HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER BUNDESANSTALT FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT - BAFIN

 
WEITER LESEN
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER BUNDESANSTALT FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT - BAFIN
Herzlich Willkommen
bei der Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER BUNDESANSTALT FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT - BAFIN
Digitaler Stammtisch am 07.10.2021
Thema: „Digitalisierung im Finanzwesen – Neue Möglichkeiten,
                        Neue Risiken?“

                                Frank Russo
            (Referat für Verbraucheraufklärung und -kompetenz)
HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER BUNDESANSTALT FÜR FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHT - BAFIN
Inhalt
I.    BaFin und der Verbraucherschutz
II.   Verbraucheraufklärung der BaFin
III. Digitalisierung im Finanzwesen – Worum geht es?
IV. Welche Bereiche sind betroffen?
V.    Chancen und Risiken
VI. Beispiel Online-Banking
VII. Beispiel Alternative Bezahlverfahren
VIII. Wie können Sie Ihre Daten schützen?
IX.   Rolle der Aufsicht

                            Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 3
I. BaFin und der Verbraucherschutz
    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erfüllt gesetzliche Aufgaben in der Banken-,
     Versicherungs- und Wertpapieraufsicht, bspw. überwacht sie die verschiedenen Finanzunternehmen und
     deren Stabilität und sorgt für die Integrität des gesamten Finanzsystems.

    Wer als Verbraucher Finanzprodukte erwirbt, Finanzdienstleistungen in Anspruch nimmt oder dies plant,
     braucht Schutz: Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz vom 03.07.2015 wurde die BaFin durch Einführung
     des § 4 Abs. 1a Satz 1 FinDAG gesetzlich dem kollektiven Verbraucherschutz verpflichtet.

    Kollektiver Verbraucherschutz bedeutet, dass die BaFin Verbraucher in ihrer Gesamtheit schützt.

 Zum 01.01.2016 wurde die BaFin-Abteilung Verbraucherschutz (VBS) gegründet, um die vielfältigen
  Aufgaben des kollektiven Verbraucherschutzes effizient erfüllen zu können.

 Seit 01.07.2021 gibt es den Beauftragten für Anleger- und Verbraucherschutz der BaFin, u.a. Berater des
  Direktoriums der BaFin zu Themen des Anleger- und Verbraucherschutzes.

                                 Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?     07.10.2021 4
II. Verbraucheraufklärung der BaFin
   Verbraucher sollen in die Lage versetzt werden, Entscheidungen auf informierter Grundlage zu treffen.

   Maßnahmen zur Stärkung der Verbraucheraufklärung sind z.B.:

        Veröffentlichungen auf der Internetseite: www.bafin.de/DE/Verbraucher (z.B. Warnungen & Aktuelles,
         Finanzwissen auf einen Blick)

        Veröffentlichung von Videos, aktuell seit 06.10.2021: Videos zum Thema „Versicherungscheck“

        Veröffentlichung von Publikationen (Broschüren, z.B. Geld anlegen im Ruhestand, BaFinJournal)

        Informationsveranstaltungen (z.B. Teilnahme an Messen, Digitalen Stammtischen, Workshops)

                                Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?     07.10.2021 5
III. Digitalisierung im Finanzwesen - Worum geht es?

      Voranschreitende
      Digitalisierung im
        Finanzsektor:                                                                 Chancen und
                                                                                        Risiken
    Wachsendes Angebot
         digitalisierter
    Finanzdienstleistungen
                                                           Möglichkeiten                            Beispiele

                                   Betroffene
                                                                                         Aufsicht
                                    Bereiche

                             Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?            07.10.2021 6
IV. Welche Bereiche sind betroffen?

      Die Digitalisierung                                                               Bankgeschäfte,
    erstreckt sich über alle                                                                  z.B.
                                                                                        Online-Banking,
         Bereiche des                                                                   Mobile-Banking
         Finanzsektors
                                                             Kapitalanlagen,
                                                                    z.B.
                                                               Robo Advice,                                …
                                                              Social Trading,
                                                              Crowdfunding
                                  Versicherungen,                                           Virtuelle
                                         z.B.                                            Währungen,
                                     Insurtechs,                                               z.B.
                                  Telematik-Tarife                                       Bitcoin, Ripple

                               Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?              07.10.2021 7
V. Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung?

                  Welche Chancen?                                                           Welche Risiken?

www.tagesschau.de (am 21.05.2021):                                   Handelsblatt (vom 14.07.2020):
„(…) Einheitlicher Bezahldienst startet. Mit Giropay können          „Datenschützer warnen vor Nutzung chinesischer Bezahl-
Kunden künftig beim Online-Shopping unabhängig von                   Apps (…) chinesische Geheimdienste auf die Kundendaten
ihrem Bankkonto einkaufen.“                                          von Bezahlsystemen chinesischer Unternehmen zugreifen
                                                                     können (…).“
Osnabrücker Zeitung (vom 29.07.2019):
„(…) Gerade erst abgeschickt, ist das Geld schon Sekunden            Handelsblatt (vom 07.01.2020):
später auf dem Empfängerkonto: Immer mehr Banken in                  „IT-Panne legte Wertpapierhandel bei 1288 Banken lahm.“
Deutschland bieten Echtzeitüberweisungen an.“

                                  Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?                07.10.2021 8
V. Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung?
                       Chancen                                                                   Risiken

 Technischer Fortschritt wird vorangetrieben                        Schnelllebiges Marktsegment: Anbieter von heute
 Kundenfreundliche, schnelle Anwendungen für den                     können morgen ggf. schon nicht mehr existieren
  Nutzer, aktuelles Beispiel: kontaktloses Bezahlen                  Datenschutz; Stichwort: „Gläserner Verbraucher“
 Zugriff unabhängig von Zeit und Ort: keine Bindung an              Ggf. Ausschluss von Verbrauchern (Diskriminierung);
  Öffnungszeiten, jederzeitiger Erwerb von                            eingeschränkter Zugang zu Onlinediensten
  Finanzprodukten möglich                                            IT-Risiken: Systemkomplikationen aufgrund interner IT-
 Kostengünstigere Angebote                                           Einrichtung; externe Hackerangriffe; dadurch wiederum
                                                                      Datenfreigabe und missbräuchliche Nutzung durch
                                                                      Dritte möglich

Tipps:
 Vergleichen Sie Anbieter und Angebote
 Informieren Sie sich über unterschiedliche Anbieter
 Geben Sie persönliche Daten nicht unnötig preis

                                Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?                  23.06.2020 9
VI. Beispiel Online-Banking
                               Beispiel „Online-Banking“

www.yougov.de (am 08.09.2021)
„Große Mehrheit der Deutschen nutzt Online-Banking
(…) Spätestens durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen geschlossenen Bank-Filialen haben
viele Verbraucher umgeschwenkt: Mittlerweile nutzen 86 Prozent der Deutschen Online-Banking.“

Finanztest (Ausgabe 8/2019):
„Sehr sicher aber unbequem – Online-Banking. Spätestens ab 14. September 2019 müssen sich
Bankkunden beim Onlinebanking an neue Verfahren gewöhnen.“

                            Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 10
VI. Was hat sich geändert?
Seit dem 14.09.2019 gelten neue Regeln für den Zahlungsverkehr, so auch beim Online-Banking
(verpflichtend auch beim Online-Shopping und der Kreditkartennutzung)
Grundlage: Zweite Europäische Zahlungsdiensterichtlinie (PSD 2)

Was hat sich geändert?

 Pflicht zur „Starken Kundenauthentifizierung“: Der Kunde kann sich nicht mehr über einen Faktor, wie
  zum Beispiel ein Passwort, authentifizieren. Die Authentifizierung muss aus mindestens zwei Elementen
  bestehen. Sogenanntes Zwei-Faktor-Verfahren
 Ende des iTAN-Verfahrens (Liste mit nummerierten Transaktionsnummern; dem Kunden wird nach dem
  Zufallsprinzip vorgegeben, welche Tan bei einer Transaktion zu verwenden ist)
 Ziel: Größere Zahlungssicherheit
 Die neuen Vorschriften gelten nicht für Wertpapierkäufe; Banken bieten aber jeweils dieselben Verfahren
  für Girokonten und Wertpapierdepots an.

                              Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?    07.10.2021 11
VI. Wie funktioniert das Zwei-Faktor-Verfahren?
Beim Online-Banking müssen Kunden mindestens 2 der folgenden Elemente einsetzen:

                              Element, das ausschließlich der Kunde kennt.
        Wissen
                              Beispiele: Passwort oder Pin (persönliche Identifikationsnummer)

                              Personalisierbares Objekt, auf das grundsätzlich nur der Kunde
         Besitz               Zugriff hat.
                              Beispiele: Smartphone, Chipkarte, Tan-Generator

                              Elemente, die dem Kunde persönlich oder körperlich zu eigen
       Inhärenz               sind.
                              Beispiele: Fingerabdruck, Augeniris

Anwendungsbeispiel: Ein Kunde möchte eine Überweisung tätigen. Er lässt sich per SMS eine TAN (Wissen)
                    auf sein Smartphone (Besitz) schicken.

                            Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 12
VI. Was sollten Sie beim Online-Banking beachten?
   Kosten:
   - Online-Banking häufig preiswerteste Möglichkeit der Kontoführung
   - Ggf. Zusatzkosten für Lesegerät (TAN-Generator)
   - Ggf. Kosten pro Transaktion (SMS-TAN-Verfahren, App-Tan-Verfahren)

   Sicherheit:
   Kein Online-Banking-Verfahren ist zu 100 Prozent sicher, aber: das ist auch die Überweisung in
   Papierform nicht.

   Eine „Handvoll“ Regeln für sicheres Online-Banking:
   1. Kommt Ihnen etwas „Spanisch“ vor? Dann brechen Sie die Transaktion ab!
   2. Aktuelles Betriebssystem und Internetbrowser, regelmäßige Updates, Virenschutz, Firewall
   3. Geben Sie keine vertraulichen Informationen oder Passwörter preis
   4. Klicken Sie keine Links in Emails an, die Sie nicht kennen
   5. Öffnen Sie keine unbekannten Anhänge

                           Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?       07.10.2021 13
VII. Beispiel Alternative Bezahlverfahren

                                   Beispiel „Alternative Bezahlverfahren“

 Westfälische Nachrichten (vom 30.09.2021):
 „Nicht nur Bares ist Wahres
 (…) Das Bezahlen mit der Karte liegt im Trend: Die Anzahl der monatlichen Transaktionen ist seit Januar 2020
 bis Juni 2021 um 65 Prozent gestiegen.“

 www.welt.de (am 12.07.2021):
 „Das Smartphone als Geldbörse ist sicherer als eine Plastikkarte
 (…) Deutsche lieben ihr Bargeld – aber auch mobiles Bezahlen liegt im Trend. Immerhin: Rund 17 Prozent der
 Verbraucher haben im vergangenen Jahr an der Kasse ihr Smartphone gezückt. (…) technisch gesehen sogar
 noch eine Spur sicherer als die Nutzung einer physischen Karte, da die Kartennummer nicht auf dem Gerät
 gespeichert werde.“

                             Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?      07.10.2021 14
VII. Welche Arten alternativer Bezahlverfahren gibt es?

                                                                                 Prepaid-
                                                                                Zahlungs-
                                                                                  mittel
                 Electronic                               Kontaktlose
                  Wallets                                  Bezahlung
                   (elektr.                                 per NFC
                Geldbörsen)          Zahlung
                                      über
                                    Mobilfunk-
                                    rechnung
                                                                                            Kontaktlose
                Zahlungs-
                                                                                             Bezahlung
                 auslöse-
                                                                                             ohne NFC
                 dienste

                   Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?                 07.10.2021 15
VII. Beispiel NFC (Near Field Communication) Technologie
   Was ist das?
   - Funk-Chips auf Kredit-, Giro- oder Prepaid-Karten
   - oder Bezahl- Apps für Smartphone
   - Ermöglicht kontaktlose Bezahlung per Datenaustausch mit einem Kassenautomat
   - Kontaktfreie Bezahlung oft auf niedrigen Betrag beschränkt (z.B. 25 Euro), ansonsten mit PIN;

        Aktuelle Situation in der Corona-Zeit: Viele Banken haben das Limit für kontaktfreies
        Bezahlen auf 50 Euro angehoben

   Wie funktioniert das?
   1. Auf Ihrer Karte ist das “Wellen-Symbol” abgebildet.
   2. Der Händler, bei dem Sie bezahlen möchten, bietet NFC an. Das erkennen Sie daran, dass in der
      Nähe des Bezahlterminals ebenfalls das “Wellen-Symbol” abgebildet wird.
   3. Wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, halten Sie die Karte einfach kurz an das
      Bezahlterminal

                           Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?    07.10.2021 16
VII. Beispiel NFC (Near Field Communication) Technologie
   Chancen
   - Komfort für Verbraucher
   - Einfache und schnelle Bezahlung und Abwicklung
   - „Kontaktlose“ Bezahlung

   Risiken
   - Ausspähen von Daten/ Datendiebstahl
   - Bei Verlust der Bankkarte oder des Smartphones: Risiko der Verwendung durch Fremde (wenn
     auch i.d.R. nur kleine Beträge) bis zur Sperrung der Karte
       Hinweise:
   Aktuelle Situation in der Corona-Krise:
        Durch die vermehrte Nutzung kontaktloser Zahlung und die Anhebung des Zahlungslimits
   Im Zusammenhang mit der Anhebung des Zahlungslimits von 25 Euro auf 50 Euro wird auch auf
          steigt auch das Risiko unautorisierter Abbuchungen.
   Risiken beim kontaktlosen Bezahlen hingewiesen: Gefahr unautorisierter Abbuchungen; der
        Der Verbraucher kann den Geldabfluss weniger kontrollieren (grundsätzliches Risiko
   Verbraucher kann den Geldabfluss weniger kontrollieren.
          digitaler Anwendungen).
   Jedoch: diese Risiken können bei allen digitalen Abläufen auftreten.
       Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Umsätze.

                          Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 17
VII. Was sollten Sie bei Alternativen Bezahlverfahren beachten?
 Überprüfen Sie die Seriosität des Anbieters
 Lesen Sie sich die Vertragsbedingungen genau durch. Stellen Sie sich dabei v.a. folgende
  Fragen:
 Fallen Kosten an?
 Kann ich den Vertrag problemlos kündigen?
 Was passiert mit meinen Daten?
 Nutzen Sie eine verschlüsselte Datenverbindung (https)
 Verwahren Sie Zahlungsmittel und mobile Endgeräte sicher; Sperren Sie mobile Endgeräte
 Informieren Sie sich über die Risiken moderner Informations- und Kommunikationstechniken.
  Schützen Sie sich vor unberechtigten Zugriffen.
  Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Sicherheit in
  der Informationstechnik: https://www.bsi-fuer-buerger.de

                          Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 18
VIII. Wie können Sie Ihre Daten schützen?

 Denken Sie genau darüber nach, welche Informationen Sie einem Dienstleister zur Verfügung
  stellen bzw. welche Sie im Internet und in sozialen Netzwerken verbreiten.
 Checken Sie bewusst Ihre Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen bei Apps auf dem
  Smartphone oder sonstigen digitalen Dienstleistungen. Achten Sie darauf, dass das
  Sicherheitsniveau Ihrem Bedürfnis entspricht.
 Lesen Sie sich Datenschutzinformationen stets genau durch. Hinterfragen Sie, ob Sie alles
  verstanden haben. Wenn nicht: Fragen Sie bei dem jeweiligen Dienstleister nach. Die
  Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten sollten Sie nur dann erteilen, wenn Sie mit dem
  Dienstleister und damit, wie er Ihre Daten verwendet, einverstanden sind.
 Wenn Sie glauben, dass Ihre persönlichen Rechte missachtet werden, sollten Sie Beschwerde
  bei Ihrem Dienstleister einreichen. Wenn der Dienstleister Ihnen nicht weiterhilft, können Sie
  Ihre Beschwerde an die für den Dienstleister örtlich zuständige Landesdatenschutzbehörde
  richten.

                          Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 19
Weitergehende Informationen ….
         ...
stehen Ihnen auf der
  Internetseite der
        BaFin
       unter

   www.bafin.de

  zur Verfügung.

                       Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
                Haben Sie Fragen?

    Digitalisierung im Finanzwesen - Neue Möglichkeiten, Neue Risiken?   07.10.2021 21
Sie können auch lesen