ICH WERDE MASCHINEN das Denken und Lachen beibringen - Die Arbeitswelten der Zukunft entdecken - mit dem Wissenschaftsjahr 2018! - InnoTruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ICH WERDE MASCHINEN das Denken und Lachen beibringen. Die Arbeitswelten der Zukunft entdecken – mit dem Wissenschaftsjahr 2018!
WIR WERDEN ERLEBEN, wie sich neue Chancen eröffnen. Egal, in welcher Branche wir arbeiten, ob in der Industrie, in der Pflege, im Handel oder im Handwerk: Wir alle erleben, wie sich unsere Arbeitswelten verändern. Im W issenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft werden Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Forschung diesen Wandel mit seinen Chancen und Risiken diskutieren und mitgestalten. Dabei wird es um neue Aus- und Weiterbildungssysteme oder um alternative Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance gehen – genauso wie der Nutzen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz oder der Umgang mit Daten thematisiert wird. Die Fragen sind so spannend wie vielfältig: Welche Inno- vationen bringt die Industrie 4.0 hervor? Wie verändert die Ausbreitung von Coworking Spaces, die Menschen völlig unterschiedlicher Branchen und Berufe gemeinsam nut- zen, unser Arbeitsleben? Was wird zukünftig in Branchen wie der Landwirtschaft geändert? Um Fragen wie diesen auf den Grund zu gehen, wird Sie das Wissenschaftsjahr 2018 zu den Orten führen, an denen viele Menschen schon heute die Arbeit von übermorgen gestalten und neue Wege beschreiten – Wege, auf die wir Einfluss nehmen können. Gehen Sie mit auf die Entdeckungsreise in die Arbeitswelten der Zukunft und beteiligen Sie sich am Wissenschaftsjahr 2018! Nähere Informationen finden Sie auf der Website und auf den Online-Kanälen des Wissenschaftsjahres: www.wissenschaftsjahr.de #ArbeitsweltenDerZukunft
WISSENSCHAFT AB SOFORT KOMMT IN DIE SCHULE: die Forschungsbörse Ob Informatik, Sozialkunde, Deutsch oder Erdkunde: Um die Arbeitswelten der Zukunft kann es in fast jedem Schulfach gehen. Denn wo, wenn nicht in der Schule, sollen Jugend- liche diese entdecken? Mit der Forschungsbörse können Lehrkräfte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kostenfrei in ihre Schule einladen – direkt in die Welt der Schülerinnen und Schüler. www.forschungsboerse.de STREBERSCHLACHT: AB MAI das Quiz zu den Arbeitswelten Das eigene Wissen unter Beweis stellen, im Team knobeln und raten – darum geht es in der „Streberschlacht“, einem Wissenschaftsquiz zu den Arbeitswelten der Zukunft. In lockerer Atmosphäre beantworten Teams Fragen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschied- lichster Disziplinen. Das Quiz findet in acht Städten statt, unter anderem in Braunschweig und Potsdam. www.wissenschaftsjahr.de/foerderprojekte RENDEZVOUS MIT AB MAI DER ZUKUNFT: das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft Die MS Wissenschaft lädt dazu ein, den Arbeitswelten der Zukunft schon in der Gegenwart zu begegnen. Zwischen Mai und September wird das Schiff in rund 35 deutschen Städten Anker werfen. Kommen Sie an Bord und entdecken Sie in der spannenden Ausstellung, wie Forscherinnen und Forscher mit ihren Erkenntnissen schon heute die Arbeitswelten der Zukunft gestalten. www.ms-wissenschaft.de
KINOSAAL STATT AB SOFORT KLASSENZIMMER: die SchulKinoWochen Auch im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft lädt VISIONKINO, das Netzwerk für Film und Medienkompetenz, Schulklassen wieder ins Kino ein. Gezeigt wird ein Sonderprogramm mit Filmen zu ak- tuellen und zukünftigen Perspektiven auf die Arbeits welten der Zukunft für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen. Die bundesweiten SchulKinoWochen starteten die Frühlingsrunde im Januar in Brandenburg und in Nordrhein-Westfalen. Auch in allen weiteren Bundesländern können Lehrerin- nen und Lehrer ihren Unterricht ins Kino verlegen. www.schulkinowochen.de POST AUS DEN ARBEITSWELTEN DER ZUKUNFT: DER NEWSLETTER Wenn Sie stets auf dem Laufenden JETZT ABONNIEREN über Themen, Termine und Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres 2018 sein möchten, haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren. Einfach anmelden: www.wissenschaftsjahr.de/newsletter
EXPERIMENTIEREN, TESTEN, AUSPROBIEREN: Besuchen Sie den InnoTruck! TOUR-START IM JANUAR Erlebniswelt InnoTruck. Auf 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Sie eine spannende Entdeckungsreise starten. Eine Vielzahl verschie- dener Exponate, Virtual- und Augmented-Reality- Anwendungen zeigen, wie Innovationen unser Leben verändern können. Auch Menschen und Berufe, die hinter den I nnovationen stehen, werden vorgestellt. Denn es sind die Menschen mit ihrer Arbeitsleistung und ihrem Forschergeist, die aus den Möglichkeiten der Zukunftstechnologien echte Innovationen entwickeln. Auf der ersten Etage des Trucks präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Wissens chaftsjahr 2018 eine Sonderausstellung zu den Arbeitswelten der Zukunft. Am 19. Februar hält die Tour in Berlin. Darüber hinaus gibt es z ahlreiche Gelegenheiten, die Ausstellung des Wissenschafts- jahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft zu besuchen: Über Hannover führt die Reise quer durchs Land, unter anderem nach Bonn, Dortmund und München. Zudem macht die Ausstellung Station in Weinheim, Eberbach, Roth, Göttingen, Einbeck, Buchholz, Kiel, Schönefeld, Nauen und Rathenow. Viele weitere Informationen gibt es hier: www.innotruck.de
WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT: als Partner des Wissenschaftsjahres Das Wissenschaftsjahr 2018 lebt von der Initiative der Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesell- schaft. Nutzen Sie die Möglichkeit und drücken Sie dem Wissenschaftsjahr mit Ihrem Engagement Ihren Stempel auf: Organisationen, Institute, Vereine, Kommunen, Unternehmen und andere sind herzlich eingeladen, sich mit Veranstaltungen und Aktionen einzubringen. Gerne unterstützt Sie das Redaktionsbüro Wissenschafts- jahr bei Ihrer Kommunikation. Werden Sie Partner des Wissenschaftsjahres 2018 – Arbeitswelten der Zukunft: www.wissenschaftsjahr.de/partner KONTAKT Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin Tel.: +49 30 818777-173 | Fax: +49 30 818777-125 redaktionsbuero@wissenschaftsjahr.de IMPRESSUM Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft 53170 Bonn | www.bmbf.de Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemein- sam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Ihr Ziel ist es, den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung zu fördern. Stand: Februar 2018 Bildnachweis: shutterstock/Haywiremedia, S. 1; iStock/D-Keine, S. 5
Sie können auch lesen