Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022

Die Seite wird erstellt Edeltraud Geyer
 
WEITER LESEN
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Jahresprogramm der
 Franken-Akademie
   Schloss Schney e.V.

 FÜR DAS JAHR 2022

    www.franken-akademie.de
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
DEZEMBER 2021

                         Liebe Leser*innen,

                         nach den turbulenten letzten zwei Jahren
                         und der zwischenzeitlich stark verschärften
                         Coronasituation    sind     wir    dennoch
                         zuversichtlich und optimistisch, Ihnen für
                         das Jahr 2022 ein vielseitiges und
                         spannendes Programm präsentieren zu
                         können.

In unserem Programm finden Sie die Schwerpunktthemen für die
kommenden Monate und die dazu geplanten Seminare. Aufgrund
der noch immer wechselhaften Lage stehen für einige
Veranstaltungen noch keine Termine fest. Genaue Termine werden
wir, sobald es die Situation zulässt, veröffentlichen.

Seit über 70 Jahren leisten wir mit unserer Akademie einen
wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und bieten allen
Interessierten Informationen und Analysen zum politischen
Zeitgeschehen.

Wir freuen uns, wenn wir Sie auch im kommenden Jahr wieder bei
uns begrüßen dürfen, vielleicht bei einem Vortrag oder einem
Seminar.

Bleiben Sie gesund, wir freuen uns auf Sie!

                          Franziska Bartl
           Seminarleiterin und stellv. Geschäftsführerin
                      der Franken-Akademie
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
2022
                    Franken-Akademie

Inhaltsverzeichnis

1.Seminarthemen 2022                       S.1
2.Aktuelles aus der Behindertenpolitik    S.16

3.Das Demokratieabzeichen                 S.17

4.Die Franken-Akademie auf Youtube        S.19

5.Die Franken-Akademie auf Facebook       S.20

6.Ihre Tagung in unseren Räumlichkeiten   S.21

7.Was Schloss Schney sonst noch bietet    S.22

8.Anreise                                 S.24

9.Buchvorstellung                         S.25

10.Impressum und Kontakt                  S.27
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Seminarthemen 2022
                          Übersicht

1. Corona, Klima und Co. – Wie reagieren wir auf die Krisen
unserer Zeit?
                                                               S.1

2.Demokratie braucht Demokrat*innen – wie begegnen wir
(rechtem) Populismus?
                                                               S.2

3.Demokratie unter Druck - Gefährden Rechtsextremismus
und -populismus unsere Gesellschaftsordnung?
                                                               S.3

4.Wohin steuert Europa? - Herausforderungen und Rolle
der EU in der Weltordnung des 21. Jahrhunderts.
                                                               S.4

5.Deutschland nach der Wahl - Wie gespalten ist unser Land?
                                                               S.5

6.Populismus und Extremismus als Gefahr - Kann sich Geschichte
wiederholen?
                                                            S.6

7.Kommunikation als politische Partizipation:
Kommunikationsworkshop.
                                                               S.7

8.Mobbing am Arbeitsplatz – ein gesellschaftspolitisches Problem
                                                               S.8
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Seminarthemen 2022
                             Übersicht

9.Demokratie, Partizipation & Empowerment: Zukunftswerkstatt.
                                                               S.9

10.Demokratie braucht Teilhabe: Behindertenpolitik und Inklusion.

                                                              S.10

11. Arbeit 4.0. - Chancen und Risiken einer digitalisierten
Arbeitswelt.
                                                              S.11

12.Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus
                                                              S.12

13.Hate-Speech, Shitstorms und Fake-News. Medien, Internet
und Demokratie.
                                                              S.13

14.1,5 Grad, Paris und der Green Deal. Die Klimapolitik der EU.
                                                              S.14

15.Globale Gerechtigkeit nach Corona
                                                              S.15
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Corona, Klima und Co. - wie reagieren
   wir auf die Krisen unserer Zeit?

 Unsere Zeit wird von Krisen bestimmt, die unmittelbare Folgen für unser
 gegenwärtiges Zusammenleben und für die Zukunft der Menschheit mit
 sich bringen.

 Dieses Seminar thematisiert die größten Krisen unserer Zeit und fokussiert
 sich auf ihre Folgen: Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die sogenannte
 „Flüchtlingskrise“, die Coronakrise und die Klimakrise.

 Des Weiteren werden mit den Krisen und ihren Folgen verbundene
 gesellschaftspolitische Herausforderungen erörtert, unter anderem die
 Gefahr einer Spaltung der Gesellschaft durch die populistische Verwertung
 von Krisensituationen.

 Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                              1
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Demokratie braucht Demokrat*innen –
wie begegnen wir (rechtem) Populismus?

   Nicht erst die gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise offenbarten:
   Das Mobilisierungspotenzial von modernen (rechts-)populistischen
   Bewegungen stellt ein erhebliches Gefährdungspotenzial für die Stabilität
   demokratischer Gesellschaften dar.

   Das Bündeln und Argumentieren vorhandener Ängste und Ressentiments
   rekrutiert Unterstützer*innen (rechts-)populistischer Ideologien und
   instrumentalisiert Aktivist*innen.

   Dieses Seminar wirkt dem entgegen. Es thematisiert die Funktionsweise des
   Populismus und seine Gefahren und analysiert, erarbeitet und trainiert
   mögliche Gegenargumentationen. Dabei wird auch das eigene
   Argumentationsverhalten kritisch reflektiert.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                                  2
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Demokratie unter Druck - Gefährden
Rechtsextremismus und -populismus
  unsere Gesellschaftsordnung?

 Der NSU-Komplex, die Angriffe von Halle und Hanau, der Mord an
 Regierungspräsident Walter Lübcke - die rechtsextremen Straf- und
 Gewalttaten der jüngeren Vergangenheit machen ein weiteres Mal deutlich:
 Der Rechtsextremismus ist die größte Gefahr für unsere freiheitliche
 Demokratie.

 Dieses Seminar sensibilisiert für Erscheinungsformen rechtsextremer und
 rechtspopulistischer    Ideologien.    Es    vermittelt    Wissen    über
 antidemokratische     Handlungsstrategien      und      verdeutlicht  die
 Herausforderungen, die rechtsextreme Bestrebungen für unsere
 demokratische Gesellschaft mit sich bringen und welche Rolle neue
 Medien dabei spielen können.

 Ziel des Seminars ist es, diese Prozesse kritisch zu reflektieren, eigene
 Haltungen zu hinterfragen, sich als Teil einer „wehrhaften Demokratie“ zu
 verstehen und die Gefahr antidemokratischer, rechtsextremer und
 rechtspopulistischer Bewegungen und Bestrebungen zu erkennen und
 einzuordnen.

 Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                             3
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Wohin steuert Europa?
Herausforderungen und Rolle der EU in
der Weltordnung des 21. Jahrhunderts.

  Die Europäische Union sah sich in den vergangenen Jahren neuen Krisen
  ausgesetzt. Die Coronapandemie stellte die europäische Solidarität auf die
  Probe, vor den Toren Europas spielen sich humanitäre Katastrophen ab,
  rechtspopulistische   Regierungen     gefährden     den    europäischen
  Zusammenhalt und der „Brexit“ sowie weitere Austrittsszenarien
  untergraben die europäische Idee.

  Wir nehmen diese Entwicklungen zum Anlass, um nach der Zukunft
  Europas zu fragen. Auf welchen Grundlagen entwickelte sich die EU?
  Welche Europakonzeptionen gibt es und wie unterscheiden sie sich? Wie
  sind die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und wie in einem
  europapolitischen Kontext einzuordnen? Welche Rolle wird die EU in der
  internationalen Politik spielen? Was wird es in Zukunft bedeuten
  „europäisch“ zu sein?

  Dieses Seminar diskutiert Antworten auf diese Fragen und trägt zum
  besseren Verständnis der EU als Friedensgarant bei.

  Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                               4
Jahresprogramm der Franken-Akademie - Schloss Schney e.V - FÜR DAS JAHR 2022
Deutschland nach der Wahl -
Wie gespalten ist unser Land?

  Deutschland hat gewählt und wir fragen uns: Wie geht es weiter nach 16
  Jahren Regierung Merkel? Bedeutet eine neue Koalition auch einen
  anderen Politikstil? Welche Zukunftsfragen, welche Debattenschwerpunkte
  gibt es? Welche potenziellen Probleme und Konflikte werden die Politik der
  nächsten vier Jahre maßgeblich bestimmen? Und was ist Gerechtigkeit?

  Dieses Seminar diskutiert das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 und stellt
  die Ergebnisse der Koalitionsvereinbarung vor. Es vermittelt Wissen über
  die Funktionsweise politischer Entscheidungsbildung und hilft dabei,
  politisches Konfliktpotential anhand ausgesuchter Fragestellungen zu
  identifizieren und seine Folgen für das gesellschaftliche Miteinander zu
  reflektieren und einzuordnen.

  Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                               5
Populismus und Extremismus als Gefahr -
Kann sich Geschichte wiederholen?

   Kann sich Geschichte wiederholen? Oder gibt es vergleichbare
   Handlungsmotive, die gleichermaßen historische wie gegenwärtige
   Entwicklungen bestimmen können? Das Seminar greift diese – immer
   wieder breit debattierten – Fragestellungen auf und diskutiert sie im
   Kontext der Lerninhalte.

   Dabei fokussiert es sich auf den (politischen) Extremismus, hilft, ihn zu
   definieren und thematisiert seine Erscheinungsformen in historischer und
   gegenwärtiger Perspektive. Eine gemeinsame Reflexion dieser Erkenntnisse
   gibt Handlungsempfehlungen für den künftigen Umgang mit
   extremistischen Erscheinungsformen.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                               6
Kommunikation als politische Partizipation:
Kommunikationsworkshop.

    Kommunikation ist Demokratie, Kommunikation ist Teilhabe. Nur wer
    politische Entscheidungsprozesse nachvollziehen kann, die Grundregeln
    einer demokratischen Streitkultur kennt und befähigt ist, seinen
    Standpunkt argumentativ zu vermitteln, kann an der Gestaltung unserer
    Demokratie teilhaben.

    Dieses Seminar legt diese Grundlagen eines jeden politischen und
    gesellschaftlichen Engagements.   Es   vermittelt demokratisches
    Grundwissen, zeigt Argumentationstechniken auf und schult die
    argumentative Kompetenz.

    Termin: 16.05. – 20.05

    Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                            7
Mobbing am Arbeitsplatz – ein
gesellschaftspolitisches Problem

   Psychoterror am Arbeitsplatz – für eine Million Menschen in Deutschland
   gehört das zum traurigen Alltag. Fast 90 Prozent der Opfer klagen über
   psychische und physische Probleme. Damit ist Mobbing ein
   gesellschaftliches Problem, das erhebliche gesellschaftspolitische Folgen
   mit sich bringen kann.

   In diesem Seminar erhalten Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und
   Personalräte sowie Führungskräfte Werkzeuge an die Hand, um Mobbing
   als solches zu erkennen und ihm effektiv und nachhaltig zu begegnen
   sowie vorzubeugen.

   Termine: 20.06 - 24.06 und 19.09 - 23.09

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                               8
Demokratie, Partizipation &
Empowerment: Zukunftswerkstatt

   In unserer Gesellschaft sollten alle die gleichen partizipativen Chancen
   haben – doch die Realität sieht oft anders aus. Dieses Seminar analysiert
   die Schwierigkeiten von Integration und Teilhabe, unterstützt das
   individuelle Empowerment und befähigt auf diese Weise zum
   bürgerschaftlichen Engagement. Dabei bedient es sich der Methode der
   Zukunftswerkstatt, die einen gemeinsamen Prozess zur Lösung
   gemeinschaftlicher Probleme eröffnen soll.

   Termin: 29.08 - 02.09.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                               9
Demokratie braucht Teilhabe:
Behindertenpolitik und Inklusion.

   "Wir Menschen mit Behinderung haben das Recht auf gleichberechtigten
   Zugang zur physischen Umwelt sowie zu Information und Kommunikation"
   stellt die UN-Behindertenrechtskonvention in Artikel 9 fest. Die
   Behindertenbeauftragten, in Städten und Gemeinden, sind oft die ersten
   Ansprechpartner, wenn es um die Überwindung verschiedenster Barrieren
   für Menschen mit Behinderung geht.

   In diesem Seminar sollen wesentliche Grundlagen des Inklusionsbegriffs
   vermittelt   und      ein    Austausch        zwischen      Betroffenen,
   Behindertenbeauftragten und Multiplikator*innen ermöglicht werden.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                              10
Arbeit 4.0. Chancen und Risiken
einer digitalisierten Arbeitswelt.

   Wir leben im Digitalen Zeitalter - unseren Alltag können wir uns ohne
   Computer und das Internet kaum noch vorstellen. Dahinter steht ein
   rasanter Wandel, der die Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns
   informieren und wie wir leben, von Grund auf veränderte. Dieser Wandel
   stellt uns vor neue Herausforderungen.

   Es profitieren noch lange nicht alle von diesem technologischen Fortschritt,
   was die Gefahr einer Zwei-Klassen-Digitalisierung hervorruft. Soziale
   Medien lassen Fragen nach dem richtigen Maß an Datenschutz
   aufkommen und Themen wie Cybersecurity und 5G weiten ihren Einfluss
   auf die Internationale Politik aus.

   Das Seminar soll hierbei eine Übersicht über den Einfluss, den
   Digitalisierung auf die Wirtschaft und Gesellschaft hat und haben wird,
   bieten      und   den    Teilnehmer*innen     dabei    die   derzeitigen
   Herausforderungen offenlegen.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                                  11
Nahostkonflikt und israelbezogener
Antisemitismus

   Im Frühling 2021 kam es wegen des Israel-Gaza-Konfliktes auch in
   Deutschland zu einem Anstieg antisemitischer Vorfälle. Nicht nur in diesem
   Kontext fühlen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland nicht mehr sicher.
   Aus Furcht vor Angriffen verschleiern sie vermehrt ihre jüdische Identität,
   verstecken beispielsweise den Davidstern oder hören auf, öffentlich Kippa
   zu tragen.

   Das Seminar fragt, wie israelbezogener Antisemitismus definiert und
   identifiziert werden kann und zeigt auf, wie er sich von nicht-
   antisemitischen Äußerungen zu Israel unterscheidet. Es thematisiert seine
   Geschichte und historischen Vorläufer und diskutiert seine gegenwärtigen
   Formen. Es werden Handlungsmöglichkeiten und Argumentationsstrategien
   gegen israelbezogenen Antisemitismus erarbeitet.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                                 12
Hate-Speech, Shitstorms und Fake-News.
Medien, Internet und Demokratie.

   Soziale Medien können Demokratie fördern – aber auch gefährden. Sie
   ermöglichen eine niedrigschwellige Teilnahme am öffentlichen Diskurs,
   verbreiten aber auch Falschinformation und ermöglichen eine manipulative
   Steuerung der öffentlichen Debatte.

   Das Seminar thematisiert diese Chancen und Gefahren. Es diskutiert die
   Folgen von sozialen „Filterblasen“ im digitalen Raum, fragt danach, wer das
   Netz dominiert oder steuert, hilft Falschinformationen zu entlarven und regt
   die Teilnehmer*innen an, das eigene Handeln zu reflektieren und einer
   gesellschaftlichen Polarisierung durch soziale Medien entgegenzuwirken.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                                  13
1,5 Grad, Paris und der Green Deal. Die
Klimapolitik der EU.

   Am 11. Dezember 2019 stellte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der
   Leyen den „Green Deal“ vor, das klimapolitische Konzept der Europäischen
   Union, die damit bis 2050 zu einem klimaneutralen Staatenbund
   fortentwickelt werden soll.

   Das Seminar stellt Details des Green Deals vor. Es diskutiert die EU-
   Klimapolitik im globalen Kontext und in Bezug auf das Pariser
   Klimaabkommen, beleuchtet zustimmende wie auch kritische Reaktionen
   und fragt nach gesellschaftspolitischen Folgen, beispielsweise in Bezug auf
   die Fridays-for-Future-Bewegung als neue globale soziale Bewegung.

   Termine: Februar, Juni, September

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                                 14
Globale Gerechtigkeit nach Corona

   Die letzten beiden Jahre wurden vom neuartigen SARS-CoV-2 bestimmt. Die
   Pandemie erforderte zur Eindämmung harte Einschränkungen mit Folgen
   für das Zusammenleben der Menschen und die globale Wirtschaft. Von der
   Art und Weise, wie wir uns begrüßen, bis hin zu Fragen nach der Bedeutung
   von Lieferketten in einer globalisierten Welt: Die Pandemie zwingt uns,
   unseren Alltag und unsere Lebensweise zu hinterfragen.

   Gleichzeitig wurden bereits existierende Ungerechtigkeiten in unserer
   Gesellschaft offengelegt und verschärft. Mit zunehmender Urbanisierung
   und Zurückdrängung natürlicher Lebensräume steigt die Gefahr weiterer
   Pandemien.

   Aber Corona bringt auch soziale Fragen und die Debatte nach einer
   globalen Verantwortlichkeit mit sich. Das Seminar greift dieses aktuelle
   Thema auf. Die Teilnehmer*innen erwerben ein umfassendes Wissen über
   die Ursachen und Folgen der Pandemie, können diese bewerten und
   erarbeiten mögliche Lehren daraus.

   Weitere Infos und die Programme: www.franken-akademie.de

                                                                               15
Aktuelles aus der
  Behinderten-Politik
   Meetings für kommunale
   Behindertenbeauftragte

                   Sibylle Brandt
                   Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft
                          Selbst Aktiv Bayern

                   Stephan Neumann
                   Beauftragter für Menschen mit
                       Behinderung in Berlin

                   Simon Moritz
                  Politologe und selbstständiger Dozent

Die Reihe "Aktuelles aus der Behindertenpolitik" wird in
2022 fortgesetzt. Geplant sind sowohl Online-Meetings als
auch Präsenztreffen. Sobald Termine feststehen, werden
wir Sie auf www.franken-akademie.de darüber informieren.

                                                            16
DAS DEMOKRATIEABZEICHEN
DEMOKRATIE LEBEN
 Das      Projekt   „Demokratie             leben!“    soll    Jugendliche      an

 weiterführenden        Schulen        zu    Botschafter*innen          für    eine

 demokratische         Gesellschaft         ausbilden.        Das   Projekt    wird

 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und

 Jugend gefördert.

 Demokratie         lebt         von        aktiver       Beteiligung.         Das

 Innovationsprojekt        „Das        Demokratieabzeichen              –     junge

 Botschafter*innen         für    eine      demokratische           Gesellschaft“

 vermittelt         Jugendlichen               demokratisches                  und
 demokratiegeschichtliches                    Grundlagenwissen                  und

 dessen    aktive   Anwendung.           Interessierte        Jugendliche im
 Alter von 14 - 18 Jahren aus ganz Bayern                           sind herzlich

 dazu    eingeladen,       an     dem        Projekt      teilzunehmen.        Das

 Programm        ist       kostenlos          und         Verpflegung           und

 Übernachtung sind inklusive!

 Durch    die   Ausbildung         erwerben         die    Jugendlichen         das

 sogenannte Demokratieabzeichen und können daraufhin in

 einem    "Peer-to-Peer-Ansatz"               selbstständig          Projekte    in

 ihren   eigenen    Sozialräumen            (Schule,      Verein,     Gemeinde)

 organisieren und durchführen.

                                                                                      17
DAS DEMOKRATIEABZEICHEN
DEMOKRATIE LEBEN
 In    mehrtägigen      Seminarprogrammen       mit   Workshops,

 Planspielen        und     Exkursionen        erwerben      die

 Teilnehmer*innen ein "Demokratieabzeichen". Jugendliche

 können dabei in neue Rollen schlüpfen und eigene Stärken

 kennenlernen. Ergänzt werden die Seminarprogramme um

 Webinare         und       Online-Diskussionsrunden         zur

 kontinuierlichen    Fortbildung.   Die   Teilnehmenden   werden

 außerdem in methodischen und didaktischen Kompetenzen

 geschult.

Wann kann ich mitmachen?
      08.01.22 - 10.01.22             01.08.22 - 03.08.22
      21.01.22 - 23.01.22             15.08.22 - 17.08.22
      25.02.22 - 27.02.22             05.09.22 - 07.09.22
      11.04.22 - 13.04.22             02.11.22 - 04.11.22
      17.06.22 - 19.06.22

                 Hast du Lust, dabei zu sein?
                Dann melde dich per E-Mail an!

          Kontakt: reservierung@franken-akademie.de

             Rückfragen oder weitere Informationen:
                olga.kliwna@franken-akademie.de

                                                                   18
Seit März 2021 gibt es die
 Franken-Akademie auf
        Youtube.

  Sie finden hier abwechslungsreiche Videos zu relevanten Themen

  aus Politik und Gesellschaft. So zum Beispiel Videos zu den

  vergangen Bundestagswahlen, Behindertenpolitik, dem Problem

  des Populismus, aber auch zu normativen Fragestellungen wie dem

  Rechtsstaatsprinzip und der Legitimation der Demokratie.

  Wir möchten auf diesem Wege politische Bildung einfacher und für

  jeden zugänglich machen. Wir freuen uns sehr über ihren Besuch

  auf unserem Youtube-Kanal!

              Hier geht's zum Youtube-Kanal
                                                                   19
Sie finden uns auch auf
       Facebook!

     Abonnieren Sie uns gerne,
      um immer tagesaktuell
        informiert zu sein!

                                 20
Ihre Tagung in
             unseren Räumlichkeiten

                                                 Preis:
                                    Bei Aufenthalt mit Übernachtung
                                     können sie einen Seminarraum
                                           kostenfrei nutzen!

                                    Sie    möchten    lieber     ein    eigenes
                                    Seminarprogramm anbieten oder eine
                                    Tagung durchführen?        Sie haben die
                                    Wahl     aus     zehn      Seminarräumen
                                    verschiedener        Größe         inklusive
                                    umfangreicher Seminartechnik. Gerne
                                    planen wir mit Ihnen Ihre Tagung, damit
                                    alles zu ihrer Zufriedenheit abläuft.

Unsere zehn Tagungsräume haben zwischen 15 und 250
Quadratmetern Größe. Unsere Veranstaltungsbandbreite reicht damit
von Kleingruppen in Tagesseminaren bis hin zu Abendveranstaltungen
mit bis zu 200 Teilnehmern.

Größere Gästegruppen schätzen die Möglichkeit, sich aufgrund unserer
vielen Räume in Kleingruppen aufteilen zu können, Chöre und
Musikvereine wiederum nutzen dies für Satzproben.

                                                                                   21
Was Schloss Schney
 sonst noch bietet

       Unser Schloss bietet, zusammen mit
       den beiden Gästehäusern, in insgesamt
       75 Zimmern Platz für maximal 122
       Übernachtungsgäste. Darunter sind
       sowohl Doppel-, Dreibett- als auch
       Einzelzimmer.

       Unsere     Zimmer    sind   gemütlich
       eingerichtet und standardmäßig mit
       Dusche/WC (mit wenigen Ausnahmen)
       ausgestattet. W-Lan zur privaten
       Nutzung      ist  in    all  unseren
       Gästehäusern verfügbar.

       Neben den Seminarräumen bietet
       das Schloss für festliche Anlässe
       unter   anderem       auch    den
       sogenannten "Barocksaal".

                                               22
Vegetarische Gerichte werden von uns zu
jeder   Mahlzeit   standardmäßig     mit
angeboten, zudem können wir auch
vielen anderen Erfordernissen (etwa
vegane Küche oder die Berücksichtigung
bestimmter Allergien) problemlos gerecht
werden.

Darüber hinaus hat, bei gutem Wetter,
unser Biergarten für Sie geöffnet.
Ansonsten finden Gäste auch ohne
Seminar Platz in unserer Gaststätte.
Sonntags bieten wir auch für externe
Gäste in unserer Schlossschänke und im
Biergarten eine Mittagskarte an.

Zum gemütlichen Ausklang am Abend
nach dem Seminar finden Sie Platz in
unserer Schlossschänke.

                                       23
Anreise
                                                           Adresse:
                                                         Schloßplatz 8
                                                       96215 Lichtenfels

Schney liegt mitten im Herzen von
Deutschland und ist über Lichtenfels
an die Bundesautobahn A73 von
Nürnberg nach Suhl angebunden.
Ausreichend kostenfreie Parkplätze
finden Sie direkt vor Ort.

Auch per Bahn ist Schney ganz unproblematisch zu erreichen: Lichtenfels ist
regionaler Bahnknotenpunkt und mit dem Regionalexpress gut zu erreichen. Die
nächsten ICE-Haltepunkte sind Coburg und Bamberg (auf der Hauptachse
München-Berlin-Hamburg).

Der Bahnhof Schney ist nur eine Station mit der Regionalbahn vom Bahnhof
Lichtenfels entfernt. Vom Bahnhof Schney sind wir ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt.
Wenn Sie vom Bahnhof aus durch den idyllischen Schloßpark gehen, finden Sie
unsere Gebäude oberhalb der evanglischen Kirche. Sonst kommen sie vom
Hauptbahnhof Lichtenfels auch problemlos mit dem Taxi zum Schloss.

                                                                                    24
Buchvorstellung: „Am Scheideweg“
Gefährden Verdrossenheit und rechter
Populismus unsere Demokratie?
                                                    Eines unserer Vorstandsmitglieder hat jüngst ein Buch ver­öf-­
                                                    fent­licht: Darin befasst sich Oliver Jauernig, der seit 2004 auch
                                                    als Do­zent der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
                                                    (nicht nur) an un­se­rem Haus tätig ist, mit den Gefahren einer
                                                    wach­senden Po­­litikverdrossenheit und den Folgen eines ag-­
                                                    gres­si­ver wer­den­den Populismus.

                                                    In dem Buch, welches sich bewusst nicht an „Polit-Insider“, son-­
                                                    dern an alle an der Thematik Interessierten rich­­tet, geht er der
                                                    Frage nach, warum sich eine allgemeine Verdros­sen­heit ge­gen-­
                                                    über    den   politisch   Verantwortlichen    immer     weiter   zu
                                                    verfestigen scheint. Dabei wird auch ein Blick darauf geworfen,
                                                    unter welchen Rahmenbedingungen Politik heute „gemacht“
                                                    wird, wie sich diese in den vergangenen Jahren verändert
                                                    haben, und welche Erwar­tungs­haltungen wir an „die Politik“
                                                    stellen. Ha­ben wir am Ende schlicht überzogene Vorstellungen
                                                    – oder handelt es sich um eine generelle Entwicklung, welche
                                                    am Ende gar durch die etablierten Parteien selbst noch
                                                    befeuert wird?

 Ein besonderes Augenmerk legt Jauernig auf die Funktionsweise des Populismus. Dabei erklärt er das
 Instrumentarium moderner Populisten und erläutert an konkreten Beispielen, warum diese an vielen Stellen so
 erfolgreich sind und welche Gefahr sich daraus ergibt, wenn sich Populismus mit einem politisch rechtsradikalen
 oder gar -extremistischen Gedankengut paart. So gelingt es der politischen Rechten angesichts der herrschenden
 Herausforderungen und Probleme mittels geschickter po­pu­lis­ti­scher Agitation bis weit in die Mitte der Gesellschaft
 vorzudringen und so Menschen für sich zu ver­ein­nahmen, zu welchen es bislang keine Anknüpfungspunkte gegeben
 hat. Gerade die „Alternative für Deutschland“ weiß die populistische Kla­viatur virtuos zu spielen, was sicherlich auch
 zu deren Erfolg der letzten Jahre beigetragen hat. Umso wichtiger ist es aus Sicht des Autors, auch diese Partei und
 ihre Absichten in den Fo­kus zu rücken und eine Verortung im politischen System vorzunehmen.

 Schließlich wird in dem Buch auch auf die Veränderungen in der Medienwelt, unser Medienverhalten und die Rolle
 der sozialen Netzwerke eingegangen. Aus Sicht des Autors haben letztere den Populisten weltweit geholfen, ihre
 Botschaften zu transportieren. Durch die Art und Weise, wie diese Netzwerke aufgebaut sind, verstärken sie
 vorhandene Meinungen und machen nicht selten blind für die Sicht­weisen anderer Menschen. Auch das ist Gift für
 eine Demokratie, welche grundsätzlich vom Austausch verschiedener Meinungen lebt und auf dem Finden von
 Kompromissen basiert. Die klassischen Medien sehen sich hier nicht selten in einer Zwickmühle zwischen
 wirtschaftlichen Zwängen und dem Vorwurf einer gelenkten „Lügenpresse“, während neue, alternative Medien ihre
 jeweilige Anhängerschaft kontinuierlich mit ideologischem Nachschub versorgen.

                                                                                                                           25
Buchvorstellung: „Am Scheideweg“
Gefährden Verdrossenheit und rechter
Populismus unsere Demokratie?

 Insgesamt betrachtet, gerät unser demokratisches System aus mehreren Richtungen
 unter Druck. Wir befinden uns an einem Scheideweg. Und dennoch haben wir es immer
 noch in der Hand, zu ent­schei­den, wohin sich unsere Gesellschaft und unsere Demokratie
 entwickeln. Was bleibt also zu tun? Dieser Frage geht der Autor im letzten Kapitel nach.

 Ein Buch, das einen Blick hinter die Kulissen der Po­litik wirft und zum Nachdenken
 anregen möchte.

                       Neugierig geworden?
            Das Buch ist in über 6.000 Buchhandlungen
           und bei 1.000 Online-Buchhändlern bestellbar.

                         342 Seiten, Paperback
                         13,5 x 21,5 cm
                         Preis: 12,99 Euro
                         ISBN: 978-3-7543-4898-7
                         Verlag: Books on Demand
                         Erscheinungsdatum: 22.10.2021
                         Sprache: Deutsch
                         zum Preis von 8,99 Euro auch als E-Book erhältlich
                         (ISBN: 978-3-7557-4412-2)

                                                                                            26
Impressum

               Herausgeber:
   Franken-Akademie Schloß Schney e. V.
  Stellv. Geschäftsführerin Franziska Bartl

                Schloßplatz 8
             96215 Lichtenfels
      Telefon: +49 (0)9571 / 9750-0
       Fax: +49 (0)9571 / 9750-25
    E-Mail: info@franken-akademie.de
       www.franken-akademie.de

                                              Kontakt
                                                Schloßplatz 8
                                              96215 Lichtenfels

                                       Telefon: +49 (0)9571 / 9750-0

                                        Fax: +49 (0)9571 / 9750-25

                                    E-Mail: info@franken-akademie.de

                                   Website: www.franken-akademie.de

                                                                       27
Sie können auch lesen