Info März - Mai 2021 - Heinrich-Böll-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen und Leser, in der derzeitigen Pandemiesituation merken die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürger/innen. Europa und den Erwartungen an die Europapo- wir, wie sehr wir uns im privaten und öffentli- Unsere Online-Seminar-Reihe stellt einige Berei- litik der neuen deutschen Bundesregierung. Bei chen Leben auf Infrastrukturen verlassen. Wir che der öffentlichen Infrastruktur exemplarisch unserer großen «Baustellen»-Konferenz Ende Mai erleben, was es heißt, wenn Kitas und Schulen vor und bietet die Gelegenheit zu Austausch und wird es in drei Teilen um zukünftiges Wirtschaf- über Monate schließen, Kinos, Clubs und Theater Diskussion mit Expertinnen und Experten. ten gehen, insbesondere um die Frage, wie die nicht mehr öffnen dürfen und Krankenhäuser und 2021 ist ein Superwahljahr: sechs Landtagswah- Industrie klimagerecht modernisiert werden kann. digitale Netze an der Auslastungsgrenze sind. len und die Bundestagswahl. Auf unserer Europa- Funktionierende öffentliche Infrastrukturen sind politischen Jahrestagung im Mai beschäftigen Bitte informieren Sie sich über unser aktuelles immens wichtig für unseren Lebensalltag und für wir uns mit den aktuellen Herausforderungen für Angebot auch auf unserer Webseite www.boell.de Wollen Sie regelmäßig von uns per E-Mail oder per Post über interessante Veranstaltungen und Publikationen informiert werden? Dann tragen Sie sich bitte unter www.boell.de/news in unsere Verteiler ein. Und folgen Sie uns auf @boell_stiftung, @boellstiftung und @boellstiftung.
März 3 O N LI N E - S E M I N A R 9 O N LI N E - D E B AT T E 15-16O N LI N E -W O R KS H O P G R E E N C A M P U S W O R K S H O P S P E Z IA L #2 Kitas: Infra- Das Unsicht- Reden strukturen für bare sichtbar schreiben, die die Jüngsten machen Online-Seminar zum 35 Jahre Tschernobyl, andere halten Montag und Dienstag, 9.30–16.30 Uhr Infrastruktur-Atlas 10 Jahre Fukushima: Noch M Markus Franz E info@greencampus.de Mittwoch, 17.00–18.15 Uhr lange nicht Geschichte A calendar.boell.de G 220 € für Organisationen /Unter- Dienstag, 18.00–21.00 Uhr nehmen, 180 € für Privatzahlende,120 € ermäßigt M Prof. Dr. C. Katharina Spieß (DIW), Dr. Katharina Wrohlich (DIW) I Christine Weiß E weiss@boell.de M Sylvia Kotting-Uhl (MdB, B‘90/Grüne), 17 A calendar.boell.de Dr. Alexey Nesterenko (Institut für Strahlensicherheit BELRAD), Dr. Alex Rosen (Internationale Ärzte 5 zur Verhütung des Atomkriegs) u.a. K Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein I Felix Speidel E speidel@boell.de A calendar.boell.de O N LI N E - S E M I N A R O N LI N E - P R E I SV E R LE I H U N G #3 Zukunfts- Anne-Klein- Frauenpreis 15-16 investitionen: Infrastrukturen 2021 an O N LI N E - S E M I N A R Grundkurs für die ökolo- Cânân Arın gisch-soziale Wärmewende Freitag, 19.00–20.30 Uhr M Cânân Arın (Preisträgerin), Dilek Mayatürk Montag und Dienstag, 16.00–18.00 Uhr Transformation (Lyrikerin und Dokumentarfilmerin) M Martin Pehnt (ifeu-Institut Heidelberg, Physiker) Online-Seminar zum I Ulrike Cichon E cichon@boell.de A calendar.boell.de K ifeu-Institut Heidelberg I Sabine Drewes Infrastruktur-Atlas E drewes@boell.de A calendar.boell.de Mittwoch, 17.00–18.15 Uhr M Prof. Dr. Sebastian Dullien (IMK, Hans-Böckler-Stiftung) I Christine Weiß E weiss@boell.de A calendar.boell.de
April 13 O N LI N E - S E M I N A R 13 O N LI N E - FA C H G E S P RÄ C H 16-17 O N LI N E - S E M I N A R Klimaschutz- Eine Stadt, ge- Von A wie Aluhut kritik von trennte Welten? bis Z wie Zwangs- rechts kontern Ungleiche Chancen impfungen Dienstag, 18.00–20.00 Uhr für Kinder in deutschen Freitag, 17.00–20.00 Uhr, und V Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt Großstädten Samstag, 09.30–13.00 Uhr A calendar.boell.de G 15 Euro /10 Euro ermäßigt – Dienstag, Uhrzeit in Kürze online V Petra-Kelly-Stiftung A calendar.boell.de begrenzte Platzzahl G 25 Euro /20 Euro ermäßigt I Tmnit Zere E zere@boell.de A calendar.boell.de
Mai 4 18 Vorschau Juni 1.6. TA L K I N T E R N AT I O N A LE O N LI N E - FA C H KO N F E R E N Z Wege aus der 10 . E U R O PÄ I S C H E S G E S C H I C H TS F O RU M Bildungsarmut – Neu Nachdenken O N LI N E - KO N F E R E N Z Bildungs- und über Denkmäler Baustelle Sozialpolitik in Ost- und «Zukünftiges zusammen- Südosteuropa Wirtschaften»: bringen Dienstag, Uhrzeit in Kürze online K Memorial Moskau I Nina Happe E happe@boell.de Drei Bauabschnitte zur Dienstag, 17.00 Uhr A calendar.boell.de S Deutsch, Englisch und Russisch klimagerechten M Robert Habeck (Bundesvorsitzender mit Simultanübersetzung Modernisierung der von B‘90 /Grüne), Jutta Allmendinger Livestream Industrie 2021 – Teil 2 (Präsidentin des WZB, Berlin) und Ellen Ueberschär (Vorstand der Dienstag, 16.00–18.30 Uhr 25-26 Heinrich-Böll-Stiftung) I Philipp Antony E antony@boell.de A calendar.boell.de I Rita Hoppe E hoppe@boell.de A calendar.boell.de 10 O N LI N E - D I S KU SS I O N E N T W I C K LU N G S P O LI T I S C H E D I S KU SS I O N STA G E 2021 2.6. Entwicklungs- I N T E R N AT I O N A LE O N LI N E - KO N F E R E N Z O N LI N E - KO N F E R E N Z Europa- politische Baustelle politische Diskussions- «Zukünftiges Jahrestagung tage 2021 Wirtschaften»: 2021 Dienstag, 9.30–11.30 Uhr (Teil 1) Drei Bauabschnitte zur klimagerechten Montag, Uhrzeit in Kürze online Dienstag, 15.00–17.00 Uhr (Teil 2) Modernisierung der Mittwoch, 09.30–11.30 Uhr (Teil 3) K Green European Foundation I Claudia Rothe E rothe@boell.de Industrie 2021 – Teil 3 K Seminar für Ländliche Entwicklung der Hum- A calendar.boell.de S Deutsch/Englisch Mittwoch, 16.00–18.30 Uhr boldt-Universität zu Berlin I Joanna Barelkowska E barelkowska@boell.de A calendar.boell.de I Rita Hoppe E hoppe@boell.de A calendar.boell.de 15-16 27 Klasse, Klassen- O N LI N E - KO N F E R E N Z Die unvorhersehbare kampf und Baustelle Pandemielage wirkt sich auch auf unsere linke Politik im «Zukünftiges Planungen aus. Bitte 21. Jahrhundert Wirtschaften»: informieren Sie sich Was taugt der Begriff der Drei Bauabschnitte zur daher auf www.boell.de – Klasse und wie kann moder- klimagerechten Modernisierung der hier finden Sie ne Klassenpolitik aussehen? Industrie 2021 – Teil 1 immer alle aktuellen Samstag, 11.00–17.00 Uhr Sonntag, 11.00–17.00 Uhr Donnerstag, 16.00–18.30 Uhr Informationen, V Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung I Rita Hoppe E hoppe@boell.de A calendar.boell.de vielen Dank! A www.bildungswerk-boell.de/de
Aktuelles P R E I SV E R LE I H U N G U N S E R E S C R O L L ST O RY UNSER NEUES BÖLL.THEMA Anne-Klein- 10 Jahre Welt im Frauenpreis Arabische Umbruch 2021 an Revolutionen Die Digitalisierung, das Ende der ame- Cânân Arın rikanischen Hegemonie und die globale Machtverschiebung Richtung Asien – das Coronavirus hat einige Umbrüche Foto: Mareliber_Caner Özkan, CC-BY-NC-ND 4.0 rasant beschleunigt. Umbruchzeiten sind anstrengend, aber kein Grund zu verza- gen. Sie sind demokratischer Auftrag und eine politische Chance, die große Transformation entschlossen voranzu- treiben. 2021 hat erst angefangen. Das neue Böll.Thema leuchtet einige Facetten der aktuellen globalen Umbrüche aus. Eine Dekade nach Beginn der demokra- Mit Beiträgen u.a. von Sunita Narein, Die Anwältin aus Istanbul setzt sich seit tischen Proteste im Nahen Osten und Andrey Kortunov, Barbara Unmüßig und über 40 Jahren für die Rechte und die Nordafrika ist für viele Aktivist*innen in Jörg Haas sowie einem Interview mit Selbstbestimmung von Frauen ein. Sie ist der Region der Kampf gegen autoritäre dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Mitbegründerin des ersten unabhängigen türkischen Frauenhauses des Vereins Mor Regime, für Menschenwürde und politi- thema sche Reformen noch lange nicht vorbei. Im Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung Çatı (Lila Dach) und hat in unzähligen Ver- fahren für Frauen gestritten, denen Gewalt Gegenteil: Drei Geschichten aus Ägypten, 21–1 angetan wurde. Der Anne-Klein-Frauen- Syrien und Tunesien zeigen, dass 10 Jahre preis wird zum 10. Mal vergeben und ist nach Beginn die Revolutionen weitergehen mit 10.000 € dotiert. Der Preis wird bei – trotz der immensen Belastung und der einem Online-Festakt am Abend des 5. März teilweise gewaltvollen Rückschläge durch 2021 überreicht. Die Laudatio hält die die alten Kräfte. deutsch-türkische Lyrikerin und Dokumen- Welt im Umbruch revolutions.boell.de tarfilmerin Dilek Mayatürk. Welt im Umbruch boell.de/annekleinfrauenpreis Berlin, 44 Seiten, März 2021 boell.de/thema
U N S E R E N E U E N STU D I E N N E U E S AU S D E R S C H R I F T E N R E I H E U N S E R E M U LT I M E D IA - R E P O RTA G E Jenseits des Das Progressiv- Flucht und Wachstums konservativ-Paradox Solidarität in Die Klimakrise, der schnelle technologi- sche Wandel, die Globalisierung und die «Progressiv» und «konservativ» sind Grundbegriffe, die fest im politischen Raum Zeiten Ungleichheit zwischen Generationen und Ländern sind globale Herausforderungen, verankert sind und ihm Orientierung geben. Dabei werden sie in der Regel als gegen- der Pandemie die eine Wirtschaftspolitik erfordern, die sätzlich verstanden. Aber ist zum Beispiel Grenzdialoge: Ein Grieche, ein Baske und menschliches Wohlergehen, ökologische eine Politik, die auf Kosten der natürlichen zwei Deutsche unterhalten sich über Soli- Nachhaltigkeit und die Reduzierung von Lebensgrundlagen geht, progressiv oder darität an den Rändern Europas in Zeiten Ungleichheiten in ihren Mittelpunkt stellt. konservativ? Und wie steht es um ein Be- von Corona. Die Pointe? Gibt es nicht. Die Studie beschreibt Wege, die zu einer wahren, das sich auf den Schutz errungener Stattdessen gibt es gemeinsames Lachen, ausgewogeneren wirtschaftlichen und so- Freiheiten richtet? Verzweifeln, Mutmachen, Empören und zialen Entwicklung führen können – für ein starkes Gefühl von Solidarität. Eine heutige und zukünftige Generationen. BAND 58 Multimedia-Reportage von Miriam Tödter. Das Progressiv-konservativ-Paradox Vier Beiträge über Verändern und Bewahren heimatkunde.boell.de Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung U N S E R E A KTU E L LE N D O SS I E R S Rechtsstaatlichkeit BAND 24 Jenseits des Wachstums in der EU Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, die Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung Grundpfeiler der Europäischen Rechtsge- Das Progressiv-konservativ-Paradox meinschaft, stehen unter Druck. Angriffe Vier Beiträge über Verändern und Bewahren auf die offene Gesellschaft sind in manchen Berlin, Dezember 2020, 40 Seiten Jenseits des Wachstums Mitgliedsstaaten der EU an der Tages- Auf dem Weg zu einem ordnung. Die Zukunft der EU hängt nicht neuen ökonomischen Ansatz nur von dem solidarischen Miteinander Berlin, Februar 2021, 60 Seiten Böll und Beuys in der Covid-19-Pandemie, sondern auch boell.de/publikationen von einem gemeinsamen Verständnis der Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys europäischen Werte ab. Dieses Dossier gibt am 12. Mai 2021 begeben wir uns auf die Menschen aus Politik, Zivilgesellschaft Beleidigt und bedroht Spurensuche der Gemeinsamkeiten zwi- und Wissenschaft eine Stimme, die sich schen dem bedeutendsten westdeutschen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Verbale und tätliche Gewalterfahrungen Künstler und dem wichtigsten deutschen Grundrechte in der EU einsetzen. gehören zunehmend zum Alltag von Politi- Schriftsteller der 1970er-Jahre. Böll hat boell.de/die-rechtsstaatlichkeit-der-eu kerinnen und Politikern, die in Gemeinden Beuys in vielen Punkten und Projekten und Kommunen ehrenamtlich engagiert unterstützt, gemeinsam stärkten sie die sind. Damit ist das politische Ehrenamt Grünen in ihrer Gründungsphase. Beuys Zeit für Belarus einer zusätzlichen und mitunter belasten- trug sich sogar mit dem Gedanken, für den den Herausforderung ausgesetzt. Gerade Bundestag zu kandidieren. Persönliche wie Seit dem 9. August 2020 protestieren weil das kommunalpolitische Ehrenamt offizielle Dokumente geben Einblick in die in Belarus Hunderttausende gegen die von zentraler Bedeutung für die gelebte anregende Debatte zwischen den beiden gefälschte Präsidentschaftswahl von Demokratie ist, bedarf es Maßnahmen im Künstlern und ihre spirituellen Ansätze. Alexander Lukaschenko. Was als Protest Umgang mit politisch motivierter Gewalt. gegen Wahlbetrug begann, ist zu einer Böll und Beuys breiten gesellschaftlichen Bewegung für Berlin, erscheint im April 2021 Gerechtigkeit und Demokratie und gegen Beleidigt und bedroht autoritäre Willkür geworden. Tausende wurden seither festgenommen oder unfrei- U N S E R E N E U E N P O D C ASTS willig außer Landes gebracht. In unserem Dossier verfolgen wir die Ereignisse mit B Ö L L . F O KU S Interviews, Analysen und Hintergrundbe- «Der Code des richten. Dort finden Sie auch einen Podcast Kapitals» – Wie das zur Situation in Belarus und die Online-Le- DEMOKRATIE BAND 59 BAND 59 Beleidigt und bedroht sung «Stimmen aus Belarus. Einblicke in Recht Reichtum und Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland eine Gesellschaft im Umbruch» mit Olga Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung Ungleichheit schafft Shparaga und Andrei Karpeka. Woher kommt das Kapital? Damit hat sich boell.de/zeit-fuer-belarus Beleidigt und bedroht Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von die Rechts-Professorin Katharina Pistor von Ratsmitgliedern in Deutschland der Columbia Law School in New York in UNSERE BÖLL.BRIEFS Berlin, Januar 2021, 64 Seiten ihrem Buch «Der Code des Kapitals» aus- einandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte Wahlanalysen der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von UNSER NEUES JUGENDBUCH der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter 2021 ist ein Superwahljahr: sechs Land- tagswahlen und die Bundestagswahl stehen Plastik, der Bitcoins – eine Reise zu den Quellen von Reichtum und Ungleichheit. an. Den Anfang machen die Landtagswah- Müll & ich len in Baden-Württemberg und Rhein- land-Pfalz am 14. März. Dazu wird unser Ägyptens «Generation Referat Politik- und Parteienforschung PLASTIK, Gefängnis» wieder Wahlanalysen als Böll.Briefs ver- MÜLL öffentlichen – am Montagabend nach den & ICH Unter der Regierung al-Sisis hat sich die Wahlen. Menschenrechtssituation in Ägypten kon- boell.de/de/politikforschung tinuierlich verschlechtert. Über 60 000 politische Gefangene sind in Haft. Aus der «Generation Revolution» von 2011 ist UNSER TIPP eine «Generation Gefängnis» geworden. Die schweren Menschenrechtsverletzungen halten jedoch wenige Regierungen davon Game on! – In unserem für den Sachbuchpreis 2017 ab, mit dem Sisi-Regime gute Beziehungen EINLEBEN zu unterhalten. nominierten Jugendbuch «Iss was?! Tiere, EINLEBEN ist ein webbasiertes digitales Fleisch & ich» haben wir die wichtigsten Lern- und Erfahrungsspiel für den Unter- Informationen zum Thema «Fleisch» für junge Leserinnen und Leser verständlich Zeitungen, Zukunfts- richt ab Klasse 10. Es thematisiert soziale und anschaulich präsentiert. In unserem angst, Zuschüsse – Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungs- spielräume und setzt sich gleichzeitig mit neuen Jugendbuch «Plastik, Müll & ich», was rettet die lokalen der Lebenswelt junger Erwachsener aus- ebenfalls gestaltet und illustriert von Gesi- Medien? einander. Als Ergänzung für den digitalen ne Grotrian, beantworten wir jede Menge Unterreicht geeignet! Fragen zum Thema Plastik, die junge Leser/ Seit Jahren kämpfen vor allem die Lokalzei- innen interessieren dürften. tungen mit Anzeigen- und Aboverlusten. So boell.de/einleben wichtig Lokaljournalismus für Demokratie Plastik, Müll & ich – Pack aus! Berlin, erscheint Anfang Mai 2021 und Medienvertrauen ist, er rechnet sich nicht mehr. Nun arbeitet die Bundesregie- boell.de/plastik rung an einem Konzept zur Presseförderung im Umfang von 220 Millionen Euro. Kann das den unabhängigen Qualitätsjournalis- N E U E S AU S D E R R E I H E B Ö L L . FA KT E N mus in der Fläche stärken? Wärmewende BÖLL.REGIONAL Das Alsenhof-Projekt – Kreative Co-Konzepte bewegen ländlichen Raum (8/8) Tschüss Metropolen, moin Landleben: Das Unterrichtsmaterial in urbanen Umfeldern längst gelebte Kon- der Heinrich- zept des Teilens von Arbeitsräumen zieht in Böll-Stiftung: Die Hälfte unseres Energieverbrauchs geht ländlichen Regionen immer größere Kreise. in die Erzeugung von Wärme. Das ist ange- Auf dem Alsenhof in Schleswig-Holstein Jetzt alles auf einer Website! sichts des Klimawandels und der Abhängig- sind Irina Bartmann und Manuel Dinge- Für die Schule ab Klasse 10. keit von kohlenstoffhaltigen Energieträgern mann dabei, das vormals landwirtschaftlich Spiele, Atlanten, Filme u.a. einfach zu viel. Doch die Senkung dieses genutzte Areal zum Co-Work, Co-Create Kostenfrei. Analog und digital. Verbrauchs ist so dringend wie schwierig. und Co-Living Space umzugestalten. Der Dabei gibt es einige Möglichkeiten, bei der Hof soll für das Dorf zudem ein öffentlicher boell.de/unterrichtsmaterialien Wärmeproduktion und der Gebäudeenergie Ort der Begegnungen werden. Verbesserungen zu bewerkstelligen. Das boell.de/podcasts neue Heft der Reihe Böll.Fakten beschäftigt sich mit der sogenannten «Wärmewende» und zeigt anhand von 17 Fakten, wie ein klimagünstiges Wohnen möglich ist. Besser wohnen 17 Fakten zur Wärmewende Berlin, März 2021
Gestaltung Abkürzungen Foto: Jan Bitter Cover-Illustration A Anmeldung Grafikladen Berlin E E-Mail G Gebühr Layout I Information Grafikladen Berlin K Kooperation www.grafikladen.net M Mit highfive@grafikladen.net S Sprache W Website Die Heinrich-Böll-Stiftung ▆▆ ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, eine reformpolitische ▆▆ unterhält zurzeit ein EU-Büro in Brüssel sowie Büros in Albanien, Zukunftswerkstatt sowie ein internationales Netzwerk Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Chile, China, El Salvador, Frank- ▆▆ steht der Partei Bündnis 90 / Die Grünen nahe reich, Georgien, Griechenland, Hongkong, Indien, Israel, Kambodscha, Kenia, Kolumbien, Libanon, Marokko, Mexiko, Myanmar, Nigeria, ▆▆ fördert die Entwicklung einer demokratischen Zivilgesellschaft im Palästina, Polen, Russland, Senegal, Serbien, Südafrika, Thailand, In- und Ausland Tschechien, Türkei, Tunesien, Ukraine und den USA ▆▆ engagiert sich für Geschlechterdemokratie, also die gesellschaftliche ▆▆ kooperiert mit ihren Landesstiftungen in den Bundesländern Emanzipation und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ▆▆ finanziert sich fast ausschließlich über öffentliche Mittel ▆▆ setzt sich für die Überwindung von Dominanz, Fremdbestimmung und (zurzeit rund 71 Mio. Euro im Jahr) Gewalt zwischen den Geschlechtern ein ▆▆ streitet für gleiche Rechte und Chancen für alle Menschen, Heinrich-Böll-Stiftung e.V. gleich welchen Geschlechts, gleich welcher s exuellen Orientierung, Die grüne politische Stiftung Religion, Ethnie oder Nation Schumannstraße 8 ▆▆ unterstützt kulturelle Projekte im Rahmen der politischen 10117 Berlin Bildungsarbeit T 030 285 34 – 0 / F-109 ▆▆ fördert begabte, gesellschaftspolitisch engagierte Studierende und E info@boell.de Graduierte im In- und Ausland Aktuelle Downloads, Blogs und Dossiers unter www.boell.de Sehr geehrte Damen, UNSERE THEMENVERTEILER UNSERE ABONNEMENTS ▆▆ böll.brief Teilhabegesellschaft, digital sehr geehrte Herren, Wählen Sie hier die thematischen Angebo- Hier können Sie regelmäßig erscheinende ▆▆ böll.brief Demokratie & te aus, an denen Sie interessiert sind. Sie Publikationen wie z.B. unser Böll.Info Gesellschaft, digital wenn Sie immer aktuell erhalten von uns Veranstaltungseinladun- oder unser Magazin abonnieren. ▆▆ böll.brief Grüne Ordnungspolitik, digital von uns informiert werden gen und Informationen zu den von Ihnen ▆▆ böll.brief Öffentliche Räume, digital möchten, nehmen wir Sie ausgewählten Themen. ▆▆ Böll.Info – Aktuelle Publikationen gerne in unseren Adressver- und Veranstaltungen teiler auf. Bitte senden Sie ▆▆ Demokratie ▆▆ Jahresbericht UNSERE THEMATISCHEN dafür diese Karte ausgefüllt ▆▆ Bildung ▆▆ Böll.Thema – Das Magazin der NEWSLETTER und unterschrieben an uns ▆▆ Kultur Heinrich-Böll-Stiftung (3 x im Jahr) ▆▆ Newsletter des Gunda-Werner-Instituts oder registrieren Sie sich auf www.boell.de/news. ▆▆ Ökologie ▆▆ Böll.Thema – Das Magazin der für Feminismus und Geschlechterpolitik ▆▆ Zeitgeschichte Heinrich-Böll-Stiftung, digital ▆▆ Heimatkunde – Migrationspolitischer ▆▆ Böll News, der ▆▆ Sozialpolitik ▆▆ Jahrbuch des Archivs Grünes Newsletter monatliche Newsletter ▆▆ Wirtschaft Gedächtnis ▆▆ Newsletter des Archivs Grünes der Stiftung, der Sie ▆▆ Internationale Beziehungen ▆▆ GreenCampus-Programm Gedächtnis über aktuelle Themen, ▆▆ Europapolitik ▆▆ Medienverzeichnis ▆▆ Newsletter GreenCampus – Veranstaltungen und ▆▆ Afrika ▆▆ Perspectives Asien, digital, Weiterbildung, Workshops, Seminare Publikationen der ▆▆ Asien in englischer Sprache ▆▆ EU | USA | Türkei-Newsletter Stiftung informiert. ▆▆ Europa & Europäische Union ▆▆ Perspectivas Lateinamerika, digital ▆▆ Nahost- & Nordafrika-Update ▆▆ Lateinamerika ▆▆ Perspectivas Lateinamerika ▆▆ Lateinamerika-Post ▆▆ Naher Osten & Nordafrika ▆▆ Perspectives Africa, digital, ▆▆ Ost- und Südosteuropa-Newsletter ▆▆ Ost- & Südosteuropa in englischer Sprache ▆▆ Newsletter Asien ▆▆ Perspectives Southeastern Europe, ▆▆ Newsletter Energy Transition, digital, in englischer Sprache auf englisch ▆▆ Iran-Report, 1 x monatlich digital ▆▆ Newsletter «Vielfalt statt Macht»
Sie können auch lesen