Herzlich Willkommen zur Online - Infoveranstaltung - "Wie geht es nach der DFK 2 weiter?" - Schule am Stadtpark Roth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen zur Online - Infoveranstaltung „Wie geht es nach der DFK 2 weiter?“ Dienstag, 2. Februar 2021 19.00 – 20.00 Uhr Andrea Pogoda Saam (Konrektorin) und Christina Hörmann (Studienrätin)
Schulische Möglichkeiten nach der DFK 2 Grundschule 4. Klasse 4. Klasse 4. Klasse 4. Klasse LehrplanPLUS LehrplanPLUS LehrplanPLUS MSD – Inklusive Förderschule Grundschule Grundschule Beschulung 3. Klasse 3. Klasse 3. Klasse 3. Klasse LehrplanPLUS LehrplanPLUS LehrplanPLUS MSD – Inklusive Förderschule Grundschule Grundschule Beschulung DFK 1 / 1a / 2 Klasse 1 und 2 SVE Kindergarten
Schulische Möglichkeiten nach der 4. Klasse Mittelschule Einfacher Mittelschul- Abschluss Realschul- Abschluss Lernen Mittelschulabschluss abschluss abschluss Lernen 7. – 9. Klasse 7. – 9. Klasse 7. – 9. Klasse 7. – 9. Klasse 7. – 10. LehrplanPLUS LehrplanPLUS LehrplanPLUS MSD – Inklusive Klasse Beschulung M-Zweig Förderschule Mittelschule Mittelschule 5./6. Klasse 5./6. Klasse 5./6. Klasse 5./6. Klasse LehrplanPLUS LehrplanPLUS LehrplanPLUS MSD – Inklusive Förderschule Mittelschule Mittelschule Beschulung 4. Klasse 4. Klasse 4. Klasse 4. Klasse LehrplanPLUS LehrplanPLUS LehrplanPLUS MSD – Inklusive Förderschule Grundschule Grundschule Beschulung
Schulische Förderangebote in einer 3. Klasse (halbtags) am SFZ LehrplanPLUS Grundschule / LehrplanPLUS Förderschule ❖ Bewertung der Leistungen in allen Fächern nach dem LehrplanPLUS Grundschule oder Förderschule unter Berücksichtigung des individuellen sonderpädagogischen Förderbedarfs ❖ Leistungsvorbereitung in Deutsch, Mathematik und HSU auf die Mittelschule, die nach dem Grundschullehrplan bewertet werden ❖ Leistungsdifferenzierte Gruppen in Mathematik ❖ Kleine Klassenstärken (max. 14 Schüler) ❖ Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen (Unterstützung durch 2 Schulsozialarbeiter) ❖ Gesundheitserziehung (2-wöchiger Schwimmkurs in den letzten zwei Schulwochen für Nichtschwimmer) ❖ Medienerziehung durch Computerraum und Schulsozialarbeiter
Schulische Förderangebote am SFZ nach der DFK 2 ❖ Verbleib an der Förderschule Leerstetten in einer 3. Klasse (Offener Ganztagzweig) ➢ Unterricht nach dem LehrplanPlus Grundschule oder Förderschule
Offene Ganztagsschule (OGTS) Was versteht man darunter? Betreuung von Kindern der 1. bis 4. Klasse, … ❖ die am Nachmittag (mindestens 2) nach dem Unterricht bis 16 Uhr eine zusätzliche Unterstützung durch pädagogisches geeignetes Personal benötigen. ❖ deren Eltern eine Unterstützung in der Erziehung wünschen. ❖ die eine strukturierte Nachmittagsbetreuung zur sozialen bzw. schulischen Förderung brauchen. ➢ Anmeldung ist für ein Jahr verpflichtend und kostenlos!
Offene Ganztagsschule (OGTS) Ziele und Inhalte des Offenen Ganztagsangebot Förderung der Unterstützung kulturellen und der Eltern interkulturellen bei der Kompetenzen Erziehungs- (Projekte, Feste) arbeit Stärkung der Leitziele Kooperation schulischen und OGTS Lehrkräfte, persönlichen Verzahnung Pädagogen, Entwicklung Schule und Eltern (Hausaufgaben) Offener (Hausaufgaben) Ganztag Werte-, Förderung Gesundheits- sozialer und Umwelt- Kompetenzen erziehung (Freizeit- (Mittagessen) angebote)
Schulische Förderangebote am SFZ nach der DFK 2 ❖ Verbleib am SFZ in einer 3. Klasse (Ganztag) ➢ Unterricht nach dem LehrplanPLUS Grundschule oder LehrplanPLUS Förderschule Gebundene Ganztagesklassen an der Schule am Stadtpark in den Klassen 3 bis 4
Gebundene Ganztagesklassen Was versteht man darunter? ❖ rhythmisierter Schultag von 8.00 - 15.20 Uhr von Montag bis Donnerstag mit täglich mind. 7 Zeitstunden ❖ Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt ❖ Wechsel von Unterrichtsstunden mit Übungs- und Lernzeiten sowie mit sportlichen, musischen und künstlerischen Aktivitäten ❖ Erledigung der „Hausaufgaben“ im Wochenplan als Übung mit der Klassenlehrkraft und einer zusätzlichen Lehrkraft
Gebundene Zusätzliche unterrichtliche Ganztagesklassen Förderangebote ❖ Differenzierung der Kinder in allen Mathematikstunden → Klasse wird in 2 Gruppen geteilt (ca. 7 Kinder pro Gruppe) und von der Klassenlehrkraft und Co – Klassenlehrkraft unterrichtet ❖ Mehr Lernzeit und individuelle Förderung, vor allem durch häufige Doppelbesetzungen, insb. in Deutsch und Mathematik ❖ Freizeitgestaltung (Sport, Schwimmen) ❖ Projekte zum sozialen Lernen
Gebundene Ziele der Ganztagsklassen Ganztagesklassen ❖ Individuelle Förderung in den Bereichen Lernen, Sprache, Verhalten ❖ Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung ❖ Erziehung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung ❖ Gesundheitserziehung : Mehr Bewegung und gesunde Ernährung (regelmäßiges Mittagessen) ❖ Unterstützung der Familien durch verlässliche und kompetente Nachmittagsbetreuung und Förderung der Kinder
Gebundene Gesunde Ernährung - Mittagessen Ganztagesklassen Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Lernen. Daher ist das Mittagessen für alle Schüler verpflichtend! Daneben bietet das Mittagessen folgende Ziele: ❖ Schüler werden ab der 3. Klasse mit eingebunden, ab der 4. Klasse einmal in der Woche selber kochen ❖ Essenslieferung von Montag bis Donnerstag durch einen Caterer (z.Z. 44,- Euro im Monat) ❖ Schüler werden durch Tischdienste und Rituale zu Verant- wortung und Selbständigkeit erzogen ❖ Mittagessen bietet Raum zur Erholung, Entspannung und Kommunikation
Gebundene Freizeitgestaltung Ganztagesklassen Feste Freizeitangebote „Freizeit-AG`s“ sowie Freiräume zur eigenen Gestaltung (täglich nach dem Mittagessen) sind eine wesentliche Säule der Ganztagsbetreuung. Merkmale des Freizeitangebots: ❖ pädagogisch sinnvolle, altersgemäße Angebote ❖ Schüler wirken an der Erstellung der Angebote mit ❖ Aufsichten bieten Angebote ohne Teilnahmepflicht ❖ Kennenlernen neuer Spiele
Gebundene Aktueller Stundenplan Ganztagesklassen MO DI MI DO FR 1 WTG Reli D HSU Engl 2 WTG Reli M HSU D 3 D D M - FöU M Kunst 4 M D WoPl M Kunst 5 WoPl Engl Mittag WoPl 6 Mittag Mittag SchwU Musik 7 D – FöU WoPl SchwU Mittag 8 Sport GE SchwU FreizeitT 9 Sport GE SchwU FreizeitT
Gebundene Anmeldeverfahren Ganztagesklassen ❖ Antrag zum Besuch der Ganztagesklasse stellen (Formular) ❖ Anmeldung ab der 3. Klasse sinnvoll, da die Plätze in der 5. Klasse oft nicht ausreichend! ❖ Mit der Anmeldung sollte auch ein Dauerauftrag für das Mittagessen eingerichtet werden! ➢ Wenn Sie ihr Kind im offenen (Leerstetten) oder im gebundenen Ganztag (Roth) anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre jetzige Klassenlehrkraft! ➢ Bei Wunsch einer persönlichen Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte rufen Sie im Sekretariat 09171/96940 an!
FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
Sie können auch lesen