Herzlich Willkommen am - Gymnasium Zschopau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
» Die achtjährige Schullaufbahn im Gymnasium ist darauf zugeschnitten, leistungsfähige Schüler gezielt zu fördern und auf den Besuch der Universität vorzubereiten.
» der direkte und kürzeste Weg zum Abitur » längstes „gemeinsames Lernen“ mit einem gemeinsamen Ziel für alle Schüler Abitur » höchste Form der Allgemeinbildung » allgemeine Hochschulzugangsberechtigung » sehr gute Voraussetzungen für eine Berufsausbildung: Bestätigung Realschulabschluss bei erfolgreicher Versetzung nach Klassenstufe 11
Zugangskriterien Die Bildungsempfehlung für das Gymnasium wird erteilt, wenn: 1. Der Durchschnitt der Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht 2,0 oder besser ist und keines der Fächer mit der Note „ausreichend“ oder schlechter benotet wurde und 2. Das Lern- und Arbeitsverhalten des Schülers, die Art und Ausprägung seiner schulischen Leistungen und seine bisherige Entwicklung erwarten lassen, dass er den Anforderungen des Gymnasiums in vollem Umfang entsprechen wird.
Anmeldung am Gymnasium 2021: » Grundschultag: muss pandemiebedingt leider entfallen » Ausgabe der Bildungsempfehlung an den Grundschulen am 10.02.2021 » Anmeldung am Gymnasium im Zeitraum vom 10.02.- 26.02.2021 » Leistungserhebung am Gymnasium am 02.03.21 für Schüler, bei denen der Elternwille (Gymnasium) nicht der Bildungsempfehlung (Oberschule) entspricht » Verbindliches Beratungsgespräch des Schulleiters des Gymnasiums mit den Eltern (Terminvereinbarung bei Anmeldung)
Anmeldung am Gymnasium 2021: » Termin für die Aufnahmebescheide: 11.06.2021 » 1. Elternabend zur Aufnahme am Gymnasium: n.n. (bitte Homepage beachten) » 2. Möglichkeit der Erteilung einer Bildungsempfehlung durch die Grundschule: am 09.07.2021 » Anmeldung am Gymnasium: bis 19.07.2021 » Termin für die Aufnahmebescheide: 02.08.2021
Anmeldung am Gymnasium 2021: » Unterlagen für die Anmeldung: ˃ das Original der Bildungsempfehlung ˃ das zuletzt erstellte Zeugnis Kl. 3 und Halbjahreszeugnis Kl. 4 (Kopie) ˃ die Geburtsurkunde (Kopie) ˃ Aufnahmeantrag für das Gymnasium (wird von der Grundschule ausgegeben, 2 Seiten) ˃ Anmeldebestätigung für die Grundschule (wird von der Grundschule ausgegeben) ˃ Nachweis des Masernschutzes Die Unterlagen können auf dem Postweg geschickt werden! ˃ Antrag Fahrausweis nicht vergessen!
Inhalt und Durchführung der schriftlichen Leistungsermittlung am 02.03.2021 » Die schriftliche Leistungserhebung wird zentral erstellt und berücksichtigt zu gleichen Teilen die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Eine Benotung erfolgt nicht. » Der Beginn der schriftlichen Leistungserhebung ist landeseinheitlich um 09.30 Uhr. » Die Arbeitszeit für die Schüler beträgt 10 Minuten Einlesezeit + 60 Minuten. » Leistungsermittlung – keine Prüfung: niemand kann durchfallen, es gibt keine Zensur
Gymnasium in Sachsen » Klassen 5 und 6: Orientierungsstufe » ab Klasse 6: zweite Fremdsprache (Französisch oder Latein) » ab Klasse 8: Unterricht im Fach Profil » am Ende Klasse 9: Betriebspraktikum » in Klasse 10: Besondere Leistungsfeststellungen » ab Jahrgangsstufe 11: Unterricht im Kurssystem (Leistungs- und Grundkurse) » Abiturprüfung: 3 schriftliche und 2 mündliche Prüfungen ( oder 1x mündlich und BELL)
Moderne Bildungseinrichtung mit Tradition: 1869 – königlich-sächsisches Lehrerseminar 1922 – Deutsche Oberschule 1945 – Oberschule (und Erweiterte Oberschule ab 1966) 1992 – Gymnasium Zschopau
Unsere Arbeit kann sich sehen lassen » Abiturergebnisse seit Jahren besser als im sächsischen Vergleich (2019: 2,16 und 97 % Bestehensquote) » Wechselquote an die Oberschule seit Jahren bei ca. 1% » Besonders begabte Schüler wechseln an Gymnasien mit vertiefter Ausbildung (Beratung an der Schule) » Seit Stiftung des Pokals für die besten Mathematiker durch den Landkreis ging dieser Pokal jedes Jahr an unser Gymnasium » Vollständige Unterrichts- absicherung mit ausgebildeten Fachlehrern
Unsere Arbeitsbedingungen verbessern sich deutlich » ca. 570 Schüler, 48 Lehrerinnen und Lehrer » Klassenstärken von 18 bis 28 Schüler » moderne Fachkabinette und Sportanlagen; 3 PC- Kabinette, Beamer, interaktive Tafeln » in nahezu allen Räumen Internetanschluss » Bibliothek, Aula, Speisesaal, Freizeitbereich » Brandschutztechnische Sanierung inkl. komplette Umsetzung des Digitalpaktes in allen 3 Häusern 2020 - 2022
Klassen 5 und 6 » eigenes Klassenzimmer für Klassen 5 » versetzte (eigene) Mittagspause, externer Essensanbieter Besonderheiten und besondere Angebote » Unterricht von 07:30 bis 13:50 Uhr » Wahlbereich und GTA » Lehrersprechtag und thematische Elternabende » Schulsozialarbeiterin täglich erreichbar » Beratungslehrerin päd./psych. Bereich und BL Studien- und Berufsorientierung
» Stunden- und Vertretungspläne im Schulhaus und online (stundenplan24.de) » Vertretungsplan für Schüler und Eltern als App
Unser Ganztagesangebot Nr. Name der AG Referent 1 Töpfern Frau Vogl 2 Rezitatoren Frau Vogl 3 Kunst 5/8 Frau Musch 4 Violine Frau Schreiter 5 Cambridge 9 Frau Lübeck 6 Sakura Frau Engel 7 Gitarre Frau Rothenstein 8 Erste Hilfe Frau Richter 9 Jugendchor Herr Hahn/ Jeromin 10 kleine Theatergruppe Frau Rösch 11 Jugendtheatergruppe Frau Messig 12 Blockflöte Frau Dietrich 13 Technik Hr./Fr. Hofmann 14 Theatertechnik Herr Seltmann 15 Mathe mit Pfiff Klasse 5 Frau Schuch 16 Mathe mit Pfiff Klasse 6 Herr Reuter 17 Kunst 9/12 Frau Bubnick 18 Judo/ Selbstverteidigung Herr Sesser 19 Volleyball Frau Steinert 20 Fußball Frau Schneider 21 Biologie Frau Schönefeld 22 Floorball Frau Lorenz 23 Klöppeln Frau Engel 24 Leseratte, Bücherfreak Frau Degen 25 Mittelstufenchor Frau Rothenstein 26 ind.math. Förderung Frau Schuch
Partnerschulen Willibald-Gymnasium Eichstätt Collège Sacré Coeur Ploërmel
Sportfest
Skilager
Konzerte
Theateraufführungen
Aufnahme der 5. Klassen
Auf Wiedersehen bis zur Anmeldung am Gymnasium Zschopau! Gartenstraße 5, 09405 Zschopau Tel.: 03725 22277 Fax: 03725 84939 E-Mail: schule@gymzp.de Internet: www.gymnasium-zschopau.de
Sie können auch lesen