Ilex aquifolium Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet - Tagung am 27. Juli 2021

Die Seite wird erstellt Stefanie Engel
 
WEITER LESEN
Ilex aquifolium Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet - Tagung am 27. Juli 2021
Ilex aquifolium
Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
                         Tagung am 27. Juli 2021

    Bayerische Landesanstalt
    für Wald und Forstwirtschaft
Ilex aquifolium Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet - Tagung am 27. Juli 2021
Ilex -Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
               Lebensraum und Lebensweise

        Lebensraum und Lebensweise
•   Familie Aquifoliaceae mit ca. 400 Arten vor allem
    in den Tropen und Subtropen
•   In Europa nur Ilex aquifolium
•   Atlantische und mediterrane Klimaregion
•   Langsam wachsender Strauch oder bis 15 m
    hoher Baum, Schattbaumart
•   Alter bis zu 500 Jahren
•   Ausgeprägte Fähigkeit zur vegetativen
    Vermehrung und Ausbildung dichten Unterholzes
    („Waldunholz“, „Wald unter dem Walde“)
•   An alten Bäumen auch eben ausgebreitete,
    stachellose Blätter
•   Zweihäusig, Geschlechtswechsel möglich
•   Blüte im Frühjahr, Früchte im Herbst
•   Nach jahrhundertelanger Übernutzung seit 1935
    unter Naturschutz
                                                        Dr. Aledandra Wauer, LWF
                                                        Baum des Jahres 2021

                                                                             2
Ilex aquifolium Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet - Tagung am 27. Juli 2021
Ilex -Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
                          Namensvielfalt

                  Namensvielfalt
•   Ilex nach Ähnlichkeit der Blätter mit Quercus ilex
•   Bereits von Plinius dem Älteren (24-79 n. Chr.)
    beschrieben
•   Aquifolium „mit spitzigen, stechenden Blättern“
    nach lateinisch acus, Nadel, Spitze sowie „folium“
    Blatt
•   „Stechpalme“ nach den Blättern und der
    Verwendung am Palmsonntag als Palmenersatz
•   Viele regionale Trivialnamen wie Hülse, Hülsdorn,
    Walddistel, Stechlaub, Schradlbam, Waxlawa,
    Christusdorn
•   In vielen Ortsnamen enthalten, z.B. Hülsede,
    Hüllhorst, Hülsenbusch                                Dr. Gregor Aas, Uni Bayreuth

                                                         Baum des Jahres 2021

                                                                                3
Ilex -Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
                    Im Dienst der Gesundheit

           Im Dienst der Gesundheit
•   Heilwirkungen von der Antike bis ins 19. Jhd.
    geschätzt
•   In der Antike Verwendung z.B. bei
    Gelenkbeschwerden (Plinius der Ältere)
•   Tee aus den Blättern harn- und schweißtreibend,
    fiebersenkend
•   Früher Einsatz z.B. gegen Wechselfieber,
    Durchfall, Kolik, Grippe (u.a. bei Künzle),
    Bronchitis, Rheuma, Gicht
•   Früchte als Abführmittel
•   Giftigkeit der Beeren und Blätter unterschiedlich        Klaus Schreiber, LWF
    beurteilt, nach aktuellem Stand gering giftig
•   Heute in der Pflanzenheilkunde kaum noch
    verwendet
•   Bach-Blütenessenz zur Überwindung von Neid,
    Haß, Zorn, Eifersucht, Ichbezogenheit
                                                        Baum des Jahres 2021

                                                                             4
Ilex -Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
    Mate - vom Getränk der Schamanen zum Volksgetränk

                        Mate-Tee
•   Ilex paraguaiensis in Brasilien und Paraguay
    heimisch
•   Hoher Coffein- und Theobromingehalt
•   Name aus Quechua „mati“ Trinkgefäß
•   Ursprünglich von Schamanen der Ureinwohner
    Paraguays verwendet
•   Später Sitte des Matetrinkens als Zeichen der
    Freundschaft (Pendant zur Friedenspfeife)
•   Heute in Südamerika weit verbreitetes, beliebtes
    „Volksgetränk“; Export
•   Ilex vomitoria in den Appalachen von Indianern als
    berauschendes Getränk (Appalachentee, „black
    drink“) genutzt
•   Ilex verticillata in Nordamerika von Indianern als
    Heil-, Brechmittel, Halluzinogen und bei
    psychischen Krankheiten eingesetzt

                                                         Baum des Jahres 2021

                                                                           5
Ilex -Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
                         Verwendung

                   Verwendung
•   Holz schwer, dicht, gelblich grün, für
    Drechslerarbeiten, Furniere, Intarsien
•   Früher für Ladestöcke, Peitschenstiele,
    Druckstöcke für Holzschnitte, Spazierstöcke,
    Pfeilschäfte (Nordamerika)
•   Stechpalmenbüschel zur Kaminreinigung, in
    Hohlräumen in Gebäuden gegen Ratten und
    Mäuse
•   In den Niederösterreichischen Alpen Bestandteil
    der traditionellen Bauerngärten
•   Dickichte in Kriegs- und Notzeiten als
    Zufluchtsorte (deshalb Symbol als Schutz vor
    allem Bösen)
•   Heute Zierstrauch in Gärten und Parks, viele      Dr. Gregor Aas, Uni Bayreuth
    Kulturformen (z.B. citrocarpa)
•   Obstbrand „Baie de houx“ (Elsaß)

                                                       Baum des Jahres 2021
                                                                               6
Ilex -Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
               Mythologie und Volksglauben

        Mythologie und Volksglauben
•   In vielen alten Kulturen immergrüne Bäume als
    Wohnsitz der Götter, Zeichen des ewigen Lebens
    und Hoffnung auf Lebenserhalt im dunklen
    Winter
•   Glaube an besondere Kräfte immergrüner Bäume
•   Bei Germanen und Kelten zur Wintersonnen-
    wende Hausschmuck zum Schutz von Haus und
    Hof, Fernhalten bösen Zaubers, Unterschlupf für
    gute Walddämonen, Geister und Feen
•   Baum der Hel
•   Im walisischen Mythos der mit dem Geist der
    Vegetation, dem „Grünen Mann“ verbundene          Dr. Gregor Aas, Uni Bayreuth
    Baum des Gottes der Erde
•   Bei den Römern Inbegriff des Schutzes vor allem
    Bösen, Hausschmuck zu den Saturnalien, fester
    Platz im Bacchuskult

                                                        Baum des Jahres 2021

                                                                                7
Ilex -Verehrt, geschätzt, vielseitig verwendet
     Christliche Symbolik – Weihnacht und Ostern

             Weihnachten und Ostern
•   Bei den frühen Christen Verbot des heidnischen
    Stechpalmenkultes
•   Später Integration in das christliche Brauchtum,
    vor allem mittels frommer Legenden
•   Ilex als Symbol Christi, die roten Beeren für das
    am Kreuz vergossene Blut und die Liebe des
    Erlösers, die Stacheln für die Dornenkrone, das
    Grün der Blätter für die Hoffnung
•   Ilex als Weihnachtsbaum schon im 16. Jhd.
    nachgewiesen (Schweiz, Straßburg, Schwarzwald)
•   Heutige Verwendung an Weihnachten als
                                                        Dr. Gregor Aas, Uni Bayreuth
    Übernahme der langen, ununterbrochenen
    angelsächsischen Tradition
•   Palmsonntag Gedenken an den Einzug Jesu in
    Jerusalem, Ilex (auch Weide und Buchs) als
    Ersatz für „echte“ Palmen
•   Altes heidnisches Brauchtum bis in heutige Zeit
                                                        Baum des Jahres 20201
                                                                                 8
Sie können auch lesen