Rucksack apotheke Heilpfl anzen am Wegesrand
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heilpflanzen am Wegesrand Rucksack Gegen viele kleine Wehwehchen auf Tour ist ein Kraut Illustration: stock.adobe.com/Marina Lohrbach Eine kleine Druckstelle am Fuß oder ein biss- chen zu viel Sonne am Tag zuvor sind typi- gewachsen – häufig sogar direkt am Wegesrand oder auf sche Beschwerden während Wandertouren. den Almwiesen daneben. Was viele nicht wissen: Mit bestimmten Text und Fotos: Astrid Süßmuth Pflanzen, an denen man vorbeiwandert, las- sen sie sich gut lindern. Die nachfolgenden Kurzporträts geben einen Überblick über volksheilkundlich genutzte Heilpflanzen des Alpenraums für die Verwendung in einer un- komplizierten „Outdoor-Apotheke“. Bei an- haltenden Beschwerden oder Notfällen erset- zen sie jedoch keinesfalls medizinischen Rat! Spitzwegerich (Plantago lanceolata, Wegerichgewächse) Vorkommen: Wegrand, Wiesen, Äcker Einsatz: Juckende Insektenstiche Die zerknüllten frischen Blätter der ent- zündungshemmenden Pflanze helfen bei Mücken-, Bremsen- und Bienenstichen: Der Juckreiz nimmt durch das Auftupfen des austretenden Pflanzensafts ab und Alpendost die Schwellung geht zurück. Auch wer (Adenostyles alliariae, Korbblütler) auf einer Mehrtagestour seine Zahnbürste vergessen hat, kann Vorkommen: Bergmischwäl- bis zur nächsten Einkaufsmöglichkeit auf den Spitzwegerich zu- der und Steinschuttflure rückgreifen; das Kauen frischer Spitzwegerich-Blätter hat eine Einsatz: Prellungen, Verren- karieshemmende Wirkung. kungen und als Kühlpack Gegenanzeigen: Keine bekannt. Schon ein Test auf dem Handrücken zeigt: Aufgelegte Alpendostblätter erzeugen Breitwegerich (Plantago major, Wegerichgewächse) eine nachhaltig andauernde Kühlung, was zusammen mit der entzündungshem- Vorkommen: Wegrand, Wiesen, Äcker menden Wirkung des Pflanzen-Presssafts in frühen Einsatz: Wasserblasen, Wunden Phasen von Verletzungen zu einer raschen Abschwel- Neben der volksheilkundlich überliefer- lung an Gelenken (Prellungen oder Verrenkungen) ten Verwendung als Teezubereitung für führt. Frische Alpendostblätter werden dafür ge- Kompressen zur Wundbehandlung hilft quetscht, bis der Pflanzensaft austritt, eng um das be- der Breitwegerich bei Druckstellen und troffene Gelenk gelegt und abschließend bandagiert. Blasen. Bei beginnenden Druckstellen an Sehr angenehm kann es auch sein, die Blätter an Fersen oder Fußsohle wirken aufgelegte heißen Tagen unter dem Sonnenhut zu tragen, bei und mit der Socke fixierte Breitwegerichblätter kühlend und ab- Bedarf können sie zudem als „Outdoor-Klopapier“ schwellend, oft können sie sogar das Entstehen einer Wasserblase verwendet werden. verhindern. Ist es doch zur Blasenbildung gekommen, kann die Gegenanzeigen: Keine innerliche Einnahme wegen Zubereitung als „grünes Blasenpflaster“ helfen: Den Stiel vom leberschädigender Alkaloide! Blattstiel abreißen, so dass die Pflanzennerven heraussehen. Diese nun herausziehen (sie kringeln sich spiralenartig) und auf die wunde Stelle auflegen. Mit einem weiteren Breitwegerichblatt abdecken und mit der Socke fixieren. Gegenanzeigen: Keine bekannt. 66 DAV 2/2020
Fitness & Gesundheit: Heilpflanzen apotheke Meisterwurz (Peucedanum ostruthium, Doldenblütler) Vorkommen: Hochstaudenfluren zwi- schen 1500 und 2000 Metern Einsatz: Magenverstimmung, Erkältung Die großen Laubblätter unter eher schmutzigweißen Blütendolden haben einen lang andauernden, extrem scharf-bitteren Geschmack. Noch schärfer ist die Wurzel, die durch Zerkauen herannahende Erkäl- tungen abwenden kann und als Tee Magenverstimmungen und ALLERGIE? Durchfall durch den Verzehr verdorbener Nahrungsmittel lindert. Gegenanzeigen: Meisterwurz darf nicht in der Schwangerschaft und bei akutem Fieber über 38 °C verwendet werden. Vorsicht: Grundsätzlich besteht bei Pflanzen aus der Familie der „ICH WILL EIN GARANTIERT Doldenblütler die Gefahr einer Verwechslung mit giftigen Artge- GESUNDES HAUS, IN DEM nossen. Deshalb sollte die Meisterwurz anhand eines Kräuter- ICH ENDLICH WIEDER buchs identifiziert werden. FREI DURCHATMEN KANN.“ Naturschutz: In Teilen des Alpenraums steht die Meisterwurz unter Schutz (s. Info „Kräuter sammeln und Naturschutz“, S. 68). Hauswurz (Sempervivum tectorum, Dickblattgewächse)/Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum) Vorkommen: Auf Felsen und Felsschutt der höheren Alpengebiete Einsatz: Sonnenbrand, Hautentzündungen In den dicken Blättern speichert die Haus- wurz Feuchtigkeit als kühlendes, Juckreiz milderndes, abschwellendes, schmerzlin- NACHWEISLICH derndes und wundheilendes Gel. Frische UNERREICHTE WOHN- Hauswurzblätter können als „Einzelampul- GESUNDHEIT UND PREIS- len“ der Länge nach aufgeknackt und zur Linderung von Sonnen- GEKRÖNTES DESIGN – DAS brand und Insektenstichen sowie zur Versorgung von Wasserblasen KANN NUR BAUFRITZ. und entzündeten Hühneraugen direkt auf die Haut aufgelegt werden. www.baufritz-pa.de Bei Verstauchungen werden zu Brei zerquetschte Hauswurzblätter auf das betroffene Gelenk aufgetragen und nachfolgend bandagiert. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Naturschutz: In Teilen des Alpenraums (z. B. Bayern) steht die Berg- Hauswurz unter Schutz (s. Info „Kräuter sammeln und Natur- schutz“, S. 68). DAV 2/2020 67
Fitness & Gesundheit: Heilpflanzen Silberwurz (Dryas octopetala, Rosengewächse) Vorkommen: Felsschutt im (Kalk-) Steffen G. Fleischhauer, Alpenraum zwischen 1200 und 2500 Astrid Süßmuth: Wildwach- Metern sende Heilpflanzen einfach Einsatz: Ausdauer und kräftiges Herz bestimmen. at Verlag 2018, 288 S., € 20,- Durch einen besonders hohen Ge- halt an den Spurenelementen Kali- um, Calcium und Magnesium kann Schweizer Weide die Silberwurz auf Bergtouren einem (Salix helvetica, Weidengewächse), Silber-Weide (Salix alba) akuten Mineralstoffmangel vorbeugen und das Herz stärken. und andere Weidenarten Silberwurztee, aber auch unterwegs gekaute Blätter führen Vorkommen: Je nach Standort große zu einer verbesserten Ausdauer am Berg. Bäume oder kleine Sträucher Gegenanzeigen: Nicht bei bestehendem Eisenmangel einneh- Einsatz: (Leichte) Schmerzen und men, da Silberwurz die Resorption von Eisen hemmen kann. Erkältungen Naturschutz: In Teilen des Alpenraums steht die Silberwurz Die Blätter, vor allem aber die junge unter Schutz (siehe „Kräutersammeln und Naturschutz“). Rinde von Weiden enthalten Salicin, das entsprechend der Acetylsalicylsäu- re (ASS) fiebersenkend, entzündungs- Kräuter sammeln hemmend und schmerzstillend wirkt. Die schmerzlindernde und Naturschutz Wirkung hilft bei Kopf- und Gliederschmerzen, Menstruations- Gemäß § 39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) dürfen in schmerzen und Schmerzen des Bewegungsapparats (Zerrungen, Deutschland heimische Wildpflanzen und Pilze auf allgemein Muskelschmerzen, Hexenschuss, Verstauchungen. zugänglichen Flächen außerhalb besonders geschützter Be- Gegenanzeigen: Bei bekannten Allergien und Überempfind- reiche wie Natur- oder Landschaftsschutzgebieten nur für den persönlichen Bedarf („Handstraußregelung“) gesammelt lichkeit gegen Salicylate darf Weidenrinde nicht angewendet werden. Ausgenommen sind „streng geschützte“ Pflanzen, werden. die in der freien Natur nicht gesammelt werden dürfen. Eine Übersicht zu diesen Pflanzen bekommt man in der Arten- schutzdatenbank des Bundesamtes für Naturschutz (wisia.de). Der Schutzstatus einzelner Pflanzen kann je nach Bundes- Strahlenlose Kamille land unterschiedlich sein – bitte informieren Sie sich über die zutreffenden regionalen Bestimmungen. Entsprechende (Matricaria discoidea, Korbblütler) Regelungen gelten auch für die übrigen Alpenländer. Vorkommen: Steinige Böden, Wiesen, Generell ist die Grundlage beim Kräutersammeln die Achtung vor der Natur: Man nimmt immer nur so viel, wie zur akuten Asphaltritzen Behandlung benötigt wird. Richtwert zum Sammeln von Kräu- Einsatz: Insektenabwehr, Deo-Ersatz tern ist die Handstraußmenge für den privaten Gebrauch. Beim Zerreiben der gelben Blüten- köpfchen verströmen diese ein Sanikel leichtes Apfel-Aroma. In diesem (Sanicula europaea, Doldenblütler) Duftstoff ist ein von der Pflanze zur Insektenabwehr gebildetes Phero- Vorkommen: (Berg-)Wald mon enthalten, Waschungen mit einem Absud der Pflanze Einsatz: Wundversorgung, schützen vor Fliegen und Stechmücken. Gleichzeitig zerset- Prellungen, Blutergüsse zen diese Waschungen die an der Entstehung des Schweiß- Als alkoholischer Pflanzenauszug geruchs auf der menschlichen Haut beteiligten Bakterien oder Teezubereitung für Kompressen und beugen Entzündungen bei übermäßiger Schweißbildung wird Sanikel bei frischen und blu- vor. Zur Not tut es auch eine zerriebene und aufgetupfte tenden Wunden eingesetzt. Er ist Frischpflanze! entzündungshemmend, blutungs- Gegenanzeigen: Bei bekannter Korbblütlerallergie ist die stillend, abschwellend und wundheilend. Bei Prellungen, Strahlenlose Kamille zu vermeiden. Quetschungen und Blutergüssen helfen abschwellende Auflagen aus Frischpflanzenbrei. Gegenanzeigen: In Einzelfällen können frische Blätter oder Astrid Süßmuth ist Heilpraktikerin, Teezubereitungen bei äußerlicher Anwendung zu Reaktionen passionierte Bergsteigerin und DAV- von einfacher Überempfindlichkeit bis zu einer akuten Kon- Wander- und Familiengruppenleiterin. taktdermatitis führen. Ihr Pflanzenwissen gibt sie in Artikeln, Büchern und Exkursionen weiter. 68 DAV 2/2020
Sie können auch lesen