In bl icke - Österreichische Bundesforste AG

Die Seite wird erstellt Violetta Anders
 
WEITER LESEN
In bl icke - Österreichische Bundesforste AG
kurzPortrait

E        in
          bl
        icke

W o d i e n at u r z u h a u s e i st
In bl icke - Österreichische Bundesforste AG
D i e Ö s te r r e i c h i s c h e n
     B u n d e s f o r s te i m
       Ku r z p o r t rai t
Als das Naturunternehmen Österreichs betreuen die Österreichischen
Bundesforste (ÖBf) jeden zehnten Quadratmeter des Landes. Sie pflegen,
schützen und bewirtschaften die natürlichen Ressourcen der Republik
Österreich – Seen, Wälder, Berge – im Sinne der Nachhaltigkeit:
Der Natur wird nur so viel entnommen, wie wieder nachwächst.

                                                           für gefährdete Arten
                                                           ideale Lebensraum

                                                           wie die Wildbiene.
                                                           Bunte, vielfältige
                                                           Wälder sind der
schutz und
ManageMent
F ü r d i e n at u r

Der Schutz von Natur und Umwelt        Gebiet. Die Bundesforste bringen
ist für die Österreichischen Bundes-   maßgeblich Flächen und Know-
forste Bestandteil der täglichen       how in drei Nationalparks, im
Arbeit. Rund die Hälfte der ÖBf-       Biosphärenpark Wienerwald und
Flächen steht unter Schutz. Es sind    im Wildnisgebiet Dürrenstein ein.
Wälder, Hochgebirgsflächen und         In den Nationalparks Donau-Auen
Aulandschaften ebenso wie Wiesen,      und Kalkalpen sind sie über eigene
Seen und Moore, die angesichts         Betriebe ins Management der
ihres hohen ökologischen Werts         Schutzgebiete eingebunden.
eine Sonderstellung genießen. Die
Palette der Schutzkategorien reicht    Bei ihrer Projektarbeit setzen die
von Nationalparks über Natur- und      Bundesforste auf enge Kooperation
Landschaftsschutzgebiete bis hin       mit Naturschutzorganisationen,
zu Naturdenkmälern.                    Behörden und Wissenschaft. Die
                                       freiwilligen Schutzaktivitäten span-
Auch zur Umsetzung des europa-         nen einen weiten Bogen zwischen
weiten Netzwerks „Natura 2000“         Arten und Lebensräumen. Auerwild,
und internationaler Biodiversitäts-    Steinkrebs oder Wildbienen, aber
programme leisten die ÖBf einen        auch seltene Baumarten wie
wichtigen Beitrag. Rund 26 % der       Speierling und Elsbeere haben so
Gesamtfläche sind Natura-2000-         eine sichere Zukunft in Österreich.
In bl icke - Österreichische Bundesforste AG
VerantWortung
Für Mensch &
geseLLschaFt

Intakte Landschaften, gesunde           Gebäuden wie dem kaiserlichen
Wälder, reines Wasser und saubere       Schloss Eckartsau im Nationalpark
Luft sind für die hohe Lebensquali-     Donau-Auen oder Schloss Lamberg
tät in unserem Land entscheidend.       im oberösterreichischen Steyr
Die Natur muss einerseits für alle      tragen die ÖBf zum Erhalt öster-
Menschen zugänglich bleiben,            reichischer Kulturgeschichte bei.
andererseits gilt es, sie vor Schaden
zu bewahren. Eine der wichtigsten       Der Klimawandel gilt als eine der
Aufgaben der Österreichischen           größten Herausforderungen. Zum
Bundesforste besteht daher im           einen schützen Wälder vor zuneh-
ständigen Ausgleich zwischen öko-       menden Naturgefahren wie Lawinen,
logischen Interessen, wirtschaft-       Muren oder Steinschlag, regeln den
lichen Erfordernissen und den           Wasserhaushalt und sorgen für
Bedürfnissen der Gesellschaft.          saubere Luft; zum anderen sind sie
Nur so kann der Wald alle seine         selbst von den Folgen des Klima-
Funktionen ausgewogen erfüllen.         wandels betroffen. In den nächsten
                                        Jahren hat die Anpassung der Wälder
Gemeinsam mit Gemeinden, Verei-         an die zukünftigen Bedingungen
nen sowie Partnern aus Tourismus        oberste Priorität. Bereits heute
und Wirtschaft schaffen die Bun-        forcieren die Bundesforste arten-
desforste ein vielfältiges Freizeit-    reiche Mischwälder und natürliche
und Erholungsangebot. Es umfasst        Waldgesellschaften. Sie investieren
öffentliche Naturbadeplätze an          in die Waldpflege, insbesondere von
Seen ebenso wie Mountainbike-           Schutzwäldern, um auch für die
Strecken, Reit- und Wanderwege          nächsten Generationen gesunde
sowie Wintersportmöglichkeiten.         Wälder mit einer intakten Tier-
Mit kulturhistorisch wertvollen         und Pflanzwelt sicherzustellen.
                                                       jährlich für den Wald
                                                       Rund 1,8 Mio. Bäume
                                                       pflanzen die ÖBf

                                                       der Zukunft.
In bl icke - Österreichische Bundesforste AG
beWirtschaFtung
n at ü r L i c h e r
ressourcen

Die Österreichischen Bundesforste

                                             Immobilienprojekte,

                                             anlage in St. Johann
                                             setzen verstärkt auf
sind als größter Naturraumbetreuer

                                             wie die Öko-Wohn-
                                             Die Bundesforste
für 10 % der Staatsfläche, darunter

                                             betriebseigene
auch 74 der größeren Seen und

                                             im Pongau.
15 % der Waldfläche verantwortlich.
Das seit 1925 bestehende Unter-
nehmen wurde im Jahr 1997 als
Aktiengesellschaft neu gegründet.
Alleinaktionärin der ÖBf AG und
Eigentümerin aller ÖBf-Flächen
ist die Republik Österreich.

Für das Recht zur Bewirtschaftung
leistet das Unternehmen jährlich
einen Budgetbeitrag an die Republik
(Fruchtgenussentgelt und Divi-
dende). Das Kerngeschäft der ÖBf
ist die Forstwirtschaft. Sie wird
naturnah und nach dem Prinzip
der forstlichen Nachhaltigkeit
betrieben. Versorgt werden Säge-
unternehmen, Papier-, Platten-         Naturraumplanungen für Kunden
und Zellstoffindustrie sowie           in ganz Österreich. Mit dem vierten
Biomasse-Kraftwerke mit dem            Standbein, dem Bereich Erneuer-
nachhaltigen Rohstoff Holz.            bare Energie, engagieren sich die
                                       Bundesforste für Wind- und
Immer wichtiger wird der Immo-         Kleinwasserkraft, Waldbiomasse
bilienbereich, in dem neben            sowie Photovoltaik und tragen
Vermietung, Verpachtung und            damit zur Energiewende bei.
Baurechten eigene Immobilien-
entwicklungen stärker forciert         Als Naturunternehmen leisten die
werden. Den dritten Geschäfts-         Bundesforste damit einen Beitrag
bereich bilden die Dienstleistungen.   zur Bioökonomie und forcieren die
Das Angebot reicht von forstlicher     Erzeugung von biogenen Produkten
Beratung über Bewirtschaftung          und nachwachsenden Rohstoffen
von Privatwäldern bis hin zu           auf Basis natürlicher Ressourcen.
In bl icke - Österreichische Bundesforste AG
kennzahLen

Holzerntemenge in 1.000 Festmeter, rd.                                             1.500

Gesamtfläche in ha, lt. betrieblicher Forstvermessung, rd.                      850.000

davon Waldfläche, rd.                                                           510.000

MitarbeiterInnen Vollzeitäquivalente im Jahresdurchschnitt                          972

Betriebe (12 Forst-, 2 Nationalparkbetriebe und 1 Forsttechnikbetrieb)                15

Gebäude, rd.                                                                      4.100

Immobilienverträge 1 (Pacht, Vermietung, Tourismus, Baurecht), rd.               30.000

Forstreviere                                                                        120

Jagdfläche in ha / Jagdgebiete, rd.                                      840.000 / 1.000

Fischereireviere, rd.                                                               550

1
    exkl. Jagd, Fischerei, betriebliche Nutzungen
    Stand per 31.12.2019
                            im Bundesforste-Wald
                            1.461.000 Festmeter
                            Holz wurden 2019
                            Nachhaltige

                            geerntet.
In bl icke - Österreichische Bundesforste AG
Forstbetri ebe
Die Forstbetriebe stehen Ihnen als regionale Ansprechpartner für Jagd,
Fischerei, Immobilien und Dienstleistungen gerne zur Verfügung:

  1 Forstbetrieb Wienerwald                  7 Forstbetrieb Kärnten-Lungau
  Leitung: Johannes Wimmer                   Leitung: Antje Güttler
  Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf       Stiftgasse 1 | 9872 Millstatt
  Tel. +43 2231 633 41                       Tel. +43 4766 20 14
  wienerwald@bundesforste.at                 kaernten-lungau@bundesforste.at

  2 Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen        8 Forstbetrieb Flachgau-Tennengau
  Leitung: Bernhard Funcke                   Leitung: Erwin Stampfer
  Langenloiserstraße 217 | 3500 Krems        Markt 14 | 5441 Abtenau
  Tel. +43 2732 853 05                       Tel. +43 6243 23 35
  waldviertel-voralpen@bundesforste.at       flachgau-tennengau@bundesforste.at

  3 Forstbetrieb Steiermark                  9 Forstbetrieb Pongau
  Leitung: Richard Höllerer                  Leitung: Hannes Üblagger
  Hauptstraße 40 | 8632 Gußwerk              Zaglausiedlung 3 | 5600 St. Johann
  Tel. +43 3882 22 51                        Tel. +43 6412 58 56
  steiermark@bundesforste.at                 pongau@bundesforste.at

  4 Forstbetrieb Steyrtal                    10 Forstbetrieb Pinzgau
  Leitung: Laurenz Aschauer                  Leitung: Winfried Weinberger
  Buseckerstraße 25 | 4591 Molln             Klausgasse 11, 5730 Mittersill
  Tel. +43 7584 32 01                        Tel. +43 6562 62 06
  steyrtal@bundesforste.at                   pinzgau@bundesforste.at

  5 Forstbetrieb Traun-Innviertel            11 Forstbetrieb Unterinntal
  Leitung: Andreas Gruber                    Leitung: Hermann Schmiderer
  Steinkoglstraße 25 | 4802 Ebensee          Brixentalerstraße 37 | 6361 Hopfgarten
  Tel. +43 6133 207 77                       Tel. +43 5335 22 14
  traun-innviertel@bundesforste.at           unterinntal@bundesforste.at

  6 Forstbetrieb Inneres Salzkammergut       12 Forstbetrieb Oberinntal
  Leitung: Kurt Wittek                       Leitung: Egon Fritz
  Obere Marktstraße 1 | 4822 Bad Goisern     Lendgasse 10a | 6060 Hall/Tirol
  Tel. +43 6135 200 02                       Tel. +43 5223 522 23
  salzkammergut@bundesforste.at              oberinntal@bundesforste.at
In bl icke - Österreichische Bundesforste AG
2
                                                                                                                                                                               13
                                                                                                                                                     1

                                                                                                        4
                                                                                          5 15
                                                                                  8
                                                                                                        14                            3
                                                                                      6
                                         12             11
                                                                              9
                                                                10

                                      stand Juni 2020
                                                                                      7

Nationalparkbetriebe                    Forsttechnik                                         Unternehmensleitung                          Seen

 13 Nationalparkbetrieb Donau-Auen        15 Forsttechnik                                    Österreichische Bundesforste AG              Fläche > 100 ha, nach Größe
 Leitung: Gerald Oitzinger                Leitung: Horst Pristauz-Telsnigg                     Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf         Attersee, Traunsee, Wörthersee,
 Schloss Eckartsau | 2305 Eckartsau       Steinkoglstraße 25 | 4802 Ebensee                    Tel. +43 2231 600-0                          Millstätter See, Wolfgangsee,
 Tel. +43 2214 2240                       Tel. +43 6133 87 25                                  unternehmensleitung@bundesforste.at          Ossiacher See, Hallstätter See,
 donauauen@bundesforste.at                forsttechnik@bundesforste.at                         www.bundesforste.at                          Weißensee, Grundlsee, Fuschlsee,
                                                                                                                                            Altausseer See
                                                                                             Vorstand
 14 Nationalparkbetrieb Kalkalpen
 Leitung: Johann Kammleitner                                                                   Rudolf Freidhager
 Eisenstraße 75 | 4462 Reichraming                                                             Tel. DW 1000
 Tel. +43 7254 205 05
 kalkalpen@bundesforste.at                                                                     Georg Schöppl
                                                                                               Tel. DW 2000

                                                                                               vorstand@bundesforste.at
Produkte un d Leistungen

Holz                                     Straßenbau & Instandhaltung

Holzverkauf                                Horst Pristauz-Telsnigg
  Wolfgang Holzer                          Steinkoglstraße 25 | 4802 Ebensee
  Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf     Tel. +43 6133 87 25
  Tel. +43 2231 600-6000                   forsttechnik@bundesforste.at
  holzverkauf@bundesforste.at

Jagd                                     Naturraummanagement

  Friedrich Völk                           Gerald Plattner
  Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf     Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf
  Tel. +43 2231 600-3120                   Tel. +43 2231 600-3140
  jagd@bundesforste.at                     naturraummanagement@bundesforste.at

Fischerei                                Immobilien

  Andreas Haas                             Gernot Strasser
  Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf     Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf
  Tel. +43 2231 600-3141                   Tel. +43 2231 600-7000
  fischerei@bundesforste.at                immobilien@bundesforste.at

Freizeit & Tourismus                     Dienstleistungen

  Georg Schwaighofer                       Horst Pristauz-Telsnigg
  Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf     Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf
  Tel. +43 2231 600-7040                   Tel. +43 2231 600-5100
  immobilien@bundesforste.at               dienstleistungen@bundesforste.at

Erneuerbare Energie                      Wild.Media

Kleinwasserkraft                         Nature Location Services
  Günther Spatzenegger                     Klaus Hens
  Pummerasse 10–12 | 3002 Purkersdorf      Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf
  Tel. +43 2231 600-5000                   Tel. +43 2231 600-7070
  energie@bundesforste.at                  wildmedia@bundesforste.at

Windkraft und Photovoltaik
 Robert Nusser
 Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf
 Tel. +43 2231 600-7030
 energie@bundesforste.at
Österreichische Bundesforste
Unternehmensleitung
Pummergasse 10–12 | 3002 Purkersdorf
Tel. +43 2231 600-0
unternehmensleitung@bundesforste.at

Titelfoto: Forstrevier Inntal (ÖBf-Archiv/Florentin Haunold)
Fotos: Wolfgang Simlinger, Christoph Panzer
lllustrationen: Studio Nu
Design: Breiner & Breiner

18. überarbeitete Auflage, Juni 2020

www.bundesforste.at
www.facebook.com/bundesforste
www.instagram.com/bundesforste
Sie können auch lesen