Treffpunkt für Treffpunkte für Alleinerziehende - fbs.bayreuth.org

Die Seite wird erstellt Vanessa Janßen
 
WEITER LESEN
Treffpunkt für Treffpunkte für Alleinerziehende - fbs.bayreuth.org
69

Treffpunkt für
Alleinerziehende
Treffpunkte für
Alleinerziehende
Unterstützung und Hilfestellung in
den spannenden neun Monaten der
Schwangerschaft
Allein erziehen – bis zur Geburt Ihres
Babys.
eine große Herausforderung!
Wir unterstützen Sie mit vielfältigen
Angeboten und Beratung.
Treffpunkt für Treffpunkte für Alleinerziehende - fbs.bayreuth.org
70                         Alleinerziehende
Liebe alleinerziehende Frauen und Männer,
liebe Patchworkfamilien!

Hier finden Sie unsere speziellen Angebote für
Alleinerziehende und Patchworkfamilien. Will-
kommen sind alle Frauen und Männer, die ihre
Kinder überwiegend allein versorgen, egal ob
 Sie unverheiratet, getrennt lebend,
 geschieden, verwitwet sind
 Sie in einer neuen Partnerschaft leben oder
 eine neu zusammengesetzte Familie gründen,
 Ihre Kinder im Babyalter oder in der Pubertät sind,
 Sie eine Beziehung zu Kirche und Religion haben
 Sie einfach auftanken wollen und neue
  Perspektiven suchen.

Es tut gut, andere Mütter und Väter in ähnlicher Situation
kennenzulernen und sich auszutauschen.
Sie sind herzlich willkommen!
Rufen Sie uns an, Tel: 0921/60 800 98 23

Unser Programm finden Sie auch im Internet
   www.alleinerziehend-bayreuth.de

  Treffpunkt für Alleinerziehende, St. Georgen 1, Bayreuth
Treffpunkt für Treffpunkte für Alleinerziehende - fbs.bayreuth.org
Alleinerziehende                                                    71

Rollenverständnis und Abgrenzung - Gymnastik

AE008    Der Hut des Anderen
         Fachliche Informationen und Erfahrungsaustausch
In einer Familie teilen sich die Eltern meist die unterschiedli-
chen Rollen auf. Meist ist uns das gar nicht bewusst. Muss
allerdings die Rolle eines Elternteils mit ausgefüllt werden,
steht man vor einer größeren Herausforderung.
Als Alleinerziehende/r/* kann es hierbei zu Rollenkonflikten
kommen, die intrapsychisch wirken können. Diese können
sich aber genauso im Miteinander mit dem getrennten Part-
ner/innen bzw. neuen Bekanntschaften zeigen. Häufig geht
es darum, sich dies bewusst zu machen und dann damit
einen guten Umgang zu erlernen.
Referent/in   Sabine Schreiber, Dipl. Sozialpädagogin, Lerntherapeu-
              tin, systemische Therapeutin
Ort           Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termin        Di, 29.09.                  Gebühr         4,00 €
Zeit          16.00 – 17.30 Uhr           Treffen        1 x ca. 2 Std.

AE009    Rhythmische Dehngymnastik
         Im Rahmen des Sportförderprojektes „BIG“
Dehngymnastik ist eine Übungsform im Rahmen des sportli-
chen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt
werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit
zu erreichen inkl. der damit verbundenen sporttechnischen,
wie auch konditionellen Optimierung.
Der Kurs (ohne Kinderbetreuung) wird im Rahmen des Sport-
förderprojektes „BIG“ vom Amt für Integration und soziale
Projekte der Stadt Bayreuth angeboten. Anmeldung beim Amt
für Kinder, Jugend, Familie und Integration: Tel. 0921/251121
e-mail: alexandra.wolf@stadt.bayreuth.de
Referentin    Olesya Depperschmidt
Ort           Kommunales Jugendzentrum, Hindenburgstr. 47
Termin        Do, 01.10. - 10.12.     Gebühr         10,00 €
Zeit          18.05 – 19.05 Uhr       Treffen        10 x 1 Std.
Treffpunkt für Treffpunkte für Alleinerziehende - fbs.bayreuth.org
72                                 Alleinerziehende
Alleinsein – Pubertät
C059      Macht zu viel Alleinsein verrückt?
          Themengespräch
Der Mensch ist ein soziales Wesen und Einsamkeit belastet
ihn, kann sogar körperlich krank machen. Während der
Corona-Krise war oft von einer Zunahme von häuslicher
Gewalt in Familien zu lesen, kaum jedoch von den Proble-
men der Singles, welche von ihren persönlichen Kontakten
abgeschnitten waren. Hat diese Krise dazu geführt, dass es
nun manches Paar lieber zum Singledasein zieht und umge-
kehrt, bisher „überzeugte“ Singles in die Partnerschaft?
Unabhängig davon stellen sich weiterhin die Fragen: Wa-
rum sind bzw. leben Menschen alleine? Kann das Alleinsein
dazu führen, schrullig, zu anspruchsvoll oder gar „verrückt“
zu werden? Haben viele Singles aufgrund ihrer schlechten
Erfahrungen einfach aufgegeben oder haben sie sich be-
wusst für diese Lebensform entschieden?
Wir wollen das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln be-
trachten und Möglichkeiten finden, nach eigenen Wünschen
gut zu leben.
Referent/in      Matthias Mäder, Heilpraktiker Psychotherapie, system. Coach
Ort              Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termin           Do, 22.10.                  Zeit      19.30 - 21.30 Uhr
Gebühr           ohne, Spende erwünscht      Treffen 1 x 2 Std.

C046       Pubertät - was ist noch normal und
           wo hört der Spaß auf?
              Fachliche Informationen und Elterngespräch
Die Pubertät gilt als eine der herausforderndsten Entwick-
lungsphasen für Jugendliche und ihre Eltern. Veränderun-
gen, Stimmungsschwankungen und Grenzen prägen den
Alltag, fordern die Familie.
Vielen Eltern stellt sich die Frage, wo und wie Grenzen zu
setzen sind oder Jugendliche selbst entscheiden sollen, z.B.
in Sachen Alkohol. Nach dem Vortrag von Katrin Gnamm
und Christoph Sobek besteht die Möglichkeit für Fragen und
Austausch.
Referent/in Katrin Gnamm, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Stv. Leitung der
            Suchtberatungsstelle der Diakonie Bayreuth
            Christoph Sobek, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Leiter der Psycho-
            logischen Beratungsstelle der Diakonie Bayreuth
Ort         Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termin      Do, 29.10.
Zeit        19.30 – 21.00 Uhr
Gebühr      5,00 €                   Treffen 1 x 1,5 Std
Alleinerziehende                                                         73
Tagesseminar für Erwachsene und Kinder
AE010      Das habe ich doch gar nicht gesagt!
           Tagesseminar für Alleinerziehende und Patchworkfamilien
Kommunikation (lat. Communiatio, „Mitteilung“) ist der
Austausch oder die Übertragung von Informationen.
Also, eigentlich ganz einfach. Man sagt was, der andere
hört zu, und reagiert wiederum usw. Vergessen wird dabei
aber oft, dass jeder Mensch anders kommuniziert, und
auch jeder Mensch anders interpretiert.
In unserem Workshop wollen wir herausfinden, wie wir
kommunizieren, wie wir mit der verbalen und nonverbalen
Kommunikation der anderen umgehen und wie wir unsere
Kommunikation verfeinern können.
Gedacht ist noch nicht gesagt,
gesagt ist noch nicht gehört,
gehört ist noch nicht verstanden,
verstanden ist noch nicht einverstanden,
einverstanden ist noch nicht angewendet,
und angewendet ist noch nicht beibehalten. Von Konrad Lorenz
In zwischenmenschlichen Beziehungen – und gerade mit
dem eigenen Kind – hilft eine gelingende Kommunikation
auch schwierige Situationen besser bewältigen zu können.
Für die Kinder gibt es ein eigenes Programm.
Das Freizeitheim in Oberwaiz ist sehr idyllisch gelegen. Auf Wunsch bilden wir
Fahrgemeinschaften ab Bayreuth. Bitte bei der Anmeldung vermerken lassen.
Bitte mitbringen: Hausschuhe, Schreibzeug, Deftiges oder Süßes für ein
gemeinsames Mittagsbüffet, für die Kinder wetterfeste und schmutzunemp-
findliche Kleidung, Hausschuhe und Kleidung zum Wechseln.
Verbindliche Anmeldung bis 18.09.20
Referent/in      Manuela Heck
                 Dipl. Sozialpädagogin
Ort              Freizeitheim Oberwaiz
                 95488 Eckersdorf-Oberwaiz
                 Am Forstanger 4/5
Termin           Sa, 24.10
Gebühr           15,00 € für Erwachsene
                  5,00 € für Kinder
Zeit             9.30 - 17.00 Uhr
Treffen          1 x ca. 7,5 Std

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und
Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.
74                               Alleinerziehende

Gesprächsgruppen für Alleinerziehende
Einmal im Monat laden wir zum intensiven Austausch, zur
gegenseitigen Unterstützung und fachlichen Information ein.
Die Gesprächsthemen richten sich nach den Wünschen der
Teilnehmer/innen. Unter fachlicher Leitung wird über The-
men wie Kindererziehung, Kinderbetreuung, unflexible Ar-
beitszeiten, Zeitmangel oder Geldsorgen informiert und
anschließend diskutiert. Während der Gesprächsgruppe
werden die Kinder von kompetenten Betreuerinnen beschäf-
tigt. Infos und Anmeldung Tel. 0921/60 800 98 23

AE011     Gesprächsgruppe am Mittwoch
          Erfahrungsaustausch und Information für Alleinerziehende
Referent/in    Sabine Schreiber
Ort            Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termin         Mi, 23.09./21.10./18.11./16.12.
Gebühr         ohne
Zeit           16.30 -18.30 Uhr
Treffen         4 x 2 Std.

AE012     Gesprächsgruppe am Donnerstag
          Erfahrungsaustausch und Information für Alleinerziehende
Referent/in     Sabine Schreiber
Ort             Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termin          Do, 24.09./22.10./19.11./17.12.
Gebühr          ohne
Zeit           16.15 -18.15 Uhr
Treffen         4 x 2 Std.

AE013     Gesprächsgruppe am Donnerstag
          Erfahrungsaustausch und Information für Alleinerziehende
Referent/in    Lissy de Fallois,
Ort            Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termin         Do, 17.09./15.10./12.11./10.12.
Gebühr         ohne
Zeit           16.15 -18.15 Uhr
Treffen         4 x 2 Std.

AE014     Gesprächsgruppe am Freitag
          Erfahrungsaustausch und Information für Alleinerziehende
Referent/in    Ilona Ordnung
Ort            Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termin         Fr, 18.09./16.10./13.11./18.12.
Gebühr         ohne
Zeit            18.30 – 20.30 Uhr
Treffen         4 x 2 Std.
Alleinerziehende                                                      75

AE015     Der Nikolaus kommt!
          Vorweihnachtstreffen für Alleinerziehende und ihre Kinder
Wir wollen uns zusammen mit den Kindern auf den Besuch
vom Nikolaus einstimmen und der vorweihnachtlichen Hektik
entfliehen. Wie wollen wir die anstehende Adventszeit und
das Weihnachtsfest in diesem Jahr feiern? Welche neuen
Chancen und Herausforderungen können damit verbunden
sein? Über diese und weitere Themen werden wir uns aus-
tauschen. Für die Kinder und Mütter/Väter gibt es ein kleines
Geschenk, das der Nikolaus persönlich vorbeibringt.
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung
Referent/in:     Carmen Kerling, NN
Ort              Treffpunkt St. Georgen, St. Georgen 1
Termine          Di. 08.12.                  Zeit      16.30 – 18.00 Uhr
Gebühr           3,00 € pro Person           Treffen 1 x ca. 1,5 Std.

  Tagestouren im Herbst 2020
  > Frankfurt/M. Flughafen am 08. September
  > Salzburg am 19. September
  > Köln am 17. Oktober
  Mehrtagestouren im Winter 2020/21
  > Lübeck am 01./02. Dezember
  > „Gornergrat/Matterhorn“ 4 Tage im Januar
  > „Glacier.- Bernina Express“ 4 T. im Februar

               Mehr Infos unter 0160-97474227
                 oder unter Kritzi-Tours.de
76                          Alleinerziehende
Beratung – „Wunschgroßeltern“-Vermittlung

Ich habe ein Problem – Wer kann helfen?

Im Zusammenhang mit Trennung, Scheidung, allein erzie-
hen und dem Leben in einer neuen Beziehung gibt es viele
Fragen und Problematiken. Nicht selten wird die Situation
als Krise erlebt.
Mit unserer Mitarbeiterin, Frau Sabine Schreiber, können
Sie zu Ihrer Unterstützung ein Beratungsgespräch verein-
baren.

                      Das Beratungsangebot ist
                         kostenlos und vertraulich.
                      Sabine Schreiber
                         Dipl. Sozialpädagogin
                         System. Therapeutin
                         Tel. 0921/60 8009823
                         schreiber@fbs.bayreuth.org

       Wir vermitteln „Wunschgroßeltern“
              für Alleinerziehende

Alleinerziehende stehen vielen Herausforderungen gegen-
über. Immer für alles zuständig sein, alles alleine koordinie-
ren – das ist eine Riesenleistung und führt oft zu permanen-
ter Anspannung.
Gönnen Sie sich eine Unterstützung! Wir vermitteln
„Wunschgroßeltern/Patenschaften“ in Zusammenarbeit mit
dem Verein LAVENIR e.V. aus Bayreuth.
LAVENIR e.V. unterstützt Alleinerziehende, indem er für die
betroffenen Familien Paten sucht. Diese Paten sollen einen
Tanten- oder Oma-Ersatz darstellen. Sie unternehmen etwas
mit den Kindern, beraten die Mutter oder sind einfach nur
da als Ansprechpartner bei Hausaufgaben oder Babysitting.

 Interessierte Alleinerziehende melden sich bei:
    Lissy de Fallois, Tel. 0160 3706897
Sie können auch lesen