Ifo Freunde - ifo Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Shaping the Economic Debate 4 Wissenswertes 8 Freunde aktiv 9 5 Fragen an Roland Berger 10 Exzellente ökonomische Forschung 12 2. Auflage CESifo und EconPol 14 Herausgegeben 2020 von der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung Starke Partner (Freunde des ifo Instituts) e.V. c/o ifo Institut | Vorstandsbereich | Poschingerstr. 5 | 81679 München freunde@ifo.de ifo-Freunde werden 16 Wie werden Sie Mitglied? Redaktion: Dr. Cornelia Geißler Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Dr. Stephanie Dittmer Layout/ Satz: Christine Herzer | Christiane Nowack Bilder © ifo Institut | S. 9 Adobe Stock/Brian Jackson Ansprechpartnerin im ifo Institut Barbara Hebele | Tel.: +49 (0)89 9224-1693 | E-Mail: Hebele@ifo.de
Shaping the Dass politische Entscheidungen wissenschaftlich fundiert sind, Economic Debate ist uns ifo-Freunden ein wichtiges Anliegen. Dr. Dirk Ippen, „Shaping the Economic Debate“ – für das ifo Institut ist das mehr als ein Slogan, es ist seine Herausgeber, Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG Mission. Uns geht es darum, die ökonomische Debatte mit zu gestalten – sowohl in der wissenschaftlichen Community als auch in der Politik und in einer breiteren Öffentlichkeit. Wir verfolgen das Ziel, mit unserer ökonomischen Forschung solide Grundlagen für wirtschaftspolitische Entscheidungen zu schaffen. Nur wenn es uns gelingt, die anstehenden In diesem Kontext stellen wir uns die Frage, wie sich die Soziale Herausforderungen wirklich zu verstehen, ist es möglich, wirtschaftspolitische Problem- Marktwirtschaft als Ordnungsrahmen weiterentwickeln muss, um lösungen zu entwickeln oder deren Wirkung zu evaluieren. künftige Herausforderungen für Wachstum und Wohlstand bewältigen Auf dem Weg zur Sozialen Marktwirtschaft der Zukunft zu können. Darauf versuchen wir mit unserer Forschung Antworten zu geben. Daran arbeiten wir mit unserer Forschung am ifo Institut. Das Bild, das uns leitet, ist die Soziale Um die Qualität und Relevanz von Forschungsergebnissen zu steigern Marktwirtschaft. Wir denken sie weiter, denn wir sehen, wie Veränderungen – z.B. die und neue Forschungsideen zu entwickeln, spiegeln wir Erkenntnisse Digitalisierung oder die Verschiebung der geopolitischen Kräfteverhältnisse – laufend die der Wirtschaftstheorie, aktuelle wie historische Daten über Rahmenbedingungen des Wirtschaftens fundamental verändern. die Entwicklung der Wirtschaft immer wieder an Erfahrungswissen aus Unternehmen und Verbänden, aus Politik und Medien. Die Freundesgesellschaft des ifo Instituts ist eine Institution, dank 2017 2020 der genau das passiert: Wissenschaftler, Praktiker und 2016 2018 Beobachter tauschen sich aus. Entscheidungsträger aus Das ifo Institut prüft 2019 Unternehmen und Verbänden verschiedener Branchen treffen sich regelmäßig in unterschiedlichen Konstellationen, teilen Fakten zur Zukunft ihre Erfahrungen und Erkenntnisse mit uns Wissenschaftlern für heutige Entscheider. und ermöglichen so erfolgreiche wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Gesellschaft. Dr. Lutz Helmig, Gesellschafter, ATON GmbH 4 5
Gemeinsam in die Zukunft Exzellente Nachwuchswissenschaftler gilt es zu fördern, denn von ihrem Mit den Freunden des ifo Instituts dürfen wir seit Jahrzehnten auf eine hochkarätige Plattform für die Diskussion volkswirtschaftlicher Wissensdurst und ihren Fähigkeiten Analysen und Politikempfehlungen zurückgreifen. Dass sie unsere profitieren Forschung, Unternehmen, Politik Forschung und insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs ideell und letztlich unsere Gesellschaft insgesamt. und finanziell fördern, trägt entscheidend dazu bei, dass das Institut agil und zukunftsgerichtet arbeiten kann. Stephan Rupprecht und Dr. Manfred Wittenstein, Mitglieder des Vorstands der ifo-Freundesgesellschaft Weil sich dieser Weg bewährt hat, wollen wir ihn weitergehen. Ich wünsche mir, dass die Freundesgesellschaft uns weiterhin mit Vordenker*innen aus traditionellen und aus Zukunftsbranchen mit Rat und Tat zur Seite steht und wir gemeinsam den Weg in die Marktwirtschaft der Zukunft gestalten können. Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts Das ifo Institut steht nicht nur für exzellente Forschung, sondern auch für die Vernetzung Die ifo-Freunde und das ifo Institut und den erfolgreichen Austausch arbeiten gemeinsam daran, zwischen Wirtschaft, Unternehmern, die Soziale Marktwirtschaft Verbänden und der Wissenschaft. zukunftsfest zu machen. Dr. Peter-Alexander Wacker, Dr. Christine Bortenlänger, Vorsitzender des Aufsichtsrats, Wacker Chemie AG Geschäftsführende Vorständin, Deutsches Aktieninstitut e.V. 10 6 11
Wissenswertes Freunde aktiv 1957 wurde die ifo-Freundesgesellschaft durch 23 Unternehmen gegründet. Gründungsvorstände der ifo-Freunde Wir vergeben Preise... …. für herausragende Wir unterstützen den Austausch... 75 waren Heinrich Kost, Wolfgang Pohle und Wilhelm Bötzkes. wirtschaftswissenschaftliche Leistungen. …am ifo Institut, insbesondere über die Lunchtime- Seminare und Workshops der ifo-Forschungsbereiche. Die und fördern den Gesellschaft vergibt außerdem Zuschüsse für Reisen zu Vorträgen auf internationalen Fachkonferenzen oder die Mitglieder wissenschaftlichen Einbindung von Gastforscher*innen aus aller Welt. Das gilt Nachwuchs… sowohl für die schon etablierten Forscher*innen als auch zählen die Freunde heute, darunter renommierte Unternehmen, Wirtschaftsvereinigungen und Verbände sowie Einzelpersonen; …Insbesondere für die Nachwuchswissenschaftler*innen. 6 40 Mitglieder des Kuratoriums aus den Reihen der Mitglieds- investieren wir in die unternehmen und -organisationen. Weiterbildung junger ... ermöglichen den Wissenstransfer… Wissenschaftler*innen, 300.000 unterstützen Vorträge unserer …beteiligen uns an den Kosten für Kommunikations- Mit einer Summe von rund Euro jährlich unterstützt Doktorand*innen auf Konferenzen aktivitäten des Instituts, die Gestaltung der Website, die Freundesgesellschaft das ifo Institut. und fördern den internationalen Austausch. Publikationen und Veranstaltungen, damit die erzielten Außerdem vergeben die Freunde das Roland- Arbeitsergebnisse und die am ifo aufgebaute wissen- Vorstandsvorsitzende standen bislang an der Spitze der Freundesgesellschaft: Berger-Promotionsstipendium an eine/n schaftliche Expertise professionell für verschiedenste Ziel- Doktorand*in des ifo Instituts. gruppen aufbereitet werden können. Prof. Dr. h.c. Roland Berger Unternehmensberater und Gründer der Roland Berger Stiftung und geben Feedback… Dr. Ferdinand Graf von Ballestrem, „Die Freunde ermöglichen es uns Mitglied des Vorstands der MAN AG ...in regelmäßigen, exklusiven Treffen mit unter anderem, uns international zu Dr. Klaus Götte Vorstand und Bereichsleiter*innen, und bei Vorsitzender des Vorstands der MAN AG vernetzen und lohnende Kooperationen Veranstaltungen des ifo Instituts bringen die Prof. Dr. Joachim Zahn, Mitglied des Aufsichtsrats/ einzugehen. Dadurch können wir auf ifo-Freunde Anregungen und Feedback in die zuvor Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG hohem Niveau forschen und Arbeit des ifo Instituts ein. Dr. Ernst-Wolf Mommsen erstklassige wissenschaftliche Vorstandsvorsitzender der Thyssen-Krupp AG Ergebnisse erzielen.“ Dr. Ing. h.c. Heinrich Kost Clemens Fuest Vorstandsvorsitzender der IKB, Unternehmensverband Ruhr-Bergbau 8 9
Q&A Fünf Fragen an Roland Berger Warum wurden die Freunde 1957 gegründet? Ein wichtiger Meilenstein, die „Bogenberger Erklärung“ Die wichtigsten Projekte während Ihrer Amtszeit sind…? Ursprünglich ging es darum, vor allem die Methoden der Konjunkturprognose und Mein Ziel war es, zur langfristigen Prosperität der Freundesgesellschaft beizutragen – mit dem Einwerben der Befragungen zu unterstützen. Das spiegelt auch der Name wider, den die Freunde von weiteren Mitgliedern und Beiträgen, aber vor allem auch auf ideeller Ebene. Mir ist es wichtig, den regel- damals hatten: „Gesellschaft zur Förderung wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher mäßigen Austausch zwischen Vertretern aus der Praxis, dem ifo-Vorstand und ifo-Wissenschaftlern leben- Testverfahren“. Seit 1972 ist die Aufgabe etwas weiter gefasst: Förderung der wirtschafts- dig zu halten. Ein Meilenstein in meiner Amtszeit war sicher die „Bogenberger Erklärung“ in der FAS/Z im- wissenschaftlichen Forschung (am ifo Institut). Jahr 2011, welche der damalige Vorstand des ifo Instituts, Hans-Werner Sinn, gemeinsam mit den Freunden veröffentlicht hat: Damals ging es uns darum, in 16 Thesen auf die kritische Situation in der Eurozone auf- merksam zu machen. Es war eine der seltenen Gelegenheiten, zu denen die Freunde selbst in der Öffentlich- Welche Vorteile bringt es, zu den ifo-Freunden zu gehören? keit standen. Sie haben direkten Zugang zu den Informationen des ifo Instituts, haben die Möglichkeit, sich im Rahmen regelmäßiger Treffen im Dialog mit dem Vorstand und den leitenden Wissenschaftlern des Was brauchen die Freunde, um künftig erfolgreich zu sein? ifo Instituts über aktuelle wirtschaftspolitische Themen auszutauschen. Auf diese Weise können Sie Ihre Ideen als Diskussionspartner und Impulsgeber in die Arbeit des Instituts einbringen. Uns allen Wir müssen unermüdlich daran arbeiten, das Netzwerk zu pflegen und weiter auszubauen. Wir brauchen kommt es zugute, dass mit Beiträgen der Freunde die wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspoli- eine möglichst breite Stimmenvielfalt von Unternehmer*innen, Spitzenmanager*innen und Verbänden. Die tische Schlagkraft des ifo Instituts und zugleich die weltweite Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Vielfältigkeit sollte sich in den Branchen widerspiegeln, aus denen die Freunde kommen: Es geht darum, Zu- Deutschland gestärkt wird. kunftsbranchen noch stärker mit ins Netzwerk hereinzuholen. Was die Diversität der Regionen angeht, so haben wir mit unserem ifo-Netzwerk Nord-Ost bereits einen Grundstein gelegt. Es bringt ifo-Freunde aus Hamburg, Berlin und dem dazwischen liegenden Umland zusammen. Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen ifo und den Freunden aus? Prof. Dr. h.c. Roland Berger ist seit 2006 Vorstandsvorsitzender der ifo-Freunde. Die Freunde des ifo Instituts helfen mit ihren Förderbeiträgen vor allem, die Rahmenbedingungen für die Forschung im ifo Institut auch nach internationalen Maßstäben attraktiv zu gestalten, um ausgezeichnete Wissenschaftler nach München zu holen und zu halten. Die Bogenberger Erklärung zum Nachlesen: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2011_23_1.pdf 10 11
Beteiligung Viele Expert*innen – ein Team! Exzellente ökonomische Forschung an öffentlichen Debatten Was wir tun und was uns antreibt Das ifo Institut blickt auf eine 70-jährige Geschichte zurück, die auch den Weg des Politik- beratung Instituts in die Zukunft prägt. Exzellente Forschung bildet seit jeher den Ausgangs- Die Forschung am ifo Institut wird geleitet von der Frage, welche Rolle staatliches Handeln punkt aller Aktivitäten. Mit den Ergebnissen gestaltet das ifo Institut den Diskurs spielen kann für die nachhaltige Wahrung und Steigerung wirtschaftlichen Wohlstands und zu relevanten Themen in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit maßgeblich — gesellschaftlichen Zusammenhalts. daher unser Claim „Shaping the Economic Debate“. Die Forschung am ifo verbindet akademische Exzellenz mit wirtschaftspolitischer Relevanz. Im Mittelpunkt der Arbeit des ifo Instituts stehen fünf Handlungsfelder: Forschung Forschung Wer wir sind Information und Service Beteiligung an öffentlichen Debatten Am ifo Institut gibt es acht Forschungsbereiche. Weitere Themenfelder werden durch die Nachwuchsförderung Forschungsgruppe Steuer- und Finanzpolitik und die ifo Niederlassung Dresden abgedeckt. Politikberatung Sie sind eng miteinander verbunden und tragen alle unter dem gemeinsamen Forschungsleit- thema zum Erfolg des ifo Instituts bei. Die fünf Handlungsfelder sind eng miteinander verzahnt: Exzellente Forschung ist die Grundlage für die Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses, gleichzeitig Zentrum für Makroökonomik und Befragungen tragen die jungen Wissenschaftler*innen maßgeblich zu dieser Forschung bei. Politikberatung und Beteiligung an öffentlichen Debatten sind ihrerseits Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie forschungsbasiert. Die Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik Nachwuchs- diese Aktivitäten zeichnet die Tätigkeit am ifo Institut besonders aus. Zentrum für Bildungsökonomik förderung Die Aktivitäten des ifo Instituts im Bereich Information und Service liefern Zentrum für Industrieökonomik und neue Technologien wichtige Daten für Forschung, Politikberatung und Öffentlichkeit. Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen Grundlegend für die langfristige Strategie des ifo Instituts Zentrum für Außenwirtschaft ist zudem die enge Verbindung und Kooperation mit der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU. Zentrum für Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Information/ Service Weitere Infos unter www.ifo.de 12 17
Ein unabhängiges Netzwerk für ökonomische Forschung Eine Stimme für die Forschung in Europa CESifo ist eines der größten unabhängigen Netzwerke für ökonomische Forschung EconPol Europe ist ein europäisches Netzwerk von 14 politikorientierten universitären und außeruniversitä- weltweit. Es treibt den Wissensaustausch über Wirtschaft und Wirtschaftspolitik vor- ren Forschungsinstituten aus 12 Ländern. Sie befassen sich wissenschaftlich mit der zukünftigen Gestaltung an, fördert die Zusammenarbeit zwischen dem ifo Institut und der Ludwig-Maximilians- der Europäischen Union. Gemeinsam und interdisziplinär forschen sie an den Themen „Nachhaltiges Wachs- Universität München (LMU) und stärkt den Standort München als Zentrum der wirtschaft- tum und Best Practices“, „Reform der EU-Politik und des EU-Haushalts“, „Kapitalmärkte und die Regulierung lichen Debatte in Europa. des Finanzsektors“ sowie „Governance und makroökonomische Politik in der Europäischen Währungsunion“. Wurzeln des Netzwerks Das Netzwerk wurde im Frühjahr 2017 vom ifo Institut gegründet. Unterstützt wurde EconPol Europe durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Forschung und Gesellschafter der CESifo GmbH sind zu gleichen Teilen das ifo Institut und die LMU. Das Netzwerk Zusammenarbeit in Europa zu intensivieren und zu vertiefen. wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Ener- gie. CESifo unterstützt den internationalen Austausch junger Forscher*innen. Es bringt mehr als 1 600 Mitglieder: Wissenschaftler*innen aus 43 Ländern zusammen, organisiert Konferenzen, Seminare sowie Workshops, Centre d’Études Prospectives et d’Informations Internationales (CEPII | Paris, France) veröffentlicht etwa 600 wissenschaftliche Papiere pro Jahr und gibt zwei Buchreihen bei MIT Press heraus. Centre for European Policy Studies (CEPS | Brussels, Belgium) CERGE-EI (Prague, Czech Republic) Forschung zu relevanten Fragen CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis (The Hague, Netherlands) Institut für Höhere Studien (IHS | Vienna, Austria) CESifo deckt mit seinen acht Bereichen die aktuel- Mitglieder des Instituto Universitario de Economia at Universidad Carlos III de Madrid (Madrid, Spain) len ökonomischen und politischen Themen ab: 74 146 CESifo-Netzwerks KOF Swiss Economic Institute at ETH Zurich (Zurich, Switzerland) nach Region REM at the ISEG - Lisbon School of Economics and Management of the Universidade de Lisboa Behavioral Economics, Energy and Climate Economics, Macro, Money, and International Nordische Länder (Lisbon, Portugal) Finance, Economics of Digitization, Global West-/Südeuropa Toulouse School of Economics (Toulouse, France) Economy, Public Economics, Economics of Education und Labor Economics. CESifo 525 43Länder 561 Mittel-/Osteuropa Deutschland Nordamerika Università di Trento (Department of Economics and Management) (Trento, Italy) University of Oxford (Centre for Business Taxation) (Oxford, Great Britain) VATT Institute for Economic Research (VATT | Helsinki, Finland) ist eng verzahnt mit den 8 ifo-Zentren. Andere ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim Weitere Infos unter www.cesifo.org (ZEW | Mannheim, Germany) 347 25 Weitere Infos unter www.econpol.eu 14 19
ifo-Freunde werden An den Vorstand der Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo Instituts) e.V. Schatzmeisterbüro c/o ifo Institut, Vorstandsbereich Poschingerstr. 5 81679 München Vorteile einer Mitgliedschaft Es gibt viele Gründe, sich den ifo-Freunden anzuschließen. Im Rahmen exklusiver Netzwerktreffen mit dem ifo Präsidenten und anderen Spitzenwissenschaftlern des Beitrittserklärung ifo-Freundesgesellschaft Instituts bekommen Sie Zugang zu aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Sie bekommen Publikationen des ifo Instituts kostenlos zugesandt, können die Ich/wir erkläre/n hierdurch mit Wirkung vom ________meinen/unseren Eintritt in den eingetragenen Verein DICE Datenbank zu Sonderkonditionen nutzen, und werden regelmäßig zu ifo Veranstaltungen eingeladen. Auf diese Weise partizipieren Sie am „Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung lebendigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und Sie haben die (Freunde des ifo Instituts e. V.)“, München. Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen zur Weiterentwicklung der sozialen Markt- wirtschaft in die Debatte einzubringen. Ihre Impulse tragen dazu bei, Meinen/unseren Mitgliedsbeitrag setze/n ich/wir auf kalenderjährlich EUR ___________________fest. wissenschaftliche Grundlagen für wirtschaftspolitische Entscheidungen ifo Freunde Den anteiligen Beitrag für das laufende Kalenderjahr in Höhe von EUR __________________werde/n zu schaffen und das ifo bei seiner Mission „Shaping the Economic Debate“ zu mehr Schlagkraft ich/wir bei Erhalt der Aufnahmebestätigung auf das Konto des Vereins (IBAN DE10 7002 0270 5804 0030 12) zu verhelfen. Die Mitgliedschaft können Einzelpersonen, gewerbliche Unternehmen, Wirtschafts- bei der HypoVereinsbank München (BIC HYVEDEMMXXX) überweisen. verbände und Körperschaften des In- und Auslandes erwerben. Gesellschaft zur Förderung der Name des Mitglieds/der Firma__________________________________________________________ Gremien und Satzung wirtschaftswissenschaftlichen Straße, PLZ, Ort _____________________________________________________________________ Forschung Laut Satzung wählen alle Mitglieder der Gesellschaft ein Kuratorium. Es fasst e.V. Ansprechpartner*in __________________________________________________________________ Beschlüsse, welche Aktivitäten gefördert werden, und unter- stützt den Vorstand der Gesellschaft. Das Kuratorium wählt aus E-Mail und Telefon ___________________________________________________________________ seiner Mitte einen Vorsitzenden, einen Stellvertreter und den Schatzmeister. Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft. _______________________ _________________________________________________ Die Satzung finden Sie hier in deutscher und englischer Sprache Ort und Datum Unterschrift https://www.ifo.de/ueber-uns/ifo-freundesgesellschaft Das Kuratorium der Gesellschaft (Sitzung vom 23. Juni 2010) empfiehlt für den jährlichen Mitgliedsbeitrag folgende Richt- werte: natürliche Personen 1.800 Euro, kleine und mittlere Unternehmen 5.000 Euro und größere Unternehmen 12.000 Euro. 16
In bester Gesellschaft: Das Kuratorium der ifo-Freunde Prof. Dr. h.c. Roland Berger, Vorsitzender (Honorary Chairman, Roland Berger GmbH) | Dr. Manfred Wittenstein, Stellv. Vorsitzender (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Wittenstein SE) | Stephan Rupprecht, Schatzmeister | Dr. Franz Angermann (Partner, WTS Group AG Steuerberatungsgesellschaft) | Dr. Otto Beierl (Vorsitzender des Vorstands, LfA Förderbank Bayern) | Prof. Dr.-Ing. Aldo Belloni (Aufsichtsratsmitglied, Evonik Industries AG) | Dr. Christine Bortenlänger (Geschäftsführende Vorständin, Deutsches Aktieninstitut e.V.) | Karl Braun (Partner, KPMG AG) | Chris J.M. Brenninkmeyer (ehem. Mitglied des Gesellschafterausschusses, C&A Mode KG) | Dr. Eckhard Cordes (Partner, Emeram Capital Partners) | Georg Denoke (Geschäftsführer, ATON GmbH) | Dr. Alexander Dibelius (Managing Partner, CVC Advisers Deutschland GmbH) | Dr. Andreas Fier Head of Academic Relations, Deutsche Telekom AG) | Ralf Fleischer (Vorsitzender des Vorstands, Stadtsparkasse München) | Alfred Gaffal (Ehrenpräsident, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.) | Heinrich Haasis (Vorstandsvorsitzender, Sparkassenstiftung für internat. Kooperation) | Prof. Dr. Michael Heise (Macroadvisors) | Dr. Claus Helbig (Vorsitzender des Aufsichtsrats, GLL Real Estate Partners GmbH) | Dr. Lutz Helmig (Gesellschafter, ATON GmbH) | Dr. Dirk Ippen (Herausgeber, Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG) | Dr. Paul-Bernhard Kallen | Stefan Keitel (CEO, HQ Holding) | Dr. Fritz Kempter (Ehrenpräsident des Verbandes der Freien Berufe in Bayern) | Prof. Klaus Josef Lutz (Vorstandsvorsitzender der BayWa AG) | Prof. Dr. Klaus Mangold (Mangold Consulting GmbH) | Michael Moritz (Vorsitzender der ordnungspolit. Kommission, Verband der Familienunternehmer) | Frank Reichelt (Leiter, Swiss Re Europe S.A. Niederlassung Deutschland) | Prof. Dr. Wolfgang Reitzle (Aufsichtsratsvorsitzender, Continental AG und Linde AG) | Dirk Roßmann (Geschäftsführer, Dirk Rossmann GmbH) | Michael Martin Rüdiger (Vorsitzender des Aufsichtsrats, BlackRock Asset Management Deutschland AG) | Alfred N. Schindler (Chairman emeritus, Schindler Holding AG) | Prof. Dr. Andreas Schlüter (Generalsekretär, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) | Dr. Florian Seidl (Geschäftsführer, Keller & Kalmbach GmbH) | Dr. Erich Sixt (Vorsitzender des Vorstands, Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG) | Hans Steininger (Vorsitzender des Vorstands, MT Aerospace AG) | Dr. Christoph Theis (Sprecher der Geschäftsführung, P3 Ingenieurgesellschaft mbH) | Heinz Hermann Thiele (Ehrenvorsitzender des Stand: 26.10.2020 Aufsichtsrats, Knorr-Bremse AG) | Dr. Christian Thimann (Vorsitzender der Geschäftsführung, Athora Versicherungen Deutschland) | Georg von Werz (Fjord Capital Partners) | Dr. Peter- Alexander Wacker (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Wacker Chemie AG) 23
Sie können auch lesen