EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn - Nr. 40 / September 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EISVOGEL Mitteilungsblatt des VVS/BirdLife Solothurn Nr. 40 / September 2018 Inhalt Aus dem Vorstand 2 50 Jahre Beringung Subigerberg 3 VVS-Anlässe 4 Aus- und Weiterbildung 5 Nachrichten 5 Veranstaltungen 6 Agenda 8 Adressen, Impressum 8
Aus dem Vorstand Erfolgreiche Einsprachen und erfolgreiche Nachfolgeregelung Die neue Panoramahalle aus Glas Wie im letzten EISVOGEL angekün- auf dem Weissenstein wird vogel- digt, hat Daniel Schär die Haupt- freundlicher gebaut als ursprüng- Vogelfreundliches Bauen leitung der Weiterbildungskurse lich geplant. Die Einsprache von mit Glas und Licht im VVS abgegeben. Gesucht VVS/BirdLife Solothurn und die war also eine Persönlichkeit, wel- anschliessenden konstruktiven che sich um die Organisation des Verhandlungen mit der Bauherr- nächsten Feldornithologiekurses schaft haben zu diversen Projekt- kümmert. Mit Konrad Zeltner aus änderungen geführt. Neuendorf haben wir diese Person So wird z.B. für sämtliche Vergla- gefunden. Konrad ist Präsident sungen ein spezielles, reflekti- der VVS Sektion in Neuendorf und onsarmes Glas verwendet. Dies hat bei uns den Feldornithologie-, vermindert die Spiegelung der Feldbotanik- und Exkursionslei- Umgebung und schützt Vögel vor tungskurs absolviert. Er hat seine der folgenschweren Kollision beim Arbeit bereits aufgenommen und Anfliegen eines vermeintlichen die Ausschreibung und das Pro- Baumes, der sich als Spiegelbild gramm des Feldornithologiekurses entpuppt. 19/20 erstellt. Ab sofort können In der Nacht sind beleuchtete sich Naturinteressierte für den Kurs Glasflächen insbesondere für Zug- anmelden. Detaillierte Informatio- vögel eine Falle. Eine automa- Mit der Webseite vogelglas.info und der nen finden Sie in diesem Heft oder tische Storensteuerung wird auf Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit auf www.birdlife-so.ch (TL) dem Weissenstein dafür sorgen, Glas und Licht“ stehen ausführliche und dass die Glasflächen abgedun- aktuelle Praxishilfen zur Verfügung. kelt sind. Gewisse Fassadenteile Der Damm ist ein Bestandteil werden ausserdem mit einem des Lebensraumes des Bibers. Aktuelle Themen im Vorstand: Muster bedruckt um sie für Vögel Der Biber und sein Lebensraum • Organisation Anlässe 18/19 besser sichtbar zu machen. geniessen einen besonderen • Feldornithologiekurs 19/20 Dieser Erfolg ist dem vorausschau- rechtlichen Schutz. Wir waren der • Uferpark Luterbach enden Handeln des Vorstandes Meinung, dass ein zeitweise über- • Windenergie Grenchen zu verdanken. Dank einer Stel- fluteter unbefestigter Flurweg und • Areal Attisholz Nord, Riedholz lungnahme von VVS/BirdLife Solo- extensiv genutztes Grünland nicht • Projektgruppe Strategie Natur- thurn im März 2016 konnte in den Grund genug ist, für einen solch Sonderbauvorschriften für den schweren Eingriff. Das Gericht und Landschaft Kt. SO Ausbau des Kurhauses eine ent- stützte unsere Sichtweise mit sei- • Steinkauz-Projekt sprechende Vorgabe bezüglich nem Urteil vom März dieses Jah- • Förderprogramm Weidenmeise Vogelschutz platziert werden. Fast res. Dieses wegweisende Urteil • Artenförderungsprojekt zweieinhalb Jahre später einigte wurde in Fachkreisen der ganzen Wendehals man sich mit der Bauherrschaft Schweiz viel beachtet und erzielt • Lenkungsgremium Ökofond auf ein wirksames Konzept, wel- so über den Kanton Solothurn KW Ruppoldingen ches die Problematik von Glas als hinaus eine präventive Wirkung • Mitarbeit Begleitgruppe IBA Vogelfalle bestmöglich berück- für geschützte Tierarten wie den Tafeljura sichtigt, ohne die Ästhetik des Biber. • Arbeits- und Begleitgruppen Gebäudes zu beeinträchtigen. Naturpark Thal • Begleitgruppe Revitalisierung Am Mühlebach in Mühledorf (Gemeinde Buchegg) sollte der Dünnern Herbetswil und Oen- Gemeinde die Bewilligung erteilt singen werden, während fünf Jahren • Windenergie Burg einen Biberdamm nach Gutdün- ken zu beseitigen. Gemeinsam mit anderen Naturschutzverbän- den reichte der VVS Beschwerde beim Verwaltungsgericht ein. Der Biber wird besser geschützt. T. Vonesch 2 Eisvogel VVS Nr. 40 / Sept. 2018
Publikation 50 Jahre Beringung Subigerberg Dieses Jahr feiern wir das fünfzigjährige Jubiläum der Beringungs- und Beobachtungsstation Subigerberg. Alles begann mit einem von Enthusiasten gestarteten Pionierprojekt. Die Idee im Solothurner Jura eine Vogelberingungsaktion durchzu- führen bestand bei Solothurner Ornithologen wohl schon länger. Erstmals Einzug in ein Protokoll des VVS hält sie am 9. Februar 1967. Im Herbst 1967 beschliesst dann der Vorstand des VVS die Aufnahme von Vorbereitungen für eine Vogelberingungs- und Beobach- tungsaktion. Nachdem auch die Delegiertenversammlung zuge- stimmt hatte, starteten Hansruedi Flück, Eugen Walker und Arnold Müller mit Helfern auf dem Subi- gerberg mit drei Versuchswochen- enden. Wegen Sturm und Regen Die Pioniere 1968 beim Beobachten konnten sie am ersten Wochen- D&H. Flück ende die Netze erst am Sonntag auf dem Subigerberg. Die Kosten Anforderungen nicht mehr genügt aufstellen und leider liess sich kein für den von Hans Arn ausgearbei- konnte ein Neubau mit grossem einziger Vogel fangen. Aber am tete Neubau mit Bildungszentrum Beringungsraum und Vogelzug- zweiten Wochenende war das und Schulungsraum waren jedoch ausstellung realisiert werden. Das Team erfolgreicher: Am 28. Sep- zu gross und es musste ein kleine- alte Holzchalet dient den Helfern tember 1968 um 7.35 Uhr war es res Projekt weiterverfolgt werden. weiterhin als Unterkunft. soweit. Der erste Vogel konnte 1973-74 wurde das heutige Holz- beringt werden - ein Star war in das chalet in vielen Fronstunden erstellt Am 23. September 2018 nun feiern Netz geflogen. und am 22./23.6.74 mit einem Fest wir 50 Jahre Vogelberingung auf Insgesamt wurden 1968 an den und Tag der offenen Tür einge- dem Subigerberg mit einem Tag 9 Tagen mit einer kleinen Zahl weiht. Seit Herbst 1974 ist die Sta- der offenen Tür. Netze 28 Vögel gefangen und tion meist während 4 Wochen pro In den fünfzig Jahren hat sich viel beringt. Die Beobachter zählten Herbst in Betrieb. 1993 übergab verändert. War Beringung damals 49‘727 Vögel in 64 verschiedenen Hansruedi Flück die Stationsleitung das Mass der Dinge in der Vogel- Vogelarten. Das erste Versuchs- nach über zwanzig Jahren an Tho- zugforschung, ist diese heute von jahr wurde als erfolgreich bewertet mas Schwaller, 2007 übernimmt Geolokatoren und GPS Ortung und die Aktion fortgesetzt. Bis 1971 der heutige Leiter Patrick Frara das geprägt. Während der Subiger- wurde im Bauernhaus der Fami- Amt. berg einst nur Eingeweihten ein lie Misteli beringt. Anschliessend Ein weiterer Meilenstein folgte Begriff war, besuchen heute jähr- begann der VVS mit der Planung 2012: Da die Besucherzahl weiter lich rund tausend Personen die eines eigenen Gebäudes als Berin- ansteigt und die Beringung im Vor- Station. Eines ist aber geblieben. gungsstation und Bildungszentrum raum des Holzchalet den heutigen Der unermüdliche Einsatz von Frei- willigen! Rund vierzig Personen werden auch im 2018 den Vogelzug mit Beringung und Beobachtung dokumentieren. Sie investieren eine Woche ihrer Ferien um ehren- amtlich für dieses Langzeitpro- jekt zu arbeiten. Dem wertvollen Datens(ch)atz des Subigerberges wird ein weiteres Puzzleteil hinzu- gefügt. Die Erkenntnisse daraus sind als Langzeitmonitoring aktuell wie eh und je. (TL/CS) Die neue Beringungsstation wurde gemeinsam mit dem Naturpark Thal realisiert. D. Schär Eisvogel VVS Nr. 40 / Sept. 2018 3
Rückblick VVS-Anlässe Bilder aller VVS-Anlässe finden Sie auf www.vvso.ch Delegiertenversammlung Am Freitag 9. März luden wir zum ersten Mal unter dem neuen Namen VVS/BirdLife Solothurn zur Delegiertenversammlung. 67 Delegierte aus 32 lokalen Sektionen, 4 Ehrenmitglieder sowie zahlrei- che Gäste folgten der Einladung nach Egerkingen. Protokoll, Jahresbericht und auch die Rechnung, welche mit einem leichten Plus abschloss und der Voranschlag 2018 wurden anschlies- send einstimmig angenommen. Um die Sektionen besser auf natio- naler Ebene einzubinden, wurden zwei Delegierte gewählt, welche zusammen mit Vorstandsmitgliedern von nun an den Verband an nationalen Versammlungen vertreten. Die Wahl fiel dabei auf die beiden Ehrenmitglieder Rolf Gugelmann, Solothurn und Rolf Amiet, Hubersdorf. Im Anschluss an die Versammlung stellte der Projektleiter Nicolas Martinez unser Projekt zur Förderung der Weidenmeise im Kanton vor und erläuterte dessen aktuellen Stand. EB/CS D. Schär JUBIRASO 2018 Auch Petrus scheint Freude am JUBIRASO zu haben. Bei wie- derum wunderschönem Wetter konnte Theo Walser am 7. April 18 Teams zum dritten Jugend Bird Race Solothurn JUBIRASO in Altreu begrüssen. Eine neue Rekord-Teil- nehmerzahl! Ein Team bestand aus 2-3 Jugend- lichen/Kindern und einer erwach- senen Begleitperson. Während drei Stunden versuchten die Gruppen so viele Vogelarten wie möglich zu beobachten und vor allem auch zu bestimmen. Das Siegerteam Weisskopfseeadler bestimmte 49 Arten. Das Resultat Jugendanlass Falken T. Lüthi war jedoch zweitrangig, für alle Rund 70 Kinder und Erwachsene folgten der Einladung des NV Eger- war es ein toller Tag in der Natur. kingen und VVS/BirdLife Solothurn zu einem spannenden Anlass über Falken. Aufgeteilt in drei Gruppen erfuhren sie vieles über Greif- vögel, wobei die Wanderfalken und Turmfalken im Mittelpunkt stan- den. Gefordert wurden aber auch alle - Kinder wie Erwachsene - an Kantonale Exkursion jenem Posten, an welchem mit Fernrohr und Fernglas Präparate von in Laupersdorf Greifvögeln zu bestimmen waren. Rund 80 Personen nutzten am 27. Mai die Gelegenheit die Umge- bung von Laupersdorf mit Exper- Jugendanlass Wunder Pflanzenwelt ten zu erkunden. Kurt Bader, Eine kleine Gruppe Kinder konnte am 18. August in Zullwil bei der Thomas Schwaller und Daniel Ruine Gilgenberg von den Pflanzen und Naturkenntnissen von Schär zeigten den Teilnehmern die Angela und Gaudenz Dettli profitieren. Schönheiten der Natur und infor- Vom klebrigen Salbei über Angelika, Sauerklee und Schöllkraut mierten über aktuelle Probleme im führten uns die interessanten Ausführungen zur Königin; der Brenn- Naturschutz. Beim anschliessen- nessel. Mit allen Sinnen Pflanzen kennen lernen war eines der den gemeinsamen Imbiss wurde Ziele an diesem Nachmittag so erstaunt es nicht, dass wir Pflan- gefachsimpelt und die Artenlisten zen berührten, zerrieben an ihnen rochen und assen. Ein äusserst der Gruppen diskutiert. lehrreicher und spannender Nachmittag endete mit dem Basteln einer Phantasiepflanze namens Wichtelkraut. (TW) 4 Eisvogel VVS Nr. 40 / Sept. 2018
Aus- und Weiterbildung Acht neue Exkursionsleitende Der 12. Mai war der grosse Tag für die Teilnehmer des Exkursionslei- tungskurses. Im Meienried mussten sie zeigen was sie in den letzten 1,5 Jahren geübt hatten. Alle Prüf- linge meisterten die Abschlussprü- fung! Wir gratulieren herzlich und freuen uns über acht neuausge- bildete Exkursionsleiterinnen und Exkursionsleiter. Parallel zum Exkursionsleitungskurs lief erstmals auch die Weiterbil- dung Feldornithologiekurs II. 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit sich ver- tieft mit Artbestimmung, Mauser und weiteren ornithologischen Sechs der acht neuen Exkursionsleiterinnen und -leiter zusammen mit den Kursleitern Themen auseinanderzusetzen. Dani Schär und Dani Peier. Die neuen Exkursionsleiterinnen und Exkursionsleiter Botanik: Marco Bobst, Oensingen Ornithologie: Franziska Borer-Frei, Grindel; Gabriela Elbadry, Bern; Michel Hänggi, Hägendorf; Andrea Künzli, Erlenbach; Johanna Ruckstuhl, Nebikon; Helen Rutishauser, Olten; Thomas Usteri, Luzern Nachrichten Weidenmeise profitiert von Totholzförderung Ein toller Erfolg für unser Weidenmeise-Projekt. Die Weidenmeise ist wohl die effektive Förderungsmassnahme seltenste Meise der Schweiz. für die Weidenmeise! Eine alter- Ursprünglich ist sie eine Bewohnerin native Massnahme besteht darin, von weichholzreichen Auenwäl- Jungbäumen auf Brusthöhe zu dern und Moorgebieten. Als eine kappen und sie bis zu deren Ver- der wenigen Meisen zimmert sie fall stehenzulassen. (NM) ihre Bruthöhlen selber. Dazu benö- tigt sie morsches Holz. Nistkästen und auch bestehende Naturhöh- len werden kaum je benutzt. Mit Vorliebe werden dünne, stehende Stämme für den Nestbau aus- gewählt. Solche Baumstämme, die bis zum vollständigen Zerfall sich selbst überlassen werden, Weidenmeise am Eingang der selbstge- zimmerten Bruthöhle. sind jedoch vielerorts selten. Im N. Martinez Rahmen unseres Projektes und in Nistmöglichkeiten auf ganz ein- Zusammenarbeit mit den lokalen fache Weise erhöht werden. Und Revierförstern wurde ein neuer siehe da - zwei Jahre nach der Ansatz zur Förderung der Weiden- Umsetzung hat es geklappt: Ein meise getestet: Bereits liegende Weidenmeisen-Paar hat diesen und weitgehend verrottete Tot- Frühling in Zuchwil in einem nur holzstücke wurden von den 10 cm dicken Totholzstück ganze lokalen Natur- und Vogelschutz- neun Junge erfolgreich aufgezo- vereinen an lebenden Bäumen gen! Das Aufstellen und Festbin- festgebunden. Auf diese Weise den von Totholz in geeigneten Festgebundenes Totholzstück mit Einflug- konnte die Menge an geeigneten Wäldern ist offensichtlich eine loch N. Martinez Eisvogel VVS Nr. 40 / Sept. 2018 5
Nachrichten Fledermausschutz Bundesamt für Umwelt Helen Rutishauser ist neue Fledermausbeauftragte Jagdstatistik Kanton Solothurn Für den Schutz der Fledermäuse im Kanton Solothurn setzt sich neu Art u. Jagdstrecke 2017 2016 Helen Rutishauser ein. Als Nachfolgerin von Elias Bader hat sie das Reh 2128 2003 Amt als Kantonale Fledermausschutz-Beauftragte übernommen. Gämse 99 100 Nebst der Beantwortung von Fragen aus der Bevölkerung und Hil- Wildschwein 758 446 festellung bei Problemen trägt sie durch Sensibilisierung und kon- Dachs 271 246 krete Schutzprojekte direkt zum Erhalt und zur Förderung dieser Rotfuchs 896 631 Tiergruppe bei. Feldhase 0 1 Helen Rutishauser ist wochentags erreichbar unter 079 383 77 23 Steinmarder 11 10 www.fledermausschutz-so.ch Baummarder 4 2 Eichelhäher 18 16 VVS/BirdLife Solothurn Elster 0 5 VVS Schirmmütze Rabenkrähe 144 232 Ab sofort gibt es DEN Hut für Solothurner Haustaube 226 491 Vogelschützer! Ringeltaube 19 14 Den dunkelblauen VVS/BirdLife Solothurn Türkentaube 0 1 Hut gibt es für 20 Fr. an allen VVS-Anläs- Kormoran 4 6 sen oder bei der Geschäftsstelle (plus all- Stockente 44 50 fällige Versandkosten). Reiherente 2 0 Tafelente 0 1 Blässhuhn 13 5 VVS/BirdLife Solothurn Heuschrecken in der zentralen Nordwestschweiz Das Buch von Dr. Georg Artmann Heuschrecken in der zentralen Nordwestschweiz - gestern und heute ist auf unserer Geschäfts- stelle erhältlich. Preis Fr. 35 oder im Kombiangebot mit dem Tagfal- ter-Buch für Fr. 55 (plus Porto). (siehe auch Eisvogel Nr. 38) Veranstaltungen VVS/BirdLife Solothurn Feldornithologiekurs 2019/20 Im Januar 2019 startet ein neuer Feldornithologiekurs. 15 Theorielektionen und 14 Exkursionen erwarten die Teilnehmenden in den eineinhalb Jahren. Für die Teilnahme werden Kenntnisse im Umfang eines ornitholo- gischen Grundkurses sowie ein Mindestalter von 16 Jahren vorausgesetzt. Die Kurskosten betragen für VVS- Sektionsmitglieder 900 Fr. Weitere Details im Internet unter www.vvso.ch/fok oder bei der Geschäftsstelle. Anmeldungen bis 15. Dezember 2018 an die VVS-Geschäftsstelle VVS/BirdLife Solothurn & NV Erschwil VVS/BirdLife Solothurn Jugendanlass Haselmaus Einführungskurs Federn Am Samstag, 10. November 2018 organisiert Finden Sie ab und zu eine Feder der NV Erschwil ein Jugendanlass. Die Hasel- und fragen sich von wem das maus wird im Mittelpunkt stehen. Wir bauen ihr Fundstück stammt? In unserem ein Haus, erfahren Spannendes über ihr Leben, Einführungskurs lernen Sie das backen Haselmaus-Leckereien und versuchen Bestimmen von Federn einheimi- herauszufinden, welche Nüsse von der Hasel- scher Vögel (Kurskosten 85 Fr.). maus geöffnet wurden. Bitte bei der Geschäftsstelle Für Kinder ab der ersten Klasse. Bitte bis 27.10. anmelden, die Teilnehmerzahl ist anmelden. beschränkt. Haselmaus, Samstag, 10. November 2018 Samstag 17. November 2018 14-17 Uhr in Erschwil 10-16 Uhr in Olten D. Schär 6 Eisvogel VVS Nr. 40 / Sept. 2018
Veranstaltungen VVS/BirdLife Solothurn 50 Jahre Vogelberingung Subigerberg Am Sonntag 23. September von 12-17 Uhr feiern wir 50 Jahre Vogelberingung auf dem Subigerberg, mit Kurzführungen zu den Netzen, Zugvogel-Ausstellung und Fest- wirtschaft. Wir freuen uns auf viele Besucher! Natürlich ist es während der gesamten diesjährigen Beobachtungs- und Beringungs- aktion vom 23. September bis 19. Oktober möglich, den Beringern über die Schulter zu schauen. Besucher sind herzlich willkommen (Gruppen sind gebeten, sich vorgängig anzumelden). Informationen unter www.birdlife-so.ch/subigerberg BirdLife International EuroBirdwatch 6. und 7. Oktober 2018 Diverse Solothurner Vereine engagieren sich am EuroBirdwatch, zählen Zugvögel und informieren über die Tätigkeiten der Natur- und Vogelschutzvereine. Folgende VVS-Sektionen betreuen einen Beobachtungs- und Informationsstand: Samstag, 6. Oktober Aetigkofen, Aussichtspunkt Egg, 300 m südlich von Dorfkern 09.00-16.00 Uhr (NVV Bucheggberg) Balsthal, Oberberg 09.00-15.30 Uhr (NV Balsthal, NV Laupersdorf) Egerkingen, Schlosshöchi 10.00-16.00 Uhr (NV Egerkingen) Gänsbrunnen, Subigerberg 09.00-17.00 Uhr (VVS) Halten, Fussballplatz mitten im Dorf, 09.30-16.00 Uhr (NVV Halten) Sonntag, 7. Oktober Biberist, Wasserreservoir Waldegg Bleichenberg 09.00-15.00 Uhr (Biberist, Derendingen, Luterbach, Zuchwil) Erschwil, Gupf (Übergang nach Grindel) 09.00-16.00 Uhr (NVV Erschwil) Gänsbrunnen, Subigerberg 09.00-16.00 Uhr (VVS) Gempenplateau beim Wegkreuz Räckholder 08.00-13.00 Uhr (NV Dornach) Hägendorf, Allerheiligenberg 10.00-16.00 Uhr (OV Hägendorf, NVV Wangen) Herbetswil, Rest. Vorder Brandberg 09.00-16.00 Uhr (VS Herbetswil) Kestenholz, Vereinshaus 10.00-15.00 (NVV Kestenholz) Mümliswil, Hauberg-Sool 10.00-16.00 Uhr (OV Mümliswil-Ramiswil) Neuendorf, Wendelinplatz, Weidrainhöchiweg 10.00-16.00 (NVV Neuendorf) Oensingen, Roggen 10.00-16.00 Uhr (NVV Oensingen-Oberbuchsiten) Alle Schweizer Veranstaltungen unter www.birdlife.ch/ebw BirdLife Schweiz Aktuelle Ausstellungen Biodiversität im Siedlungs- Naturmuseum Solothurn raum Mit Grossraubtieren leben bis 07.10.18 Die Naturschutztagung des SVS Die Taube Herbst 18 – Frühling 19 informiert über Biodiversität im Sied- Naturama Aarau lungsraum – Vielfalt vor der Haustür. FRAGILE - gesammelt, gejagt, erforscht! bis 07.04 19 Details unter www.birdlife.ch Samstag, 24. November Naturhistorisches Museum Basel Unterwegs im Ohr 18.11.18 – 05.05.19 NAVGU Naturmuseum Luzern Der Apfel bis 28.10.18 Wendehals Der Wolf. Wieder unter uns. bis 28.04.19 Michael Lanz von der Vogelwarte Sempach hält den diesjährigen Das Naturmuseum Olten bleibt bis Herbst 19 geschlossen NAVGU-Vortrag über den Wende- hals und dessen Förderprogramm. Freitag 9. November, 19.30 Uhr Rest. Kastanienbaum, Kestenholz Eisvogel VVS Nr. 40 / Sept. 2018 7
Veranstaltungen Agenda Liebe Präsidentinnen, liebe Präsidenten 2018 Vogel des Jahres: Wanderfalke Der VVS/BirdLife Solothurn hat BirdLife Schweiz-Kampagne: Biodiversität im Siedlungsraum 43 Sektionen. Und jeder dieser Schwerpunkt: Begrünte Dächer und Hauswände Vereine hat ein Götti oder eine 15. September Kant. Arbeitstag Brunnersberg / Subigerberg Gotte aus dem VVS-Vorstand. 22. Sept – 20. Okt. Beringungs- und Beobachtungsaktion Subigerberg Sehr gerne besuchen wir Sie 23. September Jubiläum 50 Jahre Beringungsstation an einem Vereinsanlass, an 06. – 07. Oktober EuroBirdwatch, internationale Zugvogeltage der Generalversammlung oder 10. November Jugendanlass „Haselmaus“ in Erschwil an einer Vorstandssitzung. Wir 17. November Kurs „Federn“ in Olten unterstützen Sie auch bei Fra- 24. November BirdLife-Naturschutztagung gen zur Vereinsführung, Finan- zen oder naturschützerischen 2019 Vogel des Jahres: siehe gedruckte Ausgabe (Sperrfrist bis Jan. 19!) Anliegen. Melden Sie sich bitte BirdLife Schweiz-Kampagne: Biodiversität im Siedlungsraum bei Ihrem Götti oder Ihrer Gotte. Schwerpunkt: Fallen für Tiere Kennen Sie die zuständigen Per- 12. Januar Kantonale Winterexkursion son ihrer Sektion nicht? Gerne 08. März VVS – DV 2019 in Egerkingen gibt Ihnen die Geschäftsstelle 06. April Jugend-Birdrace in Altreu die Kontaktdaten bekannt. 20. April Kant. Arbeitstag Brunnersberg / Subigerberg Ihr VVS-Vorstand 28. April Tag der Hochstamm-Obstbäume 03.-05. Mai Stunde der Gartenvögel Frühling Kurs „Tonaufnahmen von Vogelstimmen“ 22.-26. Mai Festival der Natur 26. Mai Kantonale Frühlingsexkursion Juni Jugendanlass Juni Bergvogelexkursionen 7. September Bird Race 28. Sept – 26. Okt. Beringungs- und Beobachtungsaktion Subigerberg Herbst Jugendanlass Herbst Kurs „Fallen für Tiere“ 05. – 06. Oktober EuroBirdwatch, internationale Zugvogeltage 2020 11. Januar Kantonale Winterexkursion 06. März VVS – DV 2020 Das Jahresprogramm muss an der DV noch genehmigt werden. VVS-Anlässe sind fett gedruckt. Adressen Impressum Kontaktadresse VVS: VVS Vorstand (Stand 09/2018) Der Eisvogel VVS Hans Allemann, Herbetswil Nr. 40/Sept. 2018 VVS/BirdLife Solothurn Elias Bader, Olten Mitteilungsblatt von VVS/BirdLife p.a. Thomas Lüthi Thomas Bürki, Deitingen Solothurn Weinhaldenweg 17 Vreni Förtsch, Winznau 4614 Hägendorf Lukas Howald, Dornach Redaktion: Corinne Suter (CS) Tel. 062 216 08 01 Thomas Lüthi, Hägendorf luethitom@bluewin.ch Martin Müller, Winznau Mitarbeit: Elias Bader (EB), Daniel Schär, Herbetswil Thomas Lüthi (TL), Nicolas Beiträge für den Eisvogel, Corinne Suter, Hägendorf Martinez (NM), Theo Walser (TW) Adressänderungen und Theo Walser, Erschwil administrative Anliegen an: Fotos: D.&H. Flück (Titelbild v.l. Sie finden diesen Eisvogel auch Paul Rickli, Reto Gardi, Heinz Flück, Corinne Suter im Internet unter www.vvso.ch Hans Bussmann, Fredi Podolack), Weinhaldenweg 17 Eine Einzahlung von 20 Fr. auf T. Lüthi, N. Martinez, D. Schär, 4614 Hägendorf IBAN CH26 0900 0000 4600 21305 T. Vonesch Tel. 062 216 08 01 mit Vermerk „Eisvogel“ reicht info@vvso.ch und Sie erhalten den Eisvogel Im Internet: und alle Einladungen während Der nächste Eisvogel erscheint www.birdlife-so.ch eines Jahres per Post zugestellt. im Februar 2019 8 Eisvogel VVS Nr. 40 / Sept. 2018
Sie können auch lesen