HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Marquardt
 
WEITER LESEN
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG
ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
ÜBERSICHT
THEMEN HEUTE ABEND
1. Begrüssung / Einstieg / Film                        Bernhard Gut, Stadt Luzern

2. Welche erneuerbare Heizung passt in mein Gebäude?   Stefan Brücker, brücker+ernst gmbh sia

3. Impulsberatung «erneuerbar heizen»                  Peter Böhler, Böhler MTU GmbH

4. Förderprogramme von Kanton und Stadt Luzern         Bernhard Gut, Stadt Luzern

5. Seewasser – Energieverbund Würzenbach               Reto Kuhn, ewl energie wasser luzern

6. Fragen
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
HERAUSFORDERUNG KLIMANEUTRALE SCHWEIZ

                     ab 2050 keine Treibhausgasemissionen
                     globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5°C
                      gegenüber der vorindustriellen Zeit begrenzen
                     Neues CO2-Gesetz
                      (Beschluss Nationalrat vom 10. Juni 2020)
                      Ab 2023 dürfen Altbauten, deren
                      Wärmeerzeugungsanlage für Heizung und
                      Warmwasser ersetzt wird, in einem Jahr
                      höchstens zwanzig Kilogramm CO2 aus
                      fossilen Brennstoffen pro Quadratmeter
                      Energiebezugsfläche verursachen
                      Reduktion in Fünfjahresschritten um 5 kg
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
WARUM BRAUCHEN WIR «ERNEUERBAR HEIZEN»?
Schweiz                                       Zielsetzungen Programm „erneuerbar heizen“
 900‘000 fossile Heizungen installiert        Etablierung der niederschwelligen
   30‘000 fossile Heizungen pro Jahr            Impulsberatung «erneuerbar heizen»
     ersetzen                                  Gebäudebesitzer werden zum Umstieg von
 Im 2018 wurden rund 23‘000 fossile             fossiler auf erneuerbare Energien animiert
  Heizkessel durch fossile Kessel ersetzt      Technologieneutrale Information (u.a.
 Über 50% der Gebäudebesitzenden prüfen         Wärmepumpen, Holz, Solarwärme,
  keine Alternative zum fossilen Heizsystem      Fernwärme)
 Jedes verbleiben bei einer fossilen          Erneuerbare Heizsysteme werden Standard
  Heizung ist eine verpasste Chance für die    Vermittlung korrekter Fakten zu Kosten,
  nächsten 20 Jahre                              Aufwand und Wirkung
                                               Schnellere Reduktion des CO2-Ausstosses im
                                                 Gebäudebereich
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
FILM “RAUS MIT DER ALTEN HEIZUNG“

https://www.stadtluzern.ch/thema/17302
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
FÖRDERPROGRAMME KANTON UND STADT LUZERN
BERNHARD GUT
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
FÖRDERBEITRÄGE

 Haustechnik
  Wärmepumpen
  Anschluss an Fernwärme/Energieverbunde
  Thermische Solaranlagen
  Holzfeuerungen
  Photovoltaikanlagen

 verschiedene Beratungsangebote
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
WÄRMEPUMPEN
                               Kanton                              Stadt Luzern                    Total
Luft/Wasser WP                 2500 Fr. + 100 Fr./kWth             750 Fr. + 30 Fr./kWth           3250 Fr. + 130 Fr./kWth
Sole/Wasser WP                 4000 Fr. + 300 Fr./kWth             800 Fr. + 60 Fr./kWth           4800 Fr. + 360 Fr./kWth
Wasser/Wasser WP
Beispiel Sole/Wasser           7900 Fr.                            1580 Fr.                        9480 Fr. (17% der
WP 13 kWth                                                                                         Investitionskosten)
Kanton: Zusatzbeitrag für die Erstinstallation eines Wärmeverteilsystems: 1600 Fr. + 40 Fr./kWth

Wichtigste Förderbedingungen
 Ersatz von fossilen Energieträgern (Öl oder Erdgas) oder von
  Elektroheizungen
 Für Anlagen bis 15 kWth ist Wärmepumpensystemmodul (WPSM)
  erforderlich.
 Anlagen über 15 kWth benötigen Leistungsgarantie von
  EnergieSchweiz und Gütesiegel der Gütesiegelliste der
  Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS).
 Erdwärmesonden müssen durch Bohrfirmen mit FWS-Gütesiegel
  verteuft werden.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
ANSCHLUSS AN FERNWÄRME / SEE-ENERGIE
                            Stadt Luzern
Anschluss Fernwärme und     2323 Fr. + 87 Fr./MWh
See-Energie
Beispiel 33 kW, 75 MWh      8848 Fr. (zirka 28%
                            Anschlusskosten und Inv.
                            Sekundärseite)
Wichtigste Förderbedingungen
 Der Anschluss (Anlage) an den Energieverbund
  ersetzt eine bestehende Heizöl-, Erdgas- oder
  Elektroheizung.
 Die neu erstellte Anlage muss als Hauptheizung
  eingesetzt werden.
 Anschlussleistungen ab 500 kW werden individuell
  beurteilt.
 Der Förderbeitrag wird definitiv verfügt, wenn der
  unterzeichnete Produktevertrag Fernwärme vorliegt.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG ERNEUERBAR HEIZEN / 9. NOVEMBER 2020 WÜRZENBACH
THERMISCHE SOLARANLAGEN
                       Kanton                  Stadt Luzern           Total
Therm. Solaranlagen    2000 Fr. + 500 Fr./kW   250 Fr./kW             2000 Fr. + 750 Fr./kW
                       Nennleistung            Nennleistung           Nennleistung + 500 Fr.
                                               + 500 Fr. für aktive   für aktive
                                               Anlagenüberwachung     Anlagenüberwachung
Beispiel TSOL 9.4 m2   4095 Fr.                1548 Fr.               5643 Fr (20% der
4.19 kW Nennleistung                                                  Investitionskosten)

Wichtigste Förderbedingungen
 Baubewilligungsjahr vor 2009
 Nur beheizte Gebäude
 Neuanlagen oder Anlagenerweiterungen
 Solarwärmeertrag nur für Brauchwarmwasser
  oder für Heizungsunterstützung
PHOTOVOLTAIKANLAGEN
                          Bund (EIV)                          Stadt Luzern   Total
PVA integriert            1100 Fr. + 380 Fr./kWp (
AUTOMATISCHE HOLZFEUERUNGEN
                             Kanton                              Stadt Luzern
Bis 70 kWth                  5000 Fr. + 80 Fr./kWth              0 Fr.
Ab 70 kWth bis 500           180 Fr./kWth                        0 Fr.
kWth
Ab 500 kWth                  40000 Fr. + 100 Fr./kWth            Individuelle Beurteilung
                                                                 und Förderbeitrag
Kanton: Zusatzbeitrag für die Erstinstallation eines Wärmeverteilsystems: 1600 Fr. + 40 Fr./kWth

Wichtigste Förderbedingungen
 Nur bei Umstellung von fossilen Energieträgern (Öl oder Erdgas) oder
  von Elektroheizungen auf naturbelassenes Holz.
 Der Förderbeitrag wird mit max. 50 W installierter Kessel-Nennleistung
  pro m2 Energiebezugsfläche bemessen.
 Qualitätssiegel von Holzenergie Schweiz (Anlagen bis 70 kW
  Feuerungswärmeleistung)
 Planung gemäss QM Holzheizwerke (Anlagen über 70 kW
  Feuerungswärmeleistung)
BERATUNGSANGEBOTE
Was                     Wer               Wo                  Kosten                        Förderung
Einfache Fragen,        Energieberatung   Per Telefon oder    Kostenlos
Förderprogramme         Luzern            beim Besuch des
                                          Ökoforums
Komplexe Fragen         Fachperson        Per Telefon         Kostenlos

Impulsberatung          ImpulsberaterIn   Vor Ort bei Ihnen   Individuell                   350 Fr. durch Kanton
Gebäude bis 6                             zu Hause
Wohneinheiten
GEAK PLUS               GEAK ExpertIn     Vor Ort bei Ihnen   Individuell                   1100 Fr. durch Kanton
(Sanierungsvarianten)                     zu Hause                                          + 30% der GEAK Plus Kosten
                                                                                            durch Stadt
Stadt Luzern            Energiecoach      vor Ort bei Ihnen   Vorgehensberatung kostenlos   3 h Beratung durch Energiecoach
Energiecoaching                           zu Hause
Gebäudesanierung und                                          Energetische Sanierung        6-18 h Begleitung durch
Heizungsersatz                                                (Kostenbeteiligung 400 Fr)    Energiecoach
grosse Liegenschaften
mit mehr als 6                                                Qualitätssicherung            5 h Begleitung durch Energiecoach
Wohneinheiten
                                                              Schützenswerte Bauten         Zusätzlich 6 h

                                                              Finanzierung und Steuern      Max. 600 Fr.
                                                              1 h kostenlos
AUSKUNFT
Energieberatung Luzern
Öko-forum, Bourbaki Panorama,
Löwenplatz 11, 6004 Luzern

Telefonische Beratung:
Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr und 13 - 17.30 Uhr
Telefon 041 412 32 32
energie@umweltberatung.ch

Beratung im öko-forum:
Montag 13.30 - 17.30 Uhr, Dienstag bis Freitag
10 - 12 Uhr / 13 - 17.30 Uhr
WICHTIG ZU WISSEN

Förderbeiträge müssen                  Achtung: Das diesjährige
zwingend vor Baubeginn                 Förderprogramm Energie
eingereicht werden!                    des Kantons Luzern ist per
                                       2. September 2020
Infos und Gesuchsformulare:            vollständig ausgeschöpft.
www.energiefoerderung.stadtluzern.ch   Neue Gesuche können ab
www.energie.lu.ch
www.erneuerbarheizen.ch                Anfang 2021 wieder
www.klimafreundlichheizen.ch
                                       eingereicht werden.
KAMPAGNEN WEBSITE RAUS MIT DER ALTEN HEIZUNG
AB 1.1.2021

Website
FILM ENERGIESCHWEIZ

https://www.youtube.com/watch?v=Wsy8o6xJkUc
FRAGEN
VIELEN DANK
Sie können auch lesen