbasis
Ihnen eine funktionierende Prozesskette von der Kodie-        –– Übersicht über DRG-Kennzahlen
rung und Dokumentation bis zur MD-Prüfung mit einem           –– Operative Kennzahlen zur Portfoliodefinition
professionellen MD-Berichtswesen aufgezeigt.                  –– Operative Kennzahlen zur Fall- und Erlössteuerung
                                                              –– Operative Kennzahlen zur Abrechnung und zu MD-Ver-
CURRICULUM                                                       fahren
–– Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen               –– Operative Kennzahlen zu Kunden
   (SGB V, Landesverträge, KHG)                                  (Krankenversicherungen, Einweiser, Patienten)
–– Einzelfallprüfung nach § 275 SGB V                         –– Operative Kennzahlen zu Prozessen und zur Produkti-
–– Primäre und sekundäre Fehlbelegung                            vität
–– Kodierprüfungen                                            –– Ableitung strategischer Kennzahlen aus der individuellen
–– PrüfVV                                                        Strategie
–– Organisationsstrukturen des Medizincontrollings hin-       –– Reporting-Systeme
   sichtlich Kodierworkflow und MD-Prüfungen
–– Rahmenbedingungen bei MD-Prüfungen                         DOZENT
–– Sachgerechte Verteidigungsstrategien                       Stefan Epple
–– Strategien und Taktiken bei MD-Inhouse-Prüfungen

DOZENT
Dr. med. Erwin Horndasch
10/11

  Medizincontrolling
  Seminarprogramm 2020

                         WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG                                      DOZENTENTEAM (Fortsetzung)

                         Dr. med. Sascha Baller                                         Dr. med. Jörg Liebel
                                                                                        Arzt, M.Sc. Healthcare Management,
                         DOZENTENTEAM                                                   Medizincontroller
ORGANISATORISCHES

                         Jochen Ahrens                                                  Friedrich Mohr
                         Diplom-Ökonom Medizin (FH),                                    Fachanwalt für Medizinrecht, Mitglied im erweiterten
                         Bereichsleiter DRG-Entwicklung, InEK GmbH Siegburg             Bundesschiedsamt für die vertragsärztliche Versorgung zu
                                                                                        Vereinbarungen gem. § 115b SGB V
                         Gaby Baller
                         Trainerin, Beraterin und Coach für Change Management,          Frank Yuji Ohi
                         Führung und Teamentwicklung, Autorin des Praxishand-           Dipl.-Betriebswirt (FH), Vorstand ELBLANDKLINIKEN
                         buchs „In Führung gehen“ für Ärztinnen und Ärzte
DOZENTENTEAM

                                                                                        Dr. med. Nikolai von Schroeders
                         Dr. med. Sascha Baller                                         Geschäftsführender Gesellschafter KSB Klinikberatung
                         Facharzt für Anästhesiologie, M.Sc. Healthcare Manage-         GmbH, Dipl. Gesundheitsökonom oec. med.,
                         ment, Gutachter für Sozialgerichtsverfahren, Medizincont-      Vorstandsvorsitzender der DGfM e.V.
                         roller [Dr. Baller | Medizincontrolling]
                                                                                        Markus Stein
                         André Bohmeier                                                 Strategisches Produktmanagement Krankenhaus
                         Rechtsanwalt, Schwerpunkt Sozial- und Medizinrecht,            RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH Berlin,
                         Partner PPP Rechtsanwälte Standort Düsseldorf                  Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizi-
                                                                                        nische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
                         Stefan Epple
                         Dipl. Betriebswirt (FH), Stellvertretender Leiter Geschäfts-   Andreas Wermter
                         bereich Finanzen und Leiter Zentralbereich Controlling         Rechtsanwalt, Krankenhausgesellschaft Rheinland-
                         Universitätsklinikum Tübingen.                                 Pfalz e.V.

                         Dr. med. Erwin Horndasch                                       Dr. med. Claus Wolff-Menzler
                         Facharzt für Innere Medizin, Leiter Medizincontrolling         Stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und
                         Krankenhaus Schwabach                                          Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen,
                                                                                        Master of Arts (Management von Gesundheits- und
                                                                                        Sozialeinrichtungen),
                                                                                        Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
ANMELDUNGEN                                                   RÜCKTRITTSVERSICHERUNG FÜR SEMINARE

Bitte melden Sie sich schriftlich an. Anmeldeformulare fin-   Wenn Sie kurzfristig Ihre Teilnahme am Seminar aus
den Sie bei den jeweiligen Seminaren unter www.wisswb.        Krankheitsgründen absagen, müssen wir Ihnen die
uni-hd.de und www.medizincontroller.de.                       Seminar- bzw. Ausbildungsgebühren dennoch berechnen.
Seminarunterlagen, Mittagessen, Getränke, Kaffee und          Wir empfehlen daher Privatpersonen den Abschluss einer
Gebäck sind in den Seminargebühren enthalten.                 Reiserücktrittsversicherung, um das finanzielle Risiko zu
                                                              minimieren. In den „Reisepreis“ können Sie hierbei neben
Preisreduktion Vereinsmitglieder                              den Seminargebühren auch die Kosten für Anreise und
bei Buchung von Einzelseminaren                               ggfs. Übernachtung einrechnen.
Für Mitglieder der Gesellschaften DGfM, SGfM, DVMD,
DVKC, GMDS und ICV verringert sich das Teilnahmeentgelt       BILDUNGSZEIT
bei Buchung eines Einzelseminars um jeweils € 35.
Rabatte für Vereinsmitglieder bei Buchung einer „School“      Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen An-
sind nicht möglich.                                           spruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitge-
Bitte fügen Sie bei der Anmeldung einen Nachweis Ihrer        ber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die
Mitgliedschaft bei. Ohne Nachweis ist keine Reduktion         Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes.
möglich.                                                      Bildungszeit ist in anderen Bundesländern als „Bildungs-
                                                              freistellung“, „Bildungsurlaub“ oder „Arbeitnehmerweiter-
STORNIERUNGEN                                                 bildung“ bekannt.

Stornierungen erfordern die Schriftform. Bei Stornierungen    Die Universität Heidelberg ist anerkannte Bildungseinrich-
ab 4 Wochen vor Kursbeginn werden 25% des Teilnah-            tung gemäß dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
meentgeltes berechnet. Bei Stornierungen ab 14 Tage vor       (BzG BW).
Kursbeginn wird das gesamte Entgelt fällig. Die Benen-
nung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch möglich.              Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
                                                              www.bildungszeit-bw.de
Kommt es unvorhergesehen zu einem Ausfall eines oder
mehrerer Dozenten ist der Veranstalter um gleichwertigen
Ersatz bemüht. Gelingt dies nicht, wird die Durchführung
des Seminars verschoben. Ersatzansprüche der Teilneh-
mer können nicht geltend gemacht werden.

ZERTIFIZIERUNG

Sie erhalten ein Zertifikat der Universität Heidelberg.
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer
Baden-Württemberg beantragt.
VERANSTALTER                                        IMPRESSUM

Universität Heidelberg                              Herausgeber
Wissenschaftliche Weiterbildung                     Universität Heidelberg
Bergheimer Straße 58 A – Gebäude 4311               Wissenschaftliche
69115 Heidelberg                                    Weiterbildung
Thomas Hetz                                         Bergheimer Str. 58 A
Tel.: 06221 / 54 – 12251                            69115 Heidelberg
E-Mail: wisswb@uni-hd.de
www.wisswb.uni-hd.de                                Redaktion
                                                    Dr. med. Sascha Baller
KOOPERATIONSPARTNER                                 Thomas Hetz

Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e.V.   Gestaltung
Karlsruher Str. 34/1                                Universität Heidelberg
68766 Hockenheim                                    Kommunikation und
Dr. med. Sascha Baller M.Sc.                        Marketing
Tel.: 06221 / 167891                                Satz: Thomas Hetz
E-Mail: baller@drg24.de
www.medizincontroller.de                            Foto
                                                    Universität Heidelberg
                                                    Wissenschaftliche
VERANSTALTUNGSORT UND                               Weiterbildung
ANFAHRTSBESCHREIBUNG
                                                    Stand
Universität Heidelberg – Seminarzentrum D 2         November 2019
Bergheimer Straße 58 A – Gebäude 4311, 2. OG
69115 Heidelberg

Eine Wegbeschreibung erhalten Sie
mit der Anmeldebestätigung.
Sie können auch lesen