Hinweise für die Verwendung der OpenOffice-Vorlage
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fakultät für Maschinenbau Institut für Strukturleichtbau Professur Sportgerätetechnik Hinweise für die Verwendung der OpenOffice-Vorlage Stand: 01. Oktober 2014 weitere Dokumente zum Download unter: www.tu-chemnitz.de/mb/sgt/lehrveranstaltungen/wissenschaftliches_schreiben.php 1. Richtlinien wissenschaftliches Schreiben pdf 2. OpenOffice-Formatvorlage (text-wiss.ott) pdf 1
1 Allgemeines 1 1 Allgemeines Dieses Dokument ist keine Bedienungsanleitung für das Programm OpenOffice.org Writer! Bitte nutzen Sie dafür die Programm-Hilfe. Die Hinweise, die Sie hier finden, sollen Ihnen helfen, die von der Juniorprofessur Sportgerätetechnik bereitgestellte OpenOffice-Formatvor- lage zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu verstehen und sachgerecht anzuwen- den. Grundkenntnisse im Umgang mit OpenOffice werden vorausgesetzt. 2 Vorgehensweise Verwenden Sie zum Formatieren die bereits eingestellten Formatvorlagen, um Schriftarten, Schriftgröße, Abstände, etc. zu regeln. Auf direkte Änderungen im Text möglichst verzichten. Formatieren eines Textes: (1) Formatvorlagen anzeigen lassen über: Menü>Format>Formatvorlagen (2) Formatvorlage anklicken und dann den Text an der gewünschten Stelle im Dokument eingeben, oder (3) bereits eingegebenen Text markieren und Doppelklick auf entsprechende Formatvor- lage 2.1 Titelseite − Art der Arbeit anpassen − Thema eintragen − Angaben zur Person vervollständigen 2.2 Bibliografische Angaben/ Kurzreferat − Tabelle ausfüllen − Kurzreferat im Format „Textkörper“ erstellen 2.3 Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist bereits formatiert und sollte während/nach der Erstellung der Ar- beit lediglich aktualisiert werden (mit rechter Maustaste auf die Überschrift „Inhaltsverzeich- nis“ klicken und „Verzeichnis aktualisieren“ auswählen). Achtung! Das Verzeichnis wird nur aktualisiert, wenn die Kapitelüberschriften als Überschrift 1, 2, 3 oder 4 formatiert sind. 2.4 Textteil 2.4.1 Fließtext Der Fließtext wird im Format „Textkörper“ bzw. „Textkörper_Absatz“ erstellt. Dieses Format ist standardmäßig eingestellt als Arial, 11pt, 1,5-zeilig mit 0,10 cm Abstand zwischen den Ab- sätzen. 2.4.2 Kopfzeile Die Kopfzeile im Fließtext enthält zwei Informationen: Die Seitenzahl und die Kapitelangabe (Überschrift 1). Beides wird automatisch aktualisiert und sollte nicht verändert werden! Sollten die Kopfzeilenelemente aus irgendeinem Grund neu eingefügt werden müssen, dann wie folgt vorgehen (für rechte Seiten): Kapitelangabe
2 2 Vorgehensweise − Cursor an die linke Seite der Kopfzeile setzen − Menü Einfügen > Feldbefehl > Andere auswählen − im Reiter „Dokument“ Feldtyp „Kapitel“ und Format „Kapitelnummer und Name“ auswäh- len, Ebene 1 einstellen; einfügen, schließen Seitenzahl − Cursor an die rechte Seite der Kopfzeile setzen − Menü Einfügen > Feldbefehl > Andere auswählen − im Reiter „Dokument“ Feldtyp „Seite“, Auswahl „Seitennummer“ und Format „wie Seiten- vorlage“ auswählen; einfügen, schließen 2.4.3 Nummerierungen/ Aufzählungen Für Nummerierungen die Vorlage „Nummerierung 1“ verwenden, für Aufzählungen die Vorla- ge „Aufzählung 1“. Den letzten Punkt mit „Nummerierung/Aufzählung 1 Ende“ formatieren. Damit geht der Text automatisch wieder in das Format „Textkörper“ über. Weitere Nummerierungs-/Aufzählungsebenen werden durch die Tabulator-Taste erstellt. 2.4.4 Bilder/ Tabellen Bilder einfügen − über Menü > Einfügen > Bild > Aus Datei. Darauf achten, dass beim Einfügen nicht „Ver- knüpfen“ ausgewählt ist! − Evtl. Größe mit gedrückter Umschalt-Taste anpassen (Bildgröße und Auflösung möglichst vor dem Einfügen reduzieren, um die Dateigröße in Maßen zu halten!) − Beschriftung hinzufügen: − mit rechter Maustaste ins Bild kli- cken. „Beschriftung...“ auswäh- len. Einstellungen siehe Abb. 2.1 − Die Beschriftung ist bereits forma- tiert. Um den Abstand Grafik - Be- schriftung zu aktivieren, außerhalb des Rahmens klicken, dann die Grafik selbst auswählen und in den Formatvorlagen Doppelklick auf „Grafik“. − Abbildungsverzeichnis aktualisie- ren: Abb. 2.1: Einstellungen für Bildbeschriftung − mit rechter Maustaste Abbil- dungsverzeichnis anklicken und „Verzeichnis aktualisieren“ auswählen. Tabelle einfügen − über Menü > Einfügen > Tabelle. Spalten, Zeilen definieren, „Über- schrift hinzufügen“ anklicken, OK − Beschriftung hinzufügen − mit rechter Maustaste in die Ta- belle klicken. „Beschriftung...“ auswählen. Einstellungen siehe Abb. 2.2 − Tabellenverzeichnis aktualisieren: − mit rechter Maustaste Tabellen- verzeichnis anklicken und „Ver- Abb. 2.2: Einstellungen für Tabellenbeschriftung
2 Vorgehensweise 3 zeichnis aktualisieren“ auswählen. 2.5 Hinweise zum Zitieren Für mehrzeilige Zitate Formatvorlage „Zitat“ verwenden. Den letzten Absatz als „Zitat Ende“ formatieren. Besteht das Zitat nur aus einem Absatz, so wird dieser als „Zitat Ende“ forma- tiert. Der folgende Text erscheint dann wieder im Format „Textkörper“. Quellen werden im Fließtext in der Form [Nummer, S. ...] angegeben. 2.5.1 Eine Literaturquelle einfügen: − Cursor an entsprechende Stelle im Dokument setzen − Menü Einfügen > Verzeichnisse > Literaturverzeichniseintrag − Eintrag > Aus Dokumentinhalt − Schaltfläche „Neu“ − Es erscheint ein Formularfenster, in dem die Quellendaten eingeben werden können − auf OK und dann „Einfügen“ drücken, danach Fenster schließen 2.5.2 Literaturverzeichnis aktualisieren: – mit rechter Maustaste in das Literaturverzeichnis klicken und „Verzeichnis aktualisieren“ auswählen – das Verzeichnis ist alphanumerisch sortiert, d.h. Einträge werden nach Autor und Jahres- zahl sortiert und mit einer fortlaufenden Nummer versehen. Die Nummern können sich für die einzelnen Einträge ändern, wenn neue Einträge aufgenommen werden und wer- den in diesem Fall automatisch im Fließtext aktualisiert. Folgende Quellenarten sind vorformatiert (die aufgelisteten Angaben müssen eingetragen werden): (1) Aufsatz in einem Buch Art Artikel Kurzbezeichnung (drei Buchstaben des Autors und zwei Ziffern) Autor(en) Titel (Titel des Aufsatzes) Herausgeber Buchtitel (Titel des Buches, in dem der Aufsatz veröffentlicht ist) bei mehreren Bänden/Auflagen den Band/die Auflage im Titel mit angeben in der Form: Titel. Bd. X. Y. Aufl. Adresse (Verlagsort) Verlag Jahr Seite(n) (Seitenangaben des Aufsatzes im Buch) (2) Monographien Art Buch Kurzbezeichnung (drei Buchstaben des Autors und zwei Ziffern) Autor(en) Titel bei mehreren Bänden/Auflagen den Band/die Auflage im Titel mit angeben in der Form: Titel. Bd. X. Y. Aufl. Adresse (Verlagsort) Verlag Jahr
4 2 Vorgehensweise (3) Zeitschriftenartikel Art Zeitschrift Kurzbezeichnung (drei Buchstaben des Autors und zwei Ziffern) Autor(en) Titel Zeitschrift Serie (Jahrgangsnummer /Volume) Nummer (Heftnummer) Jahr Seite(n) (4) Firmenschriften Art Broschüre Kurzbezeichnung (drei Buchstaben des Autors und zwei Ziffern) Autor(en) Firma Titel Adresse (Verlagsort) Jahr (5) Hochschulschriften Art Diplomarbeit Kurzbezeichnung (drei Buchstaben des Autors und zwei Ziffern) Autor(en) Titel Adresse (Hochschulort) Hochschule (Hochschule und Fachbereich, durch Komma getrennt) Art des Berichts (Charakter der Hochschulschrift, z.B. Dissertation, Magister-/ Diplomarbeit) Jahr (Jahr des Abschlusses, der Promotion, etc.) (6) Patente Art Benutzertyp1 Kurzbezeichnung (drei Buchstaben des Autors und zwei Ziffern) Autor(en) (Anmelder bzw. Inhaber/ Erfinder) Nummer (Ländercode und Patent-Nummer) Titel Jahr (Veröffentlichungsdatum im Format JJJJ-MM-TT) (7) www-Dokumente Art www-Dokument Kurzbezeichnung (drei Buchstaben des Autors und zwei Ziffern) Autor(en) (Verfasser der Seite) Titel (Titel der Seite) URL Jahr (Datum/ Uhrzeit des Zugriffs: JJJJ-MM-TT hh:mm)
2 Vorgehensweise 5 Andere Quellenarten müssen entsprechend DIN 1505, Teil 2, eigenhändig im Literaturver- zeichnis formatiert werden. Dazu mit der rechten Maustaste die Überschrift „Literaturver- zeichnis“ anklicken und „Verzeichnis bearbeiten“ auswählen. Eine Quellenart markieren (bitte nicht die vorformatierten Arten!) und die Struktur anpassen, indem aus der Liste ein Element ausgewählt, der Cursor an die entsprechende Stelle in der Struktur gesetzt und dann auf Einfügen geklickt wird. Zwischen den Elementen kann Text (Punkt, Komma, Doppelpunkt, Leerzeichen, etc.) eingefügt werden. 2.6 Anlagen und Anlagenverzeichnis Anlagen werden nach dem Anlagenverzeichnis eingefügt und mit einem Titel versehen. Die- sen Titel als „Anlage“ formatieren. Er erhält dann den Zusatz „Anlage N: Titel“. Zum Aktuali- sieren, mit rechter Maustaste in das Anlagenverzeichnis klicken und „Verzeichnis aktualisie- ren“ auswählen.
Sie können auch lesen