Festival für Kinder- & Stattkino Luzern - Familientag - zoomz.ch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Begrüssung 02 Kinder- und Jugendfilme 03 Amelie rennt (D/I 2017) 04 Auf Augenhöhe (D 2016) 05 Der blaue Tiger (CZ 2012) 06 Der Fall Mäuserich (NL 2016) 07 Die geheime Mission (DK 2013) 08 Nie zufrieden (F 2016) 09 Schultersieg (D/BG 2016) 10 Spezialprogramme 13 Animationsfilme der Hochschule Luzern 14 Filmlesung: ACTION! 15 Schweizer Kurzfilme für Kinder 16 Workshops für Schulklassen 19 Animationsfilm 20 Filmkritik 21 Ton im Film 22 Virtual Reality 23 YouTube & Migration 24 Familientag 27 Weiterbildung für Lehrpersonen 29 Fachveranstaltung 31 Festivalinformationen 35 Anmeldung & Tickets 39
Zoomz – das Zentralschweizer Festival für Kinder- und Jugendfilme Kinder- und Jugendfilm geht in die 4. Runde. Vom 20. bis 24. März 2018 zeigen wir im stattkino Luzern eine hochwertige Auswahl neuer Kinder- und Jugendfilme, begleitet von spannenden Spezialprogrammen und einem ganz besonderen Familientag. Das Festival bietet Schulen eine einzig- artige Plattform für die Film- und Medien bildung. Es steht didaktisches Begleitmaterial für die Einbettung der Filme im Unterricht zur Verfügung. Im Anschluss an die mode- rierten Vorführungen finden Gespräche mit Filmschaffenden statt. Praktische Workshops vom Animationsfilm bis YouTube runden das Kinoerlebnis ab und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, auch selbst kreativ zu werden. Familien und weitere Interessierte laden wir am Samstag, 24. März 2018, herzlich zu einem grossen Fest im Bourbaki Panorama ein. Auf dem Programm stehen zwei Kinderfilme sowie ein abwechslungs reicher Parcours, bei dem Jung und Alt die faszinierende Welt des Films an zahlreichen Stationen kennenlernen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, wünschen Ihnen gute Unterhaltung und viele interessante Einblicke! 02
Amelie rennt Auf Augenhöhe DI 20.3. FR 23.3. 11.30 Uhr 9.30 – 11.30 Uhr 9.30 – Amelie hat Asthma. Nach einem lebens- ab 11 Jahren Im Kinderheim ist es nicht leicht, sich zu Ab 9 Jahren bedrohlichen Anfall wird die 13-jährige Primar/Sekundarstufe behaupten, auch für den 10-jährigen Primar 3.– 6 Klasse 5.– 8. Klasse Berlinerin in eine Klinik nach Südtirol Michi nicht. Hier wohnt er seit dem Tod Deutscher Filmpreis gebracht, wo sich Spezialärzte um sie Berlinale 2017, seiner Mutter und wünscht sich nichts 2017, bester Kinderfilm kümmern sollen. Doch die sture Amelie lobende Erwähnung sehnlicher, als seinen Vater zu finden. Er lässt sich nicht gerne helfen und Vor- kommt ihm auf die Spur, als er in den Deutschland 2016 schriften mag sie noch viel weniger. Deutschland/ alten Sachen seiner Mutter einen Brief Spielfilm, 72 min Italien 2017 Deshalb flüchtet sie kurzerhand in die Spielfilm, 97 min von einem Mann namens Tom entdeckt. Sprache: Berge, wo sie hofft, nicht gefunden zu Gross und stark stellt er sich seinen Vater Deutsch werden. Hier trifft sie auf Bart, einen Sprache: vor, einer, der ihn beschützen kann. einheimischen Jungen, den sie zunächst Deutsch Umso tiefer sitzt der Schock, als Michi Regie: nicht ausstehen kann, der sich aber bald Tom zum ersten Mal sieht: Denn Tom ist Joachim Dollhopf, Regie: Evi Goldbrunner als viel interessanter erweist, als sie kleinwüchsig. Michi möchte das Zusam- Tobias Wiemann dachte. Gemeinsam begeben sich die mentreffen nun am liebsten verhindern, Im Anschluss Gespräch beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei Im Anschluss Gespräch doch dafür ist es bereits zu spät. mit Filmgast der Amelie ihre eigenen Grenzen über- mit Filmgast winden lernt. Eine tragikomische Geschichte um Toleranz, Männlichkeit und Anderssein. Ein einfühlsamer und humorvoller Film über das Leben mit einer Krankheit. Das Drehbuch stammt von Nadia Brunckhorst, die 1981 durch ihre Rolle als Christiane F. im Film «Wir Kinder vom Bahnhof Zoo» bekannt wurde. 04 05
Der blaue Tiger Der Fall Mäuserich SA 24.3. MI 21.3. 12.00 Uhr 10.00 – 11.30 Uhr 9.30 – Inmitten einer lauten, grossen Stadt gibt ab 7 Jahren Meral ist acht Jahre alt, als sie mit ihren ab 7 Jahren es einen alten botanischen Garten und in Primar 1.– 4. Klasse Eltern in eine neue Stadt zieht. So ganz Primar 1.– 3. Klasse diesem Garten wohnt die kleine Johanna Familientag ohne Freunde fühlt sich das Mädchen Schweizer Premiere mit ihrer Mutter. Johanna geniesst das ziemlich einsam. Da entdeckt sie in ihrem Leben zwischen all den exotischen Tieren Tschechische Republik Zimmer eine kleine Maus, die sie auf den Niederlande 2016 und Pflanzen, die ihre Phantasie zum 2012 Namen Piep-Piep tauft. Damit ihre Eltern Spielfilm, 80 min Blühen bringen. Eines Tages entscheidet Spielfilm, 90 min die Maus nicht finden, nimmt Meral sie Sprache: der Bürgermeister, dass der Garten ab- Sprache: heimlich mit ins Klassenlager. Bei einem Deutsch gerissen werden soll. Doch so einfach Deutsch Ausflug in den Wald wird Piep-Piep von gibt Johanna ihr Paradies nicht auf. Hilfe einer Eule verschleppt. Meral ist untröstlich. Originaltitel: bekommt sie dabei von ihrem besten Originaltitel: Doch bei der gemeinsamen Suchaktion Uilenbal Freund Mathias und dem blauen Tiger, Modrý tygr findet sie endlich richtig gute Freunde. Regie: einer lebendig gewordenen Zeichnung. Regie: Simone van Dusseldorp Petr Oukropec Ein liebevoll gemachter Film, der mit In bester tschechischer Kinderfilmtradition seinen vielen Tierfilmsequenzen und Im Anschluss Gespräch erzählt «Der blaue Tiger» ein modernes Im Anschluss Gespräch Musikeinlagen die Kinderherzen höher mit Filmgast Grossstadtmärchen und zeigt, dass mit Filmgast schlagen lässt. Freundschaft das Wichtigste im Leben ist. 06 07
Die geheime Mission Nie zufrieden SA 24.3. MI 21.3. 16.00 Uhr 14.00 – 15.30 Uhr 13.30 – Karl liebt die Dünen und das Meer in Ab 9 Jahren Die 13-jährige Aurore ist zutiefst frustriert. Ab 13 Jahren Jütland, doch wegen der Arbeit muss Primar 4.– 6. Klasse Sie findet ihre Eltern und ihre Schwestern Sekundarstufe I seine Mutter mit ihm nach Kopenhagen Familientag schrecklich, sie verabscheut die Schule Young Audience umziehen. Die neue Stadt ist laut und und sie hält sich selbst für hässlich und Award 2016 voller unbekannter Menschen. Mit seinem Dänemark 2013 gefühlskalt. Unverblümt und schlagfertig ländlichen Dialekt ist Karl von Anfang an Spielfilm, 95 min analysiert und kommentiert die junge Frankreich 2016 ein Aussenseiter. Zum Glück freundet er Rebellin die Welt, was natürlich nicht Spielfilm, 89 min Sprache: sich in der Schule schnell mit der türkisch- Deutsch immer gut ankommt. Erst der neue Fran- Sprache: stämmigen Sawsan an. Sie führt Karl ins zösischlehrer kann sie aus der Reserve Französisch mit Grossstadtleben ein und zeigt ihm, wie Originaltitel: locken – und der Bruder einer Freundin, deutschen Untertiteln man ordentlich Dänisch spricht. Aber auch MGP Missionen der sie fragt, ob sie in seiner Rockband die coole Sawsan hat ihre Probleme: Sie singen möchte. Endlich entdeckt Aurore Originaltitel: Regie: Jamais contente möchte mit ihrem eigenen Song in einer ihre Talente und beginnt, Spass am Leben Martin Miehe-Renard Talent-Show auftreten – gegen den zu haben. Regie: Willen ihres Vaters. Da nimmt Karl die Im Anschluss Gespräch Émilie Deleuze Sache in die Hand … mit Filmgast Der Film erzählt mit Humor und in bissi- gen Dialogen von Pubertätsproblemen Im Anschluss Gespräch Eine turbulente Komödie über die Freund- und Selbstfindungsprozessen, die das mit Filmgast schaft zwischen einem Mädchen und Leben vieler Teenager prägen. Tipp für Lehrpersonen: einem Jungen, die dank der gemeinsamen Buchen Sie zusätzlich den Leidenschaft für die Musik alle Vorurteile Workshop «Filmkritik» und kulturellen Unterschiede überwinden. → S. 21 08 09
Schultersieg FR 23.3. 15.00 Uhr 13.00 – Janny, Lisa, Debby und Michelle leben in Ab 13 Jahren einem Sportinternat in Frankfurt an der Sekundarstufe I & II Oder. Mit zwölf Jahren sind sie hierherge- Deutschland/ Neu in der Schweiz! kommen, mit dem Ziel, als Ringerinnen Karriere zu machen. Es herrscht ein stren- Bulgarien 2016 Dokumentarfilm, 82 min 6. Mai 2018 – stattkino Luzern ges Regime: Zweimal am Tag ist hartes Training angesagt, der Leistungsdruck ist Sprache: gross und die Gewichtsklasse muss ein- Deutsch Bist Du 12-14 Jahre jung, film- gehalten werden. Alle vier kämpfen für ihren Traum von einem Meisterschaftsti- Regie: Anna Koch begeistert und willst für den tel, doch abseits der Matte hat jedes Mädchen noch ganz andere Kämpfe zu Im Anschluss Gespräch besten europäischen Jugendfilm führen – sei es mit dem Heimweh, mit mit Filmgast 2018 voten? eigenen Erwartungen oder mit dem Platz in der Gruppe. Den Tagespass gibts für 10 Fr. inkl. Über vier Jahre hat die Regisseurin Anna Koch die vier jungen Ringerinnen Janny, - 3 Kinofilme für Jugendliche Lisa, Debby und Michelle begleitet und - Lunch und Snacks einen feinfühligen Film über den Alltag im - Live Webchat aller 34 beteiligten Länder Spitzensport geschaffen – auch für Jungs. Infos und Anmeldung bis 22. April unter: hello@zoomz.ch 10
Spezialprogramme Unser Ziel ist die lustvolle und kompetente Lese- und Schreibförderung für Kinder und Jugendliche in einer digital bestimmten Welt. Wir bieten - Leseanimation in vielen Bereichen - Zeitschriften für Gross und Klein - Kurse und Weiterbildung - Schweizweite Vernetzung von Buch- und Medienfans - Eltern, Lehrpersonen, Bibliothekarinnen, usw. Sie möchten uns kennenlernen, haben eine Frage oder einen Wunsch? Wir freuen uns über Ihre Nachricht. http://www.kjm-zentralschweiz.ch daniela.gabert@ur.ch Slowfood für Cinephile www.filmbulletin.ch Ein Abo für 80 Fr. Reduziert für 55 Fr. Zeitschrift für Film Mathieu Urfer Pause, Regie: und Kino
Animationsfilme der Hochschule Filmlesung: ACTION! DO 22.3. DI 20.3. Luzern – Design & Kunst Wie Bilder in Bewegung geraten 11.30 Uhr 10.00 – 15.00 Uhr 13.30 – Als einzige öffentliche Hochschule in der Ab 13 Jahren Genauer hinschauen und Unbekanntes Ab 13 Jahren Schweiz bietet die Hochschule Luzern – Sekundarstufe I & II entdecken – dazu lädt der Filmexperte Sekundarstufe I & II Design & Kunst (HSLU) eine Ausbildung in mit Studierenden Thomas Binotto am Zoomz bei einer seiner mit Thomas Binotto, Animation an. Mit viel Erfolg – denn sie der Studienrichtung begehrten und unterhaltsamen Film Filmleser hat einige der interessantesten Schweizer Animation lesungen ein. Während in den letzten Jah- Animationsfilmschaffenden hervorge- ren Superhelden und die Macht der Bilder bracht. Wie bereits vor drei Jahren, Tipp für Lehrpersonen: im Mittelpunkt standen, geht es dieses Buchen Sie zusätzlich präsentiert die HSLU auch in diesem Jahr den Workshop Jahr um ein Grundelement des Kinos: die wieder ein buntes Programm mit den «Animationsfilm» → S. 20 Bewegung. Ausgehend von Brian Selznicks besten Animationsfilmen ihrer Studieren- wunderbarem Roman «Die Entdeckung den. Die jungen Filmerinnen und Filmer des Hugo Cabret» und dessen Verfilmung zeigen dabei nicht nur das breite Spekt- durch Martin Scorsese entdecken die rum verschiedener Techniken im Anima- Jugendlichen «Action» vor und hinter der tionsfilm auf, sondern erzählen auch vom Kamera und kommen in einer spannenden Studium an einer Kunsthochschule. Reise durch die Filmgeschichte den Grundlagen des Kinos auf die Spur. Eine speziell für Jugendliche zusammen- gestelltes Kurzfilmprogramm aus den Thomas Binottos Filmlesungen sind erst- Animationsstudios der Hochschule Luzern. klassige Filmbildung. Für alle, die im Kino besser und klarer sehen wollen. 14 15
Schweizer Kurzfilme DO 22.3. für Kinder 15.30 Uhr 13.30 – Ein Baum, der laufen kann, ein Hund und Ab 6 Jahren eine Katze, die Freundschaft schliessen, Primar 1.–6. Klasse ein kleiner Junge, der in einem Seifen- mit Alva Hagner, Film- kistenrennen gegen die älteren Kinder vermittlerin beim mobilen gewinnt. Dies und vieles mehr erleben die Kino Roadmovie Kinder an diesem Nachmittag. Alle Kurz- filme werden altersgerecht eingeführt und Tipp für Lehrpersonen: Buchen Sie zusätzlich mit viel Gespür für die kindliche Phantasie den Workshop «Ton im nachbesprochen. Dabei wird auf spieleri- Film» → S. 22 sche Weise auch spannendes Hinter- grundwissen zum Thema Film und Kino vermittelt. Zum Schluss erhält jedes Kind ein Stück Filmstreifen zum Anfassen und Wir bringen das Kino in die Schule! Mitnehmen. Jeden Herbst fahren wir durch die Schweiz und Ein abwechslungsreiches Kurzfilmpro- machen Kino in kleinen Gemeinden. Möchten Sie, gramm, das ganz nebenbei auch die zauberhafte Welt des Films und des Kinos dass unser Kino–Bus auch in Ihrer Schule Halt beleuchtet. macht? Informationen und Anmeldung unter: www.roadmovie.ch 16
Workshops für Schulklassen Ab 29. März im stattkino www.filmcoopi.ch *et_au_pire_InsD_124x2003_zoomz 1 21.12.17 11:22
Animationsfilm Filmkritik DO 22.3. Absprache Termin nach 16.00 Uhr 13.00 – Animationsfilme begeistern durch Kreati- Sekundarstufe I & II Was genau ist eine Filmkritik und wie Sekundarstufe I vität, Phantasie und nicht zuletzt durch macht man das? In diesem Workshop zeigt mit Studierenden der mit Heinrich Weingartner, Technik. Dieser Workshop bietet Hochschule Luzern – der Filmkritiker Heinrich Weingartner Filmkritiker bei «041 – Schülerinnen und Schülern die einmalige Design & Kunst den Schülerinnen und Schülern, wie er an Das Kulturmagazin» Gelegenheit, mit verschiedenen einen Film herangeht und was er bei der Animationstechniken zu experimentieren, nur zusammen mit Kritik beachtet. Ausgehend vom preis nur zusammen mit dem ihre eigene Kreativität zu entdecken und «Animationsfilme der gekrönten Jugendfilm «Nie zufrieden» Film «Nie zufrieden» Hochschule Luzern» buchbar → S. 09 selbst kurze Filmsequenzen zu erstellen. buchbar → S. 14 verfassen die Schülerinnen und Schüler Begleitet und unterstützt werden sie schliesslich einen eigenen Text. Ziel ist es, Der Workshop findet im dabei von Studierenden der Hochschule Der Workshop findet in über einfache Aussagen wie «Der Film Klassenzimmer statt und Luzern. den Animationsstudios war interessant» oder «Der Film hat mir dauert zwei Lektionen der Hochschule Luzern nicht gefallen» hinauszukommen und zu – Design & Kunst in lernen, seine Urteile und Bewertungen zu Emmenbrücke statt und dauert drei Lektionen begründen. 20 21
Ton im Film Virtual Reality Absprache Termin nach Absprache Termin nach Als Ergänzung zum Schweizer Kurzfilm- Primar 3.–6. Klasse Virtual Reality ist in aller Munde. Doch Sekundarstufe I & II programm haben die Schülerinnen und was ist das genau und wie entstehen mit Christoph Cramer, mit Claudio Antonelli Schüler in diesem Workshop die Möglich- Filmtontechniker virtuelle Welten? Der junge Compositing & Pascal Achermann, keit, selber aktiv zu werden und ihr Wis- & 3D Artist Claudio Antonelli (u.a. Mit- 3D Artists sen zu einem der wichtigsten Stilmittel nur zusammen mit arbeit beim Film «Pirates of the Caribbean», des Films zu vertiefen: dem Ton. Gemein- «Schweizer Kurzfilme für USA 2017) und der Augmented-Reality- nur zusammen mit sam mit dem Filmtontechniker Christoph Kinder» buchbar → S. 16 Programmierer Pascal Achermann einem Film- oder Spezialprogramm buchbar Cramer (u.a. «Tatort», «Am Hang», empfangen die Schülerinnen und Schüler Der Workshop findet im «Mary – Queen of Scotts») vertonen sie Klassenzimmer statt und in ihrem 3D-Studio in Luzern. Dort werden Der Workshop findet im kleine Filmsequenzen mit Geräuschen, dauert zwei Lektionen sie in die Produktion von Virtual Reality Soundville Media Studios Musik und Voice Over. Anhand der eige- und 360°-Filmen eingeführt und können Luzern statt und dauert nen Experimente erfahren sie, welche auch selber Hand anlegen. zwei Lektionen Rolle der Ton im Film spielt, wie Ton und Bild zueinander in Beziehung gesetzt werden können und welche Wirkung der Ton auf das Filmerleben haben kann. 22 23
YouTube & Migration MI 21.3. ZoomzLab#1 mit BBZB 15.00 Uhr 13.00 – «Hallo. Ich bin Tarek. Ich bin 18 Jahre alt. Sekundarstufe I & II Ich bin syrisch.» So beginnt der eindrück- mit Finn-Halvar Peters, liche Kurzfilm «Tarek Chalabi» der jungen Filmemacher deutschen Filmemacher Finn-Halvar Peters, Paulo Mazurkiewicz und Miklas nur zusammen mit Hoffmann. Auf YouTube erzählen sie mit einem Film- oder animierten Worten und Icons die Ge- Spezialprogramm buchbar schichte von Tarek, der aus Syrien flüchten Der Workshop findet im musste. Im ersten Teil des Workshops Schulhaus Fluhmatt statt stellt Finn-Halvar Peters den Film vor und und dauert zwei Lektionen legt dar, warum das Stilmittel der «kineti- schen Typographie» für ihr Projekt be- sonders geeignet war. Im zweiten Teil erproben die Schülerinnen und Schüler die visuelle Umsetzung von eigenen Texten Planen Sie eine eigene für die Verbreitung auf digitalen Kanälen. Projektwoche mit Film und Medien? Wir unterstützen Sie mit: -->fachlicher Beratung & Vernetzung -->Ausarbeitung & Durchführung von mass- geschneiderten Programmen/Workshops Kontakt: hello@zoomz.ch 24 Neu_Eigene_Inserate_Programmheft2018.indd 3 09.01.18 14:25
Familientag KULTUR KINO FÜR ALLE DAS MONATSMAGAZIN FÜR ZUKÜNFTIGE FILMLIEBHABERINNEN UND FILMLIEBHABER. MIT AKTUELLEN KULTURTHEMEN, AUSGE- WÄHLTEN FILMTIPPS UND KULTURKALENDER. JETZT ABONNIEREN! WWW.NULL41.CH 041 Upcoming Filmmakers_2018.indd 1 20.12.17 16:25
Familientag SA 24.3. Weiterbildung für Lehrpersonen 17.00 Uhr 10.00 – Am Samstag, dem 24. März 2018, laden In Zusammenarbeit mit: Zoomz und Zentralschweizer Kulturinsti- 041 – Das Kulturmagazin Bourbaki Kino/Bar/Bistro tutionen im Bourbaki Panorama zu einem Bourbaki Panorama grossen Familienfest rund um den Film Luzern ein. Auf dem Programm stehen zwei Claudio Antonelli, Pascal besondere Kinderfilme sowie ein span- Achermann, 3D Artists nender Filmparcours für Jung und Alt, bei Die Zauberlaterne – Filmklub für Kinder dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Film Zentralschweiz Trickfilme selber machen, Virtual Reality Kulturmedienwerkstatt & kennenlernen, kleine Filmsequenzen Rahel Ilona Eisenring vertonen, hinter die Kulissen des Kinos Kunstmuseum Luzern blicken, Kinderschminken und vieles mehr PH Luzern, Zentrum Medienbildung – die abwechslungsreichen Stationen und Stadtbibliothek Luzern Aufgaben lassen den Parcours zu einem stattkino Luzern unvergesslichen Erlebnis für die ganze Verein mobiles Kino Familie werden! Roadmovie Zuger Filmtage Programm: 10.00 Uhr «Der blaue Tiger» (CZ 2012, ab 6 Jahren) → S. 06 14.00 Uhr «Die geheime Mission» (DK 2013, ab 9 Jahren) → S. 08 11.00 bis Filmparcours für Jung und Alt 17.00 Uhr (freier Eintritt) 28
Kinderfilme im Unterricht SA 24.3. Fachveranstaltung 12.00 Uhr 9.00 – In diesem halbtägigen Kurs wird anhand Für Lehrpersonen und zahlreicher Beispiele die Frage diskutiert, weitere Interessierte was Kinderfilme von anderen Filmen mit Jan Sahli, Seminar unterscheidet, wie Kinderfilme ihre für Filmwissenschaft der Geschichten erzählen und wie Filme auf Universität Zürich Kinder wirken. Vor allem aber stellt der Filmwissenschaftler Jan Sahli unter- Fr. 80.– pro Person schiedliche Möglichkeiten vor, wie Anmeldungen: Kinderfilme im Unterricht sinnvoll einge- hello@zoomz.ch setzt werden können. Bitte beachten Sie, dass der Kurs nur bei min destens 5 Anmeldungen durchgeführt wird Der Kurs findet in der Stadtbibliothek Luzern statt. 30
Kinderfilmregion DO 22.3. Zentralschweiz 18.00 Uhr 16.00 – Die Zentralschweiz zählt aktuell zu den Für die Mitglieder von produktivsten Kinderfilmregionen der Film Zentralschweiz und alle Interessierten Schweiz, wobei das Spektrum vom Spiel- film über Animationsfilme bis zu trans- Eintritt frei medialen Projekten reicht. Zoomz hat gemeinsam mit Film Zentralschweiz 5 x in der Zentralschweiz: Die Veranstaltung findet Filmschaffende aus der Region eingela- im G7 (Güterstrasse 7, 6005 Luzern) statt. den, ihre aktuellen Kinderfilmprojekte vorzustellen. Zur Sprache kommen Fragen Altdorf, Luzern, Sarnen, der Produktion, der Dramaturgie und der Vermittlung von Kinderfilmen. Schwyz und Sursee Mit Nils Hedinger, «Kuap», 8 Min. (Animationsfilm, 2018) Irmgard Walthert, Adrian Flückiger, «Marmots» (TV-Serie, Animation, in Entwicklung) Rahel Ilona Eisenring & Stephanie Knöbl, «Pepita & Max» (Transmedia-Projekt, in Entwicklung) Lukas Hobi (Produzent der Spielfilme «Heidi», «Papa Moll», «Die kleine Hexe») Moderation Simon Koenig, Geschäftsführer Film Zentralschweiz www.zauberlaterne.org 32
Festivalinformationen Inserat Kulturlegi.indd 1 12.12.17 11:44
Veranstalter Dank Verein Zoomz Programm: Team: Auch die vierte Ausgabe des Filmfestivals Geissensteinring 12 Claudia Schmid Christoph Cramer Zoomz findet nur dank der finanziellen 6005 Luzern John Wäfler Kevin Graber Unterstützung öffentlicher und privater hello@zoomz.ch Alva Hagner Institutionen statt. 079 735 42 25 Produktion: Angela Hauser www.zoomz.ch Silvan Weibel Nils Hedinger Ursula von Arx Partner Hauptpartner: Programmpartner: Haefner Stiftung 041 – Das Kulturmagazin Bourbaki Panorama Luzern Bourbaki Kino/Bar/Bistro Claudio Antonelli, Pascal Achermann, 3D Artists Die Zauberlaterne – Filmklub für Kinder Film Zentralschweiz Kinopartner: Hochschule Luzern – Design & Kunst stattkino Luzern Kulturmedienwerkstatt & Rahel Ilona Eisenring Medienpartner: Kunstmuseum Luzern Radio 3FACH PH Luzern, Zentrum Medienbildung Stadtbibliothek Luzern stattkino Luzern Verein mobiles Kino Roadmovie Zuger Filmtage 36 37
Festivalzentrum Workshops Anmeldung & Tickets Das Festival findet im Hochschule Luzern – stattkino Luzern statt. Design & Kunst Das stattkino befindet sich Nylsuisseplatz 1 im Untergeschoss des 6020 Emmenbrücke Bourbaki Panoramas. Soundville Media Studios stattkino Luzern Grimselweg 5 Bourbaki Panorama 6005 Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Schulhaus Fluhmatt 041 410 30 60 Museggstrasse 22 6004 Luzern Weiterbildung für Fachveranstaltung Lehrpersonen Stadtbibliothek Luzern G7 Bourbaki Panorama Güterstrasse 7 Löwenplatz 11 6005 Luzern 6004 Luzern 38
Schulen Filmfestival Zoomz Redaktion Wir bitten Lehrpersonen, ihre Schulklassen frühzeitig anzumelden. Das Anmeldeformular finden Sie auf www.zoomz.ch. Die Anmeldung ist verbindlich. Filmprogramme: Pro Schülerin und Schüler Fr. 7.– Lehrpersonen haben freien Eintritt. Susanne Gmür Lektorat Workshops: Pauschalpreis Fr. 250.– Didaktisches Begleitmaterial und Trailers auf www.zoomz.ch Einzelpersonen und Familien Erich Brechbühl [Mixer] Gestaltung Kinder, Jugendliche Fr. 10.– Erwachsene Fr. 15.– 30% Ermässigung für Gruppen ab 4 Personen / Kulturlegi / Studierende / AHV / IV Tickets für Einzelpersonen und Familien können an der Kasse des stattkinos eine halbe Stunde vor Beginn der Vorführung gekauft bzw. abgeholt werden. von Ah Druck AG Druck Reservierung unter hello@zoomz.ch Filmparcours Die Teilnahme am Filmparcours im Bourbaki Panorama vom 24. März 2018 ist kostenlos. Filmfestival Zoomz Copyright © 2018 40
DI 20.3. MI 21.3. DO 22.3. FR 23.3. SA 24.3. Kinderfilm Kinderfilm Spezialprogramm Kinderfilm Weiterbildung Amelie rennt Der Fall Mäuserich Animationsfilme der Auf Augenhöhe Kinderfilme 9.30 - 11.30 → S. 04 9.30 - 11.30 → S. 07 Hochschule Luzern 9.30 - 11.30 → S. 05 im Unterricht 10.00 - 11.30 → S. 14 9.00 - 12.00 → S. 30 Spezialprogramm Workshop Workshop Jugendfilm Kinderfilm Filmlesung: YouTube & Animationsfilm Schultersieg Der blaue Tiger ACTION! Migration 13.00 - 16.00 → S. 20 13.30 - 15.30 → S. 10 10.00 - 12.00 → S. 06 13.30 - 15.00 → S. 15 13.00 - 15.00 → S. 24 Jugendfilm Spezialprogramm Familientag Nie zufrieden Schweizer Kurzfilme Filmparcours 13.30 - 15.30 → S. 09 für Kinder 11.00 - 17.00 → S. 28 13.30 - 15.30 → S. 16 Fachveranstaltung Kinderfilm Kinderfilmregion Die geheime Zentralschweiz Mission 16.00 - 18.00 → S. 32 14.00 - 16.00 → S. 08 Termin nach Absprache Workshop Workshop Workshop Filmkritik Ton im Film Virtual Reality → S. 21 → S. 22 → S. 23
Sie können auch lesen