#icmbeyond21 Wie können wir das Flair unserer Hochschule in den virtuellen Raum übertragen? 23.02.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
#icmbeyond21 Wie können wir das Flair unserer Hochschule in den virtuellen Raum übertragen? 23.02.2021
Ihre Referentinnen heute
Prof. Dr. Katja Wengler (DHBW Karlsruhe, D)
Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
wengler@dhbw-karlsruhe.de
Judith Hüther (Fachhochschule Graubünden, CH)
Leiterin des Blended Learning Centers
Judith.huether@fhgr.ch
Linda Lichel (Fachhochschule Graubünden, CH)
Dozentin und Unternehmensberaterin für Innovationsmanagement
linda.lichel@fhgr.ch
1Das digitale Campusleben: Chance & Herausforderung zugleich
Leitfragen:
Zu erarbeiten:
NEU-
Persönliche, direkte Kommunikation;
STUDIERENDE Kennenlernen;
1. Wie können wir den Lernraum
Wir-Gefühl im virtuellen Umfeld gestalten?
2. Welche sozialen Faktoren
tragen zum Studienerfolg bei?
3. Welche Charakteristika
bestimmen die Lernerfahrung?
Zu erhalten:
Motivation; STUDIERENDE 4. Wie können wir die
Konzentration; Zufriedenheit über den
Sozialer Austausch Studienverlauf hinweg
sicherstellen?
Lernerfahrung: Zufriedenheit in der Lernerfahrung nimmt tendenziell ab (Studie: Stifterverband in Zusammenarbeit mit McKinsey)
2Workshop Elemente
Wir arbeiten gemeinsam im virtuellen Umfeld
1. 2. 3.
“Erleben” des
Austausch und
virtuellen Gemeinsame
Diskussion zur
Lernens durch Erarbeitung von
Verfeinerung von
praktische “Best-Practices”
Ergebnissen
Aufgaben
Virtuelle Umgebung: Mural
3Wie können wir das Flair unserer Hochschule in den virtuellen Raum übertragen?
Wichtige Faktoren für die online Wissensvermittlung
SOZIALER
MOTIVATION
AUSTAUSCH
LERNRAUM FEEDBACKBest Practices
• Stellen Sie sicher, dass Ihre technische Ausstattung funktioniert und bereit ist. Es ist wichtig, dass man Sie
sehr gut sehen und hören kann, legen Sie Regeln fest, z.B. eine Nettiquette
• Nicht zu viele verschiedene Werkzeuge verwenden
• Starten Sie mit einer Aktivierung aller Studierenden (alle machen die Kameras an und begrüßen sich,
stellen Sie auch mal persönliche Fragen)
• Nehmen Sie sich Zeit die Studierenden kennenzulernen bzw. lassen Sie sie sich auch persönlich vorstellen
und Gemeinsamkeiten entdecken
• Stellen Sie Werkzeuge zum Austausch auch außerhalb der Vorlesungen zur Verfügung (digitale Lernräume,
Lerngruppen, virtuelle Kaffeepausen oder Mittagessen)
• Sprechen Sie die Studierenden immer mit Namen an, bitten Sie sie mit Ihnen zu sprechen und wenigstens
beim Präsentieren, die Kamera anzumachen
• Lerner-Community aufbauen
• Betreiben Sie sinnvolle Stoffreduktion und lassen Sie die Studierenden Themen selbst erarbeiten (z.B. in
Fallstudien)
• Machen Sie mehr Pausen als üblich und vor allem häufiger, bitten Sie die Studierenden sich zu bewegen
und mal aus dem Fenster zu sehen
• Mischen Sie synchrone und asynchrone Phasen im Unterricht
• Geben Sie ausreichend Feedback (z.B. auch Fragestunden in den Lehrplan einbauen)
6Best Practices
• Nehmen Sie sich Zeit für die Beantwortung von Fragen aus dem Chat (z.B. regelmäßig alle 20 Min. eine
Chateinheit)
• Stellen Sie sicher, dass Ihre technische Ausstattung funktioniert und bereit ist. Es ist wichtig, dass man Sie
sehr gut sehen und hören kann, legen Sie Regeln fest, z.B. eine Nettiquette
• Starten Sie mit einer Aktivierung aller Studierenden (alle machen die Kameras an und begrüßen sich,
stellen Sie persönliche Fragen)
• Nehmen Sie sich Zeit die Studierenden kennenzulernen bzw. lassen Sie sie sich auch persönlich vorstellen
und Gemeinsamkeiten entdecken
• Stellen Sie Werkzeuge zum Austausch auch außerhalb der Vorlesungen zur Verfügung (digitale Lernräume,
Lerngruppen, virtuelle Kaffeepausen oder Mittagessen)
• Sprechen Sie die Studierenden immer mit Namen an, bitten Sie sie mit Ihnen zu sprechen und wenigstens
beim Präsentieren, die Kamera anzumachen, nutzen Sie Emojis für Feedback
• Nutzen Sie z.B. ein Schreibbrett um Informationen zu markieren oder auf ein Whiteboard zu schreiben.
• Nehmen Sie sich Zeit für Interaktivität (erreichen Sie die Studis emotional mit den richtigen Interaktionen,
der Möglichkeit miteinander zu netzwerken bzw. miteinander Gespräche zu führen - um so interaktiver das
Programm ist, je mehr fühlt sich Ihre Online-Veranstaltung für die Teilnehmer wie eine echte Veranstaltung
an).
• Nutzen Sie z.B. Gruppenarbeitsräume, idealerweise mit zufälliger Zuordnung (gern Kleingruppen)
• Nutzen Sie Umfragen / Abstimmungen / Quizzes regelmäßig 7Best Practices – Methoden / Werkzeuge
• Popcorn-Chat: Frage stellen, die im Chat beantwortet werden soll
• WonderMe : Digitale Kaffeepause, virtuelles Caféhaus (vor der Vorlesung zum Austausch
• Elevator Music: Warteraum mit Musik, Countdown
• Gamification – spielerische Elemente
• Umfragen: Mentimeter, Kahoot, Slido, BBB
• Whiteboard: Miro, Mural, Padlet, Conceptboard
• Digitaler Lernraum: übersichtliches LMS (Moodle, Ilias, h5p), Badges, digitaler Pausenraum, breakout
sessions, feste Lerngruppen, nextcloud, discord, eigener Messenger
• Usbability: Werkzeuge bedienbar und übersichtlich
• Porträt: die Studierenden erstellen auf einem Online-Whiteboard ein Selbstporträt mit Namen, Vorstudien,
drei Hobbies und einer Superkraft, die sie für den Kurs bereitstellen
• Tricider
• Lucidspark
• Buddy System
• Matrix.org
• Flinga - https://flinga.fi/
• Student generated content, Präsentationen
8Fachhochschule Graubünden Pulvermühlestrasse 57 7000 Chur T +41 81 286 24 24 info@fhgr.ch Vielen Dank für die Mitarbeit und den inspirierenden Austausch. Fachhochschule Graubünden Scola auta spezialisada dal Grischun Scuola universitaria professionale dei Grigioni University of Applied Sciences of the Grisons
KENNENLERNEN GRUPPENARBEIT
1 ZEIT: 10 MINUTEN 3 ZEIT: 20 MINUTEN
Dazu möchte ich mehr wissen..
Beantwortet folgende Fragen: Wo befindet sich eure Hochschule/Arbeitsstätte und wo befindet ihr euch momentan? In Gruppenarbeit wird das untenstehende Framework ausgefüllt. Besprecht miteinander eure Erfahrungen, Erlebnisse
und Werkzeuge. Haltet sie kurz auf Post-Its fest. Benutzt die jeweilige Reihe für euer Team. Das möchte ich ausprobieren.
Nutzt die untenstehenden Icons (bitte draufklicken und kopieren) und platziert diese auf der Europakarte um die Frage zu beantworten.
Google
Icon für: Wo befindet ihr euch gerade? Icon für: Wo ist eure Arbeitsstätte?
SOZIALER AUSTAUSCH LERNRAUM MOTIVATION FEEDBACK F.A.I.L. (First Attempt in Learning) TOOLS/SOFTWARE
Wie kann die soziale und Wie können wir den Lernraum gestalten? Wie können Studierende motiviert werden? Wie kann virtuell eine Feedback-Kultur Was habt ihr bereits ausprobiert und was hat gar nicht
emotionale Komponente zwischen aufgebaut werden? funktioniert oder was habt ihr davon gelernt?
Studierenden
gestärkt werden?
Gamification
Lucidspark h5p nextcloud matrix.org
Usabilty Integration
Design Feedback
LMS
nicht zu
Virtuelles
viele Tools
Caféhaus verwenden
ILIAS BBB Discord
Tools die nahe
dran sind am
Alltag der eigener
TEAM 1 Buddy
System
Studierenden sich als Teil der
Gruppe sehen
und
Messenger
Dienst
Moodle
Kommunikation
sichtbar machen
Flinger
Mentimeter, Tools zur
Kahoot, Slido, Kollaboration:
Big Blue button Miro, Mural,
Kennenlernen Präsentationen --> Padlet
Fragen, Umfragen
wonderme
(anonyme) ,
trotz Distanz kahoot durch Umfragetools
STudierende
Zwischenfeedback
an Studis und an
lehrenden Elevator
Music
TEAM 2 Gruppenarbeiten -
Breakout sessions
Sychnron
ohne frontal;
asynchron
mit Inhalten
digitaler
Chat,
Lernraum
Webkonferenzen Werkzeuge
Porträt
Gruppenarbeiten Popcornchat
Feedback
in Breakout- Tricider
Räumen
Digitale
evtl. feste
Zusammenkunft Pausenräume
transparente
Wonder - Online events
Gruppen?
vor der VL mit
Quiz oder Musik ohne Regeln/Guidelines that are fun
Lernperson Streaming :-( Join over 15,000 hosts on
wonder.
Wonder
TEAM 3 Übersichtliches
LMS über den "Status"/
spielerische
Elemente Badges Emojis Feedback Find solutions you would never
have dreamt of Unleash the
einholen power of social networks and let
Digitale the whole world come togther to
solve your problem. You can set
Kaffeepause up your crowdsourcing
Wonder.me campagne within minutes. It has
never been easier to get loads
Längenangaben of opinions and new ideas. Your
clients and potential ...
für Videos/Texte
als Orientierung Videofeedback Interactive presentation Tricider
Wonder - Online software
events that are Interact with your audience
fun using real-time voting. No
Join over 15,000 installations or downloads
hosts on wonder. required - and it's free!
Wonder Mentimeter
TEAM 4
2
ZEIT: 10 MINUTEN
Jeder klebt seine Kamera zu bzw. hält ein Stück Papier davor, so dass wir kein Gesicht mehr sehen.
Es werden verschiedene Fragen gestellt. Wer die Frage mit "ja" beantwortet bzw. sich zu der Schnittmenge zählt, der deckt die Kamera auf.
4 EMOJI SOUND QUIZZ 5 6
Menti
AntenneSie können auch lesen