BRÖSELEI: glutenfrei Vegan, Veganwerden

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Marquardt
 
WEITER LESEN
BRÖSELEI: glutenfrei Vegan, Veganwerden
BRÖSELEI:                     Vegan,                 bio,
glutenfrei

Vegan, bio, glutenfrei und KÖSTLICH

Aleksandra Peyrer-Navijalic und Gerhard Peyrer

Strudelhofgasse 1, 1090 Wien, Ecke Währingerstraße
BRÖSELEI: glutenfrei Vegan, Veganwerden
Biiiiiitte, ich will wieder RAUS! Nach Wien fahren, bummeln,
im Museum abhängen und in der Bröselei zu Mittag essen!
Michael und ich haben das Lokal im Oktober 2020 entdeckt und
waren begeistert. Im Zuge meiner Interviewreihe hat es mich
deshalb sehr gefreut, dass Aleksandra und Gerhard sich sofort
für ein Gespräch via Zoom zur Verfügung gestellt haben.

Die Bröselei gibt es schon länger aber erst seit dem Frühjahr
2020 wird sie von Aleksandra und Gerhard geführt. Das
besondere ist, dass nur hochwertige, biologische und
glutenfreie pflanzliche Zutaten verarbeitet werden. Die
Gerichte sind Kompositionen! Sie tun dem Körper und der Seele
gut und schmecken einfach köstlich.

Manchmal gibt es dort auch Reis. Aber halt, es lohnt sich
nachzufragen, welcher Reis da den Weg auf den Teller gefunden
hat: 7 verschiedenen Sorten stehen zur Auswahl – je nachdem
welche am besten mit den anderen Zutaten harmoniert.
Aleksandra kocht aus Überzeugung und mit Liebe. Das schmeckt
man mit jedem Bissen. Essen soll gut tun – innen wie außen, es
soll gesund sein, gut schmecken und glücklich machen. Dass
ihnen das gelingt, können wir bestätigen.

Eine Besonderheit sind die Kuchen und Desserts. Die Bröselei
ist besonders für Allergikerinnen und Menschen mit
Unverträglichkeiten ein heißer Tipp! Hier finden sie vegane
und glutenfreie Bio-Mehlspeisen auf höchstem          Niveau.
Aleksandra hat bei den Besten gelernt!

 Home
BRÖSELEI: glutenfrei Vegan, Veganwerden
Marmorkuchen

Marmorkuchen
400 g Mehl (z.B. 200g Weizen- und 200g Dinkel-Mehl

1 Backpulver

200 g Zucker in einer Schüssel verrühren, dann

350 ml Pflanzenmilch +

120 ml Öl hinzufügen glattrühren und

1 Schuss Essig hinzufügen (unterstützt das Backpulver, macht
fluffig).

3/ 4 der Masse in eine Kastenform füllen und den Rest mit

etwas Pflanzenmilch und
BRÖSELEI: glutenfrei Vegan, Veganwerden
4-5 EL Kakaopulver vermengen. Die dunkle Masse auf die helle
in der Kastenform gießen und eventuell mit einer Gabel sehr
sanft verrühren, sodass eine schön marmorierte Masse entsteht.
Bei 180-190 Grad für ca 30 Minuten backen.

Zitronenkuchen NEU

Zitronenkuchen
Wir haben den Zitronenkuchen noch einfacher gemacht:

2 Tassen Dinkelvollkornmehl,

1/2 Tasse Rohrzucker,
1 Pkg. Backpulver +

abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen vermischen und mit

1 Schuss Öl (ca 20g) und

1 Tasse Wasser verrühren. Zuletzt den

Saft von 1,5 Zitronen dazugeben und in eine mit Backpapier
ausgelegteBackform füllen und bei 180 Grad ca 30 Minuten
backen.

Nach dem Backen die Torte etwas auskühlen lassen, auf einen
Teller stürzen und mit einer Glasur aus dem

Saft einer halben Zitrone und

Staubzucker, beides gut verrührt, glasieren.

Zitronenkuchen

Ein sehr einfacher und sehr schnell zubereiteter Kuchen:
250 g Dinkelmehl (diesmal habe ich kein Vollkorn – Dinkel –
Mehl genommen)

50-100 g Rohrzucker

1 Pkg Backpulver

1 Prise Salz

Schale einer Zitrone (abgerieben)

Saft einer halben Zitrone (die andere Hälfte ist für die
Glasur)

40 ml Rapsöl

250 ml Wasser

nach Belieben Zitronat (wenn vorhanden)

Mehl, Backpulver, Zitronen-Abrieb, Salz und Zucker miteinander
vermischen, dann mit Öl , Zitronensaft und Wasser gut und
rasch verrühren, in eine Kasten- oder Tortenform füllen und
bei ca 180-190 Grad für 25 (Tortenform) bis 45 Minuten
(Kastenform) backen. Nach dem Abkühlen mit einer Glasur aus
dem Saft einer halben Zitrone und ca 2-3 Esslöffel Staubzucker
(gut verrührt) mit einem Pinsel bestreichen.

Genialer Apfelkuchen

Das folgende Rezept ist einfach unglaublich. Danke liebe Michi
und Gini für das Rezept!

150g Dinkelvollkornmehl

150g Grieß

150g Zucker (Rohrohrzucker, Staubzucker oder was immer ihr
daheim habt)

1 TL Zimt und event. Vanillezucker

1 Prise Salz gut vermischen.

1,5 kg Äpfel schälen und reiben.

In eine eingefettete Form (oder auf Backpapier) 1/3 der
trockenen Mischung gleichmäßig verteilen, darüber kommt die
Hälfte der Äpfel, dann 1/3 trockene Mischung, darüber die 2.
Hälfte der Äpfel und mit dem letzten Drittel der trockenen
Mischung abschließen. Obendrauf kommen dann noch 125-200g
geschmolzene Margarine (Alsan) und ab damit in den Bakofen.
Bei    200 Grad ca 30-40 Minuten backen.

Extra-Tipps:

      1. Wenn keine Alsan zur Hand ist – es geht es auch mit Öl
         (Raps, Sonnenblumen,…)
      2. Wenn keine Äpfel zur Hand sind: Fertiges Apfelmus (aus
         dem Glas) tut es auch. Allerdings in dem Fall nur
         insgesamt 3 Lagen machen (trocken, Mus, trocken) und
         zuletzt Margarine oder Öl obendrauf geben.
Marmorkuchen

300g Dinkelmehl (ausnahmsweise KEIN Vollkorn)

100g Zucker

1 Pkg Weinsteinbackpulver, Vanillezucker, eine Prise Gelbwurz
(Farbe!) und 1 Prise Salz

200ml Sojamilch

1 Schuss Rum

150 ml Wasser

70-100ml Rapsöl

vermischen und 2/3 der Masse in eine Form gießen. Danach den
verbliebenen Rest mit Kakaopulver vermischen und über die
helle Masse gießen. Gebacken wird der Kuchen bei ca 200-210
Grad für 20-40 Minuten (hängst von der Form ab)

Nach dem Auskühlen mit Streuzucker bestreuen und genießen!

Grundrezept Kuchen

300g   Dinkelvollkornmehl,     100g   Rohrohrzucker,    1    Pkg
Weinsteinbackpulver, 1 Prise Salz, nach Belieben auch
Vanillezucker und 1-3 Teelöffel Kakao mit einem Schneebesen
verrühren. 200 ml Sojamilch, 200 ml Wasser und 70-100 ml
Rapsöl mit den trockenen Bestandteilen vermischen. Die Masse
in eine Backform geben. (Wir haben eine Darth Vader Backform
mit Öl eingepinselt und mit Semmelbröseln gestaubt.
Silikonformen sind allerdings auch sehr praktisch, weil man
sie nur mit Wasser auszuspülen braucht. Tortenformen aus Blech
oder Kastenformen kann man gut mit Backpapier auslegen.)
Gebacken wird bei 220 Grad. Fertig ist der Kuchen, wenn beim
Einstechen mit einer Gabel (Stricknadel) nichts mehr kleben
bleibt, d.h. zwischen 15 und 30 Minuten – abhängig von der
Backform.

Dieser Kuchen ist sehr gut variierbar. Man kann gemahlene oder
gehackte Nüsse druntermischen oder Schokostückchen. Man kann
ihn nach dem Backen durchschneiden und mit Marmelade füllen
und/oder mit Schokoguss (vegane Butter und Kochschokolade
erhitzen – am besten 1 Minute in der Mikrowelle) überziehen.
Lecker ist auch, wenn man den Kuchen nach dem Backen mit etwas
Rum einpinselt. Der Alkohol verdampft auf dem heißen Kuchen,
der Geschmack bleibt.
Sie können auch lesen