Hygienekonzept - Norla Messe

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Heinz
 
WEITER LESEN
Hygienekonzept - Norla Messe
Hygienekonzept
                                                       3. Fassung
                                                Stand 27.08.2021

Die MesseRendsburg GmbH möchte allen Ausstellern, Besuchern und Mitarbeitern einen
sicheren Aufenthalt auf dem Ausstellungsgelände und auf der Norla bieten.
Zielsetzung des in Absprache mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde erarbeiteten
Hygieneleitfadens ist es, dass die Norla 2021 auf dem Rendsburger Messegelände unter den
nachfolgenden Rahmenbedingungen durchgeführt werden kann.
Der Hygieneleitfaden der Norla wird aufgrund der dynamischen Veränderungen des Corona
Geschehens kontinuierlich den veränderten Rahmenbedingungen und aktuellen Verordnungen
angepasst.
Gemäß §5 der Ersatzverkündung (§ 60 Abs. 3 Satz 1 LVwG) der Schleswig-Holsteinischen
Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der derzeit gültigen Fassung
sind Veranstaltungen nach den §§ 5 – 5d zulässig.
Laut §5 (2) ist dabei ein Hygienekonzept zu erstellen und die Kontaktdaten sind zu erheben.
Die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung ist unter dem Link zu finden.

1 Personenbegrenzung
Gemäß § 5b gilt für Veranstaltungen mit Marktcharakter eine maximal zulässige Personenanzahl.
Diese ergibt sich aus der Gesamtanzahl der Aussteller, Besucher, Dienstleister und allen weiteren
sich auf dem Messegelände befindlichen Personen.
Die maximal zulässige Personenzahl wird durch die zur Norla Anfang September 2021 gültige
Landesverordnung geregelt werden.
Aufgrund der 7m²/Person-Vorgabe wird die maximal zulässige Besucherzahl, die pro Tag auf das
Messegelände eingelassen werden darf, auf 12.000 begrenzt. Nicht mitgezählt sind Aussteller
und Teilnehmer der Landestierschau.
In der Hallenanlage wird die Besucherzahl auf 1.000 Personen zeitgleich begrenzt.
250 Personen sind zuzüglich zum Standpersonal im Tierschauzelt zulässig.
Die Zahlen werden durch Zählungen kontrolliert und überwacht.

2 Erhebung von Kontaktdaten
    o Besucher
Eintrittskarten sind ausschließlich mit persönlicher Registrierung über das Ticketportal unter
www.norla-messe.de zu bestellen. Das Ticketportal wird ab Anfang August freigeschaltet.
Es gibt keine Tageskassen.
Die Tagestickets werden beim Betreten und beim Verlassen des Messegeländes gescannt.
Darüber hinaus ist der Besucher verpflichtet, sich an den Eingängen der Messehallen und des
Tierschauzeltes erfassen zu lassen, damit der Aufenthalt dokumentiert wird.
Nur so können Infektionsketten im Bedarfsfall rückverfolgt werden.

    o Aussteller
Aussteller haben aufgrund der Standgröße ein gewisses Kontingent an freien
Ausstellerausweisen, weitere können kostenpflichtig dazu bestellt werden.
Jeder Aussteller / das Standpersonal wird beim Betreten und beim Verlassen des Messegeländes
gescannt.
Es muss eine tägliche Erfassung aller Mitarbeiter auf dem Messestand mit Kontaktdaten (Name,
Anschrift, Telefon und E-Mail) erfolgen. Die Liste muss bei Bedarf vorgezeigt werden.
Es besteht eine Aufbewahrungspflicht von vier Wochen für die Listen seitens des Ausstellers!

                                                1
Hygienekonzept
                                                      3. Fassung
                                               Stand 27.08.2021

   o Dienstleister / Mitarbeiter
Dienstleister und Mitarbeiter der MesseRendsburg / der Norla erhalten Mitarbeiterausweise und
werden beim Betreten und Verlassen des Messegeländes gescannt.

    o Auf- und Abbau
Auf die grundsätzlichen Hygiene- und Abstandsregeln wird mit Info-Tafeln an den Zufahrten
hingewiesen. Die Verantwortung für die Einhaltung der Abstandsregeln im Auf-und Abbau
obliegt den Aufbaufirmen und Dienstleistern.
Für den Auf- und Abbau gelten die Grundlagen des Arbeitsschutzes unverändert.

Der Standbetreiber ist dazu verpflichtet, die Kontaktdaten der jeweiligen Mitarbeiter und
Dienstleister beim Auf-bzw. Abbau zu erfassen. Diese kann mit Hilfe der Luca-App oder mit
einem auszufüllenden Kontaktformular erfolgen. Es muss der Zeitpunkt des Betretens und
Verlassens der Standfläche erfasst werden, um Infektionsketten im Bedarfsfall rückverfolgen zu
können.

3 Gestaltung der Ausstellungsflächen
Bei der Standplanung sind die Abstandsregelungen zu berücksichtigen.
    o Messestände sind so zu gestalten, dass grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 m
        zwischen Personen eingehalten werden kann. Ist dieses bei kleineren Standflächen aus
        Platzgründen nicht baulich umsetzbar, so ist zumindest organisatorisch sicherzustellen,
        dass die Sicherheitsabstände zwischen den Besuchern eingehalten werden.
    o In Bereichen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist z. B. der
        Einbau von Trennwänden aus Plexiglas sinnvoll.
    o Messestände sind mindestens einmal täglich zu reinigen und zu desinfizieren. Stark
        frequentierte Bereiche mehrfach täglich und / oder nach Nutzung.
    o Für Besucher und das Standpersonal sind Desinfektionsmittelspender vorzuhalten.
    o Die Bereitstellung von Prospekten und Informationsmaterial in Prospektständern ist
        zulässig.
    o Die Ausgabe von Give-Aways ist zulässig, Give-Aways dürfen nicht in Behältnissen zur
        Selbstentnahme durch den Besucher bereitgestellt werden, sondern müssen vom
        Standpersonal gereicht werden.

4 Zutritt zur Veranstaltung / 3G: Getestete, geimpfte und genesene Personen
Die Teilnahme und der Besuch der Norla ist nur für Personen zulässig, die über ein negatives
Ergebnis einer durchgeführten Testung im Sinne von § 2 Nummer 6 SchAusnahmV auf eine
Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verfügen. Das Testergebnis darf nicht älter als 24
Stunden sein.
Diese Vorgabe gilt nicht für geimpfte und genesene Personen. Eine Vorlage des Nachweises ist
verpflichtend. Die Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Nachweis ergeben sich
ebenfalls aus der SchAusnahmV.
Es steht ein Testzentrum, betrieben durch das DRK RD-ECK, vor dem Eingang Süd des
Messegeländes zur Verfügung.
Kinder bis zur Vollendung des siebten Lebensjahres sowie minderjährige Schülerinnen und
Schüler, die anhand einer Bescheinigung der Schule nachweisen, dass sie im Rahmen eines
verbindlichen schulischen Schutzkonzeptes regelmäßig zweimal pro Woche getestet werden,
sind von der Nachweispflicht ausgenommen.

                                                2
Hygienekonzept
                                                      3. Fassung
                                               Stand 27.08.2021

5 Mindestabstand
Es ist zu anderen Personen ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Dies gilt nicht,
    o für Angehörige des eigenen Haushalts,
    o für Begleitpersonen Pflegebedürftiger oder
    o wenn die Übertragung von Viren durch geeignete physische Barrieren verringert wird.
    o Gemäß § 5b, Abs. 3 wird die Einhaltung des Abstandsgebots durch eine angemessene
         Anzahl von Ordnungskräften sichergestellt.

6 Mund-Nasen-Bedeckung
Innerhalb geschlossener Räume ist eine qualifizierte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Zelte mit drei offenen Seiten werden als Freigelände eingestuft.
Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt nicht
    o für Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr,
    o für Personen, die ein ärztliches Attestes vorlegen können, das maximal sechs Monate alt
         ist,
    o bei der Nahrungsaufnahme, sofern dies jeweils im Sitzen oder Stehen erfolgt.
    o am festen Steh- oder Sitzplatz, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten
         oder die Übertragung von Viren durch ähnlich geeignete physische Barrieren verringert
         wird (Stichworte Tribüne am Vorführring, Spuckschutz am Ausstellungsstand etc.)

7 Gastronomie
Die Möglichkeiten der Umsetzung des gastronomischen Angebots sind der aktuellen Corona
Verordnung des Landes Schleswig-Holstein www.schleswig-holstein.de zu entnehmen. Dieses
sollte bei der Umsetzung und Planung der HACCP-Richtlinien ebenfalls berücksichtigt werden.
Jeder Gastronom muss ein eigenes Konzept dabeihaben, sodass es der zuständigen Behörde
innerhalb einer Kontrolle bei Verlangen vorgelegt werden kann.

8 Standcatering/Gästebewirtung
Mitarbeiter und Dienstleister sind hinsichtlich der zu beachtenden Verhaltensregeln und
Hygienevorschriften zu unterweisen. Sie haben eine Mund-Nase-Bedeckung und Einmal-
Handschuhe zu tragen.
Ein Mindestabstand von 1,5 Metern gilt für Personen und Sitzplätze. Alternativ können
Zweiertische mit einer baulichen Abtrennung (Plexiglasspuckschutz) getrennt werden. Hier darf
der Mindestabstand unterschritten werden.
Zwischen Tischen ist ein Mindestabstand von 2 Metern einzuhalten.
Für Gäste und Mitarbeiter sind Möglichkeiten der Händedesinfektion vorzusehen.
Alle Kontaktflächen wie Tischoberflächen, Griffflächen von Stühlen etc. sind nach jeder Belegung
zu desinfizieren.
Stofftischdecken sind untersagt. Einweggeschirr wird bevorzugt.
Speisen und Getränke sind nur einzeln verpackt oder einzeln angereicht zulässig. Buffets zur
Selbstbedienung sind untersagt.
Beigaben wie z. B. Salz, Pfeffer, Senf, Zucker etc. sind ausschließlich in Portionsbeuteln zur
Verfügung zu stellen.

                                               3
Hygienekonzept
                                                    3. Fassung
                                             Stand 27.08.2021

9 Tribüne
Die zweite und vierte Sitzreihe auf der Tribüne werden abgesperrt.
Es erfolgen Lautsprecherdurchsagen, sollten die Abstandsregelungen vom Publikum nicht
eingehalten werden. Es wird zum Tragen einer qualifizierten Mund-Nasen-Bedeckung
aufgefordert, wenn Abstände nicht eingehalten werden.

10 Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen auf dem Messegelände werden durch Personal der MesseRendsburg betreut.
Pro Sanitäranlage ist mindestens eine Person zuständig und anwesend. Das beschäftigte
Personal reinigt regelmäßig entsprechend der Nutzungsintensität.
In den Container-WC-Anlagen ist der Herrenbereich auf die Nutzung durch zwei Personen
zeitgleich begrenzt.

11 Hygienekonzept am einzelnen Ausstellungsstand
Jeder Aussteller hat in eigener Verantwortung ein eigenes Hygienekonzept am Stand
vorzuhalten. Das Hygienekonzept ist ausgerichtet auf das entsprechende Gewerbe (§7
Gastronomie, §8 Einzelhandel der Schleswig-Holsteinischen Landesverordnung zur Bekämpfung
des Coronavirus SARS-CoV-2).

Das Hygienekonzept wurde in enger Abstimmung mit dem Kreisgesundheitsamt Rendsburg-
Eckernförde erstellt.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne per Mail roehling@messerendsburg.de oder telefonisch
unter +49 4331 9453-421 zur Verfügung.

Messeleitung
MesseRendsburg GmbH
Grüner Kamp 15 – 17
24768 Rendsburg

                                             4
Hygienekonzept
                                                          3. Fassung
                                                   Stand 27.08.2021

                                Musterhygienekonzept
                                        für
       (verbleibt beim Aussteller! Muss nicht zurückgesandt werden. Ist vier Wochen aufzubewahren!)

Aussteller    ______________________________________________
Block / Halle _______        Standnummer _____
Standgröße    _______ m²
maximale Personenanzahl auf der Standfläche _____ ausgehend von 7 m² pro Person.
Auf dem Ausstellungsstand wird auf die Einhaltung der Abstände auf der Standfläche und auf die
Einhaltung der o.a. maximalen Personenanzahl geachtet.
Die Kontaktflächen werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert.
Besondere Beachtung haben Tischoberflächen, Griffflächen von Stühlen etc., die regelmäßig nach
jedem Kundengespräch desinfiziert werden.
Auf dem Stand wird Desinfektionsmittel vorgehalten, damit Besucher sich die Hände desinfizieren
können, bevor sie Exponate / Waren / Produkte anfassen.
Es gilt die Verpflichtung nach §8, Abs. 3 zum Tragen einer qualifizierten Mund-Nasen-Bedeckung im
Innenbereich (Pavillon, Zelt, Container etc.). Sollten Abstände auf der Standfläche nicht eingehalten
werden können, wird Maske getragen werden.

ᴏ Mitarbeiter auf dem Stand ->        siehe ggfs. gesonderte Liste!
ᴏ Erfassung von Dienstleistern ->     siehe ggfs. gesonderte Liste!
ᴏ Aufplanung des Messestandes (ggfs. Ein- und Ausgänge, Wegeführung, Wartebereiche, Exponate,
  Trennwände, Spuckschutz, Abstandsmarkierungen, Cateringbereich, etc.)   ->     siehe Plan
ᴏ Desinfektionsmöglichkeiten, geplante Reinigung und Desinfektion         ->     siehe Plan

Ansprechpartner         ______________________________________________
Telefon                 ______________________________________________
E-Mail                  ______________________________________________

Wenn unterschiedliche Ansprechpartner zum Aufbau und an den einzelnen Messetagen, bitte
gesondert aufführen:
 Aufbau
 Ansprechpartner      ________________     Tel.   _______________       @ _______________
 Donnerstag, 02.09.2021
 Ansprechpartner      ________________     Tel.   _______________       @ _______________
 Freitag, 03.09.2021
 Ansprechpartner      ________________     Tel.   _______________       @ _______________
 Sonnabend, 04.09.2021
 Ansprechpartner      ________________     Tel.   _______________       @ _______________
 Sonntag, 05.09.2021
 Ansprechpartner      ________________     Tel.   _______________       @ _______________

                                                    5
Sie können auch lesen