Herzliche Einladung zu unserem gemeinsamen Jahresrückblick 2004

Die Seite wird erstellt Beeke Strobel
 
WEITER LESEN
Herzliche Einladung zu unserem gemeinsamen Jahresrückblick 2004
Österreichischer Alpenverein,    Sektion Österreichischer Gebirgsverein
Folge 118/ November 2004                                  Gruppe St.Pölten
Internet:www.gebirgsverein.at/stpoelten

Donnerstag, 2. Dezember 2004, 19.00 Uhr:

Herzliche Einladung zu unserem
gemeinsamen Jahresrückblick 2004
im Volkshaus Süd, St. Pölten, Kranzbichlerstraße 18.

Nach einem schneereichen Winter und einer sonnigen Wanderwoche im Berner
Oberland vor der Kulisse des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau zeigt der
ÖGV St.Pölten Dias von gemeinsamen Bergfahrten und Gipfelerfolgen: Skikurs in
der Flachau, Ski-Durchquerung der Südtiroler Dolomiten, Wanderungen an der
Donau und im niederösterreichischen Alpenvorland, Bahnfahrt und Radtour im
Waldviertel.
Für die vorweihnachtliche literarische Gestaltung sorgen die Familien Braun und
Habersberger, für die musikalische Umrahmung die jungen Damen Katharina
Holzweber und Christine Binder (Flöte).

          Auf einen schönen gemeinsamen Adventabend !

                                       1
Mitgliedsbeiträge für 2005
       So wie im vergangenen Jahr werden auch für 2005 die Mitgliedsbeiträge
von der Alpenvereins-Zentrale in Innsbruck mittels Postversand (Ende
November) vorgeschrieben. Damit erhalten alle unsere Mitglieder ihre für 2005
gültige Mitgliedskarte. Diese ist in Verbindung mit einem Lichtbildausweis (auch
grüner Alpenvereins-Ausweis) die Berechtigungskarte für die 50prozentige
Hüttenermäßigung auf 1.300 Schutzhütten im gesamten Alpenraum und den
weltweiten Versicherungsschutz für Ihre Freizeitaktivitäten. Seit dem Wegfall
der zusätzlichen Hüttenmarke gilt diese Hüttenermäßigung nicht nur für
Schutzhütten des ÖAV, sondern selbstverständlich auch auf Schutzhütten des
Touristenvereins der Naturfreunde (TVN) und des Österreichischen
Touristenklubs (ÖTK).
       Unter der Voraussetzung natürlich, dass Sie den Mitgliedsbeitrag
fristgerecht bis zum 31. Jänner 2005 einzahlen. Bei später eingezahlten
Mitgliedsbeiträgen gilt der Versicherungsschutz erst ab dem Tag der
Einzahlung. Sie können den Mitgliedsbeitrag entweder mittels zugesandtem
Zahlschein des Gesamtvereins durch Einzahlung beim Postamt, durch
Banküberweisung oder aber auch in unserer Geschäftsstelle, Bergsport Scout,
3100 St.Pölten, Klostergasse 13, während der Geschäftszeiten (9-12 und 14-18
Uhr) begleichen. Unser Geschäftsstellen-Leiter Egon Enne ist jederzeit bereit,
die Bezahlung der Mitgliedsbeiträge entgegenzunehmen und die Bezahlung auch
zu bestätigen. In diesem Fall erhalten Sie als kleines Geschenk eine Kompaß-
Wanderkarte.
       Selbstverständlich genießen unversorgte Kinder bis zum 25. Lebensjahr
(Studenten gegen Nachweis bis zum 27. Lebensjahr) von Vereinsmitgliedern
(auch    alleinerziehende     Elternteile)  ohne    Beitragszahlung    denselben
Versicherungsschutz wie beitragszahlende Mitglieder. Voraussetzung dafür
allerdings ist, daß diese Kinder der Vereinsleitung auch als Mitglieder gemeldet
werden.
       Sollten Sie mit der Beitragsvorschreibung aus der Alpenvereinszentrale in
Innsbruck bzw. den neuen geänderten Mitglieds-Beiträgen (die Prämien für den
Versicherungsschutz sind gestiegen) aus irgendwelchen Gründen nicht
einverstanden sein, oder sich mittlerweile Ihr Name oder Ihre Adresse
geändert haben, wenden Sie sich bitte umgehend an unseren Kassier Hans-Peter

                                       2
Eckl bzw. dessen Stellvertreterin Hermine Eckl, unter der Tel.Nr. 367615 oder
an unsere Geschäftsstelle. Diese Personen stehen für Auskünfte jederzeit zur
Verfügung.
       Ist Ihre Spendenbereitschaft trotz des vorgeschriebenen
Mitgliedsbeitrages weiterhin aufrecht (was uns natürlich sehr freut), verwenden
Sie bitte unser eigenes Vereinskonto bei der Sparkasse St.Pölten, Konto-
Nummer 0000-020537, lautend auf Österr. Gebirgsverein, Gruppe St.Pölten.
Damit ist gewährleistet, daß Ihre Spende auch tatsächlich dem Konto unserer
Gruppe gutgeschrieben wird und im nächsten St.Pöltner Gebirgsfreund
veröffentlicht wird.

          Nachstehend die für 2005 geltenden Mitgliedsbeiträge:
                          Kategorie                            Euro-Betrag
A-Mitglieder (Einzelmitglieder im Alter zwischen 25 und 60        48,00
Jahren)
B-Mitglieder (Ehepartner, im selben Haushalt wohnende             35,00
Partner von A-Mitgliedern, Senioren ab 60 Jahren,
Bergrettungsmitglieder, Witwen, Arbeitslose, Studenten bis
27 Jahre mit Nachweis)
Junioren (zwischen 18 und 25 Jahren, sofern die Eltern nicht      35,00
Mitglieder sind)
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre)                             16,50
C-Mitglieder (Vollmitglieder bei einer anderen AV-Sektion)        16,00
Familienbeitrag (für Familien oder Alleinerzieher mit             83,00
zumindest einem unversorgten Kind bis zum vollendeten 25.
Lebensjahr, bei Studenten bis zum 27. Lebensjahr, für
Jugendliche ab 18 Jahren ist ein Nachweis wie z.B.
Schulbesuchsbestätigung, Studienausweis erforderlich)
Beitrag für die gesamte Familie ohne Rücksicht auf die
Kinderzahl

Neueintretende Mitglieder, die ab 1. September dieses Jahres beigetreten
sind oder im Dezember noch beitreten werden, zahlen selbstverständlich den
Beitrag bereits für das folgende Jahr. Sie erhalten für den Rest des Jahres
eine gültige Mitgliedskarte und können somit die Vorteile der ÖAV-
Mitgliedschaft inklusive Versicherungsschutz schon einen Tag nach
Beitragszahlung in Anspruch nehmen. Achtung: Der mit der Mitgliedskarte für
2005 versandte Erlagschein (Ende 2004) ist dann nicht mehr einzuzahlen !

                                       3
Kletterwettbewerb wurde zu Riesenerfolg
      Unter tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Mitglieder des ÖGV
St.Pölten, der Spenden unseres Muttervereines und der Sparkasse NÖ Mitte
wurde der heuer bereits zum zweiten Mal bei den 33. Niederösterreichischen
Kindersommerspielen in Herzogenburg (insgesamt 18.000 Besucher)
veranstaltete Kletterwettbewerb zu einem Riesenspaß für die Kinder. Insgesamt
58 Burschen und Mädchen in drei Altersklassen beteiligten sich an dem Bewerb
und erhielten als Hauptpreis je einen Wanderrucksack, Stirnbänder,
Nierentäschchen und Trinkflaschen. Fachmännisch gesichert wurden die Kinder
heuer wieder durch die Mitglieder der Ortsstelle Freiland des
Bergrettungsdienstes. Gewinner war, wer die an der Spitze der Kletterwand
hängende Kuhglocke als erster erreichte. Der ÖGV St.Pölten dankt allen
Mitgliedern und Freunden, welche durch ihren unermüdlichen Einsatz bei der
Kletterwand auch im heurigen Jahr bewiesen haben, daß sie zur immer grösser
werdenden ÖGV-Familie vor der Herzogenburger Stifskirche gehören.

      Bereits zum 17. Mal versammelten sich heuer die alpinen Vereine
St.Pöltens bei dem von ESV Wandern Alpin-Obmann Karl Benes ins Leben
gerufenen gemeinsamen Treffen. Diesmal auf der Göller-Hütte des TVN
St.Pölten. So manche Hüttenwirtin der Türnitzer Hütte schwang dabei sogar das
Tanzbein. Getanzt wurde drei Wochen später bei der 75 Jahr Feier der
Goferhütte unter dem Admonter Reichenstein zwar nicht, dafür aber viel
getratscht. So viel, daß es der Wandergruppe um Obmann Dieter Holzweber zu
bunt wurde, und sie ihren "Führer" buchstäblich im Regen stehen ließen und allein
zur Mödlinger-Hütte aufbrachen. Doch dieser hatte Glück und mußte nicht lange
die Hand per Autostop ausstrecken. Else Wagner, Mitglied des Ältestenrates,
war auf dem Weg zur Gedenktafel ihres verstorbenen Gatten auf dem
Johnsbacher Bersteigerfriedhof, und nahm den unvermuteten Autostopper
einfach mit. Zum Abendessen auf der Mödlinger-Hütte saß die Gruppe wieder
gemütlich beisammen. Ein paar Wochen früher, und der Obmann hätte auf der
nicht gerade stark befahrenen Gesäusestraße ein anderes ÖGV-Mitglied, Helmut
Friessenbichler aus Wilhelmsburg, getroffen und wäre wohl ziemlich paff
gewesen. Dieser ratterte nämlich mit seinem Steyr-Traktor T84, Baujahr 1957,
mit 18 Pferdestärken und einem Pkw-Anhänger samt Biwakausrüstung von
Wilhelmsburg ins Gesäuse und von dort zu seiner Familie ins Lachtal. 416
Gesamtkilometer. Durchschnittsgeschwindigkeit: 12,7 km/h.
   Wer immer die Türnitzer Hütte besuchen oder eine sonstige Wanderung in
schneereicher Winterlandschaft unternehmen will, kann sich beim ÖGV St.Pölten
Schneeschuhe ausborgen. Insgesamt zwei Paar stehen zur Verfügung und können
 bei Obmann Dieter Holzweber (St.Pölten-Wagram, Pammingerstrasse 16) gegen
   Voranmeldung unter der Telefonnummer 0664/9514231 ausgeborgt werden

                                        4
Sonntag, 12. Dezember 2004: Klammhöhe – Schöpfl – Brand/Laaben
Route:     Hainfeld – Klammhöhe – Schöpfl (893 m) – Laaben.
           Gesamtgehzeit rund 3 – 4 Stunden.
Abfahrt:   9.00 Uhr, Treffpunkt Baumarkt Hellweg in der Franz Jonas-
           Strasse. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw.
Anmeldung: Bei Tourenführerin Friederike Holzweber unter 77686

     Sonntag, 19. Dezember 2004: Zur Bildbuche im Dunkelsteinerwald
Route:     Griechenberg – Dunkelstein – Bildbuche. Anschließend gemütlicher
           Ausklang im Gasthaus Jagsch in Neidling. Bitte Laternen mitnehmen.
Abfahrt:   Abfahrtszeit wird beim Heimabend am 2. Dezember
           bekanntgegeben. Treffpunkt Baumarkt Hellweg in der Franz Jonas-
           Strasse. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw.
Anmeldung: Bei Tourenführerin Hannelore Habersberger unter 360130

  Donnerstag, 6. Jänner 2005: Dreikönigs-Wanderung zur Zdarsky-Hütte
Route:     St.Aegyd – Zdarsky-Hütte (1.062 m) – Traisenbergsattel – Weißes
           Kreuz. Gesamtgehzeit rund 3-4 Stunden.
Abfahrt:   9.00 Uhr. Treffpunkt Baumarkt Hellweg in der Franz
           Jonasstrasse, die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw
Anmeldung: Bei Tourenführerin Friederike Holzweber unter der Tel.Nr. 77686

  Freitag 7. Jänner bis Sonntag 9. Jänner 2005: Skikurs für Anfänger und
                        Fortgeschrittene in der Flachau
Programm: 1.Tag: Nach Ankunft am Vormittag (ca. 9.00 Uhr) Gewöhnung an das
            Gerät. Nach dem Mittagessen Einfahren (Anfängergruppe).
            2. Tag: Verbesserung des Eigenkönnens auf der Piste. Pistentechnik-
            Schulefahren, Kurvenfahren, paralleles Skisteuern, Carven etc.
            (wenn möglich wird mit Videokamera gefilmt und abends mittels
            Beamer im Quartier analysiert).
            3. Tag: Verbesserung des Eigenkönnens. Programm je nach
            Gruppenfortschritt. Die Abreise erfolgt um ca. 17.00 Uhr.
            Die erforderliche Ausrüstung kann bei Bedarf vor Ort ausgeliehen
            werden. Die Unterbringung erfolgt in einer gemütlichen Pension in
            Eben/Pongau
Preis:      Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer        € 50.-
            Liftkarte für 2 ½ Tage                            € 90.-
Leitung:    Holzweber Dieter und Schremser Josef
Abfahrt:    Freitag 7. Jänner 2005 um 5.30 Uhr, Treffpunkt Baumarkt

                                       5
Hellweg in der Franz Jonasstrasse, die Anfahrt erfolgt je nach
            Teilnehmerzahl entweder mit einem Kleinbus oder mit Privat-Pkw.
Anmeldung: Bis spätestens 11. Dezember 2004 und Bezahlung einer
Anmeldegebühr von € 100 (Kontonummer 0000-020537 bei der Sparkasse NÖ
Mitte, Hinweis Skikurs) bei Josef Schremser unter der Tel.Nr. 0664/1718101
oder Holzweber Dieter unter der Tel.Nr. 0664/9514231

            Sonntag, 23. Jänner 2005: Hainfelder Kirchenberg
Route:     Je nach Schneelage entweder von Hainfeld (Kirche) oder von der
           Ramsau. Der Abstieg erfolgt nach Hainfeld.
           Gesamtgehzeit 3- 4 Stunden. Je nach Lust und Schneelage ist die
           Wanderung mit Ski, Schneeschuhen oder Bergschuhen möglich.
Abfahrt:   9.00 Uhr. Treffpunkt beim Baumarkt Hellweg in der Franz
           Jonasstrasse, die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw
Anmeldung: Bei Tourenführerin Hannelore Habersberger unter 360130
         Donnerstag, 3. Februar 2005, 19,30 Uhr: ÖGV-Heimabend im
                      Volkshaus Süd (Franz Jonas-Saal)

Karl Benes berichtet in einem packenden Diavortrag von einer Reise nach Mexiko
              “Yucatan – Im Reich der Mayas"

                   Sonntag, 6. Februar 2005: Eisenstein
Route:     Knedelhof – Eisenstein – Hochgraser – Feichten – Knedlhof.
           Gesamtgehzeit rund 3-4 Stunden.
Abfahrt:   9.00 Uhr. Treffpunkt beim Baumarkt Hellweg in der Franz
           Jonasstrasse, die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw
Anmeldung: Bei Tourenführerin Friederike Holzweber unter 77686

             Freitag, 18.Februar bis Sonntag, 20.Februar 2005:
Skitourenkurs für Fortgeschrittene in den Radstädter Tauern mit Nächtigung
                       auf der Südwiener-Hütte des ÖGV
In Zusammenarbeit mit dem Bergrettungsdienst St.Pölten und der Sektion
St.Pölten des ÖAV.
Programm: Freitag:        Am Nachmittag Pkw-Fahrt über Radstadt bis zur
            Gnadenalm (1.272 m) und Aufstieg mit Stirnlampen zur Südwiener-
            Hütte (1.802 m). Gehzeit rund 2 Stunden. Am Abend
            Tourenvorbereitung für Samstag und Informationen zu
            Lawinenkunde, VS-Geräte, Orientierung.
            Samstag:      In Kleingruppen Skitouren mit der Möglichkeit der
            Besteigung von Kesselkopf (2.251 m), Höllkogel (2.210 m) oder Kl.
            Pleisslingkeil (2.417 m). Praktische Anwendung von Spuranlage,

                                      6
Orientierung, Simulation Lawinenunfall mit VS-Geräten und
           Sondensuche. Am Abend Gespräch zum Thema alpine Notsituationen
           und Erste Hilfe mit Notärztin. Anschließend Biwakbau mit
           Übernachtungsmöglichkeit im Freien (Schlafsack).
           Sonntag:    In Kleingruppen Skitouren nach Wahl (siehe Vortag)
           und Abfahrt zur Gnadenalm.
Vorausgesetzt werden vollständige Skitourenausrüstung, ein halbwegs sicherer
Schwung im Tiefschnee sowie Kondition für einen rund dreistündigen Aufstieg.
Preis:     € 30.- für Halbpension pro Tag für AV-Mitglieder (Lager)
           € 33.- für Halbpension pro Tag für AV-Mitglieder (Zimmer)
Leitung:   Dieter Holzweber, Reinhard Wilthaner, Dr. Brigitte Albrecht,
           Helmut Friesenbichler, Werner Gugerell
Vorbesprechung und Anmeldung: Am Donnerstag 10. Februar 2005 von 17.30 –
19.00 Uhr im AV-Heim der Sektion St.Pölten (Völklplatz 3). Bezahlung einer
Anmeldegebühr in Höhe von € 30.- als Kostenersatz für Kursunterlagen.

                 Sonntag, 27. Februar 2005: Tiroler Kogel
Route:     Aufstieg über Annaberg auf den Tiroler Kogel und Einkehr im
           Annaberger Haus. DerAbstieg erfolgt je nach Schneelage über die
           Bergrettungshütte Österleinbrunn (kurze Einkehr) und Kohlgraben
           zur Bundesstrasse zwischen Türnitz und Annaberg. Bei
           entsprechender Schneelage auch für Tourenskifahrer geeignet.
           Gesamtgehzeit rund 4 – 5 Stunden.
Abfahrt:   9. O0 Uhr. Treffpunkt beim Baumarkt Hellweg in der Franz Jonas-
           Strasse. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw.
Anmeldung: Bei Tourenführerin Hannelore Habersberger unter 60130

               Vorschau Winter/Frühjahr 2005
Donnerstag, 3. März 2005, 19.30 Uhr : Mitgliederversammlung
Tagesordnung
1) Eröffnung und Begrüssung
2) a) Bericht des Obmanns
   b) Bericht des Hüttenwartes
   c) Bericht der Markierungs- und Wegwarte
   d) Bericht des Alpinwartes
   e) Bericht des Kassiers
3) Bericht der Rechnungsprüfer
4) Beschluss über Entlastung des Gruppenvorstandes
5) Neuwahl des Gruppenvorstandes
5) Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2005
6) Mitgliederehrungen (Jubilare, Werber)
7) Allfälliges

                                      7
Der ÖGV wünscht den Jubilaren alles Gute und viel Gesundheit !

      Eigner Alfred
      Niederer Gerald

                                         Spenden
       Manchmal können die Sachspenden unserer Mitglieder und Freunde für die
Türnitzer Hütte nicht nur liebevoll und handgenäht, sondern mitunter recht
praktisch und äußerst nützlich sein. So spendete Herr Köberl Franz einen
Feuerlöscher im Wert von € 140.- Die beiden Hüttenwarte hoffen natürlich, daß
dieser nie zur Anwendung gebracht werden muß. Und manchmal sorgt ein
anonymer Brief mit Geldinhalt für freudige Überraschung: Wenn Besucher
unseres Winterraumes die dort hinterlegten Getränke leeren, weil sie zwar
riesigen Durst, aber kein Geld im Börsel haben. Ehrlichkeit ist auf der Türnitzer
Hütte aber scheinbar ganz groß geschrieben. Die durstigen Bergwanderer haben
die Preise für Bier und Almdudler im nachhinein überwiesen.
Eckl Thomas                             € 15.-       Rauchernberger Hermann                 € 5.-
Schremser Josef                         € 10.-       Wurzer Manfred                       € 15.-
Schauer Lilli                           € 15.-       Thür Erich                            € 16.-
Spiegel Alois                           € 30.-       Herndlbauer Hilde                    € 20.-

                                       Neubeitritte
Wir heißen folgende Mitglieder beim ÖGV St.Pölten herzlich willkommen:

                       Weber Ingrid                        Petschk Josef
                    Petschk Heidemaria

   Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Freunden
   ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise ihrer Familie
             und ein erfolgreiches Jahr 2005!
 Impressum:
 Österr. Alpenverein, Sektion Österr. Gebirgsverein, Gruppe St.Pölten, Geschäftsstelle: Scout
 Bergsport, 3100 St.Pölten, Klostergasse 13, Tel.Nr. 351344. Für den Inhalt verantwortlich: Dieter
 Holzweber, Layout: Dieter Holzweber, „P.b.b.“ Verlagspostamt 3100 St.Pölten, Zulassungsnummer
 Zl. 03Z035168 M

                                                 8
Sie können auch lesen