Ausbildung Beruf Information zur Sekundarstufe - und - Bundesagentur für Arbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2020/2021 Ausbildung und Schule Beruf regional Information zur Berufswahl für die Sekundarstufe I im Kreis Mettmann
Inhalt Unterstützung bei der Berufswahl Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3 Bildungswege und -abschlüsse in Nordrhein-Westfalen ................................................................................................................... 4 Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12 Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14 „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule-Beruf in NRW..............................................................................................15 Trau dich und mach MI(N)T!............................................................................................................................................................16 Chancen auf dem Arbeitsmarkt .......................................................................................................................................................17 Berufsausbildung in der Region Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen im Kreis Mettmann.............................................................................................18 Rückblick: Ausbildungsverträge im Kreis Mettmann 2019 ...............................................................................................................21 Wie kann es nach einer zweijährigen Ausbildung weitergehen?......................................................................................................30 Ausbildung in der Pflege - Änderungen ab dem 01.01.2020............................................................................................................32 Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung..................................................................................................................33 Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? ....................................................................................................................................................34 Ausbildung in mittleren Beamtenlaufbahnen ...................................................................................................................................36 Schulische Berufsausbildung und weiterführende Schulen im Kreis Mettmann Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................39 Weiterführende Schulen - ein Überblick ..........................................................................................................................................46 Weiterführende Schulen - Wege ohne Hauptschulabschluss...........................................................................................................47 Hauptschulabschluss in der Tasche - Welche Möglichkeiten? .........................................................................................................49 Hauptschulabschluss nach Kl. 10 geschafft - wie geht's weiter?......................................................................................................51 Mittlerer Schulabschluss geschafft, was kommt jetzt? .....................................................................................................................53 Berechtigung zum Besuch der gymn. Oberstufe - und nun?............................................................................................................56 Berufserfahrung - Wie geht es voran?.............................................................................................................................................60 Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................62 Hilfreiche Adressen .........................................................................................................................................................................64 Berufsausbildung im Ausland..........................................................................................................................................................66 Termine, Termine.............................................................................................................................................................................67 Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn.........................................................................................................................................68 Jugendberufsagenturen ..................................................................................................................................................................70 Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................71 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................72 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................73 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................74 Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................75 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................77 Wo finde ich meine Berufsberatung?...............................................................................................................................................79 Wo finde ich das nächste Berufsinformationszentrum? ...................................................................................................................82 Impressum ......................................................................................................................................................................... 83 2
Unterstützung bei der Berufswahl Schule – und was kommt dann? Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedan- ken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Berufsausbildungen ist eine frühzeitige Bewerbung wichtig. Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber selbst in die Hand! Informiere dich bei deiner Berufsberatung, welche Beru- fe es gibt! Schau dir auch Berufe an, in denen Frauen bzw. Männer bisher nicht so häufig vertreten sind. Finde heraus, was für dich das Beste ist! Nutze deine Chancen! Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich dieses Heft gemacht. Falls du danach noch Fragen hast, kannst du dich auch jederzeit gerne direkt an uns wenden. Wir helfen dir gerne weiter. Deine Berufsberaterin/Dein Berufsberater und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berufsinformationszentrum (BiZ) 3
Unterstützung bei der Berufswahl Bildungswege und -abschlüsse in Nordrhein-Westfalen Ohne Schulabschluss ist die Suche nach einem Ausbil- Dort kannst du den Hauptschulabschluss oder den Haupt- dungsplatz schwierig. Die unten stehende Grafik zeigt dir die schulabschluss nach Klasse 10 erwerben. Weitere Möglich- allgemeinbildenden Abschlüsse, die du im Schulsystem in keiten sind der Erwerb der Fachoberschulreife, die NRW bis zum mittleren Schulabschluss erreichen kannst. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe* oder der Erwerb der Fachhochschulreife. An den Berufskollegs in NRW können neben dem Erwerb beruflicher Qualifikationen auch Schulabschlüsse In der neuen einjährigen Ausbildungsvorbereitung können nachgeholt werden. Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die die Die Zugangsbedingungen und Besonderheiten für diese Schulpflicht in der Sekundarstufe I erfüllt haben, berufliche Bildungsgänge findest du auf den nächsten Seiten. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus einem oder mehreren beruflichen Bereichen und den Hauptschulab- Berufsschule schluss erlangen. Wenn du eine Berufsausbildung im Betrieb Sie erlernen Kompetenzen für die Aufnahme einer Berufs- beginnst, besuchst du zugleich eine Fachklasse in der ausbildung. Zudem kann mit dem Abschlusszeugnis die Berufsschule. Hast du keinen Ausbildungsplatz, wirst du eine Berufsfachschule besucht werden. Fachklasse in Vollzeit besuchen. Dort wirst du auf einen Die Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung können Berufsabschluss in einer betrieblichen Berufsausbildung auch als zehntes Vollzeitschuljahr besucht werden. vorbereitet. 4
Unterstützung bei der Berufswahl Berufsfachschule mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Berechtigung zum Besuch Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der gymnasialen Oberstufe Fachbereichen (Berufsfeldern)** und Hauptschulab- Dauer: schluss nach Klasse 10 - BFS 1 3 Jahre Voraussetzung: Hinweis: Für Hochschulzugangsberechtigte wird auch nur Hauptschulabschluss die Berufsausbildung nach Landesrecht entsprechend ver- Dauer: kürzt angeboten. 1 Jahr Fachoberschule Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in FOS 11 + 12 - Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fachbereichen (Berufsfeldern)** und mittlerer Fertigkeiten und Fachhochschulreife Schulabschluss (FOR) und ggf. Berechtigung zum Kl. 11: fachbezogenes Praktikum Besuch der gymnasialen Oberstufe* - BFS 2 Kl. 12: vollzeitschulisch Voraussetzung: Voraussetzungen: Hauptschulabschluss nach mittlerer Schulabschluss (FOR) Klasse 10 oder Berechtigung oder Berechtigung zum Besuch zum Besuch der gymnasialen der gymnasialen Oberstufe Oberstufe Dauer: Dauer: 2 Jahre 1 Jahr Berufsabschlüsse nach Landesrecht FOS 12B – Vertiefte berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten (Sozialassistent/in -Heilerziehung, Kinderpfleger/in, und Fertigkeiten und FHR Assistent/in für Ernährung und Versorgung - SP Service, So- zialassistent/in) und Hauptschulabschluss nach Kl. 10 Voraussetzungen: oder mittlerer Schulabschluss (FOR) und ggf. Berechti- mittlerer Schulabschluss (FOR) + gung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe* abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung Voraussetzung: oder gleichwertige Vorbildung Hauptschulabschluss Dauer: Dauer: 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre in Teilzeit 2 Jahre FOS 13 – Vertiefung beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und und Fertigkeiten und allgemeine Hochschulreife (Abitur) schulischer Teil der Fachhochschulreife Hinweis: mit ½jährigem einschlägigem Praktikum oder Voraussetzungen: Berufsausbildung oder mind. zweijähriger Berufstätigkeit Fachhochschulreife Erwerb der FHR (mit 2. Fremdsprache) und abgeschlossene Berufsaus- Voraussetzungen: bildung oder mehrjährige mittlerer Schulabschluss (FOR) einschlägige Berufstätigkeit oder Berechtigung zum Besuch Dauer: der gymnasialen Oberstufe 1 Jahr (Vollzeit) Dauer: 2 Jahre * Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (GOSt) - Berufsabschluss nach Landesrecht (z. B. Kaufmänni- der „Qualifikationsvermerk“ - kann erworben werden, wenn die sche/r, Technische/r Assistent/in) und Fachhochschulreife Abschlussnoten in Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch mind. „Gut“ oder in diesen und drei weiteren Fächern mind. Voraussetzungen: „Befriedigend“ sind. Ein Ausgleich ist möglich. 5
Unterstützung bei der Berufswahl Berufliches Gymnasium des fachlichen Schwerpunktes in die Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums aufgenommen werden. Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Voraussetzung: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: 3 Jahre Berufsabschluss nach Landesrecht (z.B. staatl. gepr. Assistent/in, staatl. anerk. Erzieher/in) und allgemeine Hochschulreife (Abitur) Voraussetzung: Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer: bis zu 4 Jahren Besonderheiten: Schüler/-innen mit dem schulischen Teil der Fachhochschul- reife und Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen in einer zweiten Fremdsprache (mind. im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11) können unter Beibehaltung 6
Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus- wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! • Was will ich? (Berufliche Interessen) • Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) • Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) • Welche Berufe könnten dazu passen? • Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel- leicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde- cke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Weitere Unterstützung bei der Berufsorientierung findest du auch im Internet unter www.planet-beruf.de. Hier stehen dir alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung zur Verfügung Bei der Berufsorientierung unterstützt Check-U – Das Erkun- dungstool der Bundesagentur für Arbeit. Check-U ist ein psy- chologisch fundierter Onlinetest und hilft dir, deine Fähigkei- ten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vor- lieben zu ermitteln. Als Ergebnis werden dir geeignete Aus- bildungsberufe vorgeschlagen und du kommst direkt zu wei- teren Infos, was man in diesen Berufen macht. Gerne kannst du auch deine Ergebnisse ausdrucken und mit deiner Be- rufsberatung vor Ort besprechen. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren. www.berufenet.arbeitsagentur.de Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter www.berufe.tv 7
Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be- Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes- dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha- der richtigen Berufsausbildung. ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be- Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit dem rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, Erkundungstool Check-U kannst du einschätzen, wo deine die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich Stärken und Interessen liegen. Und du erfährst, wo deine bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel- Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt sind. che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. Hier geht’s zu Check-U: www.check-u.de Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei- Auch der Berufswahltest (BWT) kann dir helfen. Der BWT ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In- du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei- Ausbildung anbieten, findest du auf den Seiten „Das re- spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs- Internet. beraterin oder dein Berufsberater. https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus- der Bundesagentur für Arbeit unter finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem Fall eine Bestätigung oder ein Zeugnis darüber geben. Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung > Andere Stellenbörsen wählst. sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche. 8
Unterstützung bei der Berufswahl Weitere Möglichkeiten So kannst du die JOBBÖRSE nutzen • Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche kannst du Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem betriebliche Ausbildungsstellen in deiner Region und Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand bundesweit finden. Klicke bei „Angebotsart” die einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. Möglichkeit „Ausbildung” an. Grenze deine Suche ein • Internet und mache im Feld „Was? (z.B. Beruf, Branche, Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs- Referenznummer, etc.)“ und im Feld „Wo? (z.B. Ort, stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, PLZ, Bundesland, Land) deine Angaben die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ Wenn du noch nicht weißt, für welchen Beruf du dich oder „Jobs“. entscheiden wirst, kannst du einfach nach einer Bran- che suchen, die dich interessiert, z.B. „Metall” oder • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern „Büro”. Es wird dir eine Auswahl an Berufen im angege- Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen benen Bereich angezeigt. oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. Wenn du schon einen konkreten Beruf im Auge hast, so Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel gib diesen ein und du bekommst alle Ausbildungsstellen unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter angezeigt, die es für diesen Beruf in deiner Region gibt. www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer deiner Region. • Zeitungsanzeigen Tipp Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs- Du kannst dir in der JOBBÖRSE auch ein eigenes Profil plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind anlegen und dich per E-Mail über neue Ausbildungsan- lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren gebote informieren lassen. Übrigens stehen dir im BiZ Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der kostenfreie Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne • Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online weiter, wenn du Fragen hast. Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. • Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil- dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. • Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. 9
Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das für mich tun? Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du gemeldete Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ausbildungsstellen. dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Wir informieren Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus- … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden in der Agentur für Arbeit über Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. • Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen • erwartete Schulabschlüsse Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: • körperliche und theoretische Anforderungen • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) • Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices • Bewerbungsverfahren und -termine. > Termin zur Berufsberatung anfragen • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Wir beraten Agentur für Arbeit. … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs- über deine Bedenken oder Probleme sprechen. tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos In unseren Beratungsgesprächen begleiten und coachen und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. wir dich bei deiner Berufswahl. Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. 10
Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert Was erwartet dich im BiZ? zum Ziel – • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Berufsinformationszentrum Studium und Beruf (BiZ) • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Bücher und Zeitschriften Was ist das BiZ? • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder Bewerbungsunterlagen generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in- Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während gerne weiter. der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen Mache dich schlau im BiZ! zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank Hier findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. • Informationen zu Ausbildungsberufen • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- Wo findest du das BiZ in deiner Region? platz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch 11
Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14
Unterstützung bei der Berufswahl „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule-Beruf in NRW Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Start in die berufliche 4. „Berufliche Orientierung konkretisieren – Ausbildung oder das Studium für möglichst viele Jugendliche Übergänge gestalten“ erfolgreicher gestalten. Damit das gelingt, wurde für alle all- In der Vorabgangsklasse stellst du die Weichen für eine Aus- gemeinbildenden Schulen in NRW ein verbindlicher Prozess bildung oder ein Studium. Deine Entscheidung bzw. deinen der beruflichen Orientierung entwickelt: „Anschluss“ dokumentierst du in einer Anschluss- vereinbarung. 1. „Potenziale erkennen“ Mit der Potenzialanalyse in der 8. Jahrgangsstufe erhältst Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II du eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung deiner Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird der Prozess der beruf- persönlichen, sozialen und fachlichen Stärken. lichen Orientierung auch in der Sekundarstufe II aller Schul- formen fortgesetzt. Inhalte des Prozess sind hier die Stand- 2. „Berufsfelder kennenlernen“ ortbestimmung, Förderung der Entscheidungskompetenz, Praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt sammeln Studienorientierung und weitere Praxisphasen. und mit den eigenen Stärken und Interessen in Beziehung setzen - dazu wählst du Berufsfelder aus, die du in Betrieben Unterstützung und Kontakte aktiv erkunden kannst. Bei der beruflichen Orientierung steht dir die Berufsberatung der Agentur für Arbeit mit Rat und Tat zur Seite. Frag an 3. „Praxis der Arbeitswelt erproben“ deiner Schule nach, dort werden regelmäßig Beratungsge- Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst du deine Fähigkeiten über spräche angeboten. Termine kannst du aber auch unter der Schülerpraktika, berufsorientierende Praxiskurse oder kostenfreien Servicenummer 0800 4 5555 00 vereinbaren. Langzeitpraktika erproben. Weitere Infos zu "Kein Abschluss ohne Anschluss" findest hier: www.berufsorientierung-nrw.de. 15
Unterstützung bei der Berufswahl Trau dich und mach MI(N)T! Mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zum Traumberuf MINT fasst eine Vielzahl von Berufen zusammen – mehr als Du suchst Berufe mit MINT? die Hälfte aller Ausbildungsberufe in Deutschland! Klick dich ein unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf > Berufe von A-Z > MINT-Suche und verschaffe dir einen Warum es sich auch für dich lohnen kann? Überblick über die Karrierechancen. MINT-Berufe sind abwechslungsreich! Du hast die Wahl von A wie Augenoptik bis Z wie MINT-Berufe ermöglichen kreatives Arbeiten! Zweiradmechanik! MINT-Berufe sind innovativ! MINT-Berufe bieten dir super Karrierechancen! Mache dein Hobby zum Beruf! Du willst nicht irgendetwas machen, sondern deine Talente und besonderen Interessen für deinen Traumberuf nutzen? Unter www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung, Studium > Ausbildung > Welche Berufe passen zu mir? findest du heraus, wie du geeignete Berufe für dich entdecken kannst! 16
Unterstützung bei der Berufswahl Chancen auf dem Aufstieg durch Weiterbildung Arbeitsmarkt Deine beruflichen Möglichkeiten erweiterst du zum Beispiel durch folgende Wege: Wie stehen in meinem Wunschberuf die Chancen auf Meister- und Technikerprüfung einen Arbeitsplatz? Wenn du eine handwerkliche oder technische Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du danach die Prüfung zum/zur Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da sich die Ar- Meister/in oder Techniker/in ablegen. In der Regel musst du beitswelt in den letzten Jahren stark verändert hat und sich dafür nach der Ausbildung ein bis drei Jahre in dem Beruf ständig weiterentwickeln wird. Technische Neuheiten oder gearbeitet haben. Die Technikerausbildung dauert zwischen wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen die Nachfrage zwei und vier Jahren, je nachdem, ob sie neben der Berufs- nach bestimmten Berufen. Deshalb werden viele bestehen- tätigkeit oder in Vollzeit durchgeführt wird. de Ausbildungsberufe immer wieder modernisiert. Weiterbildung an Fachschulen Ob bestimmte Berufe in deiner Region gefragt sind, erfährst Im kaufmännischen Bereich beispielsweise kannst du nach du bei deiner Berufsberatung. der abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren im Beruf eine Weiterbildung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder Fach- Neue Anforderungen wirt/in beginnen. Daran kannst du dann noch eine Weiterbil- dung zum/zur Betriebswirt/in anschließen. Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen, die an dich gestellt werden. Immer öfter wird verlangt, dass Studium du über Fachwissen hinaus weitere Kenntnisse hast, zum Wer die Fachhochschulreife oder das Abitur hat, für den Beispiel, dass du eine Fremdsprache sprichst oder dich gut kommt als Weiterbildung ebenso ein Hochschulstudium in- mit dem Computer auskennst. frage. In bestimmten Fällen kannst du auch ohne Hochschul- Unter www.ausbildungplus.de findest du Kurse, die dir Zu- reife zum Studium zugelassen werden, zum Beispiel wenn satzwissen vermitteln. du nach der Ausbildung mehrere Jahre in deinem Beruf ge- arbeitet oder bereits deinen „Meister“ gemacht hast. Grundlegende Fähigkeiten Neben Fachwissen spielen für das Berufsleben immer Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten nach der häufiger so genannte Schlüsselqualifikationen (auch Ausbildung bekommst du bei den für den Ausbildungsberuf „Soft Skills“ genannt) eine große Rolle. Dazu gehören zum zuständigen Kammern sowie in den Online-Informationssys- Beispiel Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit in stressi- temen der Bundesagentur für Arbeit: gen Situationen oder die Fähigkeit, mit anderen in einem www.berufenet.arbeitsagentur.de Team zusammenzuarbeiten. http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Flexibel sein Du kannst dich auch im BiZ in den durchstarten Wenn dein Wunschberuf an deinem Heimatort nicht angebo- Infomappen oder online unter www.berufsfeld-info.de ten wird oder du nur in einer anderen Stadt einen Ausbil- über mögliche Weiterbildungen informieren. dungsplatz bekommst, solltest du offen sein und auch zu ei- nem Umzug bereit sein. Das gilt auch, wenn dich dein Be- trieb nach der Ausbildung nicht übernehmen kann. Es lohnt sich, bei der Stellensuche auch einen Blick in benachbarte Regionen oder gar ins Ausland zu werfen. So kannst du in- teressante Erfahrungen machen und neue Leute kennen ler- nen. Findest du in deinem Wunschberuf keinen Ausbildungs- platz, solltest du dich nicht darauf versteifen, sondern schnell reagieren und dich für eine andere Ausbildung entscheiden. 17
Berufsausbildung in der Region Das Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen im Kreis Mettmann Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungs- möglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerberin- nen und Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstel- le zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Es ist jedoch sinnvoll, dass du dich schon im Vorfeld über al- ternative Berufe informierst. Vielleicht gibt es ja im gleichen Berufsfeld noch einen anderen Beruf für den es noch freie Ausbildungsstellen gibt. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im In- terner unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen Überblick über Berufe in 28 verschiedenen Berufsfeldern verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder „Medien“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsbe- rufe in den verschiedenen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Ar- beitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so- zialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter www.planet-beruf.de > „Mein Beruf“ informieren. Dort kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesab- läufe“ in der Ausbildung ansehen. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbil- dungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich be- schrieben. In der JOBBÖRSE kannst du unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche nach freien Ausbildungs- plätzen in deiner Region suchen. 18
Berufsausbildung in der Region In dieser Tabelle findest du eine Alphabetische Aufzählung Fachmann/-frau - Systemgastronomie 2.2 der im Kreis Mettmann angebotenen Ausbildungsstellen. An- Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk 12.6, 16.1 hand der Nummer der Infomappe kannst du deinen Wunsch- Bäckerei beruf und weitere Informationen schnell und komfortabel in Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk 12.6, 16.1 der anschließenden Tabelle finden. Fleischerei Fahrzeuglackierer/in 12.3, 15.1 Feinwerkmechaniker/in 10.1, 10.2 Ausbildungsberuf Infomappe Fertigungsmechaniker/in 3, 12.2 Anlagenmechaniker/in 10.2 Feuerungs- und Schornsteinbauer/in 1.1 Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, 1.2, 10.2 Fleischer/in 12.6 Heizungs- und Klimatechnik Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in 1.2 Augenoptiker/in 5.2 Florist/in 8, 16.1 Ausbaufacharbeiter/in 1.2 Fotograf/in 7.2, 9 Automobilkaufmann/-frau 15.1, 16.1 Friseur/in 2.3 Bäcker/in 12.6 Gärtner/in Baumschule 8 Bankkaufmann/-frau 16.2 Gärtner/in Friedhofsgärtnerei 8 Bauten- und Objektbeschichter/in 1.2, 12.3 Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 8 Bauzeichner/in 1.1, 14 Gärtner/in Zierpflanzenbau 8 Berufskraftfahrer/in 15.1, 15.2 Gebäudereiniger/in 2.3 Bestattungsfachkraft 2.3 Geomatiker/in 1.1, 11 Bodenleger/in 1.2 Gerüstbauer/in 1.1 Buchhändler/in 9, 16.1 Gestalter/in für visuelles Marketing 7.2, 16.2 Chemikant/in 11, 14 Gießereimechaniker/in 10.1 Dachdecker/in 1.1, 1.2 Glaser/in Verglasung und Glasbau 1.2, 12.3 Drogist/in 2.3, 16.1 Hauswirtschafter/in 2.3 Elektroniker/in Automatisierungstechnik 3 Hochbaufacharbeiter/in 1.1 (Handwerk) Hörakustiker/in 3, 5.2 Elektroniker/in - Automatisierungstechnik 3, 14 Hotelfachmann/-frau 2.2 (Industrie) Hotelkaufmann/-frau 2.2, 16.1 Elektroniker/in Energie- und Gebäude- 1.2, 3 Immobilienkaufmann/-frau 16.1, 16.2 technik Industrieelektriker/in Betriebstechnik 3 Elektroniker/in Informations- u. Tele- 3 Industrieelektriker/in Geräte und Systeme 3 kommunikationstechnik Industriekaufmann/-frau 15.2, 16.1 Elektroniker/in - Betriebstechnik 3 Industriemechaniker/in 10.2 Elektroniker/in - Geräte und Systeme 3 Informatikkaufmann/-frau 6, 16.1 Elektroniker/in - Informations- und Sys- 3 Informationselektroniker/in 3, 14 temtechnik IT-System-Elektroniker/in 3 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 2.2, 5.2 IT-System-Kaufmann/-frau 6, 16.1 Fachinformatiker/in Anwendungs- 6 Karosserie- und Fahrzeugbaumechani- 14, 15.1 entwicklung ker/in Karosserieinstandhaltungstechnik Fachinformatiker/in Systemintegration 6 Karosserie- und Fahrzeugbaumechani- 14, 15.1 Fachkraft - Abwassertechnik 1.3, 2.1 ker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik 10.2, Kaufmann/-frau - Büromanagement 16.1 Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungs- 10.1, 10.2 Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 2.2, 16.1, 16.2 technik Kaufmann/-frau - E-commerce 16.1 Fachkraft - Gastgewerbe 2.2 Kaufmann/-frau - Einzelhandel 16.1 Fachkraft - Kurier-, Express- und Post- 15.2 Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 5.1, 5.2, 13, 16.1 dienstleistungen Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel 2.2, 16.1 Fachkraft - Lagerlogistik 15.2 Außenhandel Fachkraft - Lebensmitteltechnik 12.6 Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel 16.1 Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugs- 12.2, 15.2 Großhandel service Kaufmann/-frau - Kurier-, Express- u. Post- 15.2, 16.1 Fachkraft - Schutz und Sicherheit 1.3, 2.1 dienstleistungen Fachkraft - Veranstaltungstechnik 1.3, 2.1 Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 16.1, 16.2 Fachlagerist/in 15.2 19
Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Infomappe Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 2.2, 5.2, 16.1 Kaufmann/-frau - Spedition und Logistik- 15.2, 16.1 Stanz- und Umformmechaniker/in 10.1, 10.2 dienstleistung Steuerfachangestellte/r 16.1, 16.2 Kaufmann/-frau - Versicherungen und 16.1, 16.2 Straßenbauer/in 1.1, 15.1 Finanzen Finanzberatung Stuckateur/in 1.2 Kaufmann/-frau - Versicherungen und 16.1, 16.2 Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. 7.2, 10.2, 14.0 Finanzen Versicherung Anlagenkonstruktion Koch/Köchin 2.2, 12.6 Techn. Produktdesigner/in Produktgestal- 14.0, 7.2 Konditor 12.6 tung u.-konstruktion Konstruktionsmechaniker/in 10.2 Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- 1.2, 10.2, 14.0 Kosmetiker/in 2.3 u. Ausrüstungstechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personen- 14.0, 15.1 Tiefbaufacharbeiter/in 1.1 kraftwagentechnik Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 5.1, 5.2, 8.0 Lacklaborant/in 12.3 Tischler/in 1.2, 12.2 Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 14.0, 15.1 Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Ge- 2.2, 16.1 Landwirt/in 8.0 schäftsreisen) Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und 1.2, 12.3 Veranstaltungskaufmann/-frau 2.2, 16.1 Instandhaltung Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. 12.3 Maschinen- und Anlagenführer/in 10.2 Formteile Maurer/in 1.1 Verkäufer/in 16.1 Mechatroniker/in 3.0, 10.2, 14.0 Vermessungstechniker/in Vermessung 1.1 Mechatroniker/in - Kältetechnik 1.2, 10.2 Verwaltungsfachangestellte/r Kommunal- 16.2 Mediengestalter/in Digital und Print 9.0 verwaltung Gestaltung und Technik Wasserbauer/in 1.1, 15.1 Mediengestalter/in Digital und Print 9 Werkzeugmechaniker/in 10.2 Konzeption und Visualisierung Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 5.1, 5.2, 16.1 Medienkaufmann/-frau Digital und Print 9.0, 16.1 Zahntechniker/in 5.2 Medientechnologe/-technologin Druck 9.0, 12.2 Zerspanungsmechaniker/in 10.1, 10.2 Medizinische/r Fachangestellte/r 5.1, 5.2, 16.1 Zimmerer/Zimmerin 1.2, 12.2 Metallbauer/in Konstruktionstechnik 10.2 Zweiradmechatroniker/in Fahrradtechnik 14.0, 15.1 Notarfachangestellte/r 16.1, 16.2 Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik 14.0, 15.1 Oberflächenbeschichter/in 10.1 Orthopädieschuhmacher/in 5.2, 12.4 Orthopädietechnik-Mechaniker/in 5.2, 13.0 Packmitteltechnologe/-technologin 12.2, 12.3 Parkettleger/in 1.2, 12.2 Patentanwaltsfachangestellte/r 16.1, 16.2 Personaldienstleistungskaufmann/-frau 16.1 Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 5.2, 8.0 Pferdewirt/in Pferdehaltung und Service 8.0 Pharmazeutisch-kaufmännische/r Ange- 11.0, 16.1 stellte/r Raumausstatter/in 7.2, 12.2, 12.3, 12.4 Rechtsanwaltsfachangestellte/r 16.1, 16.2 Restaurantfachmann/-frau 2.2 Rohrleitungsbauer/in 1.1, 2.1, 10.2 Rollladen- und Sonnenschutzmecha- 1.2, 3, 10.2, 12.2, 12.3 troniker/in Schädlingsbekämpfer/in 2.1 Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 7.2 Schornsteinfeger/in 1.2, 1.3, 2.1, 8.0 Sozialversicherungsfachangestellte/r 13.0, 16.2 Allg. Krankenversicherung Spezialtiefbauer/in 1.1 20
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Rückblick: Ausbildungsverträge im Kreis Mettmann 2019 Ausbildungsberuf Ausbil- bevorzug- Situation1) Bemerkung und Berufsschulstandorte4) dungsver- ter Schul- träge 2019 abschluss3) 2) Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Baugeräteführer/in 3 HA, FOR Gelsenkirchen Bauzeichner/in 12 FOR Düsseldorf Dachdecker/in 36 HA Köln, Solingen Geomatiker/in 15 AHR Dortmund, Mönchengladbach, Köln Gerüstbauer/in 9 HA Dortmund, Essen Hochbaufacharbeiter/in 6 HA Mettmann Maurer/in 6 HA Mettmann Straßenbauer/in 9 HA Essen, Köln Tiefbaufacharbeiter/in 6 HA Essen Vermessungstechniker/in Vermessung 18 FHR Düsseldorf Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 117 HA, FOR Mettmann Klimatechnik Ausbaufacharbeiter/in 3 HA Düsseldorf Bodenleger/in 3 HA Gelsenkirchen Dachdecker/in 36 HA Köln, Solingen Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 84 FOR Mettmann Glaser/in Verglasung und Glasbau 3 HA Düsseldorf Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und In- 45 HA Mettmann standhaltung Mechatroniker/in - Kältetechnik 21 FOR Bonn, Duisburg Parkettleger/in 3 HA Gelsenkirchen Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 HA Gelsenkirchen Schornsteinfeger/in 3 HA, FOR Düsseldorf Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. 6 FOR früher: Technische/r Zeichner/in; Düsseldorf Ausrüstungst. Tischler/in 36 FOR Mettmann Zimmerer/Zimmerin 3 FOR Köln Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Dienstleistung Fachkraft - Abwassertechnik 3 FOR Gelsenkirchen Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrieservice 3 HA, FOR Gelsenkirchen Fachkraft - Schutz und Sicherheit 3 FOR mind. 18 Jahre, Führerschein Klasse B; Essen, Köln Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) 3) HA Hauptschulabschluss 4) Quelle: mehr Stellen als Bewerber/innen nach Klasse 10 www.bibb.de/de/1039 mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - FOR Fachoberschulreife 36.php etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allgemeine Hoch- mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! schulreife (Abitur) 21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Rückblick: Ausbildungsverträge im Kreis Mettmann 2019 Ausbildungsberuf Ausbil- bevorzug- Situation1) Bemerkung und Berufsschulstandorte4) dungsver- ter Schul- träge 2019 abschluss3) 2) Fachkraft - Veranstaltungstechnik 9 FOR mind. 18 Jahre, Führerschein Klasse B; Dortmund, Köln, Mülheim a.d. Ruhr Schädlingsbekämpfer/in 3 HA, FOR Gelsenkirchen Schornsteinfeger/in 3 HA, FOR Düsseldorf Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Dienstleistung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 9 FOR Düsseldorf Fachkraft - Gastgewerbe 6 HA Duisburg, Düsseldorf, Wuppertal Fachmann/-frau - Systemgastronomie 9 HA Düsseldorf Hotelfachmann/-frau 12 HA Düsseldorf, Essen, Wuppertal Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 6 FOR Düsseldorf Koch/Köchin 12 HA wegen Arbeitszeiten möglichst 18 Jahre; Düsseldorf, Wuppertal Restaurantfachmann/-frau 9 HA wegen Arbeitszeiten möglichst 18 Jahre; Düsseldorf, Wuppertal Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 6 FOR Duisburg, Düsseldorf Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Ge- 3 AHR früher: Reiseverkehrskauffrau/-mann; Düsseldorf, schäftsreisen) Essen, Wuppertal Veranstaltungskaufmann/-frau 9 FHR, AHR Düsseldorf Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Dienstleistung Bestattungsfachkraft 3 FHR Wipperfürth Drogist/in 6 FOR Düsseldorf Friseur/in 48 HA, FOR Mettmann Gebäudereiniger/in 9 HA Düsseldorf Schädlingsbekämpfer/in 3 HA, FOR Gelsenkirchen Elektro Im BiZ: Infomappe Nr. 3, Elektro Elektroniker/in Automatisierungstechnik (Hand- 3 FOR Düsseldorf, Leverkusen, Wuppertal werk) Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik 84 FOR Mettmann Elektroniker/in Informations- u. Telekommunikati- 15 FOR Düsseldorf, Leverkusen, Wuppertal onstechnik Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Indus- 3 FOR Düsseldorf, Leverkusen, Wuppertal trie) Elektroniker/in - Betriebstechnik 30 FOR Velbert Elektroniker/in - Geräte und Systeme 6 FOR Velbert Elektroniker/in - Informations- und Systemtech- 3 FOR früher: Systeminformatiker/in; Essen nik Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) 3) HA Hauptschulabschluss 4) Quelle: mehr Stellen als Bewerber/innen nach Klasse 10 www.bibb.de/de/1039 mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - FOR Fachoberschulreife 36.php etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allgemeine Hoch- mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! schulreife (Abitur) 22
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausbil- bevorzug- Situation1) Bemerkung und Berufsschulstandorte4) dungsver- ter Schul- träge 2019 abschluss3) 2) Hörakustiker/in 24 FOR Duisburg, Lübeck Informationselektroniker/in 6 FOR Düsseldorf, Mönchengladbach, Köln IT-System-Elektroniker/in 6 FHR Hilden Mechatroniker/in 45 FOR Velbert Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 HA Gelsenkirchen Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 12 FOR Duisburg, Köln Medizinische/r Fachangestellte/r 100 HA, FOR *Es konnten keine genauen Angaben zu den Ausbil- (Schätz- dungsverträgen ermittelt werden; Duisburg, Düssel- wert*) dorf, Essen Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 30 FOR Köln, Essen Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 78 HA Düsseldorf, Wuppertal Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Augenoptiker/in 24 FOR Duisburg, Düsseldorf Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 9 FOR Düsseldorf Hörakustiker/in 24 FOR Duisburg, Lübeck Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 12 FOR Duisburg, Köln Medizinische/r Fachangestellte/r 100 HA, FOR *Es konnten keine genauen Angaben zu den Ausbil- (Schätz- dungsverträgen ermittelt werden; Duisburg, Düssel- wert*) dorf, Essen Orthopädieschuhmacher/in 3 FOR Essen, Köln Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 FOR früher: Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in; Essen, Köln Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 6 FOR Köln Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 6 FOR Duisburg, Düsseldorf Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 30 FOR Köln, Essen Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 78 HA Düsseldorf, Wuppertal Zahntechniker/in 3 FOR Düsseldorf IT, Computer Im BiZ: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung 45 FHR, AHR Hilden, Ratingen Fachinformatiker/in Systemintegration 60 FHR, AHR Hilden, Ratingen Informatikkaufmann/-frau 3 FHR, AHR Hilden IT-System-Kaufmann/-frau 15 FHR, AHR Hilden Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) 3) HA Hauptschulabschluss 4) Quelle: mehr Stellen als Bewerber/innen nach Klasse 10 www.bibb.de/de/1039 mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - FOR Fachoberschulreife 36.php etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allgemeine Hoch- mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! schulreife (Abitur) 23
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Rückblick: Ausbildungsverträge im Kreis Mettmann 2019 Ausbildungsberuf Ausbil- bevorzug- Situation1) Bemerkung und Berufsschulstandorte4) dungsver- ter Schul- träge 2019 abschluss3) 2) Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel Fotograf/in 3 FHR, AHR Düsseldorf, Essen, Köln Raumausstatter/in 3 HA, FOR Düsseldorf Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 3 FOR Essen Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anla- 9 FOR Düsseldorf, Essen, Köln genkonst. Landwirtschaft, Natur, Umwelt Im BiZ: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt Florist/in 3 HA, FOR Düsseldorf, Wuppertal Forstwirt/in 3 FOR Düsseldorf Gärtner/in Baumschule 9 HA, FOR Düsseldorf Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 30 HA Düsseldorf, Essen, Leverkusen Gärtner/in Zierpflanzenbau 3 HA Düsseldorf Landwirt/in 3 HA Wipperfürth Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 6 FOR Köln Pferdewirt/in Pferdehaltung und Service 9 FOR Köln Schornsteinfeger/in 3 HA, FOR Düsseldorf Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 30 FOR Köln, Essen Tierpfleger/in Tierheim und Tierpension 3 FOR Düsseldorf Medien Im BiZ: Infomappe Nr. 9, Medien Buchhändler/in 3 AHR Düsseldorf, Köln Fotograf/in 3 FHR, AHR Düsseldorf, Essen, Köln Mediengestalter/in Digital und Print Gestaltung 9 AHR Düsseldorf, Solingen u. Technik Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.1, Metallerzeugung, Metallbearbeitung Oberflächenbeschichter/in 3 HA, FOR Solingen Stanz- und Umformmechaniker/in 3 HA, FOR Köln, Solingen Technische/r Modellbauer/in Gießerei 3 FOR Duisburg, Hagen Zerspanungsmechaniker/in 48 FOR Velbert Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.2, Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Anlagenmechaniker/in 6 FOR Duisburg, Köln Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und 117 HA, FOR Mettmann Klimatechnik Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) 3) HA Hauptschulabschluss 4) Quelle: mehr Stellen als Bewerber/innen nach Klasse 10 www.bibb.de/de/1039 mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - FOR Fachoberschulreife 36.php etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allgemeine Hoch- mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! schulreife (Abitur) 24
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausbil- bevorzug- Situation1) Bemerkung und Berufsschulstandorte4) dungsver- ter Schul- träge 2019 abschluss3) 2) Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik 3 HA Düsseldorf, Solingen, Wuppertal Industriemechaniker/in 51 FOR Velbert Konstruktionsmechaniker/in 9 FOR Düsseldorf, Essen, Solingen Maschinen- und Anlagenführer/in 33 HA, FOR Velbert Mechatroniker/in 45 FOR Velbert Mechatroniker/in - Kältetechnik 21 FOR Bonn, Duisburg Metallbauer/in Konstruktionstechnik 18 HA Ratingen Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 HA Gelsenkirchen Stanz- und Umformmechaniker/in 3 HA, FOR Köln, Solingen Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. Anla- 9 FOR Düsseldorf, Essen, Köln genkonst. Technische/r Modellbauer/in Gießerei 3 FOR Duisburg, Hagen Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. 6 FOR früher: Technische/r Zeichner/in; Düsseldorf Ausrüstungst. Werkzeugmechaniker/in 30 FOR Velbert Zerspanungsmechaniker/in 48 FOR Velbert Naturwissenschaften Im BiZ: Infomappe Nr. 11, Naturwissenschaften Mathe, Physik, Biologie, Chemie Chemikant/in 3 FOR Düsseldorf, Leverkusen, Wuppertal Geomatiker/in 15 AHR Dortmund, Mönchengladbach, Köln Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 15 FOR Düsseldorf, Wuppertal Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.2, Holz und Papier Produktion, Fertigung Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugsservice 3 HA Köln, Mönchengladbach Packmitteltechnologe/-technologin 3 FOR früher: Verpackungsmitteltechniker/in; Köln Parkettleger/in 3 HA Gelsenkirchen Raumausstatter/in 3 HA, FOR Düsseldorf Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in 3 HA Gelsenkirchen Tischler/in 36 FOR Mettmann Zimmerer/Zimmerin 3 FOR Köln Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.3, Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Produktion, Fertigung Fahrzeuglackierer/in 12 FOR Düsseldorf, Wuppertal Glaser/in Verglasung und Glasbau 3 HA Düsseldorf Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und In- 45 HA Mettmann standhaltung Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) 3) HA Hauptschulabschluss 4) Quelle: mehr Stellen als Bewerber/innen nach Klasse 10 www.bibb.de/de/1039 mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - FOR Fachoberschulreife 36.php etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allgemeine Hoch- mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! schulreife (Abitur) 25
Sie können auch lesen