Hexen-Kessel - Sommersemester 2019 Zeitschrift f ur Studierende des Fachbereichs Chemie an der Universit at - Fachgruppe Chemie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hexen-Kessel Sommersemester 2019 Zeitschrift für Studierende des Fachbereichs Chemie an der Universität Stuttgart
Inhaltsverzeichnis 1 Wahlen zur verfassten Studierendenschaft und zum Fakultätsrat 1 2 Rückblick: Fachgruppen-Wochenende 7 3 Rückblick: LandesFachschaftenTagung (LaFaTa) 9 4 Undercover in der Abteilung Biochemie 11 5 Undercover bei Professor Klemm 13 6 Undercover bei Professor Schleid 15 7 Rezension: Chemistry for higher education (Apotheker) 16 8 Rezension: Chemiedidaktik Kompakt (Barke, Harsch, Kröger, Marohn) 18 9 Wichtige Termine 20 10 Schlusswort der Fachgruppe Chemie 21
Herausgeber: Erscheinungsdatum: Fachgruppe Chemie 23. Mai 2019 der Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55 Auflage: 70569 Stuttgart 300 Exemplare zur Auslage an der Uni- versität Stuttgart Redaktion: Digitale Ausgabe erhältlich auf der Ho- Michael Neuwirt mepage der Fachgruppe Chemie: https: Kim Mehnert //chemie.stuvus.uni-stuttgart.de/ Für den Inhalt der namentlich gekenn- Autoren: zeichneten Artikel ist der Verfasser/ Kim Mehnert die Verfasserin selbst verantwortlich; sie Carina Dölz spiegelt nicht immer die Meinung der Zoë Anschütz Redaktion oder Fachgruppe wieder. Meykel Sauer Aus Gründen der besseren Textlesbar- Andreas Fuchs keit wird im Folgenden auf die Nennung Maximilian Rupp der beidgeschlechtlichen Formen verzich- Amelie Werner tet. Selbstverständlich meinen wir auch Nicolai Burk die weibliche Form, wenn im Text nur die männliche Form abgedruckt wird (und Layout: andersherum). Michael Neuwirt Liebe Leserinnen, liebe Leser, in dieser Ausgabe könnt ihr die Fortsetzung der Reihe Undercover im Arbeits- kreis lesen und spannende Einblicke in die Biochemie, technische Chemie und an- organische Chemie gewinnen. Zudem erfahrt ihr, wen ihr bei der bevorstehenden Fakultätsrat-Wahl alles wählen könnt. Darüber hinaus findet ihr Lehrbücher, die für alle geeignet sind, die irgendwann mal lehren wollen. Viel Spaß beim Lesen!
1 Wahlen zur verfassten Studierendenschaft und zum Fakultätsrat 1 JAN Wann und Wo? Studiendekan. Bis auf die Professoren Dienstag, 4. Juni und Donnerstag, 5. müssen alle Mitglieder durch die einmal Juni 2019, jeweils von 9 - 15 Uhr: im Jahr stattfindenden Wahlen einge- - Pfaffenwaldring 47, UG setzt werden. Alle weiteren Kommissio- - Haus der Studierenden, V5.03 nen sind untergeordnete Ausschüsse, de- Auch dieses Jahr finden wieder am En- ren Mitglieder sich – zumindest auf Sei- de des Sommersemesters die Wahlen te der Professoren und des akademischen der studentischen Vertreter in den Fa- Mittelbaus – aus dem Fakultätsrat re- kultätsrat, das Studierendenparlament krutieren. und den Senat statt. Der Fakultätsrat ist Es geht darum, Eure Interessen ge- das Gremium, indem alle die Fakultät genüber der Fakultät zu wahren, al- Chemie betreffenden Angelegenheiten so geht bitte wählen! erörtert werden, zum Beispiel Amts- Eure Stimmen für den Fakultätsrat, das verlängerungen und Berufungen von Studierendenparlament und den Senat Professoren, endgültige Entscheidungen könnt ihr auch dieses Jahr wieder im über PO-Änderungen und Studienkom- Foyer von PWR 47 abgeben. Da die missionsmittel. Er besteht aus allen or- Wahlurnen wieder nach Fakultäten ge- dentlichen Professoren, zwei Vertretern ordnet sind, geht das auch ganz schnell. des akademischen Mittelbaus,einem Ver- Damit ihr wisst, wen Ihr wählen könnt, treter der Angestellten der Fakultät Che- stellen wir Euch auf den folgenden Seiten mie und sieben studentischen Vertretern. die Kandidaten für die Sitze des studen- Der Vorstand des Fakultätsrates besteht tischen Vertreter für die Wahl zum Fa- aus der Dekanin, dem Prodekan und dem kultätsrat 2019/2020 kurz vor. 1
Amelie Werner 4. Semester Bachelor Chemie Henry Müller 3. Semester Master Materialwissenschaften 2
Julian Greif 6. Semester Bachelor Materialwissenschaften Kim-Isabelle Mehnert 5. Semester Bachelor Chemie 3
Martin Kessler 6. Semester Bachelor Materialwissenschaften Michael Neuwirt 4. Semester Bachelor Chemie 4
Moritz Ludwig 2. Semester Bachelor Materialwissenschaften Vanessa Pollak 2. Semester Bachelor Chemie 5
Zoë Anschütz 2. Semester Bachelor Chemie Sudoku - mittel 3 1 6 8 4 9 7 7 1 5 2 4 6 8 8 5 7 9 6 4 5 2 7 3 9 4 7 3 6 5 6
2 Rückblick: Fachgruppen-Wochenende Am 29. und 30. März hat in der vorle- mit dem Thema Lehrepreis“ auseinan- ” sungsfreien Zeit unser Fachgruppenwo- dergesetzt. Jener wird von der Univer- chenende in unserem Fachgruppenzim- sität vergeben für hervorragende Leis- mer in der Uni stattgefunden. Insgesamt tungen und große Einsatzbereitschaft in waren zwölf Leute beteiligt und an alle der Lehre. Unserer Meinung nach hätte geht jetzt nochmals ein herzliches Dan- PD Dr. rer. nat. Hartenbach (im folgen- keschön! Was ist denn das, Fachgrup- den nur noch als Hr. Dr. Hartenbach oh- ” penwochenende?”mag sich vielleicht der ne ihn irgendwie degradieren oder dis- ein oder andere jetzt fragen. Wir, die kriminieren zu wollen) jenen Preis voll- aktiven Menschen der Fachgruppe Che- kommen verdient! Maximal durften zehn mie, haben uns getroffen und all das Seiten mit einem Vorschlag, wer diesen gemacht, was sich unter dem Semester Preis erhalten soll, eingereicht werden – aufgestaut hat, beziehungsweise in ei- Herausforderung angenommen! So setz- ner normalen Fachgruppensitzung zu viel ten sich drei motivierte Studierende hin Zeit in Anspruch nehmen würde. Frei- und schrieben nieder, wie toll Hr. Dr. tags ging es also um elf Uhr in drei Work- Hartenbach seine Arbeit macht! :) Da- shops los. Die erste Gruppe bestand aus zu wurde dann auch noch die Hilfe wei- drei Personen und befasste sich mit der terer kompetenter Personen eingeholt, Fachgruppen-Satzung und Fachgruppen- welche mit Herrn Dr. Hartenbach zu- Ordnung. Jene regeln die Arbeit und die sammenarbeiten oder bei ihm eine Ab- Verfahren innerhalb der Fachgruppe. Es schlussarbeit schreiben oder geschrieben war an der Zeit, diese zu überdenken und haben. Nun ist der Antrag abgegeben überarbeiten, da zum Beispiel die Studie- und es heißt Daumen drücken, dass der renden des Studiengangs Chemie B.A., Lehrepreis an Hr. Dr. Hartenbach aus Lehramt offiziell gar keine Mitglieder der der Fakultät Chemie geht! Die letzte Fachgruppe waren. Nun ist die neue Ord- Gruppe hatte sich am Freitag mit dem nung am 7. Mai in Kraft getreten. Die Fachgruppenzimmer befasst. . . Was das Satzung wurde verfasst und muss nun heißt? Nun, einige von euch wissen viel- nur noch“ ihren hochschulpolitischen leicht, wie gut sortiert und aufgeräumt ” Weg der Anträge und Bestätigungen ge- das Fachgruppenzimmer war. Es war al- hen, bis auch sie letztendlich in Kraft tre- so das erklärte Ziel, diesen Zustand zu ten kann. Die zweite Gruppe hatte sich verbessern! Alle Schränke wurden aus- 7
geräumt und ausgemistet und allerlei in- digitalisiert haben und jene auch digi- teressante und witzige Sachen entdeckt. tal ausgeben. Die zweite Gruppe hat Wir haben z.B. Studienverlaufspläne ge- sich mit der Organisation des Ersti- funden und aufgehängt, Sachen für das Wochenendes befasst. Da es einen Ge- ” Ersti-Wochenende sortiert und die Lein- nerationenwechsel“ in der Fachgruppe wand für das nächste EM-Spiel griffbe- gab, galt es hier alles bestehende zu- reit gelegt – ihr könnt euch also auf sammenzusuchen und zu überarbeiten. einen gemeinsamen Fußball-Abend freu- Dann wurden neue Ideen eingeflochten, en! Die Pünktlichkeit der Studierenden wie zum Beispiel eine Veränderung der ist allseits bekannt und so waren ein Spiele der Olympiade und ein Anpassen paar Stunden später auch noch ein paar des generellen Zeitplans. Bei dem Ersti- Nachzügler eingetroffen, welche beauf- Wochenende ist aber noch nicht alles ge- tragt wurden, das Essen zu machen. Es plant – jeder der schonmal eine Freizeit gab dann also um drei Uhr eine red- geplant hat, weiß, dass so etwas deutlich lich ersehnte Auszeit namens Mittag- länger als einen Tag benötigt. Aber wir /Abendessen. Es gab leckeres Raclette. sind guter Dinge, dass es ein voller Erfolg Da alle drei Gruppen viel zu tun hat- wird. Als der Hunger uns quälte, gab es ten, ging es danach zurück an die Arbeit. an diesem Tag den guten LKW – ein Le- Abends fuhren wir dann alle gemeinsam berkäsebrötchen. Nachmittags um vier mit den ansässigen öffentlichen Verkehrs- war dann das meiste erledigt und auch mittel in die Innenstadt und fanden uns die Erschöpfung der Tage zu spüren. in einem Bowling-Center ein. Dort wurde Fazit: Es wurde viel gearbeitet, lecker gemeinsam der erfolgreiche Tag ausklin- gegessen, gemeinsam etwas unternom- gen gelassen. men und jeder hatte seinen Spaß. Da Samstags trafen wir uns um zehn Uhr immer mal wieder größere Sachen an- und frühstückten gemeinsam. Danach stehen, werden wir ein Fachgruppen- teilten wir uns wieder in Workshops auf. Wochenende definitiv wiederholen und Die eine Gruppe befasste sich mit Klau- das nächste Mal ist auch geplant, weiter surausleihregeln. Nun können wir mit wegzufahren. Als Ideen gibt es da den Ti- stolz behaupten, dass wir ein funktio- tisee und die Pfalz. Wo es dann hinging nierendes System haben, das jedes Fach- und was gemacht wurde, erfahrt ihr dann gruppenmitglied beherrscht und dass wir im nächsten Hexenkessel :-) sogar einen guten Teil der Klausuren von: Kim Mehnert 8
3 Rückblick: LandesFachschaftenTagung (LaFaTa) Zu Beginn des Jahres ging es für ein gern neue Ämter übernehmen, da sie sich Wochenende nach Tübingen, wo dieses lieber erstmal passiv einfinden wollen. Wintersemester die LandesFachschaften- Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Tagung (LaFaTa) ausgerichtet wurde. meisten der Meinung sind, auch ohne sie Nachdem wir gegen 17 Uhr ankamen, funktioniere alles. Hierbei wird nicht be- wurden wir auf das Herzlichste begrüßt. dacht, dass einige engagierte Fachschaft- Verbunden mit einem leckeren Abendes- ler evtl. irgendwann mehr oder weniger sen konnten man sich in geselliger Atmo- freiwillig zurücktreten müssen, um den sphäre (wieder) kennen lernen. Ein PSE, Fokus auf den weiteren Verlauf ihres Stu- in dem jedem Element ein Pokémon diums richten zu können. zugeordnet war, bildete das Highlight Die Freiburger laden die Erstsemes- des Abends. Nachdem am darauf folgen- ter sowohl in die Erstsemesterhütte den Tag alle Nachzügler ebenfalls den ein und bieten ihnen weiterhin die Weg nach Tübingen gefunden hatten, Möglichkeit, an semesterübergreifenden starteten wir nach einem ausgiebigen Übungsgruppen teilzunehmen, die in Frühstück mit unserem geplanten Pro- Räumlichkeiten rund um die Fachschaft gramm. Im Plenum wurden einige Dinge stattfinden können. In Tübingen werden besprochen, die den einzelnen Fachschaf- die Erstsemester während der gesamten ten am Herzen lagen. Darüber hinaus ersten Woche im Rahmen eines Seminars wurden Erfahrungen ausgetauscht und von der Fachschaft Biochemie begleitet. Änderungsmöglichkeiten diverser Struk- Zusammenfassend kann zu diesem vor- turen debattiert. mittagsfüllenden Thema gesagt werden, Ein Problem, welches uns alle betraf, war dass es nicht nur am Anfang wichtig ist, die Nachwuchsgewinnung in den Fach- Erstsemester zu gewinnen, sondern die- schaften. Anfangs motivierte Erstsemes- se insbesondere während der ersten bei- ter springen zu schnell ab, sobald die den Semester zu begleiten und einzuar- wöchentlichen Praktika, Abgaben etc. beiten. Des Weiteren sollte der Kontakt anfangen. Sie finden dadurch nicht die zur Fachschaft auch stets höheren Semes- Zeit, sich weiter und zusätzlich in der tern präsent sein. Vermutlich konnte je- Fachschaft zu engagieren. Des Weiteren der von uns wertvolle Tipps der anderen wollen die Erstsemester, die bleiben, un- in der eigenen Fachschaft nochmals dar- 9
stellen und versuchen, diese umzusetzen. cher Grund hierfür liegt in der Struktur Weitere Themen stellten die Fachschafts- der Vorlesungen und Prüfungen, die teil- aktivitäten allgemein und deren Berei- weise mehrere Semester umfassen. Man- cherung des Unialltags dar. Nur kurz zu- che Teilbereiche der Chemie, wie zum sammengestellt handelte es sich hierbei Beispiel die PC, werden erst spät im um die Art und Verbesserung der In- Verlauf des Bachelor-Studiengangs be- formationsweitergabe an nachkommen- handelt. Letzteres gilt in ähnlicher Form de Generationen in der Fachschaft so- auch für die Ulmer. wie der Kontakt zu Professoren. Hier- Als interessante Debatte folgte die bei unterscheiden sich die Fachschaften Auseinandersetzung mit der Wissen- der anwesenden Universitäten nur we- schaftskommunikation. Grundlegend wa- nig, da alle ein ähnliches Programm für ren die meisten der Meinung, dass die Studierenden anbieten. Dazu zählen die Kommunikation zwischen Wissen- kurze Vorträge über die Hochschulpoli- schaftlern und Laien, aufgrund von tik, Semesterzeitungen und Absolventen- Vorurteilen und zu hoch angesetz- feiern etc. In Bezug auf die Gremienar- ter Fachsprache schwierig sei. Somit beit sehen die Stuttgarter und Freiburger würden unbegründete Meinungen auf- wenig Verbesserungsbedarf, da die An- grund von fehlendem Verständnis zu träge auch mit Professoren abgesprochen hitzigen Auseinandersetzungen führen. werden. In Tübingen gestalten sich der Mögliche Lösungsstrategien, an denen Kontakt und die Effizienz als schwierig, Fachschaften sich maßgeblich beteili- da viele verschiedene, voneinander un- gen könnten, wären zum einen kurze, abhängige Fachschaften im FakRat sit- verständliche Vorträge an Schulen und zen. zum anderen Vorträge an Universitäten Eine Neuordnung des Bachelors scheint der unterschiedlichen Fachbereiche, die in Stuttgart das geringste Problem zu jeder besuchen kann. Diese können auch sein, da dessen Struktur im Vergleich zu in Form von Zeitungen in den Um- den anderen Universitäten als gut erach- lauf gebracht werden. Ein Beispiel, wel- tet wird. Die Freiburger wollen diesen ches auf positive Resonanz stößt, wäre grundlegend neu aufbauen, da bei ihnen die Tübinger Fachzeitschrift Faktor 14“, ” die Regelstudienzeit im Schnitt und im in der Artikel verschiedenster Themen Vergleich zu anderen Universitäten deut- in einfacherer Sprache zusammengefasst lich überzogen wird. Ein wahrscheinli- werden. Diese kann abonniert werden. 10
Nachdem die Plenumssitzung beendet zusammen gefrühstückt und sich dann war, zogen wir noch um die Häuser und verabschiedet. Alles in allem war es ein ließen den Abend bei einem kühlen Bier gelungenes Treffen und wir freuen uns und anregenden Gesprächen ausklingen. auf die LaFaTa in Freiburg im Sommer- Am Sonntagmorgen wurde noch einmal semester. von: Carina Dölz und Amelie Werner 4 Undercover in der Abteilung Biochemie Was für Unterschiede gibt es in die- tuell in drei Bereiche (mit jew. einem sem Arbeitskreis gegenüber den an- Prof.) untergliedert werden kann. Aktu- deren der z.B. OC, AC, PC? ell, aber bald nicht mehr im Institut ist Zunächst ist ein Unterschied ganz klar die Erforschung von Stoffwechselwegen bemerkbar. Die Biochemie hat den der Hefe (Prof. Wolf). Auch nur noch Standort aus dem Chemiegebäude ver- für kurze Zeit befasst sich ein Bereich lassen und ist in ein neueres und vor mit der Arbeit mit der Molekularsche- allem größeres Gebäude gezogen. Die- re Crispr (Dr. Jurkowski). Und last but ses liegt im Allmandring, ungefähr ge- not least Prof. Jeltsch mit einer brei- genüber dem Sportplatz. Ein gutes Er- ten Palette an aktuellen Themen. Diese kennungszeichen sind die Pforten“ die sind auch hauptsächlich Grundlagenfor- ” ein bisschen an das Tor vom ersten Teil schung. Aktuell, grob beschriebene Fel- der Jurassic Park-Trilogie erinnert. Me- der sind Methyl-transferasen, Interakti- thodisch unterscheidet sich die Bioche- onsbiochemie (Manipulation von Stoff- mie auch. Wo in der AC und der OC wechselwegen und die Auswirkungen sehr viel Synthesechemie für Grundla- daraus), Krebsmutationsnachbau und genforschung und/oder die Optimierung Protein-DNA-Targeting (Wie welche Hi- von Materialien, Reaktionskaskaden und stone warum die DNA binden). Katalysatoren im molaren Maßstab im Vordergrund liegt, wird in der Bioche- Punkto Arbeit, mit wie viel Stress mie mit Mengen im Nanobereich gear- muss man bei euch rechnen? beitet. Generell handelt es sich hierbei Allgemein würde man den Stressfaktor um Grundlagenforschung die (noch) ak- als normal einstufen. Das soll heißen 11
es gibt hier und mal dort stressigere Wie siehts außerhalb der Arbeit bei und vollere Tage wie z. B. wenn die euch aus? Gibt es chillige Abende, Präsentation der aktuellen Ergebnisse, Ausflüge, etc.? ein Wochendienst und längere Versuche Es gibt bei uns auf jeden Fall gesellige auf einander fallen. Aber das ist nor- Feierabende (vor allem gern mal freitags mal und kommt eben vor. Für Chemi- zum ausklinken). Je nachdem trifft man ker können Abschlussarbeiten auch et- sich auch gern mal außerhalb z. B. zum was stressiger“ ausfallen, da wir im Ge- Bowlen, Billard oder sonstiges. Direkte ” gensatz zu anderen die Fristen von z. B. Ausflüge wie zum Beispiel, dass man iwo 4 Monate für die BA und 6 Monate für auf eine Hütte geht, ist jetzt nicht direkt die MA akribisch einhalten müssen. vorgesehen oder geplant. Aber da man sich ja untereinander auch mal trifft, Wie viele seid ihr insgesamt und schlägt man sowas auch mal in der Trup- wie siehts mit der Aufnahme von pe vor. Bachelor- bzw. Masteranten aus? Im Moment gibt es 21 Doktoranden, Worauf schaut ihr bei einer Anfra- die je nach Wunsch und Können gerne ge für eine Abschlussarbeit? ein bis zwei BAs oder MAs aufnehmen Gerade in Bezug auf eine BA schaut nie- können und auch gerne möchten. Für mand auf die Noten, auch generell we- gewöhnlich reicht erstmal eine Anfrage; niger. Was ab und zu eine Aussage sein gern bei Prof. Jeltsch. Er macht dann kann, ist z. B. bei der Bewerbung für eine einen Termin mit euch aus, wo er euch MA oder vor allem bei einer Promotion, einen Einblick über die aktuellen Bear- was die Kollegen meinen und wie eben beitungsbereiche und damit den Themen selbst die Präsentation der Person und gibt. Unabhängig davon muss aber die der Arbeit war. Was an sich auch überall Laborpraktische Übung für Biochemie- die gängigen Einschätzungen und Aus- (Chemiker) absolviert worden sein. (Mei- sagen sind (macht jeder Arbeitskreis so, ner Ansicht nach ist das auch sehr gut wonach sollte man sonst schauen? ‘Aber durchdacht, da gerade Chemiker, wenn das ist jetzt meine Sichtweise). sie nicht gerade viel Vorwissen aus der Schule besitzen, dieses als Einführung aber auch als Auffrischungsgelegenheit betrachten können). 12
Kam es vor, dass jemand euren Ar- eingeschränkt. Die Profs sagen sogar beitskreis verlassen oder diesen ge- desöftern, dass man manches einfach wechselt hat? ausprobieren solle. Sie haben auf jeden Ja, jedoch aus krankheitsbedingten Fall immer ein offenes Ohr. Gründen. Sonst gab es keine bekannten Verluste“ zu verzeichnen. Zusammenfassend fand ich das Interview ” sehr interessant und hat mir viele weite- Wie ist so der Draht zu den Profs? re Einblicke in den Arbeitskreis gezeigt. Sind die eher für sich oder helfen Zudem empfand ich die Atmosphäre als die auch bereitwillig? sehr entspannt. Vom Interview abgesehen Der Draht ist gut zu den Profs. Z. hatte ich auch im Praktikum (Biochemie B. kann man jederzeit Prof. Jeltsch für Chemiker) das Gefühl, dass die Leu- fragen, wie er es sieht. Und auch ist te in diesem Arbeitskreis sehr freundlich die eigene Bearbeitungsfreiheit nicht und auch hilfsbereit sind. von: Meykel Sauer 5 Undercover bei Professor Klemm Die Technische Chemie ist den meisten Wie ist das Arbeitsklima bei euch Studenten durch Themen wie Reakto- ? rauslegung, Verweilzeit und Extraktion Das Arbeitsklima ist gut, die gesamte von Koffein aus Kaffee bekannt. Doch technische Chemie arbeitet zusammen was für Leute verbergen sich in diesem wie eine Gruppe, so sind auch alle Geräte Bereich der Chemie? Um diese Frage zu im Institut auf alle aufgeteilt. Alle Dok- beantworten, befragte ich eine Doktoran- torenden sind sehr nett und hilfsbereit, din aus der Technischen Chemie über auch merkt man sehr stark, wie sehr viel ihre Eindrücke und Erfahrungen. Dabei die CTAs und die Werkstatt helfen. Zwar muss jedoch gesagt sein, dass im Titel wird hier viel gearbeitet, jedoch ist es Professor Klemm steht (da dieser der nicht so, als fühle man sich im Stress. Institutsleiter ist), die Doktorandin je- doch in der Arbeitsgruppe von Apl. Prof. Hunger angesiedelt ist. 13
Wie nah sind die von der Techni- Habt ihr gemeinsame Groupmee- schen Chemie gelehrten Inhalte an tings oder nur welche innerhalb der der wirklichen Tätigkeit im Insti- Arbeitsgruppe? tut? Wir haben gemeinsame Institutssemina- Sehr nah, grade die Reaktortypen aus re, in denen jeder Doktorand einmal im der Vorlesung und Verweilzeit aus dem Semester einen Vortrag halten muss. Praktikum sind sehr wichtig und immer wiederkehrend in unserer täglichen Ar- Wie ist das Vorgehen wenn man zu beit. Die Masterwahlmodule orientieren euch für eine Abschlussarbeit kom- sich an der Forschung im Institut. men möchte? Beim Sekretariat hängen Themen für Ar- Was für Studiengänge sind bei euch beiten aus. Wenn man ein Interesse an vertreten? einem Thema hat, fragt man beim jewei- Wir haben Doktoranden aus Chemie und ligen Doktoranden nach, spricht dies mit Ingenieur Studiengängen. ihm ab und hat dann noch ein kleines Gespräch mit dem Arbeitsgruppenleiter. Macht ihr auch außerhalb der Ar- beit was zusammen? Wie gut finden fertige Doktoren Wir haben so 1 mal alle 1-2 Mona- aus der Technischen Chemie Ar- te einen Doktorandenstammtisch, alle beit? 2 Wochen Doktorandenrunden, hocken Sehr gut. Viele Doktoranden arbeiten gern mal nach Feierabend zusammen, ko- mit Firmen zusammen, wodurch diese chen oder gehen ins Restaurant, machen direkt den Kontakt zu diesen haben. Institutsausflüge und gehen auf Exkur- Auch haben wir in unserem Bereich ei- sionen. Früher wurde noch wöchentlich ne Schnittstelle mit Ingenieuren, was für Fußball gespielt, das ist aktuell nicht der einige Betriebe sehr attraktiv sein kann. Fall, könnte aber wieder kommen. von: Andreas Fuchs 14
6 Undercover bei Professor Schleid Interview mit Beate Schulz: das Verhältnis untereinander sehr fami- liär. Welche Unterschiede gibt es zwi- schen den Arbeitskreisen in der an- Habt ihr irgendwelche Dienste wie organischen Chemie? z. B. Putzdienste analog zu unseren Chemisch gesehen, ganz viele. Praktika? Ja, wir haben sogar mehrere. Die jewei- Ist es sehr stressig? ligen Aufgaben werden zugeteilt. Bei- Eigentlich nicht, du hast nur so viel spielsweise kümmert sich jemand um die Stress, wie du dir selbst machst. Getränke, die Glove-Box, das Mikroskop oder die Gasflaschen. Wie viele Personen seid ihr mo- mentan? Wie ist der Kontakt zu den Pro- Zum aktuellen Zeitpunkt sind wir insge- fessoren? samt 15 Personen. Die Professoren helfen einem, wenn man nach Hilfe fragt, oder wenn man sich ver- Macht ihr gemeinsame Abende rennt. Der Herr Professor Schleid nimmt oder Ausflüge? sich immer die Zeit, aber lässt einen auch Ja, wir machen viele Spiele- und Fern- in Ruhe sein Zeug machen. Man ist sehr sehabende. Zum Beispiel schauen wir flexible und kann machen was man will, momentan jeden Montag gemeinsam die es sei denn es gibt eine Kollision mit neue Folge von Game of Thrones an. anderen Arbeiten. Wenn man mehrere Auch am Wochenende treffen wir uns Ideen für eine Arbeit hat verteilt der manchmal, um etwas zu unternehmen Professor Schleid gerne mal sogenannte und ab und zu grillen wir mit dem ge- Ideenzettel, auf denen man seine Ideen samten Arbeitskreis. festhalten kann. Ich selbst, habe schon einen ganzen Stapel davon. Wie ist das Verhältnis zu den an- deren im Arbeitskreis? Vielen Dank für das Interview und die Generell in der anorganischen Chemie ist Einblicke in den AK Schleid. von: Zoë Anschütz 15
7 Rezension: Chemistry for higher education (Apotheker) Schonmal vorweg: Jeder Lehramtsstu- lisch geschrieben, bunt und bietet ein dierende der sich erhofft hier ein gutes Index zum Nachschlagen wichtiger Be- Buch für sich und seine Lehrerkarriere griffe. Wie erstellt man nun den per- zu finden, ist hier nicht unbedingt rich- fekten Chemie Kurs? Schwierige Frage, tig. Jeder Dozent oder jeder der mal denn dafür muss man sich über viele Din- einer werden will, ist hier absolut am ge im Klaren sein. Zum einen über die richtigen Platz gelandet! (Natürlich sind Theorie des Lernens. Wie lernen Men- auch Lehramtsstudenten und jeder ande- schen? Wie motiviere ich Studierende? re auch herzlich eingeladen weiter zu le- Dies behandelt Apotheker im ersten Ka- sen ;) pitel des Buches. Dabei versucht er, die doch etwas trockene Theorie des Lernens mit Abbildungen und Diagrammen an- schaulicher darzustellen, was das Ganze etwas auflockert“. Allerdings macht es ” meiner Meinung nach trotzdem keinen Spaß dies zu lesen, was, zugegeben, auch am Thema liegt. Im Zweiten Kapitel beschäftigt sich Apotheker mit dem De- ” signen“ eines Kurses. Dabei wird unter Wie schaffe ich einen guten Chemie Kurs anderem behandelt, wie man einen Zeit- auf Bachelor bzw. Master Niveau? Wie plan erstellt, wie man Schülerbedürfnisse verknüpfe ich diese Kurse mit Seminaren mit in die Planung einbezieht und wie oder Praktika im Labor? Wie verknüpfe man das alles in Beziehung zu Kapi- ich das akademische Lehren mit akade- tel 1 setzen kann. Apotheker bezieht mischer Forschung? All das behandelt sich dabei immer auf den neusten For- Jan Apotheker in seinem Buch Che- ” schungsstand, also ist alles top aktuell mistry for higher Education: A practical gehalten. Des Weiteren zeigt er oftmals guide to design a course in chemistry” das Beschriebene direkt an Beispielen (2018). Allgemein: Das Buch hat insge- im Zusammenhang mit Chemie, was di- samt 94 Seiten, welche in sechs Kapi- rekt zu einem besseren Verständnis bei- teln unterteilt sind. Das Buch ist in Eng- 16
trägt. Diese Beispiele werden durch Ab- ten. Das ganze Thema rund um das Leh- bildungen und Tabellen zusätzlich ver- ren wird gut und verständlich, auch mit deutlicht. Hierbei ist keine dieser Ab- vielen Beispielen, dargestellt. Wer über bildungen fehl am Platz, sondern wohl ein gutes Englisch Niveau verfügt, der überlegt in den Text integriert. Dieser wird keine Probleme haben, dem Inhalt Stil zieht sich durch die restlichen Kapi- zu folgen. Allerdings kann de Fremd- tel, die sich mit dem Abfragen von Wis- sprache auch zu Problemen führen, da sen und Evaluation beschäftigen, durch, man für manche Fachbegriffe doch ein was das Buch durchaus lesbar macht. Wörterbuch benötigt, um zu verstehen, Also für wen ist das Buch nun geeig- was gerade gemeint ist. Sonst kann ich net? Wie bereits zu Beginn gesagt, wen- das Buch allerdings nur empfehlen, da det sich das Buch in erster Linie an Do- es gut verständlich und anschaulich ge- zenten an Universitäten oder ähnlichen schrieben ist und den Eindruck macht, akademischen Einrichtungen und weni- als könne es so manche Vorlesung ver- ger an den einfachen“ Lehramtsstuden- bessern. ” von: Nicolai Burk Sudoku - leicht 3 9 8 2 7 3 2 1 4 5 9 8 6 9 5 6 3 4 4 9 5 6 3 7 4 9 3 6 7 2 1 8 1 4 8 5 7 17
8 Rezension: Chemiedidaktik Kompakt (Barke, Harsch, Kröger, Marohn) Im Vergleich zum zuvor vorgestellten zu Fachdidaktik-Modulen im Studi- Buch richtet sich Chemiedidaktik kom- um sowie im Referendariat, ist aber ” pakt – Lernprozesse in Theorie und Pra- auch zur Fortbildung und Verbesse- xis“ von H.-D. Barke, G. Harsch, S. rung des eigenen Unterrichts in der Kröger und A. Marohn vorrangig an späteren Laufbahn als Lehrer geeignet. Lehramtsstudenten sowie bereits unter- In der neu erschienenen dritten Aufla- richtende Lehrer, eignet sich aber auch ge wurden im Vergleich zu den vorhe- für Hochschuldozenten, die hier noch In- rigen Auflagen Anmerkungen zur Si- spirationen für mögliche Verbesserungen cherheit und Entsorgung gefährlicher der eigenen Vorlesung finden wollen. Stoffe bei den Versuchen ergänzt. Des Weiteren wurde das Kapitel zur che- mischen Fachsprache um neue Er- kenntnisse zu Schülerfehlvorstellungen aus dem sogenannten Laborjargon“ ” der Lehrer ergänzt. Diese entstehen vorwiegend durch unsaubere Tren- nung von Begriffen der Stoff- und Teilchen-Ebene. Besonders positiv sind hierbei die ausführlichen Kapitel zu Schülerfehlvorstellungen und Experi- menten zu erwähnen, die mit einer Viel- Das Buch Chemiedidaktik kompakt – zahl von Beispielen, vor allem für an- Lernprozesse in Theorie und Praxis bie- gehende Lehrer, einen guten Einstieg in tet auf 388 Seiten einen guten Überblick das Thema bieten. In jedem Kapitel wer- über die wichtigsten Themen der Che- den zusätzlich zu den vorgestellten Mo- miedidaktik wie Schülervorstellungen, dellen, Themen oder Fehlvorstellungen Mediennutzung, Fachsprache, Modell- Übungsaufgaben sowie weitere Experi- vorstellungen, Alltagsbezug, Motivation, mente zum jeweils passenden Thema vor- Unterrichtsziele und natürlich Experi- gestellt, wie z.B. Experimente zur Mas- mente. Es ist daher ideal zur Vorberei- senerhaltung, um Fehlvorstellungen von tung auf Prüfungen sowie als Ergänzung 18
Schülern zu Verbrennungen entgegen zu formen für die präsentierten Inhalte, al- wirken. Des Weiteren enthält das Buch lerdings wären in manchen Abschnit- auch einen umfangreichen elektronischen ten, wie z.B. dem Kapitel zur Medien- Anhang, in dem wichtige Stationen der nutzung, eine einheitlichere Gestaltung historischen Entwicklung der Chemie, zur besseren Vergleichbarkeit der vorge- speziell orientiert an den Themen des stellten Methoden nützlich gewesen. Das Chemieunterrichts, behandelt werden. Buch ist in elektronischer Form in der Dies kann für viele Themen im eigenen Universitätsbibliothek kostenlos, die 2. Chemieunterricht interessant sein, um Auflage ist auch in gedruckter Form aus- historische Erkenntnisprozesse nachvoll- leibar. Alternativ könnt ihr das Buch ziehen zu können und sie gegebenenfalls auch als gesamtes eBook für 24,99 e, im heutigen Chemieunterricht einbau- kapitelweise als eBook für 26,69 e pro en zu können. Das Buch verwendet eine Kapitel (Wieso auch nicht?), sowie als Vielzahl von verschiedenen Darstellungs- Softcover für 32,99 e erwerben. von: Maximilian Rupp Sudoku - schwer 3 8 4 9 5 9 1 8 5 7 2 7 9 4 4 9 5 6 3 7 2 8 3 6 3 4 1 19
9 Wichtige Termine Stay up to date Um über alle Aktionen der Fachgruppe informiert zu bleiben, empfehlen wir uns auf allen Social-Media-Plattformen zu folgen. Neuerdings sind wir auch auf Insta- gram aktiv und unsere E-Mail-Adresse hat sich geändert. Zusätzlich wurde unsere Homepage grundlegend überarbeitet und ist der beste Ort, um sich über anstehen- de Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Fachgruppe zu informieren. fachgruppechemie Fachgruppe Chemie Uni Stuttgart www.chemie.stuvus.uni-stuttgart.de fachgruppe.chemie@f03.uni-stuttgart.de 0711-68564047 Prüfungsanmeldezeitraum SoSe 19: 08.05-2019 - 29.05.2019 Vorlesungszeitraum SoSe 19: 08.04.2019 - 20.07.2019 Pfingstferien: 10.06.2019 - 15.06.2019 Rückmeldezeitraum für das WiSe 19/20: 15.07.2019 - 15.08.2019 Vorlesungszeitraum WiSe 19/20: 14.10.2019 - 08.02.2020 Tag der Wissenschaft Am Samstag, den 29. Juni 2019 öffnet die Universität Stuttgart von 13 - 19 Uhr ihre Labortüren auch für Externe und bietet einen Rundgang durch die Chemie, unter anderem mit Eis aus flüssigem Stickstoff und vielen Experimenten an. Auch wir sind mit einem Stand vertreten! Absolventenfeier Die in diesem Rahmen erstmals stattfindende Absolventenfeier der Chemie an der Universität Stuttgart bildet den feierlichen Abschluss des Studiums für die Studen- tinnen und Studenten und wird dieses Jahr von den Studierenden mitorganisiert. Sie findet am Freitag, den 29. November 2019 statt. Weitere Infos folgen. 20
10 Schlusswort der Fachgruppe Chemie Jeden Dienstag um 18:15 Uhr ist im ZG.612 die Fachgruppensitzung. Komme vorbei und sei Teil der Studierendenvertretung, diskutiere mit und habe einfach Spaß! Wir freuen uns auf dich! Was gibt es bei uns? Wer einfach mal einen Tipp braucht oder rialien fürs Labor und den Studienall- Fragen zum Studium hat, der ist bei tag, wie Labormäntel, Schutzbrillen, Mo- uns in der Fachgruppe immer willkom- lekülbaukästen, Reagenzgläser, Taschen- men. Wir sind ein bunter Haufen aus al- rechner uvm.. Schaut doch einfach auf len möglichen Semestern, so dass wir si- der Liste an unserem Fachgruppenraum cherlich eine befriedigende Antwort brin- (Raum 612) im ZG vorbei – und wenn gen können. Sollten wir jedoch nicht Be- ihr schon mal da seid, dann kommt doch scheid wissen, dann kennen wir aber mit auch gleich rein! Wir verleihen außerdem Sicherheit jemanden, der dir weiterhelfen Klausuren und Prüfungsprotokolle. kann. Wir verkaufen verschiedene Mate- 21
Unsere Öffnungszeiten: Die Fachgruppenarbeit wird durch an hindern sollen, ungehindert herein- engagierte Studenten bewerkstelligt, zukommen. die genauso wie ihr auch Vorlesun- Allgemein sind aber fast immer Men- gen, Übungen oder Praktika besuchen schen in der Fachgruppe, um Fragen zu müssen. Daher gibt es keine festen stellen, zu diskutieren oder sonstige Kon- Öffnungszeiten. Kommt einfach vorbei versationen oder ähnliches zu führen. und schaut, ob wir da sind und beachtet Wir sind ein Raum von Studierenden dabei folgendes: Bitte nicht anklopfen! für Studierende. Hier könnt ihr auch mal Wir werden in der Regel weder nackt Frust ablassen - was nicht gehört werden durch den Raum laufen, noch sonstige soll, wird von uns auch nicht weitergege- verstörende Dinge tun, die euch dar- ben. Klausuren und Prüfungsprotokolle Bitte beachtet, dass Prüfungsprotokolle möglichst bald wieder zurückzugeben. ein anderes Thema als Praktikumspro- Ansonsten schadet ihr nicht nur eu- tokolle sind! ren Kommilitonen sondern auch den Wir verleihen, verteilen und verge- restlichen Studenten, die die Prüfung ben keine Praktikumsprotokolle aus der ggf. nachholen müssen und daher auch Fachgruppe. Sogenannte Altmeister sind genügend Zeit für die Vorbereitung brau- zwar im Umlauf, aber nicht von der chen. Fachgruppe kontrolliert, korrigiert oder Prüfungsprotokolle, welche in Form in sonst einer Weise begutachtet worden. von Gedächtnisprotokollen verfasst wur- Zum Punkt Klausuren haben wir fast den, können bei uns auch ausgeliehen alles da, was mit eurem Studium zu tun werden. Für die Ausleihe fällt allerdings hat. Wir brauchen nur deinen Studen- ein Pfand von 5,00 e an. Diesen Pfand tenausweis als Pfand, so dass du genug bekommt ihr nur dann zurück, wenn ihr Zeit hast, dir die Klausuren abzufotogra- selbst auch ein Gedächtnisprotokoll in fieren, zu scannen oder zu kopieren. Bit- ausreichendem Umfang verfasst habt. te denkt daran, dass ihr nicht die ein- Dabei müsst ihr keine Romane schreiben, zigen Studenten in eurem Studiengang wie es euch kurz nach der Ausleihe viel- seid und versucht deshalb die Klausuren leicht auffallen wird, aber ein gewisses 22
Niveau sollte das Ganze dann schon ha- auf dem Trockenen ohne jeden Cent sit- ben. Bitte beachtet, dass wir kein Geld zen, weil wir euch Geld rausgeben, das auszahlen, wenn vorher nichts ausgelie- wir nicht mehr reinbekommen. hen wurde. Schließlich wollen wir nicht Verkäufe: Preisliste (Stand 20.05.2019): Laborkittel 18,00 e Schutzbrille ohne Rahmen 3,00 e Schutzbrille von Uvex 12,00 e Brillenträgerbrille von Uvex 12,00 e Taschenrechner 22,00 e Molekülbaukasten 25,00 e Die aktuelle Preisliste sowie Änderungen im Sortiment findet ihr auf der Homepage sowie im Aushang in der Fachgruppe. Fachgruppenvorstand Vorsitzender: Michael Neuwirt 1. Stellvertreterin: Kim Mehnert 2. Stellvertreterin: Zoë Anschütz Finanzer: Meykel Sauer Stellv. Finanzerin: Carina Dölz Eure Vertreter in der Fakultät Im Folgenden sind die aktuellen Mitglieder der einzelnen Kommissionen unserer Fakultät Chemie für dieses Wintersemester und das kommende Sommersemester aufgeführt. Hier bekommt ihr einen Überblick darüber, wen ihr bei speziellen Pro- blemen direkt ansprechen könnt. Die Vertreter sind im Klammern aufgeführt. 23
Fakultätsrat (bis Ende SS19) Prüfungsausschuss B.Sc./M.Sc. Tabea Pfister Chemie Maren Neubrand Andreas Fuchs Jacqueline Ruppert (Kim Mehnert) Andreas Fuchs Kim Mehnert Prüfungsausschuss Lehramt Martin Kessler Jacqueline Ruppert Julian Greif (Maximilian Rupp) Studienkommission B.Sc./M.Sc. Prüfungsausschuss Nebenfach B.A. Chemie Jacqueline Ruppert Kim Mehnert (Maximilian Rupp) Maren Neubrand Tabea Pfister Prüfungsausschuss Jacqueline Ruppert Lebensmittelchemie Andrea Sischka Studienkommission Höheres (Franziska Dorscht) Lehramt Nicolai Burk Fachkommission für Natalie Hohner Stipendienvergabe Michael Neuwirt Andreas Fuchs Maximilian Rupp (Amelie Werner) Studienkommission Bibliothekskommission Lebensmittelchemie Kim Mehnert Andrea Sischka Jil Cannas Stiftungsrat Rolf-Sammet-Stiftung Metusala Kwedi Andreas Fuchs Christina Klima (Amelie Werner) 24
Vortragsprogramm Sommersemester 2019 Alle Vorträge finden ab 17:15 Uhr im Kekulé-Hörsaal (V55.02, Pfaffenwaldring 55) statt, sofern nicht anders angekündigt. Donnerstag, 25. April 2019 - Vortrag im Rahmen des SFB 1333 – Vortragsbeginn: 14:00 Prof. Dr. Jean-Marie Basset KAUST Catalysis Center Catalysis by design, predictive approach of heterogeneous catalysis Donnerstag, 9. Mai 2019 Prof. Dr. Holger Frey Institut für Organische Chemie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz From novel polyethers to multiblock copolymers: Anionic Polymerization as an enabling tool for numerous applications Donnerstag, 16. Mai 2019 Prof. Dr. Andreas Marx Lehrstuhl Organische Chemie/Zelluläre Chemie, Universität Konstanz Chemistry and the Information beyond the Genome Sequence Donnerstag, 6. Juni 2019 - Antrittsvorlesung - PD Dr. Ingo Hartenbach Institut für Anorganische Chemie, Universität Stuttgart Reisen bildet – Unterwegs in Sachen Festkörperchemie Donnerstag, 27. Juni 2019 - Vortrag im Rahmen des SFB 1333 – Vortragsbeginn: 14:00 Prof. Dr. Karsten Reuter Lehrstuhl für Theoretische Chemie, TU München Multiscale Theory for Operando Energy Conversion Systems Donnerstag, 11. Juli 2019 Prof. Dr. Joseph Moran Laboratory of Chemical Catalysis at ISIS, Université de Strasbourg u. CNRS Good Vibrations and the Origin of Life Zu den Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. gez. Prof. Dr. Andreas Köhn
Sie können auch lesen