PSYCHOTHERAPEUTINNEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN - im Bezirk Mistelbach - w4psy.at | Martin Geiger, MSc
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT S. 5 WAS IST PSYCHOTHERAPIE? S. 6 WANN IST PSYCHOTHERAPIE SINNVOLL? S. 7 RAHMENBEDINGUNGEN S. 8/9 • Verschwiegenheit • Dauer • Setting • Psychotherapeutische Methoden • PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision KOSTEN EINER PSYCHOTHERAPIE S. 10/11 • 1.1. Psychotherapie als private Leistung • 1.2. Teilrefundierung durch die Krankenkasse • 1.3. Psychotherapie auf Krankenschein mit voller Kostenübernahme • Gruppenpsychotherapie PSYCHOTHERAPIE IN VIER SCHRITTEN S. 12 WICHTIGE LINKS S. 13 PSYCHOTHERAPEUTINNEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN IM BEZIRK MISTELBACH AB S. 14 IMPRESSUM Herausgeber: PsychotherapeutInnen Mistelbach DIE VERNETZUNGSGRUPPE S. 47 Umsetzung: Angelika Böhm, Martin Geiger, Beate Tomas, Sibel Waberer Für den Inhalt verantwortlich: PsychotherapeutInnen Mistelbach Konzept und Grafik: Stefan Staller – www.homebased.at Produktion: riedldruck GmbH
SEHR GEEHRTE LESERINNEN, SEHR GEEHRTER LESER, mit der vorliegenden Adressbroschüre Unsere Broschüre beginnt mit allgemeinen möchten wir alle Hilfesuchenden ermu- Erklärungen zum Begriff Psychotherapie tigen, für ihre seelische Gesundheit mög- und ihrer Abgrenzung zur Psychologie und lichst bald aktiv zu werden. Psychothera- Psychiatrie. Im Anschluss daran sind die peutInnen im Bezirk stellen sich hier vor vertretenen PsychotherapeutInnen alpha- und Sie erfahren Wichtiges über Psycho- betisch angeführt. Grundsätzlich ist davon therapie. auszugehen, dass alle Psychotherapeu- tInnen die Behandlung von Ängsten und Belastungen, Ängste, Zwänge, Beziehungs- Depression wie allen psychischen Erkran- probleme, Depressionen, Verluste wich- kungen (seelischen Störungen) anbieten. tiger Menschen, unbewältigte traumatische Information über spezielle Schwerpunkte Erlebnisse – all dies sind triftige Gründe der einzelnen TherapeutInnen werden je- zum Beginn einer Psychotherapie. weils aufgelistet. Diese Adress-Zusammenstellung entstand aus einer privaten Initiative engagierter Wir hoffen, dass Ihnen diese Zusammen- PsychotherapeutInnen im Bezirk Mist- stellung hilfreich ist und Sie bei der Suche elbach. Außer der vorliegenden (dritten) nach einer passenden PsychotherapeutIn Neuauflage unserer Adressbroschüren unterstützt. wurden von dieser Gruppe auch einige andere gesundheitsorientierte Projekte wie Gesundheitsmessen und Informationstage in Mistelbach mitorganisiert Mistelbach, im Februar 2018 5
WAS IST PSYCHOTHERAPIE? WANN IST PSYCHOTHERAPIE SINNVOLL? „Psychotherapie ist die nach einer allge- Die Tätigkeit der Psychotherapeutinnen Ein/e Psychotherapeutln hat in ihrer/ meinen und besonderen Ausbildung er- unterscheidet sich deutlich von der psychi- seiner Ausbildung eine umfassende lernte, umfassende, bewusste und geplante atrischen oder der psychologischen Berufs- Kompetenz zur Behandlung psychischer Behandlung von psychosozial oder auch ausübung. Krankheitsbilder erworben. Eine wichtige psychosomatisch bedingten Verhaltens- Voraussetzung für Psychotherapie ist der störungen und Leidenszuständen mit PsychologInnen sind befähigt zur psycho- Wunsch nach persönlicher Veränderung wissenschaftlich psychotherapeutischen logischen Diagnose-Erstellung notwen- und die grundsätzliche Bereitschaft, sich Methoden. Allgemeines Ziel von Psycho- dige Testverfahren sowie psychologische mit Gefühlen und Erlebtem auseinander- therapie ist es, bestehende Symptome zu Behandlungen durchzuführen. Fachärz- zusetzen und dabei Unterstützung anneh- mildern oder zu beseitigen, problematische tInnen für Psychiatrie klären ab, ob für den men zu wollen. Verhaltensweisen und Einstellungen zu seelischen Leidenszustand eine körperliche ändern und die Reifung, Entwicklung und Ursache vorliegt (z.B. Erkrankungen des Eine Altersbeschränkung gibt es nicht: Gesundung der Behandelten zu fördern. zentralen Nervensystems, Stoffwechselstö- Psychotherapie kann für Menschen jeden Psychotherapie ist ein eigenständiges Heil- rung, hormonelle Störungen, Vergiftungen Alters hilfreich sein. Psychotherapie ist verfahren im Gesundheitsbereich und be- ...) und verschreiben bei Notwendigkeit Me- ein Behandlungsprozess, für den ausrei- steht gleichberechtigt neben anderen Heil- dikamente, die Symptome seelischen Leids chend Raum und Zeit erforderlich sein verfahren, wie z. B. der medizinischen oder mildern oder beseitigen helfen. soll. Auf Basis einer Vertrauensbeziehung der klinisch-psychologischen Behandlung.“ zwischen Klientln und Psychotherapeu- So definiert das Psychotherapiegesetz tIn werden Entwicklungsmöglichkeiten (PthG, BGBl.Nr. 361/1990) die Ausübung und passende Wege der Veränderung er- von Psychotherapie seit 1991. arbeitet. 6 7
RAHMENBEDINGUNGEN PSYCHOTHERAPEUTISCHE PSYCHOTHERAPEUTINNEN IN VERSCHWIEGENHEIT DAUER METHODEN AUSBILDUNG UNTER SUPERVISION Psychotherapeutlnnen unterliegen der ge- Die Dauer einer psychotherapeutischen Es gibt eine Reihe anerkannter psychothe- Psychotherapeutlnnen in Ausbildung un- setzlich verankerten, absoluten Verschwie- Behandlung ist nicht vorgegeben. Sie rapeutischer Methoden. Der Unterschied ter Supervision sind im abschließenden genheitspflicht. Diese dient dem Schutz hängt von der Problematik, dem Therapie- zwischen den Methoden liegt im Wesent- Stadium ihrer staatlich anerkannten fach- der notwendigen Vertrauensbeziehung ziel und von der psychotherapeutischen lichen darin, welches Verständnis von der spezifischen Ausbildung. Sie verfügen be- zwischen der Klientln und Psychothera- Methode ab. Wenn es sich um ein schon Persönlichkeitsstruktur des Menschen und reits über mehrjährige Erfahrung und über peutIn. (vgl. § 15 Psychotherapiegesetz) lang bestehendes und schwerwiegendes von der Entstehung psychischer Störungen die Bescheinigung, dass sie zur selbstän- Problem handelt, wird die Psychotherapie der jeweiligen Methode zugrunde liegt und digen Ausübung der Psychotherapie unter voraussichtlich länger dauern. Wenn nur welche Verfahren daher für die Heilung Supervision berechtigt sind. Ihre Psycho- ein bestimmtes Symptom beseitigt oder und Linderung von seelischen Problemen therapien werden von LehrtherapeutInnen ein einzelnes Problem bewältigt werden angewendet werden. Bei einigen psycho- eingehend supervidiert. Zwar kann hier soll, kann die Psychotherapie auch nach therapeutischen Methoden steht das Ge- kein Kostenzuschuss bei der Krankenkas- kürzerer Zeit beendet sein. spräch im Vordergrund, andere bieten auch se beantragt werden, jedoch sind die Tarife verschiedene Übungen und Techniken an, in der Regel niedriger, so dass daraus kein SETTING (z.B. Einsatz kreativer Medien; körperori- Kostennachteil erwächst. entierte Ansätze; Bewegung) mit denen der Zugang zum eigenen Erleben und inneren Psychotherapie kann einzeln oder in der Konflikten unterstützt werden soll. Gruppe erfolgen. Die Dauer einer Einzel- sitzung liegt in der Regel bei 50 Minuten, Gruppensitzungen dauern meist zwischen Eine Beschreibung der nach dem Psycho- 90 – 120 Minuten. therapiegesetz anerkannten Methoden finden sie auf: www.bmgf.gv.at/home/ Psychotherapiesitzungen finden in regel- Gesundheit/Psychische_Gesundheit/In_ mäßigen Intervallen statt. Wöchentliche Oesterreich_anerkannte_Psychotherapie- bis 14-tägige Abstände sind Usus. methoden 8 9
KOSTEN EINER PSYCHOTHERAPIE 1.3. PSYCHOTHERAPIE 1.1. PSYCHOTHERAPIE 1.2. TEILREFUNDIERUNG AUF KRANKENSCHEIN MIT ALS PRIVATE LEISTUNG DURCH DIE KRANKENKASSE VOLLER KOSTENÜBERNAHME GRUPPENPSYCHOTHERAPIE Anders als bei ÄrztInnen, wo es einen Ge- Die Krankenkassen gewähren auf Antrag ei- Obwohl es keinen Gesamtvertrag für Psy- Auch für Gruppenpsychotherapie kann samtvertrag der Sozialversicherungsträger nen Kostenzuschuss1. Dieser beträgt derzeit chotherapie mit den Versicherungsträgern die Krankenkasse einen Kostenzuschuss mit den ÄrztInnen gibt und eine Inan- bei der Gebietskrankenkasse NÖ und Wien gibt, wurde ein Modell entwickelt, das die gewähren bzw. einzelne Psychotherapeu- spruchnahme einer ärztlichen Leistung da- Euro 21,80 pro Psychotherapieeinheit (so ge- vollständige Übernahme der Psychothera- tInnen können auch Kassenplätze für Grup- her bei KassenärztInnen gar nichts kostet, nannte Teilrefundierung). pie-Kosten beinhaltet (je nach Bundesland penpsychotherapie zur Verfügung stellen. ist Psychotherapie grundsätzlich eine pri- unterschiedliche Lösungen und Modelle). vate Leistung, die NICHT von den Kranken- Die aktuellen Kostenzuschüsse anderer In der Regel haben einzelne Psychothera- Ebenso gibt es einzelne Psychotherapeu- kassen getragen wird. Psychotherapie ist Kassen: peutInnen dann zwei bis vier Kassenplätze tInnen, bei denen Kinder und Jugendliche deshalb größtenteils eine private Leistung. BVA: Euro 40,00 zur Verfügung. Bei Verfügbarkeit eines sol- Psychotherapie auf Krankenschein erhal- Die Honorare bewegen sich in der Regel SVB: Euro 50,00 chen Kassenplatzes entstehen der/dem Kli- ten können. zwischen Euro 70,– und 150,– für eine Ein- VAEB: Euro 30,00 entIn keinerlei Kosten. zelsitzung von 50 Minuten. Abweichungen (bei Bedarf und auf Ansuchen können für bis Welche PsychotherapeutInnen entspre- von dieser Honorarbandbreite sind möglich 30 Stunden auch die Gesamtkosten über- Aufgrund der zahlenmäßig beschränkten chende Kontingente anbieten, können Sie und werden individuell mit der/dem Psy- nommen werden). Plätze kann es längere Wartezeiten (mehre- bei der Clearingstelle für Psychotherapie in chotherapeutIn vereinbart. re Monate) bis zum Freiwerden eines voll Niederösterreich unter der Telefonnummer: finanzierten Psychotherapieplatzes geben. 0800 / 202434 erfragen. ZUSATZ ZU PKT. 1.2. TEILREFUNDIERUNG: Weiters besteht für BezieherInnen von Re- 1 Vor der zweiten Therapiesitzung ist eine „Bestätigung über die Inanspruchnahme von habilitationsgeld die Möglichkeit einen Psychotherapie“ und dafür eine ärztliche Untersuchung erforderlich. Diese dient dazu, Kassenplatz für Psychotherapie zu erhal- eventuelle körperliche Erkrankungen abzuklären bzw. auszuschließen, die die seelische Problematik vielleicht (mit)bedingen. Die Bestätigung kann von einem Arzt/einer Ärztin ten, wenn diese Maßnahme für die Reha- für Allgemeinmedizin, für Psychiatrie/Neurologie oder Innere Medizin ausgestellt werden. bilitation erforderlich ist und keine Eigen- mittel vorhanden sind. Für einen Kostenzuschuss zu den ersten zehn Psychotherapiesitzungen genügt es, neben dieser ärztlichen Bestätigung die Honorarnote der Psychotherapeutin bzw. des Psychothera- Genauere Information darüber erhalten Sie peuten bei der zuständigen Krankenkasse einzureichen. Für einen Kostenzuschuss ab den darauf folgenden Psychotherapiesitzungen muss ein „Antrag auf Kostenzuschuss wegen beim Case Management der NÖGKK sowie Inanspruchnahme einer(s) freiberuflich niedergelassenen Psychotherapeutin(en)“ gestellt bei der Clearingstelle für Psychotherapie in werden. Ihre PsychotherapeutIn wird diesen Antrag rechtzeitig mit Ihnen stellen. Niederösterreich. 10 11
PSYCHOTHERAPIE IN VIER SCHRITTEN – WICHTIGE LINKS DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK: TELEFONISCHER ERSTKONTAKT 1 UND TERMINVEREINBARUNG www.bmgf.gv.at PsychotherapeutInnenliste des Bundes- 2 ERSTGESPRÄCH ministeriums für Gesundheit und Frauen • Persönliches Kennenlernen • Besprechung des Anliegens und des möglichen Therapieziels www.psychotherapie.at • Abklärung der Rahmenbedingungen Österreichischer Bundesverband • (Setting, Kosten, Intervall, Zahlungs- für Psychotherapie (ÖBVP) modalitäten; Arztbestätigung) www.psyonline.at Privates Internetportal mit Einträgen der 3 BEGINN – THERAPIEPROZESS meisten aktiven PsychotherapeutInnen. • regelmäßige Termine • Arbeit an den persönlichen Zielen • Zwischenbilanz www.psychotherapieinfo.at Clearingstelle der NÖGKK. Information und Vermittlung psychotherapeutischer (Kassen-)Angebote in Niederösterreich. 4 THERAPIEABSCHLUSS • gemeinsame Entscheidung • gegenseitiges Feedback w4psy.at/psychonetzwerk-mistelbach • Auswertung erreichter Ziele Private Website mit Download • Verabschiedung dieser Broschüre als PDF. 12 13
PSYCHOTHERAPEUTINNEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN im Bezirk Mistelbach ÜBERSICHT in alphabetischer Reihenfolge Mag.a Ingrid Beimrohr S. 16 Dr. med. Andreas Nagler S. 32 Mag. Dr. Angelika Böhm a in S. 17 Mag. Sonja Nawrata a S. 33 Petra Dauer S. 18 Andrea Neumeyer S. 34 Hans Dlouhy S. 19 Dr. Monika Schuhwerk-Späth in S. 35 Martin Geiger, MSc S. 20 Martha Sulz S. 36 Mag. Doris Golliasch, Bakk. a a S. 21 Beate Tomas, MSc S. 37 Andreas Hainz, MSc S. 22 Ulrike Vallaster-Penz S. 38 Claudia Maria Hammerl S. 23 Sibel Waberer S. 39 Mag. Claudia Hermann a S. 24 Mag. Karin Weidlich a S. 40 Mag. Barbara Kaudela-Steinschaden a S. 25 Mag. Silvia Weigl, Msc a S. 41 Stella Maria Kern S. 26 Brigitte Weinschenk S. 42 Mag. Christoph Kiesling S. 27 Christian Zalubil S. 43 Renate Lang S. 28 Nadine Zeiler, BA pth S. 44 Legende: MMag. Reinhold Mehling S. 29 Ulrike Ziering, MSc S. 45 Jürgen Moser S. 30 Mag. Brigitte Zinner a S. 46 Barrierefrei erreichbar Regina Müller, MSc S. 31 Kassenplätze Kassenzuschuss möglich
Mag.a Ingrid Beimrohr Mag.a Dr.in Angelika Böhm Psychotherapeutin / Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie Psychotherapeutin / Gestalttheoretische Psychotherapie EINZEL, GRUPPEN EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN Praxis: Oserstraße 10, 2130 Mistelbach Praxis: Oserstraße 21, 2130 Mistelbach Aspangstraße 51/30, 1030 Wien Telefon: 0699 192 418 99 Telefon/Fax: 0699 127 277 22 Mail/Web: beimrohr@gmail.com www.psychotherapie-beimrohr.at Mail: angelikaboehm@aon.at Methodische Methodische Schwerpunkte: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie, Schwerpunkte: Gestalttheoretische Psychotherapie, Psychoanalyse, Fokaltherapie Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Zusatzangebote: Klinische- und Gesundheitspsychologin, Supervision Zusatzangebote: Elternberatung bei einvernehmlicher Scheidung gemäß § 95 AußStrG, Erziehungsberatung gemäß Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren § 107 AußStrG, Supervision, Coaching Setting: Einzel, Paare Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren Fremdsprachen: Englisch, Italienisch Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familie Anmerkungen: Kassenzuschuss Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss 16 17
Petra Dauer Hans Dlouhy Psychotherapeutin / Gestalttherapie Psychotherapeut EINZEL, PAARE, GRUPPEN EINZEL, PAARE, GRUPPEN Praxis: Oserstraße 10/1/2, 2130 Mistelbach Praxis: Kirchenplatz 9, 2120 Wolkersdorf Mariahilferstrasse 112/Top 9, 1070 Wien Telefon: 0664 301 75 25 Telefon: 0664 391 06 56 Mail/Web: hans.dlouhy@aon.at | www.dlouhy.net Mail/Web: petra.xdauer@aon.at www.psychotherapie-dauer.at Methodische Schwerpunkte: Integrative Gestalttherapie Methodische Schwerpunkte: Gestalttherapie, Traumatherapie, Zusatzangebote: Supervision Anti-Gewalt-Training Altersgruppe: Erwachsene Zusatzangebote: Coaching, Supervision Setting: Einzel, Paare, Gruppen Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene Fremdsprache: Englisch Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familie Anmerkungen: Kassenplätze Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss 18 19
Martin Geiger, MSc Mag.a Doris Golliasch, Bakk.a Psychotherapeut / Psychodrama Psychotherapeutin / personenzentrierte Psychotherapie EINZEL, PAARE, GRUPPEN EINZEL Praxis: Hauptplatz 18/2/4, 2130 Mistelbach Praxis: Hugo-Riedl-Straße 19, 2130 Mistelbach Kaiserstraße 10, 2225 Zistersdorf (Praxis II) Dr. Karl Waldbrunner Platz 2/3 , 1210 Wien Telefon: 0699 170 031 39 Telefon: 0664 857 25 97 Web: www.w4psy.at Web: www.personenzentriert.at Mail: E-Mails über das Online-Formular auf w4psy.at Methodische Methodische Schwerpunkte: personenzentrierte Psychotherapie, Einzel- und Schwerpunkte: Psychotherapie, Paar- und Sexualtherapie Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Zusatzangebote: psychotherapeutische Jahresgruppe, Zusatzangebote: gerichtlich angeordnete Elternberatung (§107 Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, AußStrG), Elternberatung bei einvernehmlicher Traumafolgetherapie, Paarcoaching Scheidung (§95 AußStrG), Klinische- und Gesundheitspsychologin, Supervision Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren Setting: Einzel, Paare, Gruppen Setting: Einzel Anmerkungen: Kassenzuschuss, Kassenplätze für Gruppentherapie, Kinder und Fremdsprache: Englisch Jugendliche, Reha-PatientInnen. Barrierefrei in der Praxis Zistersdorf Anmerkungen: Kassenzuschuss, Barrierefrei 20 21
Andreas Hainz, MSc Claudia Maria Hammerl Psychotherapeut / Systemische Familientherapie Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision / Hypnosepsychotherapie EINZEL, PAARE, GRUPPEN EINZEL, GRUPPEN Praxis: Johannesgasse 12/43, 2120 Wolkersdorf Praxis: Oberhoferstraße 138/5 , 2130 Mistelbach Telefon: 0664 212 77 38 Telefon: 0660 300 45 45 Mail/Web: kontakt@systemische-familientherapie.at Mail/Web: hypno.cmh@gmail.com | www.hypno-cmh.at www.systemische-familientherapie.at Methodische Methodische Schwerpunkte: Hypnosepsychotherapie, tiefenpsychologisch Schwerpunkte: Systemische Familientherapie, Kinder- und orientierte Psychotherapie und Hypnose nach Jugendlichenpsychotherapie, Milton H. Erickson Zusatzangebote: Systemische Traumatherapie, EMDR, STI, Zusatzangebote: Bauchhypnosetherapie, Hypnose in der Raucher- IRRT, Screentechnik, Supervision behandlung, Hypnosystemische Trauerbegleitung Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren Setting: Einzel, Paare, Gruppen Setting: Einzel, Gruppen Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Privat, Barrierefrei 22 23
Mag.a Claudia Hermann Mag.a Barbara Kaudela-Steinschaden Psychotherapeutin / Personzentrierte Psychotherapie Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie EINZEL, PAARE, FAMILIEN EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN Praxis: Bahnstrasse 10/2/3, 2130 Mistelbach Praxis: Hauptstraße 45, 2120 Wolkersdorf Jägerstraße 63/7, 1200 Wien Telefon: 0699 116 655 16 Telefon: 0664 244 02 98 Mail/Web: office@claudiahermann.at www.claudiahermann.at Mail/Web: bks@therapiezentrum-wolkersdorf.at www.therapiezentrum-wolkersdorf.at Methodische Schwerpunkte: Personzentrierte Psychotherapie Methodische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie, Schematherapie Zusatzangebote: Weiterbildung Kinder-und Jugend- psychotherapie Zusatzangebote: Klinisch psychologische und neuropsycholo- gische Diagnostik, Kognitives Training, Klinische- Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Gesundheitspsychologie, Biofeedback Setting: Einzel, Paare, Familien Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren Anmerkungen: Kassenzuschuss, Kassenplätze für Kinder, Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familien Jugendliche und Reha-PatientInnen Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss, Kassenplätze für Gruppentherapie 24 25
Stella Maria Kern Mag. Christoph Kiesling Psychotherapeutin / Integrative Gestalttherapie Psychotherapeut / Verhaltenstherapie EINZEL. PAARE, GRUPPEN EINZEL Praxis: Josef Dunkl-Straße 1/15, 2130 Mistelbach Praxis: Marktplatz 11-13/8, 2136 Laa an der Thaya Steinergasse 2/15, 1170 Wien Telefon: 0650 522 37 18 Telefon: 0664 730 94 775 Mail/Web: stella.kern@ a .net www.psychotherapie-ig.at Mail/Web: praxis@kiesling.cc | www.kiesling.cc Methodische Methodische Schwerpunkte: Integrative Gestalttherapie, Schwerpunkte: schematherapeutischer Ansatz, DBT, CBASP Brainspotting/Traumafokus, Painspotting/Schmerzfokus Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren Setting: Einzel Setting: Einzel, Paare, Gruppen Anmerkungen: Kassenzuschuss Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss 26 27
Renate Lang MMag. Reinhold Mehling Psychotherapeutin / Existenzanalyse Logotherapie Psychotherapeut / Systemische Familientherapie EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN EINZEL EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN Praxis: Freibergweg 3, 2221 Gross Schweinbarth Praxis: Gesundheit im Zentrum Nussdorferstraße 82/13, 1090 Wien Franz-Josef-Straße 50/1, 2130 Mistelbach Telefon: 0699 103 096 62 Telefon: 02572 4843 Mail: lang.renate@aon.at Mail/Web: praxis.mehling@aon.at | www.praxisimzentrum.at Methodische Methodische Schwerpunkte: Existenzanalyse – Logotherapie, Schwerpunkte: Hypnotherapie, Traumatherapie, Aufstellungen, Klinische Hypnose nach Milton Erickson, Körperübungen, Phantasiereisen, kreative Ego State Therapie, Therapie für Kinder Methoden und Jugendliche Zusatzangebote: Supervision, Praxisbegleitung, Coaching, Zusatzangebote: Persönlichkeitsentwicklung, Hypnosystemisches Mediation, Konfliktvermittlung, Mentaltraining, Coaching, Teambildung und Supervision, Persönlichkeitsentwicklung Tiergestützte psychoth. Arbeit mit Pferden Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familien Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familien, evtl. Hausbesuche Fremdsprache: Englisch Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss, Barrierefrei Anmerkungen: Kassenzuschuss 28 29
Jürgen Moser Regina Müller, MSc Psychotherapeut / systemische Psychotherapie Psychotherapeutin / Konzentrative Bewegungstherapie EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN EINZEL EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN Praxis: Hauptstraße 31, 2136 Laa an der Thaya Praxis: Hauptstraße 45, 2120 Wolkersdorf Psychosomatisches Zentrum Eggenburg, Telefon: 0664 501 90 60 Grafenbergerstraße 2, 3730 Eggenburg Mail/Web: office@laamed.at | www.laamed.at Telefon: 0676 42 76 389 Methodische Mail/Web: regina.maria@gmx.net Schwerpunkte: systemische Psychotherapie www.psychotherapie-regina-müller.at Zusatzangebote: Coaching, Supervision Methodische Schwerpunkte: Konzentrative Bewegungstherapie, Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Traumatherapie, EMDR, DBT-Skillstraining, Paartherapie Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familien, Hausbesuche Zusatzangebote: Familien-, Lebens- und Sozialberatung, Supervision, Coaching, Mediation, Trennungs- Fremdsprache: Englisch begleitung, Elternberatung (§95 und §107 AußStrG) Anmerkungen: Kassenplätze, Kassenzuschuss, Barrierefrei Altersgruppe: Erwachsene, Senioren Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familien Anmerkungen: Kassenzuschuss 30 31
Dr. med. Andreas Nagler Mag.a Sonja Nawrata Psychotherapeut Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN EINZEL EINZEL, PAARE, GRUPPEN Praxis: Hafnerstrasse 3, 2130 Mistelbach Praxis: Bahnstraße 12, 2130 Mistelbach Mosergasse 12/23, 1090 Wien Telefon: 02572 4656 Telefon: 02572 5666 Mail/Web: s.nawrata@psypraxis.at | www.psypraxis.at Mail/Web: office@drnagler.at | www.drnagler.at Methodische Methodische Schwerpunkte: Verhaltenstherapie Schwerpunkte: Personzentrierte Psychotherapie nach Carl Rogers, Psychoanalyse, Zusatzangebote: Klinische- u. Gesundheitspsychologin, Systemische Therapie Notfallpsychologie, Mediation Zusatzangebote: Lungenfachärztliche Behandlung, Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren Systemische Beratung von Abteilungen, Setting: Einzel, Paare, Gruppen Unternehmen und Organisationen Fremdsprache: Englisch Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren Anmerkungen: Kassenplätze, Kassenzuschuss Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familien, Online-Beratung Fremdsprachen: Englisch, Französisch Anmerkungen: Kassenzuschuss 32 33
Andrea Neumeyer Dr.in Monika Schuhwerk-Späth Psychotherapeutin / Personzentrierte Psychotherapie Psychotherapeutin EINZEL, PAARE, FAMILIEN EINZEL EINZEL, PAARE, FAMILIEN Praxis: Franz-Josef-Straße 50/EG, 2130 Mistelbach Praxis: Althöflein 171, 2143 Großkrut Brünnerstraße 282, 1210 Wien Tel./Fax: 0664 312 15 44, 02556 200 47 Telefon: 0664 411 20 84 Mail: monika.spaeth@medway.at Mail/Web: andrea.neumeyer@aon.at www.spuerwerk.com Methodische Schwerpunkte: klientenzentrierte Psychotherapie nach Methodische Rogers, klientenzentrierte Körpertherapie, Schwerpunkte: Personzentrierte Psychotherapie Aufstellungsarbeit Zusatzangebote: Elternberatung nach § 95, Mediation nach Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren ZivMedG, Psychotherapie für Verbrechens- opfer (Weisser Ring), Coaching, Supervision Setting: Einzel, Paare, Familien, Hausbesuche Altersgruppe: Erwachsene, Senioren Fremdsprachen: Englisch, Französisch Setting: Einzel, Paare, Familien, Hausbesuche Anmerkungen: Kassenplätze, Kassenzuschuss, Barrierefrei Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss, Barrierefrei 34 35
Martha Sulz Beate Tomas, MSc Psychotherapeutin / Existenzanalyse Psychotherapeutin EINZEL, GRUPPEN EINZEL EINZEL, GRUPPEN Praxis: Marktplatz 16/2, 2136 Laa an der Thaya Praxis: Kaiserstraße 10, 2225 Zistersdorf Rudolf-von-Alt-Platz 6/10, 1030 Wien Hauptplatz 18/2/4, 2130 Mistelbach Telefon: 0676 92 181 53 Telefon: 0699 118 786 67 Mail/Web: martha.sulz@aon.at Mail/Web: praxis@beatetomas.at | www.beatetomas.at martha.sulz@existenzanalyse.org www.martha-sulz.at Methodische Schwerpunkte: Bewegungsanalytische Therapie, Hypnotherapie, Methodische Brainspotting, Integrative bewegte Trauma- Schwerpunkte: Traumatherapie (PITT), Körperarbeit (ISP), therapie Existenzanalyse, Logotherapie, Entspannungstechniken Zusatzangebote: Psychoonkologin, Coaching, Vorträge und Seminare – Prävention und Gesundheitsförderung Zusatzangebote: Supervision, Beratung, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung, Lehrtherapie Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren und Lehrsupervision in Existenzanalyse Setting: Einzel, Gruppen Altersgruppe: Erwachsene, Senioren Fremdsprache: Englisch Setting: Einzel, Gruppen, Hausbesuche Anmerkungen: Kassenplätze, Kassenzuschuss, Fremdsprache: Englisch Praxis in Zistersdorf barrierefrei Anmerkungen: Kassenplätze, Kassenzuschuss 36 37
Ulrike Vallaster-Penz Sibel Waberer Psychotherapeutin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision / Integrative Gestalttherapie EINZEL, FAMILIEN EINZEL EINZEL, PAARE, GRUPPEN Praxis: Herrnleis 47, 2126 Ladendorf Praxis: Berggasse 5a, 2130 Mistelbach Telefon: 02575 8408 Telefon: 0670 2066002 Mail/Web: ulrike.vallaster-penz@aon.at Mail/Web: mail@sibelwaberer.at | www.sibelwaberer.at Methodische Methodische Schwerpunkte: Psychotherapie, Musiktherapie, Methoden Schwerpunkte: Integrative Gestalttherapie aus Psychoanalyse, Analytischer Musik- therapie und Systemischer Psychotherapie Zusatzangebote: Persönlichkeitsentwicklung, Coaching, Traumafolgentherapie Zusatzangebote: Supervision, Seminare, Vorträge Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren Setting: Einzel-, Paar- und Gruppentherapie Setting: Einzel, Familien, Hausbesuche Fremdsprache: Englisch Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Barrierefrei Anmerkungen: Kassenzuschuss, Barrierefrei 38 39
Mag.a Karin Weidlich Mag.a Silvia Weigl, Msc Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie Psychotherapeutin / Psychodrama EINZEL, PAARE, FAMILIEN EINZEL EINZEL, GRUPPEN Praxis: Franziskusgasse 7, 2130 Mistelbach Praxis: Große Zeile 35, 2172 Schrattenberg Telefon: 0676 47 89 722 Telefon: 0664 170 95 63 Mail/Web: psychotherapie@weidlich.co.at Mail/Web: office@psychotherapie-weigl.at www.weidlich.co.at www.psychotherapie-weigl.at Methodische Methodische Schwerpunkte: Kognitive Methoden, Konfrontationsverfahren, Schwerpunkte: Psychodrama Genusstraining, Entspannung, Kommunikations- training, Training sozialer Kompetenz Zusatzangebote: Selbsterfahrung, Psychodrama Theater Zusatzangebote: Weiterbildung in Psychotherapie mit Kindern Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Jugendlichen Setting: Einzel, Gruppen Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Fremdsprache: Englisch Setting: Einzel, Paare, Familien Anmerkungen: Kassenplätze für Gruppen und Kinder Anmerkungen: Kassenzuschuss 40 41
Brigitte Weinschenk Christian Zalubil Psychotherapeutin / Klientenzentrierte Psychotherapie Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision / Psychodrama EINZEL, PAARE, FAMILIEN EINZEL EINZEL, PAAR, GRUPPEN Praxis: Grafengasse 28, 2115 Ernstbrunn Praxis: Pfarrgasse 3/1, 2130 Mistelbach Gnadendorf 136, 2152 Gnadendorf Telefon: 0650 863 33 36 Telefon: 0664 58 222 99 Mail/Web: christian.zalubil@gmail.com Mail: b.weinschenk@aon.at christian@zalubil.at | www.zalubil.at Methodische Methodische Schwerpunkte: Hakomi, NLP, Aufstellungs- und lösungs- Schwerpunkte: Psychodrama fokussierte Strukturarbeit Zusatzangebote: Psychodrama Theater, Sexual- und Paartherapie Zusatzangebote: Hospiz-und Trauerbegleitung Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene Altersgruppe: Erwachsene Setting: Einzel, Paare, Gruppen Setting: Einzel, Paare, Familien, Hausbesuche (bei schwerer Erkrankung) Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss, Barrierefrei Anmerkungen: Barrierefrei 42 43
Nadine Zeiler, BA pth Ulrike Ziering, MSc Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision / Systemische Psychotherapie Psychotherapeutin / Existenzanalyse EINZEL, PAARE, GRUPPEN, FAMILIEN EINZEL Praxis: Hauptstraße 31, 2136 Laa an der Thaya Praxis: Bahnstraße 1a, 2130 Mistelbach Telefon: 0664 34 64 536 Telefon: 0676 49 66 543 Mail/Web: n-z@laamed.at | www.laamed.at Mail/Web: ulrike.ziering@praxis-ziering.at www.praxis-ziering.at Methodische Schwerpunkte: systemische Psychotherapie Methodische Schwerpunkte: Existenzanalyse, Traumatherapie (PITT), Zusatzangebote: Coaching, Supervision Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Zusatzangebote: Musiktherapie Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Familien, Altersgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren Hausbesuche Setting: Einzel Fremdsprache: Englisch Fremdsprache: Englisch Anmerkungen: Kassenzuschuss, Kassenplatz, Barrierefrei 44 45
ZUR VERNETZUNGSGRUPPE Diese Broschüre wurde von Mitgliedern der nenlernen, zum Erfahrungsaustausch und zur „Vernetzungsgruppe“ verfasst und finanziert. Intervision genutzt werden. Ein besonderes An- liegen der Gruppe ist es auch, Hilfesuchende in Die Gruppe besteht aus PsychotherapeutInnen der Bevölkerung zu unterstützen, um durch aus dem Bezirk Mistelbach. Sie entstand vor bessere Information Schwellenängste abzubau- über 20 Jahren aus dem Wunsch, in Zusam- en und leichter den/die richtige/n TherapeutIn menarbeit mit KollegInnen vernetzt arbeiten für sich finden zu können. Der interdisziplinäre zu können sowie miteinander an dem Aufbau Austausch mit ÄrztInnen, Kliniken, Therapie- einer psychosozialen Versorgung im ländlichen einrichtungen und anderen Heilberufen soll Mag.a Brigitte Zinner Gebiet mitzuwirken. So gibt es seit Mitte der 1990er-Jahre regelmäßige Treffen, die zum Ken- gezielte Zuweisungen ermöglichen und das Ge- sundheitssystem überschaubarer machen. Psychotherapeutin / Verhaltenstherapie Weitere Aktivitäten der Vernetzungsgruppe: • Seit dem Bestehen der Gruppe wurden be- bei denen Referate und Workshops angebo- EINZEL, PAARE, GRUPPEN reits 4 Broschüren herausgegeben! Sie ent- ten wurden, bis hin zu Einzelvorträgen, in halten wie die vorliegende neben Angaben denen ein/eine ReferentIn einen Abend lang Praxis: Hauptstraße 45, 2120 Wolkersdorf zu den PsychotherapeutInnen auch grund- ein spezielles Thema vorstellte. Florianigasse 50/1/13, 1080 Wien legende Informationen über Psychothera- • In zahlreichen Veranstaltungen im Raum Telefon: 0699 102 362 62 pie, Indikationen, Voraussetzungen und Mistelbach wird Psychotherapie in all ihren Verrechnungsmöglichkeiten und wurden an Facetten vorgestellt. Diese werden von Mit- Mail/Web: office@brigittezinner.at www.brigittezinner.at ÄrztInnen, Institutionen und KlientInnen gliedern der Gruppe vorbereitet, organisiert www.therapiezentrum-wolkersdorf.at verteilt. und durchgeführt. • In den Jahren 2000 – 2001 erschien in der Methodische Zeitung „Niederösterreichische Nachrich- Auch Mitglieder aus den angrenzenden Bezir- Schwerpunkte: Psychoedukation, Exposition, Angstbewältigung, Reframing, ten“ eine wöchentliche Serie mit dem Titel ken nehmen fallweise an der Vernetzungsgrup- Schematherapie, Stabilisierung „Wenn die Seele Hilfe braucht“, in der ver- pe teil, da eine solche Form der Zusammenar- schiedene Möglichkeiten von Notsituationen beit dort noch nicht entstanden ist. Zusatzangebote: Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Neuropsychologin, Wahlpsychologin für und Hilfsangeboten vorgestellt wurden. klinisch-psychologische Diagnostik, Supervision • Im Jahr 2005 wurde von der Gruppe erst- Danken möchten wir für das immer wieder neu mals eine Gesundheitsmesse organisiert und entstehende Engagement von vielen, die das Altersgruppe: Jugendliche, Erwachsene, Senioren begonnene Werk weiterentwickeln! durchgeführt. In den folgenden Jahren er- Setting: Einzel, Paare, Gruppen, Hausbesuche folgte immer wieder die Teilnahme an von der Stadtgemeinde Mistelbach organisierten Fremdsprache: Englisch MMag. Reinhold Mehling, Veranstaltungen zum Thema „Gesundheit“. Anmerkungen: Kassenzuschuss Die Bandbreite der Beiträge reichte dabei Mag.a Sonja Nawrata, von der Teilnahme an Gesundheitsmessen, Ulrike Vallaster-Penz 46 47
Sie können auch lesen