Impfpflicht für alle? Wissenschaftliche Grundlagen des Impfens, die tägliche Praxis und die Coronavirus Situation in Liechtenstein - Private ...

Die Seite wird erstellt Christian Seiler
 
WEITER LESEN
Impfpflicht für alle? Wissenschaftliche Grundlagen des Impfens, die tägliche Praxis und die Coronavirus Situation in Liechtenstein - Private ...
2. Wissenschaftsgespräche Triesen

Impfpflicht für alle?
Wissenschaftliche Grundlagen des
Impfens, die tägliche Praxis und die
Coronavirus Situation in Liechtenstein
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Thomas Meier

Samstag, 31. Oktober 2020
Gemeindesaal Triesen (Dröschistrasse 4, 9495 Triesen)
Der Eintritt und Verpflegung ist frei

Online via Zoom, bitten um Anmeldung an info@ufl.li
Impfpflicht für alle? Wissenschaftliche Grundlagen des Impfens, die tägliche Praxis und die Coronavirus Situation in Liechtenstein - Private ...
2. Wissenschaftsgespräche Triesen
Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und
die Gemeinde Triesen haben 2019 die «Wissenschaftsge-
spräche Triesen» ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine jährliche
Plattform zur Informationsbeschaffung, kritischen Auseinan-
dersetzung, zum Dialog und Diskussion über Wissenschaft,
Forschung, Medien und Ethik anzubieten. Im Fokus steht
dabei insbesondere auch die jüngere Generation, bei der
wissenschaftlichen Erkenntnisse, deren Auswirkungen und
gesellschaftlichen Folgen einen direkten Einfluss auf ihr zu-
künftiges Leben haben. Begleitet werden daher die «Wissen-
schaftsgespräche Triesen» von einem dotierten Jugendwett-
bewerb, der jährlich die jungen Menschen in Liechtenstein
einlädt, sich aktiv einzubringen und mitzudiskutieren.

Die «2. Wissenschaftsgespräche Triesen» finden am Sams-
tag, 31. Oktober 2020, im Gemeindesaal Triesen (Dröschi-
strasse 4, 9495 Triesen) statt.

                        www.ufl.li
Prof. Dr. Thomas Meier (wiss. Leitung)           tiven anti-viralen Immunantwort. Er studierte
Prof. Dr. Thomas Meier ist Direktor des Zent-    Biochemie an der ETH Zürich und schloss
rums für Strukturbiologie am Imperial College    seine Studien mit einer Promotionsarbeit zur
London. Prof. Meier ist in Schaan aufgewach-     Klonierung von zytotoxischen T-Lymphozyten
sen und hat 1993 am Liechtensteinischen          am Universitätsspital in Zürich ab. Nach ei-
Gymnasium in Vaduz die Matura abgeschlos-        nem 2-jährigen Postdoc-Aufenthalt in Toronto
sen. Danach studierte er Biologie an der ETH     (1986-87) kehrte er nach Zürich zurück und
Zürich; für seine herausragende Promotion        arbeitete als Gruppenleiter am Institut für Ex-
bekam er die ETH Medaille verliehen. Als         perimentelle Pathologie. Er habilitierte 1994
Gruppenleiter forschte Prof. Meier ab 2006       an der Medizinischen Fakultät der Universität
am renommierten Max-Planck-Institut für Bio-     Zürich mit einer Arbeit zur immunologischen
physik in Frankfurt am Main, bevor er 2015       Toleranz und Reaktivität von T-Lymphozyten.
dem Ruf ans Imperial College London gefolgt      1995 wurde er als Professor und Direktor des
ist. Seine Arbeiten wurden in vielen angese-     Instituts für Immunologie an die Universität
henen internationalen Wissenschaftsjournalen     Freiburg i.Br. berufen. Seit seiner Emeritierung
publiziert und mit zahlreichen Preisen ausge-    in 2019 ist er als Senior-Wissenschaftler am
zeichnet. Seit 2019 ist er Präsident des neu     Max-Planck-Institut für Immunbiologie und
gegründeten Vereins „Akademie der Wissen-        Epigenetik in Freiburg tätig.
schaften in Liechtenstein e.V.“.
                                                 Dr. med. Alexandra Marxer
Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Berlin          Frau Dr. Alexandra Marxer ist Fachärztin für
Professor Rheinberger ist Molekularbiolo-        Allgemeine Innere Medizin FMH und Mitin-
ge und Wissenschaftshistoriker. Er studierte     haberin der Medicare Center AG in Schaan.
Philosophie, Linguistik und Biologie in Tübin-   Sie ist in Schaan aufgewachsen und hat 1990
gen und Berlin und war wissenschaftlicher        am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz
Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Mo-       die Matura abgeschlossen. Danach studierte
lekulare Genetik in Berlin, Dozent am Institut   sie Humanmedizin und doktorierte 1997 an
für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte         der Universität Zürich. 2002 eröffnete sie ihre
an der Universität Lübeck und außerordent-       Grundversorger Praxis in Schaan, welche sie
licher Professor für Molekularbiologie und       2010 zur Medicare Center AG mit aktuell 4
Wissenschaftsgeschichte an der Universität       Ärzten und 10 Angestellten erweiterte. 2009
Salzburg. Von 1997 bis 2014 war er Direktor      schloss Dr. Marxer ihr Zertifikatsstudium in
am Max-Planck-Institut für Wissenschafts-        Ethik in Zürich ab und war von 2012 bis 2019
geschichte in Berlin. Hans-Jörg Rheinberger      Vizepräsidentin des Palliativ-Netzes Liech-
ist Honorarprofessor für Wissenschaftsge-        tenstein. Dr. Marxer ist seit 2008 Heimärztin
schichte an der TU Berlin, Dr. h.c. der ETH      einer Langzeitpflege Institution in Schaan,
Zürich und Mitglied der Berlin-Brandenburg-      welche unter ihrer Mitwirkung das Qualitätsla-
schen Akademie der Wissenschaften sowie          bel „qualité palliative“ erhielt und 2014 den 1.
der Nationalen Akademie der Wissenschaften       Rang beim Swiss Arbeitgeber Award gewann.
Leopoldina.
                                                 Dr. med. Ruth Kranz
Prof. Dr. Hanspeter Pircher                      Frau Dr. Kranz ist als niedergelassene Internis-
Prof. Dr. Hanspeter Pircher ist Naturwissen-     tin seit Jahren in einer hausärztlichen Gemein-
schaftler und beschäftigt sich mit der adap-     schaftspraxis in Triesen tätig. In ihrer Funktion
als Hausärztin ist sie täglich mit dem Thema       Ass. Prof. Dr. Mathias Payer
Impfungen konfrontiert und kennt auch die          Mathias Payer ist Assistenzprofessor an der
Sorgen und Ängste der Patienten hierzu             EPFL im Informatik-Departement und leitet
bestens. Frau Dr. Kranz ist in Liechtenstein       dort die „HexHive“ Forschungsgruppe. Seine
geboren und maturierte 1988 am Liech-              Forschung konzentriert sich auf den Schutz
tensteinischen Gymnasium. 1994 schloss             von Anwendungen gegenüber Angreifern
sie ihr Medizinstudium an der Universität          welche Schwachstellen im Programmcode
Bern ab und erhielt im Jahr 2000 den Titel         ausnutzen wollen. Er interessiert sich für Soft-
der Fachärztin für Innere Medizin FMH. Sie         waresicherheit, Systemsicherheit, Analyse
arbeitete in verschiedenen Schweizer Spitä-        von Angriffsmethoden, effektive Schadens-
lern auf der Inneren Medizin, Anästhesie und       begrenzung, Fehlerisolierung beziehungs-
Intensivmedizin und absolvierte dabei die          weise Kompartmentalisierung, und automa-
Fachausbildung zur Notärztin. Seit 2001 ist        tische Softwaretests unter Verwendung von
Frau Dr. Kranz als niedergelassene Ärztin in       Software-Analysen. Alle Prototyp-Implemen-
Liechtenstein tätig. Seit 15 Jahren ist sie Mit-   tierungen welche von der Gruppe entwickelt
glied des Vorstandes der Ärztekammer und           werden sind als Open Source verfügbar.
seit vielen Jahren dessen Präsidentin.

Dr. med. Silvia Dehler                             Prof. Dr. Lorenz Risch
Dr. med. Silvia Dehler, MPH, ist seit 1. April     Prof. Dr. Lorenz Risch, PhD MPH, ist Verwal-
2020 Amtsärztin im Amt für Gesundheit des          tungsratspräsident und Chief Medical Officer
Fürstentums Liechtenstein. Dr. Dehler ist in       des labormedizinischen zentrum Dr. Risch
Deutschland aufgewachsen und hat ihr Me-           Gruppe in Liechtenstein und der Schweiz.
dizinstudium 1992 in Würzburg abgeschlos-          Prof. Risch ist in Vaduz aufgewachsen und
sen. Nach einer kurzen klinischen Laufbahn         maturierte 1988 am Liechtensteinischen
in Deutschland war sie von 1995 – 1997             Gymnasium in Vaduz. Er studierte Medi-
als beigeordnete Sachverständige bei der           zin an der Universität Bern und absolvierte
Weltgesundheitsorganisation in Genf tätig.         Facharztausbildungen für medizinische und
Daraufhin folgte eine Weiterbildung in Public      chemische Labordiagnostik sowie Innere
Health mit einem Masterabschluss sowie die         Medizin. Prof. Risch schloss ein Studium in
Erlangung des Schweizer Facharzttitels in          Public Health 2007 an der Harvard School
Prävention und Gesundheitswesen. Parallel          of Public Health in Boston mit einem Mas-
hierzu war sie in verschiedenen Forschungs-        ters degree (MPH) ab. Er ist Mitverfasser von
projekten an der Universität Zürich involviert,    150 Publikationen in wissenschaftlichen Zeit-
leitete das Schweizer Rheumaregister „Swiss        schriften und Büchern. 2007 habilitierte Prof.
Clinical Quality Management (SCQM)“ und            Risch in klinischer Biochemie an der medizi-
später das Krebsregister der Kantone Zürich        nischen Universität Innsbruck. Die Universität
und Zug. Vor ihrem Stellenantritt in Liechten-     Bern verlieh ihm 2015 eine Titularprofessur.
stein hatte sie über mehrere Jahre die Po-
sition als stellvertretende Kantonsärztin und
Kantonsärztin ad interim im Kanton Aargau
inne.
Programm
14.00 Uhr   Begrüssung und Einleitung
            Daniela Wellenzohn-Erne, Gemeindevorsteherin Triesen
            Dr. Gert Risch, Präsident des Stiftungsrats UFL
            Prof. Dr. Thomas Meier, Wissenschaftlicher Leiter der
            Wissenschaftsgespräche Triesen, Imperial College London

14.30 Uhr   Wissenschaftlicher Hintergrund der Immunologie und des Impfens
            Moderation: Prof. Dr. Thomas Meier

            Prof. em. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, ehem. Direktor
            Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
            Thema: Geschichte der Immunologie und des Impfens

            Prof. Dr. Hanspeter Pircher Emeritus, Max-Planck-Institut für Immun-
            biologie und Epigenetik, Freiburg i.Br.
            Thema: Zelluläre Grundlagen und moderne Aspekte des Impfens

15.15 Uhr   Pause

15.30 Uhr   Erfahrungen aus der Praxis in Liechtenstein
            Dr. med. Alexandra Marxer, Medicare Central AG, Schaan
            Thema: Impfungen - Risiko oder Chance? Coronavirus Pandemie in
            Liechtenstein. Erfahrungsbericht einer Hausärztin

            Dr. med. Ruth Kranz, Liechtensteinische Ärztekammer, Eschen
            Thema: Impfen in Zeiten einer Pandemie - Segen oder Bedrohung?

            Dr. med. Silvia Dehler, Amt für Gesundheit in Liechtenstein, Vaduz
            Thema: Impfen vor, während und nach der Coronakrise - ein Ausblick
            für Liechtenstein

16.45 Uhr   Pause

17.00 Uhr   Aktuelle Forschung und Entwicklung zum Coronavirus in Liechten-
            stein und der Schweiz
            Ass. Prof. Dr. Mathias Payer (EPFL), Informatiker, EPFL Lausanne
            Thema: Dezentrale digitale Kontaktverfolung: vom Protokoll zum Smart
            phone in 3 Monaten

            Prof. Dr. Lorenz Risch, LMZ Risch, Vaduz
            Thema: COVID-19 Forschung in Liechtenstein: ein Zwischenstand
18.00 Uhr          Podiumsdiskussion unter Einbezug der Bevölkerung
                   Moderation: Prof. Dr. Christoph Säly, Studiengangsleitung Dr. med.
                   UFL

18.30 Uhr          Pause

18.40 Uhr          Preisverleihung Jugendwettbewerb und Schlussworte

19.40 Uhr          Apéro riche

Die Veranstaltung wird auch via Zoom Online für die Bevölkerung frei zugänglich
sein, wir bitten um Anmeldung.

Veranstaltungsort

Anreise zum Gemeindesaal Triesen

                                             A13
von Sargans (CH)                                                      von St. Gallen (CH)

                                          Rhein

                                     Musikschule

                                         P

                                                                       Feldkirch (A)
                                                                       Schaan
                                        Triesen
     Balzers                                                Vaduz

                           UFL

                            P
Sie können auch lesen