Hessischer Umwelt-Monitor - Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 04/2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Hessisches Statistisches Landesamt Hessischer Umwelt-Monitor Berichte, Fakten und Daten zur Umwelt 04/2021 25. Jahrgang © EKH-Pictures/adobe stock
Gemeinsam herausgegeben von dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und dem Hessischen Statistischen Landesamt Inhalt Gesamtlärmkartierung und potentiell ruhige Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 A. Gewässerüberwachung in Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. Hydrologische Daten nach Messstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Gewässerbelastung nach Messstellen und Komponenten . . . . . . . . . . . . 12 B. Die Luftqualität in Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Der „Hessische Umwelt-Monitor“ erscheint vierteljährlich. Er wird gemeinsam herausgegeben von dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und dem Hessischen Statistischen Landesamt. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Rheinstraße 35/ 37 65175 Wiesbaden Verantwortlich für den Inhalt: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Telefon: 0611/6939-0 Telefax: 0611/6939-555 Redaktion: HLNUG Franziska Vogt Telefon: 0611/6939-307 Layout: HLNUG Nadine Senkpiel Titelbild: © EKH-Pictures/adobe stock Nachdruck, auch in Auszügen, nur mit genauer Quellenangabe bei Einsendung eines Belegexemplares gestattet. Das HLNUG auf Twitter: https://twitter.com/hlnug_hessen 2
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Gesamtlärmkartierung und potentiell ruhige Gebiete Lukas Herok von Garnier & Norbert van der Pütten Einleitung Seit 2007 erstellt das HLNUG alle fünf Jahre Um- sionen von mehreren Lärmarten auftreten, ein Maß gebungslärmkartierungen gemäß der EU-Umge- der Gesamtbelastung einschätzen zu können. Zum bungslärmrichtlinie (ULR)¹ und deren Umsetzung anderen ermöglicht die Betrachtung erstmalig, auch in deutsches Recht (§ 47a–f BImSchG² sowie 34. Orte zu identifizieren, an denen es potentiell äußerst BImSchV³). Dabei wird der Lärm von verschiedenen geringe Lärmimmissionen gibt; also potentiell ruhige Quellen – Straßenverkehr, Schienenverkehr, Flug- Gebiete. verkehr und Industrieanlagen4 – berechnet und die entstehende Belastung der Anwohner bestimmt. Im Jahr 2017 wurde die dritte Kartierung erstellt und die Ergebnisse veröffentlicht. Im Anschluss an die EU-Umgebungslärmkartierung 2017 wurde eine zu- sätzliche Lärmberechnung für Straßenverkehrslärm („PLUS-Kartierung“) durchgeführt. Diese Berech- nung unterliegt nicht den Beschränkungen der EU- Richtlinie und ist damit umfangreicher und bezüglich bestimmter Punkte aussagekräftiger. In den HLNUG Jahresberichten von 2015 bis 20185 sind Beiträge, die Hintergründe, Methodik und Er- gebnisse dieser Kartierungen beschreiben, zu finden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde im Jahr 2019 eine Gesamtlärmkartierung fertiggestellt. Dabei werden verschiedene Lärmarten nicht mehr getrennt betrachtet, sondern gemeinsam. Zweck dieser Kar- Abb. 1: Belästigung (%A) nach derzeit gültigem Berechnungsver- tierung ist es zum einen an Orten, an denen Immis- fahren der VDI 3722-2 1 Richtlinie 2002/49/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juli 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L189/12 2 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist 3 Vierunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Lärmkartierung – 34. BImSchV) vom 6. März 2006, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 12, ausgegeben zu Bonn am 15. März 2006 4 Lärmrelevante Industrieanlagen nach der Richtlinie IED 2010/75/EU 5 https://www.hlnug.de/?id=556 3
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Datengrundlage und Methode Die zur Gesamtlärmberechnung verwendeten Daten- Schienenlärm in wirkungsäquivalente Ersatzlärmpe- quellen sind in den Abbildungen 2 bis 5 beispielhaft gel umzurechnen. Für die Wirkung der kombinierten im Bereich der Stadt Darmstadt dargestellt: Verkehrsquellen ist der Straßenverkehrslärm die Be- zugsgröße. Abbildung 1 verdeutlicht dieses Vorgehen: In der weiteren Analyse der potentiell ruhigen Ge- • Bei einem Fluglärmpegel von 45 dB(A) gelten etwa biete wurden die Regionalpläne der drei hessischen 10 % der Betroffenen als „belästigt“ (annoyed, %A7). Regierungspräsidien sowie der Regionale Flächennut- • Die gleiche Wirkung erreicht Straßenverkehrslärm zungsplan für die Region Frankfurt/Rhein-Main als erst bei etwa 49 dB(A). Datenquelle verwendet. • Der wirkungsbasierte Ersatzpegel für Fluglärm von Als Berechnungsmethode für den Gesamtlärm von 45 dB(A) ist nach diesem Zusammenhang also 49 Verkehrsgeräuschen wurde die VDI-Richtlinie 3722 dB(A). Blatt 26 angewendet. Diese betrachtet neben den akustischen Größen des Lärms auch dessen Wirkung Der Grafik ist zu entnehmen, dass Fluglärm insgesamt auf Menschen, die diesem ausgesetzt sind (Expo- einen Aufschlag (Malus) erhält, während Schienen- nierte). Es werden Expositions-Wirkungs-Zusam- lärm erniedrigt wird (Bonus)8. menhänge angewendet, um die Pegel von Flug- und Eisenbahn Straße LDEN dB(A) LDEN dB(A) > 40 - 45 > 40 - 45 > 45 - 50 > 45 - 50 > 50 - 55 > 50 - 55 > 55 - 60 > 55 - 60 > 60 - 65 > 60 - 65 > 65 - 70 > 65 - 70 > 70 - 75 > 70 - 75 > 75 > 75 Abb. 2: Schienenverkehrslärm (kartierungspflichtige Hauptver- Abb. 3: Straßenverkehrslärm (PLUS-Kartierung, HLNUG 2018) kehrsstrecken, erweiterte Ergebnisse mit Pegeln > 40 dB(A), Eisenbahnbundesamt (EBA) 2017) 6 VDI 3722: Wirkung von Verkehrsgeräuschen – Blatt 2: Kenngrößen beim Einwirken mehrerer Quellenarten 7 Die VDI 3722 Blatt 2 unterscheidet in vier Kategorien von Betroffenen: Belästigte (%A), hoch Belästigte (%HA), Schlafgestörte (%SD) und hoch Schlafgestörte (%HSD), für die jeweils Wirkungsbeziehungen erforscht wurden und werden. 8 Die hier angewendeten Wirkungsbeziehungen basieren auf einer Metaanalyse von 2001 mit einbezogenen Primärstudien von 1965–1993 (Miedema-Kurven). Diese gelten als etabliert, sind aber nicht unumstritten. Wirkungsbeziehungen sind auch gegenwärtig Gegenstand der Forschung. Weitere Informationen zur Weiterentwicklung der Gesamtlärmberechnung sind beim Umweltbundesamt zu finden: „Modell zur Gesamtlärmbewertung – Abschlussbericht“, UBA Texte Nr. 60/2019 4
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Flug Straßenbahn LDEN dB(A) LDEN dB(A) > 40 - 45 > 40 - 45 > 45 - 50 > 45 - 50 > 50 - 55 > 50 - 55 > 55 - 60 > 55 - 60 > 60 - 65 > 60 - 65 > 65 - 70 > 65 - 70 > 70 - 75 > 70 - 75 > 75 > 75 Abb. 4: Fluglärm (kartierungspflichtiger Großflughafen Frankfurt Abb. 5: Schienenverkehrslärm (kartierungspflichtige Strecken a. M., erweiterte Ergebnisse mit Pegeln > 47 dB(A), außerhalb der Zuständigkeit des EBA, erweiterte Ergeb- HLNUG 2017) nisse mit Pegeln > 40 dB(A), HLNUG 2018) Ergebnisse Als Ergebnisse lassen sich zwei Kartenwerke präsen- tieren. Das eine ist eine Gesamtlärmkarte, in die die oben genannten einzelnen Lärmarten eingegangen sind. Zur Veranschaulichung ist in der Abbildung 6 der Gesamtlärm in der kreisfreien Stadt Darmstadt zu sehen. Im Vergleich mit den Abbildungen 2 bis 5 sind die Einflüsse der einzelnen Lärmarten deutlich zu erkennen. Die Gesamtlärmkarte (siehe auch Abbildung 7) steht hessenweit im Lärmviewer Hessen zur Verfügung. Gesamtlärm Durch weitere Auswertung der Gesamtlärmergeb- LDEN dB(A) nisse lassen sich Flächen ausweisen, die als ruhige > 40 - 45 Gebiete geeignet sein könnten (potentiell ruhige > 45 - 50 Gebiete, prg). Die Ergebnisse dieser Analysen bilden > 50 - 55 > 55 - 60 das zweite Kartierungsergebnis dieses Projekts. Zum > 60 - 65 besseren Verständnis des Dargestellten sind die we- > 65 - 70 sentlichen Analyseschritte im Folgenden kurz be- > 70 - 75 schrieben: > 75 Abb. 6: Gesamtlärm Detailansicht Stadt Darmstadt 5
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Gesamtlärm LDEN > 40 - 45 > 45 - 50 > 50 - 55 > 55 - 60 > 60 - 65 > 65 - 70 > 70 - 75 > 75 Abb. 7: Gesamtlärmkarte Hessen 6
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Legende Konfliktverursachende Fläche Potentiell ruhige Gebiete < 40 dB(A) Konflikt nein ja Abb. 8: Potentiell ruhige Gebiete < 40 dB(A), Detailansicht mit konfliktverursachenden Flächen Auffüllen der Freiflächen: für die Flächen, die bei nach Absprache mit den Regierungspräsidien nicht der Gesamtlärmkartierung undefiniert (frei) geblie- weiter berücksichtigt. ben sind, gilt die Annahme, dass dort die Gesamt- lärmbelastung kleiner als 40 dB(A) ist. Ausweisung von Nutzungskonflikten: Bei der Ausweisung von ruhigen Gebieten spielen nicht nur Extrahieren der Flächen mit Gesamtlärm < 40 akustische Kriterien eine Rolle, sondern auch die dB(A) sowie 40 bis 45 dB(A), Vereinigen der Flä- Art der Nutzung des Gebietes. So hat beispielswei- chen zum Datensatz potentiell ruhige Gebiete se ein Gebiet, in dem es ruhig ist, welches aber in < 45 dB(A) (prg45): Je nach Betrachtung könnten einem militärischen Sperrgebiet oder einem Stein- auch Bereiche mit Lärmbelastungen < 45 dB(A) als bruch liegt, als ruhiges Gebiet wenig Nutzen für die ruhige Gebiete ausgewiesen werden. Daher wurden Bürger*innen. Die prg-Datensätze wurden, soweit zwei Datensätze für potentiell ruhige Gebiete erstellt. verfügbar, mit Flächen aus den Regionalplänen und Einmal ergeben sich Flächen mit < 40 dB(A) (prg40) und dem Regionalen Flächennutzungsplan ver- und einmal mit < 45 dB(A) (prg45). Die folgenden schnitten, um Flächen zu identifizieren, für die ein Schritte wurden je Datensatz durchgeführt. Nutzungskonflikt vorliegt. Diese Flächen wurden nicht kategorisch ausgeschlossen, da teilweise nur Anwendung Größenkriterium: Der zahlenmäßig ein kleiner Teil der prg-Fläche von dem Nutzungs- größte Teil der resultierenden Flächen wies Größen konflikt betroffen ist. Die prg-Flächen, die von einem von unter 10 000 m² auf. Diese relativ kleinen Flä- Nutzungskonflikt betroffen sind, sind im Lärmviewer chen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit und Hessen entsprechend farblich gekennzeichnet. 7
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Potentiell ruhige Gebiete LDEN < 45 dB(A) Abb. 9: Potentiell ruhige Gebiete < 45 dB(A) in Hessen 8
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Ausblick Die im Rahmen dieses Projektes ermittelten Flächen Da es keine verbindlichen Vorgaben für die Festle- von potentiell ruhigen Gebieten sind noch keine ru- gung von ruhigen Gebieten gibt, steht es den betrof- higen Gebiete im Sinne der ULR. Als Ergebnisse der fenen Kommunen bzw. den Regierungspräsidien frei, vorliegenden Untersuchung werden potentiell ruhige eigene Kriterien für die Festlegung von ruhigen Ge- Gebiete, die im Wesentlichen auf der Basis einer Ge- bieten zu entwickeln. Daher können ruhige Gebiete samtlärmberechnung identifiziert wurden, ermittelt. insbesondere in Städten auch dort ausgewiesen wer- Sie stellen Flächen dar, die aus akustischer Sicht ru- den, wo es nach den Ergebnissen der vorliegenden hig sind und somit grundsätzlich als ruhiges Gebiet Untersuchung nicht potentiell ruhig ist. in Frage kommen können. Die abschließende Fest- legung einer Fläche als ruhiges Gebiet erfolgt erst im Die Gesamtlärmkarten und die Karten mit den poten- Verlauf der Lärmaktionsplanungen der Regierungs- tiell ruhigen Gebieten können somit als Hilfestellung präsidien, die in Hessen für die Aufstellung der Lärm- und Planungsgrundlage für die Regierungspräsidien aktionspläne zuständig sind. und für die betroffenen Kommunen zur Ausweisung von ruhigen Gebieten herangezogen werden. Weiterführende Informationen • Lärmviewer des HLNUG: • RP Darmstadt, Bereich Umgebungslärm: Laerm.hessen.de https://rp-darmstadt.hessen.de/umwelt/ l%C3%A4rmluftstrahlen/l%C3%A4rm/ • HLNUG-Website Lärm: umgebungsl%C3%A4rm https://www.hlnug.de/?id=15 • RP Gießen, Bereich Lärm: • HLNUG-Jahresberichte der letzten Jahre: https://rp-giessen.hessen.de/umwelt-natur/ https://www.hlnug.de/?id=556 immissionsschutz/l%C3%A4rm • Lärmkartierung des EBA: • RP Kassel, Lärmminderungsplanung: https://www.eba.bund.de/DE/Themen/La- https://rp-kassel.hessen.de/umwelt- erm_an_Schienenwegen/Laermkartierung/laer- natur/l%C3%A4rmluftstrahlen/ mkartierung_node.html regierungspr%C3%A4sidium-f%C3%BChrt- • Leitfaden des Umweltbundesamtes: https:// l%C3%A4rmminderungsplanung-durch www.umweltbundesamt.de/publikationen/ ruhige-gebiete 9
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Hessischer Umwelt-Zahlenspiegel A. Gewässerüberwachung in Hessen Gewässeruntersuchungen sind Grundlage für die ord- Die Überwachung der Gewässerbeschaffenheit nungsgemäße Bewirtschaftung der Gewässer sowie und die Bewertung des chemischen Zustands den Schutz der Gewässer als Bestandteil des Natur- gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie haushaltes. Zunehmende Ansprüche an die ober- und (EU-WRRL) in Hessen erfolgt an den größeren Ge- unterirdischen Gewässer erfordern einen umfassenden wässern in Hessen wie Main, Nidda, Kinzig, Werra, Gewässerschutz mit einer laufenden Überwachung Lahn, Fulda und wegen der besonderen Belastungs- der Gewässer. Die Bereitstellung der hierfür benö- situation im Schwarzbach (Ried) durch Messstati- tigten quantitativen und qualitativen Daten bedingt onen. Hier werden physikalisch messbare Parameter die Einrichtung von umfangreichen Messnetzen. kontinuierlich, d. h. minütlich bzw. halbstündlich registriert und es wird kontinuierlich Probenwas- In Hessen werden betrieben/untersucht: ser für die spätere chemische Analyse entnommen. 108 Pegel an oberirdischen Gewässern zur Erfassung des Wasser- Um den chemischen Zustand auch der kleineren Ge- standes und daraus abgeleitet des Abflusses wässer zu erfassen, werden darüber hinaus an 251 75 Niederschlagsmessstellen Messpunkten sowohl umfangreiche physikalische als 7 Messstellen zur kontinuierlichen Erfassung der Beschaffen- auch quantitative und qualitative chemische Untersu- heit oberirdischer Gewässer chungen durchgeführt. Diese Messstellen liefern zwar 251 Messstellen zur stichprobenhaften Erfassung der eine geringere Informationsdichte als die Messstati- Beschaffenheit oberirdischer Gewässer onen, umfassen dafür aber ein dichtes Messstellen- 94 Messstellen zur stichprobenhaften Erfassung der Beschaf- netz, das gleichmäßig über die Fläche Hessens verteilt fenheit von Seen ist und je nach Situation bei negativer Entwicklung 910 Grundwassermessstellen zur Erfassung des Wasserstandes der Güte einzelner Gewässer bzw. in deren Teilein- sowie 67 Quellschüttungsmessstellen, davon zugsgebieten regional durch zusätzliche Messstellen 351 Grundwassermessstellen zur Erfassung der Wasserbeschaf- verdichtet werden kann. fenheit > operative Messstellen (gemäß EU-WRRL) zur Erfassung von Fischen, Fischnährtieren, Algen und/oder Wasserpflanzen in Die Beschaffenheit von Seen wird an 94 Messstellen 1 200 Fließgewässern überwacht. Die Bewertung des ökologischen Zustands gemäß EU-WRRL erfolgt in erster Linie anhand der Für alle Messstellen hat das HLNUG gemäß § 57 im Gewässer vokommenden Fauna und Flora. Die Hessisches Wassergesetz die Aufgabe, die quantita- Einzelergebnisse dieser Untersuchungen sind unter tiven und qualitativen Gewässerdaten zu erfassen, http://wrrl.hessen.de einsehbar. Sowohl hier als zu sammeln, fortzuschreiben und fallweise zu veröf- auch unter http://www.flussgebiete.hessen.de fentlichen. Die Daten werden nach unterschiedlichen sind zahlreiche weitere Informationen zur Umsetzung Gesichtspunkten und mit verschiedenen Techniken der EU-WRRL zu finden. Ziel der Gewässerüberwa- erfasst und in die jeweiligen Datenbanken einge- chung ist somit einerseits Langzeitwirkungen zu beo- stellt. Die der Erfassung des Wasserstandes an den bachten, andererseits kurzfristige Änderungen der Ge- Fließgewässern dienenden Pegel sind zum Groß- wässerbeschaffenheit frühzeitig zu erkennen. teil (97) über Einrichtungen zur Datenfernübertra- Der quantitative Grundwassermessdienst wird gung mit einer zentralen Datenbank verbunden. im Auftrag der Regierungspräsidien von Beobachtern Damit stehen die Daten zeitnah zur Verfügung. Bei vorgenommen, die überwiegend im Wochenturnus Überschreitung eines vorgegebenen Wasserstandes Einzelmessungen im Hinblick auf Grundwasserstand wird automatisch eine Hochwasserwarnung an die und Quellschüttung durchführen. Nur in einigen Fäl- für den Hochwasserwarndienst zuständigen Behör- len werden überall dort, wo aus hydrogeologischen den abgegeben. Die Öffentlichkeit kann sich auch Gründen der Grundwasserspiegel in Beobachtungs- über das Internet (http://www.hlnug.de) über rohren oder die Schüttung von Quellen starken die Wasserstände hessischer Gewässer informieren. Schwankungen unterworfen sind, die entspre- chenden Messgrößen kontinuierlich mittels konven- Die Niederschlagshöhen werden an den 75 Mess- tioneller Schreibgeräte und/oder mittels Datenlogger stellen des landeseigenen Niederschlagsmessnetzes registriert. Aus 351 Grundwassermessstellen und ermittelt. Derzeit sind 50 Messstellen mit Datenfern- Quellen werden Proben genommen. Die chemische übertragung ausgerüstet, deren Werte digital in eine Analyse dient der Bewertung des Ist-Zustandes der zentrale Datenbank übermittelt werden. Dort stehen Grundwasserbeschaffenheit und der Prognose der sie u. a. für Hochwasservorhersagemodelle und für zukünftigen Entwicklung unter dem Einfluss anthro- die Internetdarstellung zur Verfügung. pogener Wirkfaktoren. 10
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 1. Hydrologische Daten nach Messstellen °C Lufttemperatur 25 20 15 Frankfurt/M.- 10 Flughafen 5 0 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 mm Niederschlag 150 Hofgeismar- Beberbeck 100 Marburg- Lahnberge 50 Schotten- Eichelsachsen 0 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 Mio m³ Talsperreninhalt 200 160 Edertalsperre 120 80 Diemeltalsperre 40 0 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 m³/s Abfluss 70 Helmarshausen/ 60 Diemel 50 Rotenburg/Fulda 40 Aßlar/Dill 30 Marburg/Lahn 20 Hanau/Kinzig 10 Bad Vilbel/Nidda 0 Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 11
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 m unter Gelände Grundwasserstand 14 Weissenborn 12 Bracht 10 Schwalbach 8 Kath. Willenroth 6 Bauschheim 4 Langstadt 2 Lampertheim 0 Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 2. Gewässerbelastung nach Messstellen und Komponenten mg/l Sauerstoff 16 Bischofsheim/ 14 Main 12 Oberbiel/Lahn 10 Witzenhausen/ 8 Werra 6 Wahnhausen/ 4 Fulda 2 Wiesbaden- Mainz/Rhein 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Periode * °C Wassertemperatur 24 Bischofsheim/ 20 Main Oberbiel/Lahn 16 Witzenhausen/ 12 Werra 8 Wahnhausen/ Fulda 4 Wiesbaden- Mainz/Rhein 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Periode * 12
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 mg/l Gesamt-Stickstoff (N) 6 Bischofsheim/ 5 Main Oberbiel/Lahn 4 Witzenhausen/ 3 Werra 2 Wahnhausen/ Fulda 1 Wiesbaden- Mainz/Rhein 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Periode * mg/l Nitrat-Stickstoff (NO³-N) 6 Bischofsheim/ 5 Main Oberbiel/Lahn 4 Witzenhausen/ 3 Werra 2 Wahnhausen/ Fulda 1 Wiesbaden- Mainz/Rhein 0 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Periode * mg/l Gesamt-Phosphor (P) 0,25 Bischofsheim/ Main 0,20 Oberbiel/Lahn 0,15 Witzenhausen/ Werra 0,10 Wahnhausen/ Fulda 0,05 Wiesbaden- Mainz/Rhein 0,00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Periode * * Periode 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 28.12.20 11.01.21 25.01.21 08.02.21 22.02.21 08.03.21 22.03.21 05.04.21 19.04.21 03.05.21 17.05.21 31.05.21 14.06.21 13
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Messwerte Wasser http://www.hlnug.de/?id=10 Wir überwachen die Gewässer in Hessen. Viele gewässerkundliche Messstellen, sowie Sondermesspro- gramme und die Daten Dritter liefern die notwendigen Informationen. Die aufbereiteten Daten dieses gewässerkundlichen Datenpools stellen wir Ihnen auf unserer Homepage aktuell zur Verfügung. Dort können Sie sich über Wasserstände, Durchfluss, Wassertemperatur, Grundwasser, Niederschlag, Abfluss- und Wasserstandsvorhersagen sowie sowie über physikalische, chemische und biologische Gewässergüte- Parameter informieren. 14
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 B. Die Luftqualität in Hessen Zur kontinuierlichen Überwachung der Luftqua- Sowohl die Aufteilung Hessens in Ballungsräu- lität betreibt das Hessische Landesamt für Na- me und Gebiete nach 39. BImSchV als auch die turschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ein Standorte der Luftmessstationen sind der fol- landesweites Messnetz mit rund 35 Luftmess- genden Übersichtskarte zu entnehmen. stationen. Die Verpflichtung zur landesweiten Immissionsüberwachung ergibt sich aus den EG- Luftqualitätsrichtlinien, welche durch die 39. BImSchV (Verordnung über Luftqualitätsstan- dards und Emissionshöchstmengen) in deutsches Recht umgesetzt sind, und durch das Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) selbst, das seit 1974 die rechtliche Grundlage für die Luft- reinhaltung in Deutschland, so auch in Hessen, darstellt. Die automatisierten Stationen des Luftmess- netzes sind mit Analysegeräten für gasförmige Schadstoffkomponenten und für Feinstaub, und mit Messgeräten zur Erfassung meteorologischer Einflussgrößen ausgestattet. Die ermittelten Da- ten werden direkt an die Messnetzzentrale im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie nach Wiesbaden übertragen. Von dort aus werden die Daten über verschiedene Medien wie z. B. Info-Telefon, Videotext und In- ternet zeitnah veröffentlicht, damit sich Interes- sierte aktuell informieren können. Darüber hinaus dienen die Messdaten der landes- weiten Überwachung der Luftqualität und sind Für die Komponenten Stickstoffmonoxid (NO), eine wesentliche Grundlage für die hessische Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3), Schwefel- Luftreinhalteplanung, deren Ziel das Erreichen dioxid (SO2), Feinstaub (PM10) und Feinstaub und Einhalten anspruchsvoller Luftqualitätsziele (PM2,5), Benzol/Toluol/Xylol (BTX), Kohlen- ist. monoxid (CO) und Lufttemperatur sind auf den folgenden Seiten je eine Verlaufsgrafik und Aktuelle Informationen zur Luftqualität erhält man eine Tabelle der Monatsmittelwerte für den zu- über folgende Medien: rückliegenden Zeitraum von zwölf Monaten • Info-Telefon des HLNUG: 0611/6939-666 (Ansage) dargestellt. Mittels dieser Darstellungen lässt • Videotext des HR 3: Hessentext: Tafeln 160–168 sich pro Komponente ein vollständiger Jahres- (akt. Messwerte), Tafeln 174–178 (Wetterdaten) gang verfolgen. In den Darstellungen sind die • Internet: http://www.hlnug.de Konzentrationswerte der Luftschadstoffe je- weils in der Einheit „Mikrogramm pro Kubik- meter Luft“ (µg/m3) angegeben. Für Kohlenmono- Die Messstationen sind entsprechend ihrer xid (CO) gilt die Einheit „Milligramm pro Kubik- Standortcharakteristik in drei Gruppen unterteilt: meter Luft“ (mg/m3). Die gemessenen Feinstaub- fraktionen PM10 und PM2,5 beinhalten Partikel Luftmessstationen in Städten mit einem Durchmesser kleiner oder gleich 10 bzw. 2,5 Mikrometer (µm). p Luftmessstationen an Verkehrsschwerpunkten ¢ Luftmessstationen im ländlichen Raum 15
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Monatsmittelwerte – Stickstoffmonoxid (NO) in µg/ m³ µg/m³ Stickstoffmonoxid (NO) 100 Kassel-Mitte 80 Wetzlar 60 Frankfurt - Höchst 40 Michelstadt Spessart 20 Wiesbaden- 0 Ringkirche Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 Monatsmittelwerte – Stickstoffdioxid (NO2) in µg / m³ µg/m³ Stickstoffdioxid (NO²) 60 Kassel-Mitte 50 Wetzlar 40 Frankfurt- Höchst 30 Michelstadt 20 Spessart 10 Wiesbaden- Ringkirche 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 Monatsmittelwerte – Ozon (O3) in µg/m³ µg/m³ Ozon (O³) 120 Kassel-Mitte 100 Wetzlar 80 Frankfurt- Höchst 60 Michelstadt 40 Spessart 20 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 16
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Monatsmittelwerte – Schwefeldioxid (SO2) in µg / m³ µg/m³ Schwefeldioxid (SO2) 3 Kassel-Mitte Wetzlar 2 Frankfurt - Höchst Michelstadt 1 Spessart 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 Monatsmittelwerte – Feinstaub (PM2,5) in µg / m³ µg/m³ Feinstaub (PM2,5) 30 Bad Arolsen Gießen- Westanlage 20 Frankfurt- Friedb. Landstraße 10 Wiesbaden- Ringkirche 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 Monatsmittelwerte – Feinstaub (PM10) in µg / m³ µg/m³ Feinstaub (PM10) 40 Kassel-Mitte Wetzlar 30 Frankfurt - Höchst 20 Michelstadt Fürth/Odenwald 10 Frankfurt- Friedb. Landstraße 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 17
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Monatsmittelwerte – Benzol/Toluol/Xylol (BTX) in µg/ m³ µg/m³ Benzol/Toluol/Xylol (BTX) 5 Benzol Wetzlar Toluol Wetzlar 4 m-/p-Xylol Wetzlar 3 Benzol Darmstadt- Hügelstraße 2 Toluol Darmstadt- Hügelstraße 1 m-/p-Xylol Darmstadt- Hügelstraße 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 Monatsmittelwerte – Kohlenmonoxid (CO) in mg/m³ mg/m³ Kohlenmonoxid (CO) 0,8 Kassel- Fünffenster- 0,6 straße Raunheim 0,4 Darmstadt Wiesbaden- 0,2 Ringkirche 0,0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 Lufttemperaturen an drei hessischen Messstationen: Monatsmittelwerte – Temperatur in °C °C Temperatur 25 20 Kassel 15 Wetzlar 10 Michelstadt 5 0 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 2020 2020 2020 2020 2020 2020 2021 2021 2021 2021 2021 2021 18
Hessischer Umwelt-Monitor 4/2021 Messwerte Luft http://www.hlnug.de/?id=445 Saubere Luft ist von grundlegender Bedeutung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das HLNUG betreibt ein landesweites Messnetz mit über 35 Luftmessstationen und ist zuständig für die Beurteilung der Luftqua- lität in Hessen. Auf unseren Luftmesswerte-Seiten werden die ermittelten Daten zeitnah veröffentlicht. Dort können Sie sich über die aktuellen Messwerte von Ozon, Stickstoffoxiden, Feinstaub und anderen Luftschadstoffen informieren sowie Recherchen zu diesen Daten durchführen. 19
Sie können auch lesen