Info Wohnen und Büro - Einzelhandel

Die Seite wird erstellt Franz Heuer
 
WEITER LESEN
Info Wohnen und Büro                                                       IWB Nr. 23 | 31.05.2021

Informationen der Handelsverbände Wohnen und Büro (HWB)  Büro und Schreibkultur (HBS) 
Koch- und Tischkultur e.V. (GPK)  Möbel und Küchen (BVDM)

Inhalt
GPK: Grünes Licht aus Hamburg für die Sommer-Nordstil
HBS: Klimageräte getestet
GPK: Deutlicher Zuwachs für Elektro-Kleingeräte
HBS: Buchmarkt mit deutlichem Plus im April
BVDM: Anhaltender Zuwachs beim Wohnungsbau
BVDM: Eröffnung des dritten Ikea-Planungsstudios in
Berlin
HBS: Druckerupdates sperren Fremdtinte aus
HBS: Wettbewerb „Büro und Umwelt 2021“ mit „Home-
Office“-Sonderkategorie
HBS: Digitalisierte Dokumente auf dem Vormarsch
HWB: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet
Homeoffice-Pflicht, bis Corona vorüber ist
HWB: Jeder zweite Arbeitnehmer wünscht sich
Impfangebot vom Arbeitgeber

GPK
Grünes Licht aus Hamburg für die Sommer-Nordstil
Wie die Stadt Hamburg bekannt gab, sind Messen ab dem 22.05.2021 unter
Einhaltung eines entsprechenden Hygienekonzepts wieder am Standort
möglich. Die Sommer-Nordstil kann daher wie geplant vom 24. bis
26.07.2021 im Messegelände der Hansestadt stattfinden. Da die Hamburger
Messehallen im A-Gelände derzeit noch zum Großteil als zentrales Corona-
Impfzentrum genutzt werden, wird die Sommer-Nordstil sechs der sieben B-
Hallen des Messegeländes belegen.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 1
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 23/2021

HBS
Klimageräte getestet
Die Stiftung Warentest testet in der Juni-Ausgabe des „test“-Magazins 10
Klimageräte – 5 Splitgeräte und 5 Monoblöcke – auf Umwelteigenschaften,
Energieeffizienz, Kühlleistung und Handhabung. Bei den effizienteren,
jedoch aufwendig zu installierenden Splitgeräten erhielten 3 Geräte die
Testnote „gut“. Hierzu gehören Modelle der Marken Daikin, Toshiba und
Mitsubishi Electric. Bei den ineffizienteren Monoblöcken erhielten alle fünf
Klimageräte lediglich die Testnote „ausreichend“. Stiftung Warentest kann
keinen der fünf getesteten Monoblöcke empfehlen. Gerade noch passabel
kühlt laut Stiftung Warentest das AEG-Gerät ChillFlexPro AXP26U338CW
für ca. 500 €.

Alle Details hierzu unter www.test.de.

GPK
Deutlicher Zuwachs für Elektro-Kleingeräte
Ein sehr divergentes Bild zeichnet der Hemix (Home Electronics Marktindex
Deutschland) auf Basis von GfK-Zahlen über die Quartalsentwicklung im
deutschen Heimelektro-Markt. Demnach mussten Elektro-Großgeräte einen
Umsatzrückgang von 3,3 % auf knapp 2,3 Mrd. € in den ersten drei Monaten
2021 gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. Zu berücksichtigen ist, dass
hierbei der Lockdown im Einzelhandel in diesem Jahr wesentlich stärkere
Effekte zeigt gegenüber 2020, als dieser erst im März einsetzte.

Elektro-Kleingeräte verzeichneten jedoch erneut einen deutlichen Zuwachs
um 21,9 % auf 1,7 Mrd. € Umsatz. Die Marktdaten des Hemix basieren auf
eine gemeinsame Erhebung von der gfu Consumer & Home Electronics
GmbH sowie der GfK über die Summe der Verkäufe in Deutschland an
private Konsumenten.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 2
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 23/2021

HBS
Buchmarkt mit deutlichem Plus im April
Die Bilanz des Branchen-Monitor Buch für den April zeigt ein deutliches Plus
bei Absatz und Umsatz. Allerdings waren die Läden im vergleichbaren Vor-
jahresmonat größtenteils bis zum 19. April geschlossen, die Vergleichsbasis
ist also entsprechend niedrig. Im April 2021 bewegten sich die Umsätze in
den Vertriebswegen Sortimentsbuchhandel, E-Commerce, Bahnhofsbuch-
handel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemarkt zusammen
24,2 % über denen des Vergleichsmonats 2020. Für das erste Drittel des
Jahres ergibt sich kumuliert ein Umsatzplus von 7 %. Eine realistischere
Bewertung der Marktentwicklung ermöglicht der Vergleich mit dem Vor-
Corona-Jahr 2019. Demzufolge liegt der Umsatz nach den ersten vier
Monaten 2021 um 8,1 % unter dem entsprechenden Zeitraum des Jahres
2019. Im Sortimentsbuchhandel fällt der Zuwachs gegenüber 2020 etwas
geringer aus: Hier lagen die Umsätze im April 20,7 % über denen des
Vergleichsmonats. Als Bilanz für das erste Drittel dieses Jahres ergibt sich
ein Umsatzminus von 12,7 %.

BVDM
Anhaltender Zuwachs beim Wohnungsbau
2020 wurden in Deutschland 306.376 Wohnungen fertiggestellt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,6 % oder 13.374
mehr als 2019. Der im Jahr 2011 begonnene Anstieg setzte sich somit
weiter fort. Eine höhere Zahl an fertiggestellten Wohnungen hatte es zuletzt
im Jahr 2001 mit 326.187 Wohnungen gegeben.

Weiter verkündet das Statistische Bundesamt, dass die Zahl der Bauge-
nehmigungen im Jahr 2020 mit 368.589 um 2,2 % gegenüber dem Vorjahr
gestiegen ist und somit weiter deutlich höher als die Zahl der Baufertig-
stellungen war. Dies führte nunmehr zu einem Überhang von genehmigten
aber noch nicht fertiggestellten Wohnungen von insgesamt 779.432
Wohnungen. Der seit 2008 anhaltende Anstieg des Bauüberhangs setzte
sich damit im Jahr 2020 weiter fort und erreichte den höchsten Stand seit
1998 (771.409 Wohnungen).

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 3
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                            IWB 23/2021

BVDM
Eröffnung des dritten Ikea-Planungsstudios in Berlin
Nach Pankow und Potsdam im Spätsommer 2020 eröffnet Ikea am
01.06.2021 das dritte Planungsstudio im Berliner Raum. Diesmal wurde das
Expansionskonzept im Kleinformat, das die Planungs- und Beratungs-
themen Küchen, Kleiderschränke und Aufbewahrung im Wohnzimmer
fokussiert, in den denkmalgeschützten Hallen am Borsigturm realisiert. Das
neue Planungsstudio hat rund 610 m2 Fläche und liegt im ersten Oberge-
schoss der Shoppingmall. Der Berliner Raum ist eine von rund 40 Metropol-
regionen weltweit, in denen neue Ikea-Konzepte entstehen.

HBS
Druckerupdates sperren Fremdtinte aus
In der aktuellen Juni-Ausgabe berichtet Stiftung Warentest, dass laut
mehrerer Berichte Drucker von einem auf den anderen Tag die Zusammen-
arbeit mit Drittanbieter-Tintenpatronen einstellen. Dies liege oft an automa-
tischen Firmwareupdates der Druckerhersteller. Momentan trete das u.a.
häufiger bei HP-Druckern auf. Das Unternehmen HP preist diese Praxis als
dynamische Sicherheitsfunktionen an, um die Qualität zu sichern, die
Integrität seiner Drucksysteme aufrechtzuerhalten und dessen geistiges
Eigentum zu schützen.

HBS
Wettbewerb „Büro und Umwelt 2021“ mit „Home-Office“-
Sonderkategorie
Im Rahmen des B.A.U.M.-Unternehmenstreffs Nachhaltigkeit am 23.04.2021
fiel der Startschuss des Wettbewerbs „Büro und Umwelt 2021“, der seit
vielen Jahren die umweltfreundlichsten Büros Deutschlands prämiert.
Schirmherrin des diesjährigen Wettbewerbs ist Bundesumweltministerin
Svenja Schulze. Erstmals gibt es die offene Kategorie „Home-Office“, hier
sind unter anderem Konzepte aus Unternehmen für ihre Mitarbeiter:innen im
Home-Office gefragt.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                            Seite 4
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                                www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 23/2021

Die Teilnahme erfolgt mittels eines Onlinefragebogens der sukzessive
ausgefüllt werden kann. Für die Teilnahme ist eine Registrierung auf der
Website erforderlich. Einsendeschluss ist der 31.08.2021.

HBS
Digitalisierte Dokumente auf dem Vormarsch
Fast jede zweite Person speichert Dokumente wie Rechnungen, Bankunter-
lagen oder Verträge inzwischen auch digital. Das ist das Ergebnis einer
repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Personen
ab 16 Jahren. Demnach scannen oder fotografieren 47 % der Deutschen
einen Teil ihrer Papierdokumente, die sie aufbewahren wollen – 19 % davon
tun dies regelmäßig, 28 % hin und wieder. Der Anteil derer, die ihre Doku-
mente digitalisieren, ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Im
Jahr 2017 hatten 73 % der Befragten erklärt, noch nie Papierdokumente
gescannt oder fotografiert zu haben. Nun gaben das nur noch 48 % an.

Besonders häufig digitalisieren die Deutschen ihre Unterlagen per Foto
(69 %) sowie per Drucker oder Scanner (61 %). Nur rund ein Viertel (28 %)
nutzt dafür spezielle Apps. Noch ist die Zahl an Aktenordnern mit Rechnun-
gen, Verträgen und Co. in deutschen Haushalten entsprechend hoch: 7,7
Ordner besitzt jede Bürgerin und jeder Bürger im Schnitt. 42 % der Befrag-
ten gaben an, vier bis fünf Ordner zu Hause zu haben, bei 28 % waren es
sechs bis neun Ordner. 22 % haben sogar zehn oder mehr Aktenordner
daheim.

HWB
Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Homeoffice-
Pflicht, bis Corona vorüber ist
Angesichts sinkender Inzidenzzahlen wird über eine Lockerung der derzeit
geltenden Homeoffice-Pflicht diskutiert. Bis zum 30. Juni gilt aktuell das
Infektionsschutzgesetz, dass in der Arbeitswelt eine Home-Office-Pflicht
vorsieht. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland (58 %) befür-
wortet allerdings, dass eine strikte Homeoffice-Pflicht für geeignete Tätig-
keiten bestehen bleibt, bis die Pandemie vorüber ist. Unter den Berufstäti-
gen ist diese Zahl mit 62 % nochmal etwas höher. Das ist das Ergebnis einer

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 5
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 23/2021

repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Menschen
in Deutschland ab 16 Jahren.

HWB
Jeder zweite Arbeitnehmer wünscht sich Impfangebot vom
Arbeitgeber
Mehr als jeder zweite Berufstätige in Deutschland (55 %) wünscht sich laut
Bitkom-Umfrage, dass Unternehmen bzw. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
eine Impfung gegen Corona anbieten. 90 % der Menschen in Deutschland
sind insgesamt der Meinung, Unternehmen und Betriebe müssten ihre Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich vor einer Ansteckung mit dem
Corona-Virus schützen. So plädieren auch 86 % dafür, dass die Belegschaft
verpflichtet werden sollte, Schnelltests am Arbeitsplatz durchzuführen.
Derzeit gibt es für die Unternehmen lediglich eine Testangebotspflicht – die
Nutzung dieser Tests ist jedoch freiwillig. 60 % aller Befragten halten
mindestens zwei Corona-Schnelltests pro Woche für erforderlich: 45 %
befürworten zwei wöchentliche Tests, 12 % einen Test an jedem zweiten
Tag und 3 % tägliche Tests. Einem guten Viertel würde ein verpflichtender
Schnelltest pro Woche ausreichen.

Ausführliche Informationen im Abonnement
Bürowirtschaft: InfoLetter HBS alle 3 Wochen per E-Mail
Möbel-, Küchen- und Einrichtungsbranche: BVDM-Meinung in der
monatlichen Fachzeitschrift Möbelkultur
Branche Tisch- und Küchenausstattung, Hausrat,
Wohnaccessoires sowie Geschenke: GPK intern in der
monatlichen Fachzeitschrift P&G

Impressum
Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB)
Frangenheimstr.6, 50931Köln, Tel. 0221-940 83-50
hwb@hwb.online, www.hwb.online

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 6
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Info Wohnen und Büro                                                           IWB 23/2021

Vorstand: Michael Ruhnau (Vorsitzender), Christina van Dorp, Stefan
Storch. Geschäftsführer: Christian Haeser, Amtsgericht Köln VR 7432 –
Mitglied im Handelsverband Deutschland - HDE

Redaktion:
Christian Haeser (verantwortlich), Oliver Hagemann und Dirk Scharmer.

Sollten Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten, geben Sie bitte Bescheid.

Handelsverband Wohnen und Büro e. V. (HWB)                                                           Seite 7
Frangenheimstr. 6, 50931 Köln | Telefon 0221/940 83-30
hwb@hwb.online                                                                               www.hwb.online
Sie können auch lesen