PUBLIC LIGHTING KOSTEN SENKEN INNOVATIONEN NUTZEN SICHERHEIT STEIGERN PUBLIC LIGHTING ALS GANZHEITLICHES KONZEPT FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN ...

Die Seite wird erstellt Gerd Strobel
 
WEITER LESEN
PUBLIC LIGHTING KOSTEN SENKEN INNOVATIONEN NUTZEN SICHERHEIT STEIGERN PUBLIC LIGHTING ALS GANZHEITLICHES KONZEPT FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN ...
www.strabag-anlagentechnik.com
www.public-lighting.at

PUBLIC LIGHTING
• KOSTEN SENKEN
• INNOVATIONEN NUTZEN
• SICHERHEIT STEIGERN
PUBLIC LIGHTING ALS GANZHEITLICHES KONZEPT
FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN DER KOMMUNE
PUBLIC LIGHTING KOSTEN SENKEN INNOVATIONEN NUTZEN SICHERHEIT STEIGERN PUBLIC LIGHTING ALS GANZHEITLICHES KONZEPT FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN ...
WAS IST PUBLIC LIGHTING?
                             Mit rund 75.000 Mitarbeitern ist die STRABAG SE einer der führenden Baukonzerne
                             Europas. Ihr Spektrum umfasst Kraftwerks- und Wohnbau genauso wie Verkehrs-
                             wege- und Sportstättenbau. Im Rahmen von Private Public Partnership (PPP)
                             Projekten sorgt die STRABAG in vielen Ländern für die Errichtung und den Betrieb
                             tragender Infrastruktur.

   „Heute ist das Konzept    Unabhängig vom jeweiligen Vorhaben berührt heute nahezu jede Bauaufgabe ak-
    „Public Lighting“ ein    tuelle Anforderungen an kommunale Budgets, an Infrastruktur und Lebensqualität.
  ganzheitliches Angebot     Auf Basis dieser langjährigen Erfahrungen zusammen mit weiterführenden Analy-
  zur Energieoptimierung     sen und neuesten Technologien ist bei der STRABAG die Idee zu Public Lighting
  (=Kostenreduktion) der     entstanden.
kommunalen Infrastruktur.“
                             Das Konzept Public Lighting ist ein innovatives Konzept, das zunächst für den
                             effizienten Betrieb der öffentlichen Beleuchtung konzipiert wurde.
                             Heute ist das Konzept Public Lighting ein ganzheitliches Angebot zur Energieopti-
                             mierung (=Kostenreduktion) der kommunalen Infrastruktur.
                             Es bietet Städten und Gemeinden neue Möglichkeiten, für Bürger und Wirtschaft
                             zukunftsorientierte Rahmenbedingungen zu schaffen.
PUBLIC LIGHTING KOSTEN SENKEN INNOVATIONEN NUTZEN SICHERHEIT STEIGERN PUBLIC LIGHTING ALS GANZHEITLICHES KONZEPT FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN ...
PUBLIC LIGHTING
SENKT DIE KOSTEN
Errichtung, Betrieb und Instandhaltung der kommunalen Beleuchtung beanspruchen
einen relevanten und steigenden Anteil des Budgets. Dem wirkt das Public Lighting
Konzept der STRABAG entgegen durch:

- Neue Beleuchtungs-Infrastruktur ohne Mehrbelastung
  des Budgets (Finanzierung durch Strabag)
- Keine zusätzliche Belastung der Bürgerinnen und Bürger
- Effiziente Lichttechnologie mit geringeren Betriebskosten
- Vereinheitlichung des Leuchtenbestands und damit
  geringere Kosten bei Beschaffung und Instandhaltung
- Geringerer Instandhaltungs-Aufwand durch die
  Verwendung von Leuchtmitteln mit langer Lebensdauer
  und geringerer Frühausfallsrate
- Weniger Jahresbetriebsstunden durch optimiertes
  Beleuchtungsmanagement
- Reduzierung der Erhaltungs- und Instandsetzungskosten
  durch ein innovatives Servicekonzept

                                        NACHHER

                                         MEHRWERT

          VORHER

      Kosten für Service-
      und Instandhaltung

                                     Kosten für Service-
                                     und Instandhaltung
                                                             }         Einsparungs-
                                                                       potential:
                                                                       Ziel ca. -30%

         Energiekosten

                                        Energiekosten

                                    CONTRACTING durch
                                        STRABAG
PUBLIC LIGHTING KOSTEN SENKEN INNOVATIONEN NUTZEN SICHERHEIT STEIGERN PUBLIC LIGHTING ALS GANZHEITLICHES KONZEPT FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN ...
NACHHALTIG ZUKUNFTSFÄHIG
                             Eine funktionierende Kommune ist ständig im Wandel. Die Infrastruktur ist die Kon-
                             stante, die diesen Wandel trägt und ermöglicht. Hier bietet Public Lighting mit inno-
                             vativen Technologien die Voraussetzungen, die Infrastruktur von Stadt und Gemeinde
                             nachhaltig für die Zukunft fit zu machen:

                             - Kontinuierliche Herabsetzung der Gesamt-Anschlussleistung
                             - Dadurch positive Beiträge zu den Klimazielen und kleinerer
                               ökologischer Fußabdruck
                             - Nutzung der Lichtmasten als multifunktionale System-Elemente
                             - Sukzessiver Ausbau der Funktionen am Systemlichtmast wie
                               Verkehrs-Kameras, Weihnachts-/Eventbeleuchtung, Lade-
                               stationen E-Mobilität, Werbeflächen, Car-to-Car-Kommunikation
                             - Zentrale Steuerung, Überwachung und individuelle Vernetzung
DER SYSTEMLICHTPUNKT           der Lichtpunkte
IST DIE BASIS FÜR ZAHL-
REICHE INNOVATIONEN:         - Einsatz der Lichtmasten als Relaisstationen für die
                               Datenübertragung
- WLAN                       - Dadurch Verknüpfen von bislang autonomen Teil-Infrastruk-
- AUDIO                        turen (z.B. Autobahn, Kommune, Industrie) zu einem hochwer-
                               tigen Netz mit Zusatznutzen im Standortwettbewerb
- WEBCAM
                             - Reduktion des CO2-Ausstoßes / CO2-Neutralität
- LEUCHTEN verschiedenster
  Technologien, dimmbar
- Xmax & EVENTLIGHT
- vollgrafische WERBEFLÄCHE
- E-MOBILITÄT etc.

                                                                www

                              VERBINDUNG DER VERSCHIEDENEN INFRASTRUKTUREN ÜBER BESTEHENDE TRAGWERKE
                              (Laternen, Lichtmasten)
PUBLIC LIGHTING KOSTEN SENKEN INNOVATIONEN NUTZEN SICHERHEIT STEIGERN PUBLIC LIGHTING ALS GANZHEITLICHES KONZEPT FÜR AKTUELLE ANFORDERUNGEN ...
MEHR SICHERHEIT
                                         Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit ist ein wesentlicher Aspekt kommunaler
                                         Lebensqualität. Als Sicherheitsfaktor sind gut und verlässlich beleuchtete Straßen
                                         und Plätze dafür eine wichtige Voraussetzung. Public Lighting unterstützt Sie in
                                         diesem Bereich mit:

                                         - niedrigen Ausfallsraten durch Einsatz innovativer Lichttechnik
                                           und durch praxisgerechte und professionelle Instandhaltung
                                         - Kosten-Entlastung im Bereich der öffentlichen Beleuchtung,
                                           dadurch Schaffung von Freiraum für andere sicherheitsrelevante
                                           Investitionen
                                         - Personelle Entlastung im Bereich der öffentlichen Beleuchtung
                                           mit der Möglichkeit, Mitarbeiter für andere kommunale Aufga-
                                           ben wie Ordner-, Aufsichts- und Betreuungsdienste einzusetzen
                                         - An Brennpunkten oder etwa bei Veranstaltungen Erweiterung
                                           des Systemlichtpunkts mit Plug-and-play Überwachungs-
                                           kameras oder Lautsprechern

DIE BELEUCHTETE STADT IST DIE SICHERE STADT.
Mit niedrigen Ausfallsraten, zentraler Steuerung/Überwachung und
innovativem Service leistet Public Lighting hier einen wichtigen Beitrag.
www.strabag-anlagentechnik.com
www.public-lighting.at

STRABAG Anlagentechnik GmbH

Firmensitz                   Niederlassung Ungarn     Niederlassung Tschechien     Niederlassung Kroatien
Breitwies 32                 Szegedi út 35-37         Na Bìlidle 198/21            Ulica Petra Hektorovića 2
A-5303 Thalgau               H-1135 Budapest          CZ-150 00 Praha 5, Smíchov   HR-10 000 Zagreb
Telefon +43 6235–6471–250    Telefon +36 1270–8300    Telefon +420 222–868–111     Telefon +385 1–639–2000
E-mail sat@strabag.com       E-mail sat@strabag.com   E-mail sat@strabag.com       E-mail sat@strabag.com
Telefax +43 6235–6471–299    Telefax +36 1270–8221    Telefax +420 222–868–211     Telefax +385 1–639–2220
Sie können auch lesen