I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Herbst
 
WEITER LESEN
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
I feel it in another way
      JA MAL CAZAR É
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
I feel it in another way
  “Schönheit in der Dunkelheit”
         Januar, 2022

                                  1
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
2   3
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
No one, 2021, C-Print hinter Museumsglas, 80 x 60 cm

                                                           M., – S.II (Serie I-VI), 2021, Performance, Kanzlerin
                                                                       Tisch, C-Print, Museumsglas, 40 x 30 cm

4                                                                                                                  5
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
M., 2021, Installation

                                                                       M.- III, 2021, Kanzlerin Tisch, C-Print, Diasec, 64 x 40 cm
    Verschiedene Materialien, MDF, Dosen, Fotografien
    Maße: ca. 4m x 1,50m x 0,75m

    Der von Axel Schultes entworfene Kanzlertisch hat Angela
    Merkel einst „befremdet“, weshalb sie ihre Tätigkeiten am
    Nebentisch verrichtet. Er dient seitdem vor allem als Hinter-
    grund für Empfänge im Büro des Kanzleramtes. Die Funk-
    tion des Tisches tritt in den Hintergrund – er wird zur Kulisse.
    Der modellhafte Nachbau auf Grundlage von Fotografien de-
    konstruiert dieses Bild und gibt ihm ein dahinter, darunter
    und dazwischen. Die mobile zweiteilige Installation ist von
    allen Seiten zugänglich und wird in der Ausstellung durch
    die Körper von Performer*innen ergänzt. Die hinterlassenen
    Spuren aus der Performance überschreiben die repräsentative
    Wirkung: Wer hat Zugang zu Macht? Welche Formen von Ge-
    sellschaft werden abgebildet? Inwieweit verschwimmen die
    Grenzen zwischen dem politischen und privaten Raum?

    Gleichzeitig setzt sich die Arbeit mit den Räumlichkeiten des
    Kanzleramtes als Ausstellungsfläche für Kunstwerke aus der
    Bundeskunstsammlung auseinander. Zuletzt führte die Ab-
    hängung eines Bildes von Emil Nolde zu einer Debatte über
    Zensur und das Verhältnis zwischen Autorbiografie und des-
    sen Werk. Was geschieht, wenn mit dem Tisch ein Teil des
    Raumes selbst zum Kunstwerk erklärt wird? Was sagen uns
    auf der anderen Seite die Kunstwerke, die uns auf Fotografien
    gezeigt werden, direkt hinter dem wichtigsten Tisch der Re-
    publik? Diese Bilder könnten einen politischen Führungsstil
    widerspiegeln und darüber hinaus machen sie begreifbar, wie
    ambivalent Macht sein kann.

    In Zusammenarbeit mit Carsten Saeger

6                                                                                                                                    7
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
9
Lehrling, 2018, C-Print, 60 x 85 cm

                                      8
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
Collector, 2021, C-Print, Diasec,
      Acrylglasrahmen, 40 x 40 cm

10                                       11
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
13
Two days in the shack – Serie I-XVI, 2021

                                            12
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
14   15
I feel it in another way - JAMAL CAZARÉ - JAMAL CAZARÉ
17

Zeitsparkasse, C-Print, Diasec, 30 x 40 cm
                                             16
18   19
Crossed fingers, 2021, C-Print,
     Diasec, Acrylglasrahmen, 40 x 40 cm

20                                            21
Kolonie, 2021, C-Print, Diasec, 80 x 120 cm
     M., – Serie I-VI, 2021, Performance, Kanzlerin Tisch, C-Print, Museumsglas, 40 x 30 cm
                                      No one, 2021, C-Print, Museumsglas, Lack, 80 x 60 cm

22                                                                                              23
24   25
26   27
Tunnel, 2021, C-Print, Diasec, 60 x 45 cm
                Klassismus, 2021, 80 x 63 cm

28                                               29
Zwischen den zu Müll verdammten Gütern            ihrer ursprünglichen Funktion entzogenen        Die verfremdete Banane ist nur noch stellver-    unbeobachtete Handeln der Jugendliche ein.
     unseres ökonomischen Systems sitzt ein            Objekten umgeben ist. Cazaré löst, nicht        tretende Hülle für etwas und hat ihren natür-    Das Bild erhält einen dokumentarischen
     Kind erleuchtet durch ein synthetisch anmu-       zuletzt durch das bühnenartige, künstliche      lichen Ursprung verloren. Sie steht für ein      Charakter, indem es ein faktisches Porträt
     tendes Licht auf alten Autoreifen. Ein Koffer     Licht, ein Narrativ aus, dessen Verlauf jeder   kapitalistische Gut, das zum Symbol kom-         unserer gegenwärtigen Jugend abbildet.
     steht offen und gibt seinen Inhalt in mono-       Betrachter individuell bestimmt. Er zeigt den   plexer, sozialer Systeme unserer frühestens      Die Vorstellung einer ausgelassenen Feier
     chromen Schwarz und Weiß preis. Jugendli-         fruchtbaren Moment der Entscheidung. In         Vorfahren, der Affen, geworden ist, die bis      scheint den lethargisch auf der grünen Wiese
     che stehen lethargisch feiernd im gleißenden      welche Richtung wird das Kind gehen? Wird       heute mit ihren Gütern Handel betreiben und      stehenden Jugendlichen nicht zu entsprechen.
     Licht des Blitzes, während andere von der         es dort verweilen und mit der Umgebung          sich so Vorherrschaften auf Kosten anderer       Das Bild strahlt Ruhe, Apathie und Distanz
     Finsternis verschlungen werden. Dies sind         interagieren oder das Bild verlassen? Durch     erwirtschaften. Tunnel wirft Fragen über         bei gleichzeitiger Nähe aus. Cazaré hält die
     drei Beispiele des umfangreichen Werks des        die erwachsene, kontrollierende Perspektive,    einen möglichen, natürlichen Ursprung ka-        Zukunft unserer Gesellschaft fest, zeigt das
     Fotografen Jamal Cazaré (*1986). Der in Berlin    die Cazaré einnimmt, verspürt der Betrachter    pitalistischer Unternehmungen sowie einen        Bild sich betäubender Jugendlicher, das von
     und Leipzig arbeitende Künstler, der Medien-      den Drang, die Gesten des Kindes deuten zu      damit einhergehenden natürlichen Trieb zu        Lethargie und Ohnmacht, Schwermut und
     kunst an der Hochschule für Grafik und Bu-        wollen. Ist es Demut, Trauer, Wut, Hoffnung,    ökonomisch orientierten Handlungen auf.          Melancholie geprägt ist. Es ist außerdem ein
     chkunst Leipzig studierte, konzentriert sich in   Einsamkeit? Wir wissen es nicht. Cazaré         Hinzu kommt, dass die krumme Banane an           Blick in ein auf die Dauer der Veranstaltung
     seiner Arbeit stark auf die Fotografie.           macht jedoch deutlich, dass die Probleme        ein perfides Lächeln erinnert. Dieses Lächeln    beschränktes soziales Biotop, indem er die
                                                       unserer Zeit uns alle angehen und unsere En-    bleibt jedoch in Tunnel zunächst gesichtslos.    Koexistenz verschiedener sozialer Milieus
     Dunkelheit und Licht sind zwei prägende           tscheidungen die Zukunft bedingen und die       Cazarés Arbeit, dessen kontrastreiche            dokumentiert: ein älterer Mann, der die leeren
     Elemente, die in Cazarés fotografischen Werk,     Kraft haben, eine nachhaltige Entwicklung       Darstellung an die Chiaroscuromalerei des        Pfandflaschen der Feiernden sammelt, profiti-
     welches durch performative und installa-          zu blockieren. Dabei verzichtet er auf jegli-   16. und 17. Jahrhunderts erinnert, zeigt trotz   ert von der Ansammlung junger Menschen.
     tive Arbeiten ergänzt wird, koexistieren, sich    ches Pathos und lässt in seinen schwermütig     der klaren Kontrastierung von hellen und         Cazaré durchbricht das Vakuum der Dunkel-
     gegenseitig bedingen und kontrastieren. Ca-       wirkenden Bildern Hoffnung aufkommen,           dunklen, weißen und schwarzen Flächen            heit und provoziert die Auseinandersetzung
     zarés fotografische Machart umfasst sowohl        indem er ein Kind, als Sinnbild der Zukunft,    kein klares Gut-Böse-Szenario. In seinen Ar-     mit sozialen, ökonomischen und ökologis-
     inszenierte als auch authentische Fotografie,     zu seinem Protagonisten macht. Kolonie ist      beiten scheint das Gute immer Teil des Bösen     chen Themen. Während er in seinen au-
     wobei jede Arbeit typische Merkmale der           eine Bestandsaufnahme der Gegenwart und         und umgekehrt zu sein. So spiegelt sich das      thentischen Fotografien soziale Konstrukte
     konträren Machart in sich trägt. So lässt         lässt sich auch im Sinne des ursprünglichen     Gesicht des Betrachters in der in Hochglanz      erfasst, greift er in seinen Inszenierungen
     das inszenierte Foto Kolonie (2021, S. 24-25)     Begriffes des Titels lesen: eine erste Nied-    gedruckten Arbeit in der Dunkelheit des Kof-     Vorhandenes auf und ergänzt es mit fiktiven
     vermuten, man betrachte einen Schnapp-            erlassung, ein Neubeginn, ein Anfang, eine      fers und das Grinsen der Banane schmückt         Elementen und erschafft in seinen performa-
     schuss, während das authentische Bild Haute       erste Sesshaftwerdung und vor allem die         schlagartig das eigene Gesicht.                  tiven und installativen Arbeiten von Grund
     Coutüte (2021, S. 32-33) klassische Komposi-      Möglichkeit, das Kommende zu gestalten.                                                          auf neue Realitäten und Formsprachen, die in
     tionsmerkmale aufweist, die an die Histo-         Der Aktenkoffer als Attribut des modernen,      In der authentischen Fotografie Haute Coutüte    der Fotografie Ausdruck finden.
     rienmalerei des 19. Jahrhunderts erinnern.        globalen Kapitalismus wird in der skulptur-     macht Cazaré für einen Moment das Ver-
     Sein Werk vermischt Fakten und Fiktion und        alen Objektfotografie Tunnel (2021, S. 28),     borgene sichtbar. Es zeigt eine Ansammlung       Text: Leo Wedepohl
     verdichtet sie zu einer intensiven subjektiven    das in klar voneinander getrennten mono-        Jugendlicher, die sich in einem Leipziger
     Sicht des Künstlers auf prägnante gesells-        chromen schwarzen und weißen Flächen            Park zum Feiern getroffen haben. Cazaré
     chaftspolitische Entwicklungen unserer Zeit.      vorkommt, zur mystischen Truhe, die ihr         bringt hier Licht in die Dunkelheit. Nur ein
     Cazaré erfasst in seinem Werk die Gegen-          wertvolles Gut offenbart: eine weiße Banane.    Teil der Feiernden ist klar und hell durch das
     wart und nutzt die Kamera als feinen Sensor                                                       Blitzlicht beleuchtet, während andere von
     für das Sichtbarmachen sozialer Strukturen        Tunnel, eine Farbfotografie, die durch ihr      der schwarzen Masse der Nacht scheinbar
     und Entwicklungen. Ein beispielhaftes Werk        reduziertes Kolorit an eine Schwarzweiß-        verschluckt werden.
     dafür ist die Inszenierung Kolonie.               fotografie erinnert, lässt sich als Allegorie   Indem Cazaré zunächst unsichtbar im
     Aus einer erhabenen Position blickt der Be-       des heutigen globalen Superkapitalismus         Schutz der Dunkelheit agierte, wurden die
     trachter auf ein uns mit dem Rücken zuge-         lesen, der vor allem in der westlichen Welt     Jugendlichen durch das Auslösen des Blitzes
     wandtes Kind, das von Müll und anderen            zu einer Art neuen Religion geworden ist.       überrascht. Dadurch friert er das bis dahin

30                                                                                                                                                                                                     31
32   33
34   35
37
Dancing without friends B.V. & S., 2021, C-Print, 40 x 30 cm

                                                               36
39
Aufbruch, 2021, C-Print hinter Museumsglas, 80 x 60 cm

                                                         38
40   41
42   43
44   45
46   47
49
O. T., 2021, C-Print, 60 x 63 cm

                                   48
50   51
53

Eat your greens, 2020, C-Print, 18 X 28 cm
                                             52
54   55
57
Zeitsparkasse II, C-Print, Diasec, 30 x 40 cm

                                                56
58   59
Let’s cooperate
     Drop me an e-mail to hi@jamalcazare.de
     Call me at +49 178 14 46 033
     Send me a nice letter per post to
     Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

     And definitely visit my instagram account:
     @jamal_cazare

     Cover page : Jamal Cazaré, Aufbruch, 2021,
     C-Print behind museum glass, 80 x 60 cm
     Back cover page: Jamal Cazaré, O. T., 2017,
     C-Print, 34 x 24 cm

60
- jamalcazare.com -
Sie können auch lesen