Special Olympics Winterspiele 2020 - Nationale Winterspiele mit internationaler Beteiligung - Herzschlag Kärnten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Special Olympics Winterspiele 2020 22. – 28. Jänner 2020 Kärnten . Villach Nationale Winterspiele mit internationaler Beteiligung Stand: Jänner 2018, MMag. Birgit Morelli / Änderungen vorbehalten!
1) Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Daten und Fakten 3 3. Geplanter Zeitplan 4 4. Sportarten 5 5. Eröffnung & Schlussfeier 5 6. Events . Rahmenprogramm . Volunteers 6 7. Hintergrundinfos 7 Kontakt: MMag. Birgit Morelli Verein „Special Olympics Herzschlag Kärnten“ Mobil: 0664 – 7366 8020 E-Mail: morelli@herzschlag-kaernten.at Verein Special Olympics – Herzschlag Kärnten >> Vereinssitz: Morogasse 20/1 | 9020 Klagenfurt am Wörthersee >> Büro: Siebenhügelstraße 107a (Sportpark Klagenfurt) | 9020 Klagenfurt a. W. www.herzschlag-kaernten.at Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet, wobei Männer und Frauen gleichermaßen angesprochen werden. 2
2) Daten & Fakten Veranstaltungstitel Nationale Winterspiele mit internationaler Beteiligung Datum 22. – 28. Jänner 2020 Geplanter Austragungsort Villach Facts 1.000 Sportler (Österreich, internationale Delegationen) 500 Trainer 10 Sportarten 650 Volunteers 6.000 Nächtigungen (Sportler & Trainer – ohne Besucher, Familien, Fans) 10 Sportarten (+ geschätzte Teilnehmerzahl laut bisheriger Erfahrungswerte) Eiskunstlauf (rd. 40 TN) Eisschnelllauf (rd. 70 TN) Floorball (rd. 14 Teams) Langlaufen (rd. 305 TN) Schneeschuhlaufen (rd. 110 TN) Ski Alpin (rd. 150 TN) Snowboard (rd. 12 TN) Stocksport (rd. 210 TN) Tanzen (rd. 50 TN) MATP (Motor Activity Training Program, Sportprogramm für Menschen mit hohem bzw. höchstem Förderbedarf) - Demonstrationsbewerb Begleitendes Programm Eröffnungsfeier Schlussfeier Torch Run (Fackellauf) Siegerehrungen (rund 300) Rahmenprogramm / Special Night Schulprogramm Veranstalter/Organisation – durchführender Verein: Verein Special Olympics – Herzschlag Kärnten Budget 1,2 Mio Euro 3
3) Zeitplan (Stand 01/2018, Änderungen vorbehalten!) Tag Programm Mittwoch Akkreditierung der Teams aus Kärnten Donnerstag Anreise und Akkreditierung aller weiteren Delegationen Beginn der Sportbewerbe an allen Sportstätten (9 – ca. 15 Uhr) Freitag Torch Run Eröffnungsfeier am Abend Sportbewerbe an allen Sportstätten (ab 9 Uhr, ganztags) Samstag Siegerehrungen an mehreren Standorten Rahmenprogramm Sportbewerbe an allen Sportstätten (ab 9 Uhr, ganztags) Sonntag Siegerehrungen an mehreren Standorten Rahmenprogramm Sportbewerbe an allen Sportstätten (ab 9 Uhr, ganztags) Siegerehrungen an mehreren Standorten Montag Rahmenprogramm Abschlussfeier am Abend Dienstag Abreise 4
4) Sportarten Bei den Special Olympics Winterspielen 2020 werden insgesamt 10 Sportarten ausgeschrieben: 9 offizielle Sportarten und ein Demonstrationsbewerb. Geplante Sportart Geplante Bewerbe Sportstätte Eiskunstlauf Einzel, Paar Stadthalle 25 m / 55 m / 111 m / 222 m / 333 m / 500 m / 777 m / Eisschnelllauf Stadthalle 1500 m Sporthalle St. Floorball Mannschaftsbewerb Martin Einzel: 50 m / 100 m / 500 m / 1 km / 2,5 km / 5 km Villacher Alpen Langlaufen Staffelbewerb: 4x 1 km Arena Einzel: 25 m / 50 m / 100 m / 200 m / 400 m / Villacher Alpen Schneeschuhlauf 800 m / 1600 m Arena Staffelbewerb: 4 x 100m Ski Alpin Slalom, Riesentorlauf, Super-G (A, M, F) Wird fixiert Snowboard Slalom, Riesentorlauf, Super-G (A, fA, F) Wird fixiert Mannschaftsbewerb und/oder Unified- Stocksport Wird fixiert Mannschaftsbewerb Tanzen Solo, Paar, Crew Wird fixiert Stationen-Bewerb MATP (MATP = Motor Activity Training Program: Wird fixiert (Demonstrations- Sportprogramm für Menschen mit hohem oder bewerb) höchstem Förderbedarf) 5) Eröffnung & Schlussfeier Eröffnung Die Eröffnung der Special Olympics Winterspiele 2020 ist ein besonderes Highlight für die Delegationen und Besucher. Traditionelle Fixpunkte sind der Einmarsch der Delegationen, das Hissen der Special Olympics Fahne, der Special Olympics Eid sowie die Entzündung des Special Olympics Feuers - der „Flame of Hope“. Schlussfeier Die Schlussfeier bildet den Abschluss dieser Winterspiele. Die „Flamme der Hoffnung“ erlischt, die Special Olympics Fahne wird eingeholt und an den nächsten Austragungsort von Special Olympics Spielen übergeben. 5
6) Events . Rahmenprogramm . Volunteers Schulprogramm Ein besonderes Anliegen ist es, die Schulen in die Veranstaltung miteinzubeziehen und sie mit verschie- denen Schwerpunkten für Special Olympics zu begeis- tern – und das längerfristig und nachhaltig! Beispiele: Besuch der Spiele, Projekte & Aktionen, Miteinbeziehen in die Veranstaltung (z.B. als Volunteers). Schon bei den Sommerspielen 2014 haben über 1.000 Schüler die Spiele besucht und dutzende Sportbanden gestaltet. Dieser Weg soll auch bei den Winterspielen 2020 weitergegangen werden! Siegerehrungen Bei den Winterspielen 2020 wird es in Summe über 300 Siegerehrungen geben, die an verschiedenen Standorten in Villach stattfinden werden. Bewegend, berührend, begeisternd, bereichernd – so kann man diese Siegerehrungen von Special Olympics mit wenigen Worten beschreiben. Die ehrliche und unbändige Freude, der spürbare Stolz und der oft grenzenlose Jubel der Sportler sind ein einzigartiges Erlebnis. Torch Run Der Torch Run (Fackellauf) ist ebenso seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil von Special Olympics Spielen. Hier laufen traditionellerweise Polizisten und Polizeischüler gemeinsam mit Special Olympics Athleten mit dem Special Olympics Feuer durch die Innenstadt, um auf die Winterspiele aufmerksam zu machen. Volunteers Die Unterstützung durch freiwillige Helfer ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Durchführung der Winterspiele. Insgesamt werden rund 650 Volunteers gesucht, die ihr Herzblut, ihre Begeisterung und ihre Zeit den Winterspielen und insbesondere den Sportlern widmen. Mitarbeiten kann man in allen Bereichen, von A wie Akkreditierung bis Z wie Zeitnehmung. Als kleines Dankeschön gibt es u.a. eine Volunteers- Einkleidung sowie die Verpflegung während der Einsatztage. Infos & Anmeldung: www.herzschlag-kaernten.at 6
7) Hintergrundinfos SPECIAL OLYMPICS … weltweit Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Gegründet wurde Special Olympics (SO) von Eunice Kennedy Shriver im Jahr 1968 in Amerika. Weltweit ist Special Olympics mittlerweile in über 170 Ländern vertreten und bietet über 5 Mio. Sportlern Trainings- und Wettkampfangebote, Gesundheitsprogramme und inklusive Aktivitäten. Im Jahr 2018 feiert Special Olympics sein 50-jähriges Bestehen! Home: www.specialolympics.org SPECIAL OLYMPICS … in Österreich In Österreich gibt es Special Olympics Österreich (SOÖ) in der jetzigen Form seit dem Jahr 1993. Damals wurden erstmals Weltwinterspiele außerhalb von Amerika durchgeführt. Österreich ist neben den USA das einzige Land, das zweiten Mal Gastgeber von Weltwinterspielen war – im Jahr 1993 und im Jahr 2017. Im Zweijahres-Rhythmus werden außerdem Nationale Winter- bzw. Sommerspiele mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Ehrenpräsidenten von Special Olympics Österreich sind Arnold Schwarzenegger und Hermann Kröll. Im Jahr 2018 feiert Special Olympics Österreich sein 25-jähriges Bestehen! Home: www.specialolympics.at SPECIAL OLYMPICS … in Kärnten Seit dem Jahr 1993 war Käthe Konrad als ehrenamtliche Bundesländerkoordinatorin für Special Olympics in Kärnten die treibende Kraft und konnte viele Menschen von der Special Olympics Idee überzeugen. Ein wesentlicher Meilenstein für die Special Olympics Aktivitäten in Kärnten waren die Special Olympics Sommerspiele, die im Jahr 2014 in Klagenfurt durchgeführt wurden und sehr erfolgreich waren. Nach den Sommerspielen wurde der Verein „Special Olympics – Herzschlag Kärnten“ fix in Kärnten installiert. Sein Ziel ist es, sich nachhaltig und langfristig für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Sportbereich einzusetzen. Der Verein organisiert Bewerbe und Meisterschaften nach dem Regelwerk von Special Olympics, forciert die Teilnahme von Special Olympics Athleten bei bestehenden Sportbewerben im Sinne der Inklusion und sieht sich als Plattform und Ansprechpartner für Zielgruppen wie Sportler, Institutionen, Familien, Vereine sowie Veranstalter. Home: www.herzschlag-kaernten.at 7
Sie können auch lesen