(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli

Die Seite wird erstellt Denise Geyer
 
WEITER LESEN
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Infektionen mit Salmonellen und anderen
Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
     (EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC) –
  Epidemiologie und aktuelle Bewertung
                       Dr. Angelika Fruth
                      Robert Koch-Institut
Fachgebiet Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen
  NRZ für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger
28.09.2013, 28. Dresdner Kolloquium „Umwelt und Gesundheit“
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
IfSG, § 2
                                  Aufgabe des Robert Koch-Instituts

            •        Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren
                     Krankheiten
            •        epidemiologische Untersuchungen auf dem Gebiet der übertragbaren
                     Krankheiten einschließlich der Erkennung
            •        Salmonellose:
                     1888 erster Ausbruch in Bad Frankenhausen, Kyffhäuser,
                     notgeschlachtetes Rind
                     (Herr Prof. A. Gärtner aus Jena)
                          *Erstbeschreibung:
                          1880 Karl Joseph Ebert und Robert Koch: Typhus-Erreger
                          (heute S. Typhi)
                          1885 Daniel Elmer Salmon: „Schweinecholera“ (S. Choleraesuis)

Dr. Angelika Fruth                                                                        2
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Statistik meldepflichtiger Infektionen des GI-Trakts
                                                  nach IfSG
                     (Quelle: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2011)

                     Erreger                                               Fälle
                     Campylobacter                                         74.194
                     EHEC (HUS) / andere pathogene E.coli                    5.802 (877) / 9.228
                     Salmonellen                                           26.116
                          S. Typhi / S. Paratyphi                                62 / 62
                     Shigellen                                                 707
                     Yersinien                                               3.550
                     Norovirus                                             116.109
                     Rotavirus                                               57.129
                     Giardia lamblia                                          4.258
                     Kryptosporidium                                             985

Dr. Angelika Fruth                                                                                          3
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Inzidenzen der meldepflichtigen bakteriellen
                                                          Gastroenteritiserreger (nach SurvStat RKI)

                                                         100
                                                          90
                     Erkrankungen pro 10.000 Einwohner

                                                          80
                                                          70
                                                          60                                       Salmonella
                                                          50                                       STEC/EHEC
                                                          40                                       Campylobacter
                                                          30                                       Yersinia

                                                          20
                                                          10
                                                           0
                                                               2008   2009   2010   2011   2012   Jahr

Dr. Angelika Fruth                                                                                                 4
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Salmonellose (enterisch)

             Art der Übertragung:   häufig: Lebensmittelinfektion:
                                            Tier  Lebensmittel  Mensch

                                    selten: Mensch  Mensch, Tier  Mensch
             Symptome:              Durchfall, Fieber nicht über 39 °C,
                                    Stühle Reiswasser-ähnlich („Cholera nostra“),
                                    gelegentlich mit Blut (STM DT193 4,5.i:-)
             Infektionsdosis:       100 - 100.000 Keime (Subspecies,
                                    Patientenfaktoren)
             Inkubationszeit:       4 h - 5 Tage (Infektionsdosis, Subspecies)
             Ausscheidungsdauer:    Kinder < 5 Jahre,  10 Wochen
                                    (18 % bis zu 6 Mon., 5 % bis zu 12 Mon.)
                                    Erwachsene und Kinder > 5 Jahre
                                     4 Wochen (bis zu 12 Wochen)

Dr. Angelika Fruth                                                                  5
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Übermittelte Salmonellose-Fälle nach Meldekategorie und
                      Altersgruppe, Deutschland, 2011 (SurvStat)

                                         3000
                                         2500
                     Anzahl Meldefälle

                                         2000
                                         1500
                                         1000
                                          500
                                           0

                                                         Altersgruppe

Dr. Angelika Fruth                                                        6
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Ordnungsprinzip des Genus
                                                              Salmonella

                                                      • Nomenklatur nach klinischen Gesichts-
                                                        punkten, später nach Ort der Isolierung
                                                      • Seit 2005 (ICSP): Gattung aus 2 Arten und
                                                        eine davon mit Unterarten
                                                      • Klassifizierung der Erregergruppe anhand
                                                        serologischer Merkmale:

                                                      • 1926 Philip Bruce White, GB
                                                      • Erweiterung und Ergänzungen:
                                                        1933-1978 Fritz Kauffmann, DK
                                                        Michel Popoff, Leon LeMinor, Patrick
                                                        Grimont, François-Xavier Weill, F
                                                        Jochen Bockemühl, Rolf Rohde, D

          Fritz Kauffmann (* 15.01.1899 Stargard; † 27.09.1978 Kopenhagen, Dänemark)
          arbeitete von 1923 - 1932 am RKI

Dr. Angelika Fruth                                                                                  7
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
White-Kauffmann-LeMinor-Schema
                                                             9th Edition 2007

                     Genus                     Spezies                      Subspezies                     Serovar

                                             S. bongori                                                     22

                 Salmonella
                                                                            S. enterica (I)                1531
                                             S. enterica
                                                                            S. salamae (II)                 505

                                                                          S. arizonae (IIIa)                99

                                                                         S. diarizonae (IIIb)               336

                                                                          S. houtenae (IV)                  73

                                                                             S. indica (VI)                 13

                      nach Grimont and Weill, WHO Collaborating Centre for Reference and Research on Salmonella, 2007

Dr. Angelika Fruth                                                                                                      8
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Salmonella enterica enterica SV. Typhimurium
                                  (S. Typhimurium)

                            Drs. Reissbrodt, Gelderblom; RKI 2005

Dr. Angelika Fruth                                                  9
(EHEC, EPEC, ETEC, EIEC, EAEC)- Infektionen mit Salmonellen und anderen Enterobacteriaceae, insbesondere E. coli
Häufigkeitsverteilung der Salmonella-Serovare
                                        vom Menschen
                                            Deutschland, NRZ-Daten 2011

                 Serovar                                            Anzahl     Anteil
                 S. Typhimurium                                      1023      39,3%
                 S. Enteritidis                                       373      14,3%
                 Salmonella subsp. I                                  138       3,8%
                 S. Derby                                                 98    3,8%
                 S. Infantis                                              76    2,9%
                 S. Newport                                               71    2,7%
                 S. Paratyphi B var. Java                                 58    2,2%
                 S. Senftenberg                                           55    2,1%
                 S. Goldcoast                                             45    1,7%
                 Salmonella subspez. IIIb                                 43    1,7%
                 S. Bovismorbificans                                      38    1,5%

Dr. Angelika Fruth                                                                      10
Feintypisierung phänotypisch mit Serotypie und Lysotypie

                     •   Serotypie = Bestimmung der O- und H-Antigene und
                         Ermittlung einer Antigenformel, die den Serovar definiert
                     •   Differenzierung innerhalb der Serovare durch Lysefähigkeit
                         dieser Erreger mittels spezifischer Bakteriophagen =
                         Lysotypie
                     •   Etablierte Systeme für: S. Typhi, S. Paratyphi A und B, S.
                         Typhimurium, S. Enteritidis, S. Virchow, S. Hadar, S.
                         Bovismorbificans, S. Derby, S. Infantis, S. Agona, S.
                         Oranienburg, S. Heidelberg
                     •   z.B. kann man bei S. Paratyphi B mehr als
                         86, bei S.Typhimurium über 300 Lysotypen unterscheiden

Dr. Angelika Fruth                                                                    11
Lysotypie oder Phage typing seit 1950er Jahren

      extended Anderson phage      extended Anderson phage      Felix/Callow and Lilleengen
          typing plate DT 36            typing plate DT4       phage typing plate (Blue plate)
                                    (original sequenced LT2)              1bvar.2/2
                                                                  (original sequenced LT2)

Dr. Angelika Fruth                                                                               12
Dominanz verschiedener S. Typhimurium-Lysotypen bei
                   Patienten-Isolaten aus Deutschland von 1966 – 2012 (Daten NRZ)

                   60

                   50

                   40
        % of STm

                   30

                   20

                   10

                     0

                                                  Year

                             DT9        DT204        DT104      monophasic 4,(5)12:i:-DT193

Dr. Angelika Fruth                                                                            13
Feintypisierung und Molekulare Epidemiologie

                                                                           PFGE
          Virulenzgen-basierte Pathovar-Charakterisierung
          (z.B. bei S. Paratyphi B: EPV und SPV)

          Genoserotypie, z.B. fliC und fljB RFLP

          Ausbruchsuntersuchungen (PFGE, MLVA, MLST, Virulenzplasmid-
             Analysen)

          Bestimmung von Antibiotikaresistenzen als epidemiologischer
                                                                            fliC RFLP
             Marker

                                                   Adhärenz und Invasion

Dr. Angelika Fruth                                                                      14
PFGE-Analyse verschiedener S. Pomona-Isolate
                                                    (Xba I, PulseNet Protokoll)

                                                                          1   2 3   4 5   6 7
                                                                (kbp)
             Spur                                              1135,0
             1 Standard (S. Braenderup)                         668,9
             2 Humanes Isolat
                                                                452,7
             3 Humanes Isolat
                                                                 310,1
             4 Fall (1. Isolat)                                  244,4
             5 Standard (S. Braenderup)                    173,4/167,1

             6 Fall (2. Isolat)                                 104,5

             7 Kot Bartagame                                     33,3

                     Quelle: Dr. Prager, RKI 2006

Dr. Angelika Fruth                                                                              15
PFGE-Muster von S. Newport-Ausbruchsstämmen 2011/12

                     Aufklärung von 2 zeitgleich verlaufenden Ausbrüchen mit unterschiedlichen
                     Infektionsquellen

                PFGE-XbaI
                                                                                                   kbp
                            800.00

                                     500.00

                                              400.00

                                                       300.00

                                                                200.00

                                                                         150.00

                                                                                  100.00
                                                                                                         Key
                                                                                                         strain
                                                                                                         LabID         SourceCountry
                                                                                                                       ReceivedDate        SeroType
                                                                                                                                           PlasmidProfile
                                                                                           50.00
                     1500

                                                                                                         .
                                                                                                         11-08477      .
                                                                                                                       09/11/2011          SNWP
                                                                                                                    Ausbruchsklon 1 (Mungbohne)
                                                                                                         .
                                                                                                         11-08672      .
                                                                                                                       22/11/2011           SNWP
                                                                                                                    SNWPXB.0050
                                                                                                         .
                                                                                                         11-08784      .
                                                                                                                       29/11/2011          SNWP
                                                                                                         .
                                                                                                         11-09048      .
                                                                                                                       13/12/2011          SNWP
                                                                                                         .
                                                                                                         12-00031   Ausbruchsklon
                                                                                                                       .
                                                                                                                       03/01/2012 2 (Wassermelone)
                                                                                                                                            SNWP
                                                                                                                    SNWPXB.0060
                                                                                                         .
                                                                                                         12-00065      .
                                                                                                                       04/01/2012          SNWP

Dr. Angelika Fruth                                                                                                                                          16
Molekulare Typisierung / Molekulare Epidemiologie

               PFGE- Typ   Isolate 2011     MLVA           Sequenztyp     Sequenztyp     Sequenztyp
                           Zeitraum                        3-VNTR         7-house-
                           (Anzahl)                        Allel-Muster   keeping        3 Virulenz Gene
                                            11-VNTR
                                                                          Gene MLST      sopA-B-D
                                            Allel-Muster
                                                                          Allel-Muster   Allel-Muster
               SNWPXB.

               0050        Okt.-Dez. (43)   448            a              ST31              20 - 17 - 40
               0060        Dez      (18)    456            i              ST118              54 - 3 - 1
               0002        Dez      (1)     457            j              ST157             20 - 17 - 13
               0058        Okt      (2)     450            H              ST166             52 - 41 - 1
               0048        Okt      (1)     450            C              ST166             52 - 41 - 1
               0047        Okt      (1)     449            b              ST1635             51 - 3 - 1
               0051        Aug      (1)     451            d              ST157             20 - 17 - 13
               0052        Aug      (1)     452            e              ST166             52 - 41 - 1
               0021        Jun/Jul (2)      455            c              ST166             52 - 41 - 1
               0053        Mai      (1)     453            f              ST118              53 - 3 - 1

Dr. Angelika Fruth                                                                                         17
Salmonellose des Menschen
                                     Vielfalt der Infektionsquellen

                   Eier und          Schweine-        Rind-                andere
                Geflügelfleisch        fleisch        fleisch         Infektionsquellen
                     35 - 45 %       25 - 35%        10 - 20 %             1-5%

                                                                 Gewürze, Eisbergsalat, Paprika
                                                                 Chips, Alfalfa Sprossen, Sesam
                                                                 Halva, Tomaten, Schokolade,
                                                                 Räucherfisch, Anistee
                                                                 Spieltiere, z. B. Leguan, Gecko,
                                       Tendenz steigend          Schildkröten, Agamen und
                                                                 Schlangen

Dr. Angelika Fruth                                                                                  18
Schnellwarnungen RASFF:
                     Lebensmittelsicherheit / Ausschnitt aus den Meldungen 2010

Datum der meldender Beschreibung der          Produkt-        Lebensmittel / Gefahrenquelle       Ursprungslan Vertrieb Untersuchungs-
Meldung    Staat       Warnung                kategorie       Produkt                             d                     ergebnisse
30.07.2010 Deutsch- Salmonella Dublin in      Milch und       Käse           Salmonella           Deutschland,
           land        Käse aus roher         Milchprodukte                  Dublin               Niederlande
                       Kuhmilch aus
                       Deutschland
30.07.2010 Vereinigtes Salmonella Hvitting-   Kräuter und     Pfeffer       Salmonella            Thailand             Nachweis von
           Königreich foss in schwarzem       Gewürze                       Hvittingfoss                               Salmonella
                       Pfeffer aus Thailand                                                                            Hvittingfoss
28.07.2010 Brasilien   Salmonella             Geflügelfleisch Hähnchen      Salmonella Minnesota Brasilien
                       Minnesota in           und Geflügel-
                       gefrorenen,            fleischprodukte
                       gepökelten
                       Hähnchen aus
                       Brasilien, via die
                       Niederlande
27.07.2010 Brasilien   Salmonella Heidel-     Geflügelfleisch Truthahn      Salmonella Heidelberg Brasilien
                       berg in gefrorenem     und Geflügel-
                       Truthahn (Meleagris    fleischprodukte
                       gallapavo) aus
                       Brasilien
13.07.2010 Italien     Salmonella spp. in     Fisch und       Surimi-       Salmonella spp.       Italien              Krebsfleisch-
                       gefrorenen             Fischerei-      produkte                                                 imitat
                       Surimiprodukten aus    produkte (außer
                       Vietnam                Weich- und
                                              Krustentiere)

Dr. Angelika Fruth                                                                                                                     19
Vielfalt der Infektionsquellen

                              Beatrix von Wissmann et al. (2012) 2012;17(6):pii=20076;available

         S. Enteritidis
         •           Juli 2010: Hochzeitsfeier in Ansbach
         •           Warmes Buffet (Standzeit von 14:00 bis 20:00). Die warmen Gerichte wurden in
                     Wärmebehältern geheizt (ohne Temperaturkontrollen). Salate und andere kalte
                     Speisen waren während dieser Zeit ungekühlt (Raumtemperatur).
         •           Fotographien des Buffets zeigten, dass ein Teil der Salate und kalten Speisen mit
                     Blumen verziert waren, welche direkt in die Speisen gesteckt waren.
         •           Am NRZ wurden für 8 der 26 Salmonella-Isolate von Teilnehmern der
                     Hochzeitsfeier, für 2 der 8 Salmonella-Isolate des Catering Personals sowie für die
                     2 Isolate aus Lebensmittelproben Serovar, Lysotyp und Ribotyp bestimmt.
         •           alle 12 Isolate: S. Enteritidis Lysotyp 4/6, Ribotyp 3

Dr. Angelika Fruth                                                                                         20
Dr. Angelika Fruth   21
Beispiele aus der Arbeit des NRZ, 2012/2013

         International:
         • multinationaler Ausbruch(Deutschland, Ungarn, Tschechische Republik, Österreich, UK)
             von Nalidixinsäure-resistenten S. Stanley mit dem PFGE-Muster SSTAXB.0017
         • S. Thompson-Geschehen in den Niederlanden 2012 mit 9 Fällen auch in Deutschland,
             ein Reiserückkehrer aus den Niederlanden
         National:
         • S. Panama-Geschehen in Thüringen, humanen Isolaten mit dem PFGE-Muster
             SPANXB0006 und mittels PFGE nicht unterscheidbare Isolate von Mett- und Rohwurst
             (PFGE-Muster wurde bereits bei früheren S. Panama-Ausbrüchen 2008 und 2009 in
             Thüringen festgestellt)
         • ein Döner-assoziierter S. Braenderup-Ausbruch in Sachsen mit über 20 Fällen, darunter
             auch Bistro-Mitarbeiter. (PFGE-Muster SBRPXB.0008)
         • S. Braenderup-Ausbruch in einem Klinikum in Bayern; vier Patienten-Isolate mit PFGE-
             Muster SBRPXB.0015
         • Döner-assoziierter Ausbruch durch mehrfachresistenten S. Kentucky-Stamm in
             Thüringen; 12 humane und zwei Dönerfleisch-Isolate mit PFGE-Muster SKENTXB.0006c
         • S. Agona PT56 in Sachsen ebenfalls Döner-assoziierter Ausbruch
         • derzeit S. Infantis PT29 im südlichen Niedersachsen und Eichsfeld (PFGE SINFXB.0027)
             über 100 Fälle

Dr. Angelika Fruth                                                                                 22
Anteil der Infektionen mit Salmonellen mit einer möglichen Reptilien-
        Assoziation an gemeldeten Salmonellosen bei Kindern unter 2 Jahren
                                         (Quelle:http://www3.rki.de/SurvStat/)
                         35

                         30

                         25
           Anteil in %

                         20

                         15

                         10

                         5

                         0
                              2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
                                                       Jahr

Dr. Angelika Fruth                                                                     23
Infektionen von Kindern durch Kontakt zu exotischen
                                         Haustieren
                                            (Beispiele aus den Daten des NRZ)

              Jahr Alter des     Salmonella (S.) Subspecies (subsp.),      Reptilienkontakt u.ä.
                       Patienten Serovar, Antigenformel
              2008 2 Monate       S. enterica subsp. IIIb, 53:z10:-        Schlange
              2008 3 Monate       S. enterica subsp. II, 58:lz13,z28:z6    Bartagame
              2008 7 Monate       S. Poona, 13,22:z:1,6                    Schlange
              2008 11 Monate      S. Gaminara, 16:d:1,7                    Bartagame
              2008 3,9 Jahre      S. Jangwani, 17:a:1,5                    Reptil
              2008 8 Monate       S. enterica subsp. IV, 18:z36z38:-       Leguan
              2008 17 Monate      S. Pomona 28:y:1,7                       Schildkröte
              2008 5 Wochen       S. enterica subsp. II, 35:g,m,s,t:-      Bartagame o. Chamäleon
              2008 1 Woche        S. Johannisburg, 40:b:e,n,x              div. Schlangen
              2008 2 Wochen       S. enterica subsp. II, 58:c:z6           Leguan, Wasseragame
              2008 9 Wochen       S. enterica subsp. IV, 48:g,z51:-        Wasseragame
              2009 9 Monate       S. Eastbourne, 9,12:e,h:1,5              Bartagame
              2009 3 Monate       S. Herston, 6,8:d:e,n, z15               Leguan
              2009 6 Jahre        S. Thompson, 6,7:k:1,5                   Wasserschildkröte
              2010 5 Tage         S. enterica subsp. II, 21:z10:z6         Waran

Dr. Angelika Fruth                                                                                  24
PFGE-Analyse von S. Eastbourne-Isolaten aus einem Haushalt
                                                    (Xba I, PulseNet Protokoll)

                                                                            1     2   3   4   5   6

                                                             (kbp)
                                                             1135,0
             Spur
             1 Standard S. Braenderup             668,9

             2 Fall 2008 (Säugling, 4 Monate)     452,7
             3 Kater                              310,1
             4 Bartagame 1                        244,4
             5 Bartagame 2                  173,4/167,1
             6 Standard S. Braenderup
                                                              104,5

                                                                33,3

                     Quelle: Dr. Prager, RKI 2006

Dr. Angelika Fruth                                                                                    25
Wer war es? Bartagame oder Katze

Dr. Angelika Fruth                                      26
Reptilien-assoziierte Lebensmittelvergiftung
         Lowther, S.A. et al. Zoonoses Public Health. 58 (2011) 560–566

         • Dezember 2009, Minnesota, USA
         • 3 Patientenisolate S. subsp. IV gleiche PFGE-Muster
         • keiner der Patienten hatte Reptilienkontakt
         • alle 3 Personen waren beim „potluck dinner“ (jeder Gast bringt Essen
           selbst mit)
         • Gastgeber  66 Gäste
         • Insgesamt 19 Gäste erkrankt mit mittlerer Inkubationszeit 19 h (3 - 26 h)
                Dauer der Erkrankung 5 Tage (1 - 11 Tage)
         • Infektionsquelle: Bratensoße, hergestellt durch Bartagamen-Besitzer
           (asymptomatischer Ausscheider)
         • Abstriche im Haushalt : Türöffner, Abfluss-Badezimmer, Ausguss-Küche
                       Staubsaugerbeutelinhalt und Tier
            – Bartagame: S. subsp. IV 6,7:z4z23:- und S. Labadi

Dr. Angelika Fruth                                                                     27
Dr. Angelika Fruth   28
Escherichia coli

                     Reissbrodt, Gelderblom; RKI 2005

Dr. Angelika Fruth                                       29
Humanmedizin

                                              Escherichia coli

                       apathogen                          pathogen
                                    intestinal (IPEC)                extraintestinal (ExPEC)
                                          EHEC/STEC                     UPEC
                                          EPEC                          SEPEC
                                          EAEC, DAEC                    NMEC
                                          EIEC
                                          ETEC

                     E. coli       Asymptoma-           Diarrhoe          Extra-intestinale
                                   tische                                 Manifestation
                                   Colonisation
                     Commensale         +++                  -                   +
                     IPEC                -                  +++                  -
                     ExPEC              +++                  +                  +++

Dr. Angelika Fruth                                                                             30
Erkrankungen durch darmpathogene E. coli (IPEC)

          Erreger      Klinik                                      Wirkort
                       wässrige Durchfälle                         Dünndarm
          EPEC         (besonders bei Säuglingen)
          EIEC         Dysenterie mit Tenesmen                     Dickdarm

          ETEC         Reisediarrhoe, choleraähnliche Durchfälle   Dünndarm
                       wässrige Durchfälle, chronische Darmstö-    Dünndarm
          EAEC         rungen, Reisediarrhoe
                       wässrige, blutige Durchfälle bis zur       Dickdarm
          EHEC         hämorrhagischen Kolitis – Komplikation HUS
                       (Hämolyse, Nierenversagen, Thrombopenie)

Dr. Angelika Fruth                                                            31
Leitmerkmale zur Diagnostik von E. coli

         Pathovar            Virulenzfaktor              Zielgen
         EHEC / EHEC-LST     Shigatoxin                  stx1 und stx2
                             Intimin                     eaeA
                             Enterohämolysin             ehxA

         EPEC / aEPEC        Intimin                     eaeA
                             Virulenzplasmid             EAF, bfp
         EIEC                Invasin/Membranprotein      ipaH
                             Virulenzplasmid             ial
         ETEC / aETEC        Enterotoxine                lth, sth
                             Kolonisationsfaktoren       cfa
         EAEC-I / aEAEC      Virulenzregulator           aggR
                             Virulenzplasmid             EAEC-probe, aatA
         EAEC-II             Virulenzregulator           aggR
                             Virulenzplasmid             EAEC-probe, aatA
                             P-Fimbrien                  pap
                             Aerobactin                  iucC
                             Yersiniabactin              irp2

Dr. Angelika Fruth                                                          32
EHEC / STEC / VTEC

            = Enterohämorragische /Shigatoxin bildende/Verotoxin
              bildende Escherichia coli
            • 1977 Erstbeschreibung duch Konowalchuk
            • 1980er O´Brian (Shiga-like Toxin) und Karmali
              (Verotoxin)
            • USA: „Hamburger disease“
            • Haupttyp: O157:H7 (Serovar: LPS-O-Antigen aus
              Zellwand und Flagellen-H-Antigen)
            • Vielfalt von Serovaren und weiteren Virulenzfaktoren

Dr. Angelika Fruth                                                   33
Shigatoxin

                     rRNA-N-Glycosidase (AB5 – Struktur)
                     A = Aktivität; B = Bindung

                      Bindung an Oberflächenrezeptoren (Gb3 und
                     Gb4)
                      zytotoxisch: Hemmung Proteinbiosynthese
                     der eukaryotischen Zellen
                      Induktion Apoptose

                      im Genom funktioneller oder kryptischer
                     Prophagen kodiert
                      Expression an Phagenvermehrungszyklus
                     gekoppelt

                      Stx1- und Stx2- Familien
                     (Stx1a,c,d und Stx2a,b,c,d,e,f,g)

Dr. Angelika Fruth                                                 34
Erkrankungsverlauf bei Infektion mit EHEC
                                                                       HUS (5-10%), davon
                                                                       lethal 3-5%
         Adhäsion (Intimin)                         Bildung von
                                                    Komplementkomplexen
                                                    und Hemmung der
                                                    glomerulären Filtration             -Gb3

                -3   -2   -1   0   1      2     3     4     5    6     7                -Gb4

                                                                               Niere Darm

        Infektion wässrige Diarrhoe,
                  kolikartige                                              spontane
                  Bauchschmerzen                                           Ausheilung
                                                                           (85-90%)
                                       blutige Diarrhoe
                                       (30%)

Dr. Angelika Fruth                                                                             35
Altersverteilung bei Infektion mit EHEC
                                                       (Daten NRZ 2006)

                     Anzahl n
                      250

                                                          männlich             weiblich
                      200

                      150

                      100

                       50

                        0
                            0–5   6 – 9 10 – 14 15 – 19 20 – 24 25 – 29 30 – 34 35 – 39 40 – 49 50 – 59   > 60

                 männlich   226    21      11      5       0        3      5        4     5       2        7
                 weiblich   178    19      8       3       3        6     10        6     3       2       17

Dr. Angelika Fruth                                                                                               36
Monatliche EHEC-Meldezahlen in Deutschland, 2001-2009

         Anzahl EHEC-Meldungen
      200
                                                              gleitender Mittelwert über 3 Monate

      150

      100

       50

         0
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                03
                06
                09
                12
                     2001   2002   2003   2004       2005     2006        2007        2008          2009

                                                 Meldejahre

Dr. Angelika Fruth                                                                                         37
Serogruppenverteilung von gemeldeten
                                  EHEC- und HUS-Fällen (2001-2008)

                          EHEC                                                HUS
                                                                              Andere (5%)

                                         O157 (20%)               O111 (2%)
                                                                                            O157 (80%)
                                                                O145 (3%)
Andere (33%)                                                   O91 (0%)
                                                              O26 (9%)
                                                              O103 (1%)

                                                 O103 (17%)

   O111 (3%)

         O145 (5%)

                     O91 (8%)        O26 (14%)

Dr. Angelika Fruth                                                                                  38
EHEC bei Patienten und Isolate aus Lebensmitteln

                                      25

                                                  patient isolates      food isolates

                                      20
                     Proportion (%)

                                      15

                                      10

                                       5

                                       0

                                                                                                                                                              Ont
                                                                                                                                                     Orough
                                                          O26

                                                                O91

                                                                                                         O76

                                                                                                               O8

                                                                                                                           O5
                                           O157

                                                   O103

                                                                      O145

                                                                             O111

                                                                                    O128

                                                                                           O177

                                                                                                  O146

                                                                                                                    O174

                                                                                                                                O113

                                                                                                                                       O156

                                                                                                                                              O115

                                                                                                                                                                    * PF28

                                                                                                                                                                             † P29

                                                                                                                                                                                     ‡ F20
                                                                                                    STEC serogroups
                                       Werber, Beutin, Pichner, Stark, Fruth: STEC Serogroups in Food and Patients, Germany.
                                       Emerg Infect Dis 2008; 14(11): 1803-6

Dr. Angelika Fruth                                                                                                                                                                           39
Große EHEC-Ausbrüche
                                                         nach KARCH (1999)

          Land/                 Monat/         STEC-      Anzahl   Anzahl Kran-    Anzahl   Anzahl          Ursache
          Region                Jahr           Serovar    Fälle    kenhausbe-      HUS-     Todes-
                                                                   handlungen      Fälle    fälle
          Japan/Sakai City      Juli 1996      O157:H7     8576    606              106       3      Rettichsprossen als
                                                                                                     Teil der Schulspeisung
          USA/Washington,       Dezember,    O157 :H7       732    195               55       4      Hamburger aus einer
          Idaho, Nevada, Cal-   1992 bis                                                             einzelnen Fast-Food-
          ifornia               Februar 1993                                                         Kette
          Kanada/               Sommer       O157:H7        521    nicht             22       2      Hackfleisch und da-
          Nordwestbereich       1991                               verfügbar                         durch kontaminierte
                                                                                                     Lebensmittel
          Großbritannien/       November       O157:H7      501    151               27       20     gekochtes Fleisch von
          Zentral-Schottland    bis Dezem-                                                           einem Fleischer
                                ber 1996
          USA/Cabool,           Dezember       O157:H7      243    32                 2       4      unchloriertes Trink-
          Missouri              1989 bis Ja-                                                         wasser
                                nuar 1990
          Australien/Adelaide Januar bis   O111:H-         > 200   nicht             22       0      nicht gekochte Wurst
                              Februar 1995                         verfügbar
          Großbritannien/     Mai 1994     O157:H7         > 100   1/3 der Fälle      9       1      pasteurisierte Milch
          Lothian, Schottland
          Schweden            Sommer       O157:H7          110    nicht             29       0      nicht bestimmt
                              1995                                 verfügbar

Dr. Angelika Fruth                                                                                                            40
Seropathovare von EHEC
                                 nach KARMALI 2003 und GYLES 2007

         Sero-       Relative    Assoziation         Assoziation    Serovare
         pathovar    Inzidenz    mit                 mit HUS
                                 Ausbrüchen          und HC
         A           hoch        häufig              ja             O157

         B           mittel      mäßig               ja             O26, O103, O111,
                                                                    O121, O145
         C           niedrig     selten              ja             O91, O104, O113,
                                                                    O165 u.a.
         D           niedrig     selten              nein           verschiedene

         E*          nicht       nicht bekannt       nein           verschiedene
                     human

Dr. Angelika Fruth                                                                     41
Kombination verschiedener Pathovar-bestimmender
                                     Virulenzmerkmale
                                         Daten NRZ Salmonellen

         Pathovar           Virulenzmerkmal                      Serovar
         EHEC/EAEC          stx1, stx2, eaeA, ehxA, astA         O157:H-, O26:H11

         STEC/EAEC          stx1, astA                           O115:H10
         STEC/EAEC          stx2, astA                           O146:H28, O43:H2

         STEC/EAEC          stx1, stx2, ehxA, astA               O91:H-, O113:H4
         EPEC/EAEC          eaeA, astA                           O99:H33

         ETEC/EAEC          sth, astA                            O25:H-

Dr. Angelika Fruth                                                                  42
Der Ausbruch durch EHEC O104:H4 in Deutschland, Frühjahr 2011

                             250

                                                                                                                                                                           EHEC
                                                                                                                                                                           HUS
                             200
       Anzahl Erkrankungen

                             150

                             100

                             50

                              0
                                   1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2122 23 2425 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 212223 24 25 26 27 2829 30 1 2 3 4

                                                                        M ai                                                                           Juni                                        Juli

                                                                     Erkrankungsbeginn, Datum 2011 (Durchfall)

Dr. Angelika Fruth                                                                                                                                                                                           43
Stamm-Charakteristik

         „typischer“ E. coli: Lactose positiv, Sorbitol-fermentierend,
              ß-Glucuronidase positiv, Indole positiv, H2S negativ, kein Wachstum auf Simmons
             Citrate Agar
         > EHEC
         • Shiga toxin 1 / stx1-Gen:                          negativ
         • Shiga toxin 2 / stx2-Gen (vtx 2a variant):         positiv
         • Intimin (eaeA-Gen):                                negativ

         •      Enterohemolysin / ehxA-Gen:                 negativ

         oder EAEC ?
         • EAggEC Virulenzplasmid:
            aatA (ABC-transporter gene)                     positiv
            aagR (master regulator of vir-plasmid genes)    positiv
            aap (secreted protein dispersin gene)           positiv
            aggA (AAF/I-fimbrial subunit gene)              positiv
            aggC (AAF/I-fimbrial operon gene)               positiv

Dr. Angelika Fruth                                                                              44
Weitere Virulenzmarker
                                                        (Bielaszewska, M. et al.: Lancet, 2011)

         •      STEC:
                iha (IrgA homologue adhesin)
                lpfAO26 (structural subunit of long polar fimbriae)
                lpfAO113 (structural subunit of long polar fimbriae)
                ter cluster (tellurite resistence)
                irp2 (component of iron uptake system on HPI)
                fyuA (component of iron uptake system on HPI)

         •      EAEC:
                set1 (Shigella enterotoxin 1)
                pic (protein involved in intestinal colonisation)

         •      MLST sequence type: ST 678
                (adk 6, fumC 6, gyrB 5, icd 136, mdh 9, purA 7, recA 7)
                H. Karch, KL HUS, Universität Münster

         •      Phylotype: B1

         •      ESBL-Resistenz: CTX-M15 + ß-TEM-1
                                                                    ….. oder ExPEC ?

Dr. Angelika Fruth                                                                                45
Makrorestriktionsmuster (XbaI) von E. coli O104:H4
                                   Isolaten des Ausbruchs

                         1   2   3   4   5

                 kbp
                  kb

                1135

               668,9

               452,7
                                             Spur 1, 5: MW Standard
               398,4                                     Salmonella Braenderup H9812
               336,5
               310,1                         Spur 2:     RKI 11-02027 (HUS),
               244,4                         Spur 3:     RKI 11-02034 (Diarrhoe)
               216,9
                                             Spur 4:     RKI 11-02060 (blutige Diarrhoe)
               138,9
               104,5

                54,7
                33,3
                28,8
                20,5

                                                      PFGE nach Prager et al. (2011) IJMM 301:181-191

Dr. Angelika Fruth                                                                                      46
„Attack-Rate“
                                         nach Scheutz, 2011

                     Serovar            Shigatoxin             % HUS-Fälle

                     O157 (eaeA+)       1a+2a, 2a+2c, 2a, 2c   13

                     Non-O157 (eaeA+)   1a+1c, 2a, 2a+2c       8

                     Non-O157           2d act                 0,5
                     (eaeA-)

                     O104:H4            2a                     22
                     (eaeA-)

Dr. Angelika Fruth                                                           47
Hintergrundsgeschehen von EHEC und weiteren E. coli-
                          Pathovaren im Ausbruch mit EHEC O104:H4

                     •   Neben dem Ausbruchsstamm O104:H4 wurden 87 EPEC und
                         702 EHEC im Ausbruchszeitraum aus den Einsendungen an
                         das NRZ detektiert
                     •   311 der EHEC- und 53 der EPEC-Isolate konnten 42
                         verschiedenen Serovaren zugeordnet werden
                     •   wachsende Zahl stx2-positiver Isolate der Serovare O26,
                         O91 und O146
                     •   2 Cluster O157-Fälle und 1 Cluster O26-Fälle (mit HUS)

Dr. Angelika Fruth                                                                 48
PFGE-Analyse der O157:Hnm – Cluster aus 2011
                                                                                         Quelle: NRZ-Bericht 2012, PulseNet Protocol

                 PFGE-XbaI
                                                                                         kbp
                            600.00

                                     400.00

                                              300.00

                                                       200.00

                                                                100.00

                                                                         50.00

                                                                                 20.00
                                                                                               Key
                                                                                               strain         Serovar          PlasmidStx2
                                                                                                                               Stx1          eaeA
                     1000

                            600.00

                                     400.00

                                              300.00

                                                       200.00

                                                                100.00

                                                                         50.00

                                                                                 20.00
                     1000

                                                                                               .
                                                                                               11-02106       O157:H-          +       +     +
                                                                                                                                                    O157XB.0124
                                                                                               .
                                                                                               11-05383       O157:H-          +       +     +
                                                                                               .
                                                                                               11-03890       O157:H-          +       +     +
                                                                                               .
                                                                                               11-02539       O157:H-          +       +     +
                                                                                                                                                    O157XB.0132

                                                                                               .
                                                                                               11-04132       O157:H-          +       +     +
                                                                                               .
                                                                                               11-05273       O157:H-          .
                                                                                                                               +       +     +

Dr. Angelika Fruth                                                                                                                                                49
Identifizierung von EHEC-Erkrankungen durch mikrobiologische
                             Laboratorien in Deutschland

             Stufendiagnostik
             1. Primärdiagnostik
                     •   Shigatoxin-Produktion oder Nachweis der stx-Gene in einer coliformen bakteriellen Flora
                         (einer Stuhlprobe) aus Anreicherungskultur (mittels Elisa, PCR)
                     •   Nutzung von Indikator-/Selektiv-medien für E. coli z.B. O157:H7 (sorbitol non-fermenting)
                     •   Üblicherweise keine Isolierung (Reinkultur) der Stämme, aber nach Diagnosestellung
                         Meldung an die Gesundheitsämter
                     •   … danach: Weiterleitung der Proben (insbesondere Isolate) !

             2. Weiterführende bzw. Spezialdiagnostik
                     •   Spezialisierte Labore (NRZ, KL HUS, LUA´s) verarbeiten die Proben (Mischkulturen) aus den
                         Laboren der Primärdiagnostik
                     •   daraus Stammisolierung als Grundvoraussetzung für epidemiologisches Subtypisieren
                     •   Testung von Virulenzgen-Profilen / Genotypisierung (PCR, Sequenzierung)
                     •   Serotypisierung, MLST zur Sequenztypbestimmung (Macro-Evolution)
                     •   PFGE (PT, MLVA) für Klärung epidemiologischer Zusammenhänge (Micro- Evolution)

Dr. Angelika Fruth                                                                                                   50
(Keine) Korrelation mit Qualität der Meldung
                                                Daten SurvStat

                     Falldefinition nach IfSG erfüllt

                     Angaben in SurvStat                (%)       95%KI

                     Toxin(gen)-nachweis                25       15% - 35%

                     Erregerisolierung                  32       20% - 44%

                     Keine Methode                      20       06% - 46%

Dr. Angelika Fruth                                                           51
Weshalb ist die weiterführende Analyse der Erreger von
                                     besonderer Bedeutung?

         • Zeitnahe Ausbruchsentdeckung und – kontrolle
         • Vermeidung von Sekundärübertragungen
           - Häufig (5-15%); bei O157:H-/H7 publiziert
           - Übertragung früh in der Erkrankungsphase
           - Betrifft vor allem (jüngere) Geschwisterkinder
           - Hohes HUS-Risiko
         • Risikobewertung wird ermöglicht
                 z.B. im Zusammenhang mit Therapieempfehlungen, Empfehlungen
                 für Hygienemaßnahmen, Umgang mit Langzeitausscheidern,
                 Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen etc.
         • Erfassung des Erregerwechsels und –wandels (Sammlung von
           Stamminformationen)
         • Ableitung von Maßnahmen zur Prophylaxe (Impfprävention, Intervention
           in der Lebensmittelproduktion, Erweiterung des Diagnostik-Panels)

Dr. Angelika Fruth                                                                52
Dank

                     RKI, Abteilung Infektionskrankheiten                Universität Leipzig
                     Prof. Dr. Martin Mielke                             Prof. Dr. Peggy Braun
                     Prof. Dr. Antje Flieger                             PD Dr. Michael Pees
                     Dr. Rita Prager
                     Dr. Erhard Tietze                                   ÖGD, Landesuntersuchungs- und
                     Dr. Wolfgang Rabsch                                 Gesundheitsämter

                     RKI, Abteilung Infektionsepidemiologie
                     Dr. Christina Frank
                     Dr. Dirk Werber
                     Prof. Dr. Klaus Stark
                     Dr. Hermann Claus
                     … das Ausbruchsteam des RKI

                     Institut für Hygiene, KL HUS, Universität Münster
                     Prof. Dr. Helge Karch
                     PD Dr. Martina Bielaszewska
                     PD Dr. Alexander Mellmann

Dr. Angelika Fruth                                                                                       53
… Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Angelika Fruth                                      54
Resümee

                     •   Die Anwendung molekularer Verfahren in der mikrobiologischen Routine-
                         Diagnostik ist weit vorangeschritten.

                     •   Die Konsequenz ist ein Mangel an Patientenisolaten (besonders bei
                         EHEC).

                     •   Kopplung der Isolatgewinnung und -versendung an die Meldung der
                         Erreger nach IfSG

                     •   Für den Aufbau einer umfassenden molekularen Surveillance
                         lebensmittelbedingter Erreger (EHEC) müssen neue
                         Bearbeitungsstrategien in allen Ebenen des ÖGD diskutiert werden.

Dr. Angelika Fruth                                                                               55
Zukunft Toxin-basierter EHEC Surveillance

         • Testverfahren, die gleichzeitig Shigatoxin, Serogruppe, und weitere
           Virulenzfaktoren (eaeA) detektieren
            – Phänotypisch und/oder genotypisch
                     – Liefert Basisinformationen zu allen STEC
                         • Information über (dominierende) non-O157

                     – Problematisch für den Infektionsschutz
                         • Diagnostik unvollständig und nicht zeitnah

                     – Modernere Testverfahren müssen etabliert und in Routinediagnostik
                       angewendet werden

         • aktive HUS-Surveillance

Dr. Angelika Fruth                                                                         56
Zusammenfassung

         • Pathovare von E.coli müssen aus klinischer und epidemiologischer Sicht
           molekularbiologisch definiert werden

         • Diagnostik sollte nicht auf intestinale Pathovare beschränkt sein

         • Risikobewertung wird ermöglicht, z.B. im Zusammenhang mit
           Therapieempfehlungen

         • Vielzahl von Verfahren wurde publiziert und in der Praxis erprobt (DNA-
           Hybridiserungs-, Microarray-, PCR-, RT-PCR-, PCR-ELISA-Verfahren)

         • Zeit- und Kostenökonomie im Einklang mit verbesserter Diagnosestellung

Dr. Angelika Fruth                                                                   57
Diagnostik 2001: Einführung des IfSG

         • Serotypie (Agglutinationsteste) für Einordnung in E.coli- Pathovare:
           z.B. Zuordnung nach bekannten Serovaren wie
           O25, O55, O127 für EPEC
           O44 für EAEC
           O78, O86 für ETEC
           O124, O143, O144 für EIEC

         • Stufenplan für EHEC ( primär keine O157-Diagnostik!)

         • keine weitere Analyse von E.coli aus anderen Reservoiren, insbesondere
           ExPEC (UPEC, NMEC, SEPEC)

Dr. Angelika Fruth                                                                  58
Stufenplan zur EHEC-Diagnostik
                                 (Fruth,A. et.al. BGBl. 2000, 43:310-317)

         • 1. Schritt: Screening auf EHEC/STEC in Stuhlproben nach Anreicherung
           mittels Shigatoxin-ELISA gemäß Herstellervorschrift

         • 2. Schritt: Bestätigung eines positiven Befunds mittels zweitem
           Nachweisverfahren (z.B. PCR) ggf. in Speziallaboratorien

         • 3. Schritt:Typisierung des EHEC/STEC-Isolats mittels Serotypie, Genotypie
           u.a. für epidemiologische Untersuchungen (IfSG)

Dr. Angelika Fruth                                                                     59
Untersuchungsverfahren
                                auf dem Weg von der Probe…
                                     Anreicherungskultur
                                                             EIA
                                     mTSB; EHECdirekt
         Erregeranzucht und-
         isolierung                                           Serotypie (klassisch
                                                              oder molekular)
         SMac, Ehly-Agar

            … zur Anwendung molekularer Verfahren für
            schnelle und effiziente Diagnosen

             Nachweis von Virulenzgenen:
                                                           MALDI-TOF
             Inhouse-PCR-Verfahren
                                                           LAMP
             RT-PCR
                                                           PCR-ELOSA
             WGS/Metagenomics
                                                           LUMINEX

Dr. Angelika Fruth                                                                   60
Molekulare Surveillance von EHEC
                                   Untersuchung auf EHEC gemäß Indikationsliste:
                                       Kinder mit Diarrhoe unter 6 J., Patienten mit blutigen Durchfällen ohne
                                      Altersbeschränkung, Vorliegen eines HUS, Häufung von Diarrhoe-Fällen in
                                                       Gemeinschaftseinrichtungen etc. (MiQ)
                                      mittels zertifizierter Verfahren   (EIA, PCR)                                 Netzwerk der
                                                                                                                  Primärdiagnostik-
                                    bei positivem Nachweis des Shigatoxins / Shigatoxingene                            Labore

                                                                                                                 Meldung an GA
                                                           Isolierung des Erregers

              Lagerung des       Versand des Isolats an Speziallabore mit eindeutigem
       Probenmaterials für
   weitere Untersuchungen                Identifikator / Minimum an Epi-Info
            (mind. 14 Tage)                                     (LUA‘s, KL, NRZ)

                                              Typisierung des Erregers (NRZ, KL):
                                mit Phänotypie: Serotypie, biochem. Differenzierung, Resistenztestung            Netzwerk der LUA‘s
                                und molekularen Methoden: Virulenzgenprofil, PFGE, MLST, SLST                            +

                                           Zusammenführung aller Daten                                                NRZ / KL
                                       und Analyse zur Ausbruchserkennung                                            RKI, Abt. 3
                                (zentrale Datenbank am NRZ und Stammsammlung)                                        (SurvNet)

                                                        Ergänzung der Meldedaten

                       Übermittlung relevanter Informationen nach IfSG an Landesstellen und ECDC / TESSy
Dr. Angelika Fruth                                                                                                                    61
Zusammenfassung

         • Pathovare von E.coli müssen aus klinischer und epidemiologischer Sicht
           molekularbiologisch definiert werden

         • Diagnostik sollte nicht auf intestinale Pathovare beschränkt sein

         • Risikobewertung wird ermöglicht, z.B. im Zusammenhang mit
           Therapieempfehlungen

         • Vielzahl von Verfahren wurde publiziert und in der Praxis erprobt (DNA-
           Hybridiserungs-, Microarray-, PCR-, RT-PCR-, PCR-ELISA-Verfahren)

         • Zeit- und Kostenökonomie im Einklang mit verbesserter Diagnosestellung

Dr. Angelika Fruth                                                                   62
PulseNet USA

         • entwickelt nach E.coli O157-Ausbruch 1993 verursacht durch „Hamburger“ mit 726
           Erkrankten und 4 toten Kindern
         • seit 1996 am CDC in Atlanta betrieben
         • finanziert durch Regierung
         • Bereitstellung von Geräten und Know-how für alle US-Bundesstaaten und
           Datenauswertungs-Support
         • Standardisiertes molekulares Fingerprinting auf der Basis der PFGE
                  unter Einbeziehung weiterer Feintypisierungsergebnisse (Serovar, Lysotyp,
         AMR, MLST, MLVA, SNP-VNTR)
         • Kumulative Datenbank
         • Nationales Netzwerk des öffentlichen Gesundheitswesens und der
           Lebensmittelbehörden (public health and food regulatory agency laboratories) zur
           Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche
         • Zwischen 7 und 17 Tagen bis zum Analysenbericht

Dr. Angelika Fruth                                                                            63
Vergleich der Plasmidprofile von E. coli O104:H4 und
                                         HUSEC041
                                                         (Quelle: NRZ für Salmonellen, RKI)

                       1      2        3         4

                                                           kbp           Spur 1:     HUSEC041
                                                                                     95kbp plasmid: blaTEM-1
                                                                                     75kbp EAEC virulence plasmid:
                                                           147
                                                                                     aatA, aggR, aaf/III
                                                                         Spur 2, 3: Isolate des Ausbruchs
                                                             63
                                                                                     90kbp plasmid: blaTEM-1,
                                                                                     blaCTX-M-15
                                                             36                      83kbp EAEC virulence plasmid:
                                                                                     aatA, aggR, aaf/I
                                                                         Spur 4:     MW Standard E. coli 39R861

      (Plasmidprofilanalyse nach Kado & Liu; J. Bact. Vol. 145, 3; 1365-1373)

Dr. Angelika Fruth                                                                                                   77
Sie können auch lesen