INFORMATIONEN PROFILEN 2022 - ZU DEN - CARL-VON-OSSIETZKY-GYMNASIUM - CVO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen zu den Profilen 2022 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die in diesem Heft dargestellten Profile werden euch in den beiden Jahren der Oberstufe eine neue Schulheimat geben. Etwa ein Drittel des Unterrichts werdet ihr in euren Profilen in einer festen Profilgemeinschaft verbringen. Wir freuen uns, euch mit den insgesamt sieben Profilen ein weit gefächertes Profilangebot unterbreiten zu können, das neugierig macht und für Vorfreude auf euren letzten Schulabschnitt sorgt. Auf den kommenden Seiten werden alle Profile kurz vorgestellt. Ihr erfahrt, welche Fächer mit jeweils wie viel Stunden in den Profilen enthalten sind, welche inhaltlichen Fragestellungen im Zentrum der Profilarbeit stehen und - nicht zu vergessen - welche Voraussetzungen ihr für die einzelnen Profile mitbringen solltet. Einer tabellarischen Übersicht könnt ihr die etwas konkreteren Inhalte der einzelnen Fächer in jedem der vier Semester entnehmen. Auf der letzten Seite findet ihr Informationen zum sogenannten Seminarfach. Seite 3 ……………. Profil: Leben gestalten, Verantwortung übernehmen Seite 5 ……………. Profil: Werkstatt Kultur Seite 7 ……………. Profil: Natur und Mensch Seite 9 ……………. Profil: Natur und Technik Seite 11…………… Profil: Leben in einer Welt Seite 13…………… Profil: Sport und Gesundheit Seite 15…………… Profil: Crossing Borders (bilingual) Seite 17…………… Informationen zum Seminarfach Wir hoffen, dass es euch mithilfe dieses Heftes und der von euren Profillehrern durchgeführten Profilvorstellung gelingt, dass für euch passende Wunschprofil zu finden und dass es uns gelingt, eure Wünsche zu erfüllen. Herzliche Grüße Dr. Frank Möbius Abteilungsleiter Oberstufe Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Ansprechpartner Müssenredder 59, 22399 Hamburg Dr. Frank Möbius (Abteilungsleiter Oberstufe) Telefon: 040/428-9315-0 E-Mail: frank.moebius@bsb.hamburg.de Internet: www.cvo.hamburg.de Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 2
Profil: Leben gestalten, Verantwortung übernehmen Profilgebendes Fach: PGW (eA) 4-stündig Begleitfach: Psychologie (gA) 2-stündig Begleitfach: Theater (gA) 2-stündig Begleitfach: Seminar (gA) 2-stündig Gesamtstundenzahl: 10 Stunden (5 DoStd) Beschreibung Der Mensch steht im Mittelpunkt dieses Profils: wie er handelt, weshalb er sich für bestimmte Handlungsoptionen entscheidet und welche Auswirkungen seine Entscheidungen haben. Wir wollen überprüfen, wer eigentlich für politische Prozesse verantwortlich ist. Welche Macht haben beispielsweise Parteien, und welchen Einfluss haben wir Bürger auf das, was in einer Gesellschaft geschieht? Um dies zu verstehen, benötigen wir auch das Fach Psychologie, das uns erklärt, wie der Mensch „tickt“, was ihn antreibt und behindert. All diese Fragestellungen sollen möglichst aktuell behandelt werden, und dazu dient uns auch das Fach Theater. Hier macht ihr eure eigenen praktischen Erfahrungen, die weiter unten in der Tabelle genauer erläutert werden. Was man für die Arbeit mitbringen sollte: • PGW: Seid interessiert an politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Was passiert um uns herum und wie können wir das beeinflussen? • Psychologie: Seid neugierig darauf, was man über den Menschen herausfinden kann. Wie „ticken“ wir, was beeinflusst unser Verhalten und Empfinden? • Theater: Habt Spaß am kreativen Ausprobieren. Was ihr braucht? Ein bisschen Mut, schräge Ideen und die Bereitschaft, sich einfach mal auf etwas einzulassen. Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 3
Profil: Leben gestalten, Verantwortung übernehmen 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Thema/ Krieg und Frieden: Herausforderungen: Medien: Wirtschaft: Leitfrage Wer regiert eigentlich die Wohin entwickelt sich Fake oder Fakten? Geld regiert die Welt? Welt? unsere Gesellschaft? Hintergründe und Alternativen PGW • die Aufgaben und • Hartz 4 oder Luxus? • Journalismus • wirtschaftliche Herausforderungen der Analyse von verstehen Zusammenhänge Vereinten Nationen gesellschaftlichen • Chancen und verstehen (UNO) Prozessen. Gefahren von Social • Geldpolitik (Aktien, • Analyse von Konflikten (z. B. Syrien) • die Struktur unserer Media Zinsen etc.) • Macht und Ohnmacht: Gesellschaft analysieren • Wie orientiert man • faires Wirtschaften Wie schafft man eine • Ungleichheiten zwischen sich in einer immer friedlichere Welt? Arm und Reich komplexer problematisieren und werdenden Welt? Lösungsansätze erarbeiten Psychologie • das Handeln und • Entwicklungsphasen • praktische • Motive des Denken von Menschen vom Kind bis zum Anwendungen: Wie Verhaltens von verstehen Erwachsenen: beeinflussen uns Menschen: Welche • Woher kommen Ängste Wie verlaufen diese Reize, z. B. in der Rolle spielen und Aggressionen? Phasen und was hat Werbung und durch Leistung und Einfluss darauf? digitale Medien? Motivation? Theater • In den kommenden Semestern wollen wir uns inhaltlich mit den Themen „Körper, Raum und Zeit“ auseinandersetzen. Wir trainieren die Präsenz von Körper und Stimme auf der Bühne. Wir lernen unsere Körper, unsere Stimmen – ob im Monolog, Dialog oder in einer Massenszene – wirksam einzusetzen und ein eindrucksvolles Bild für den Zuschauer zu erzeugen. Gemeinsames Timing und Rhythmus, aber auch das Thema „Zeit und Zeiten“ in Form von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird uns beschäftigen. Wir lernen die Bühne als Raum zu nutzen und spielen mit Bühnenbildern und Medien. • Theater beinhaltet nicht nur das eigene Spiel, es beinhaltet auch die Analyse des Spiels anderer Ensembles, dies kann im Rahmen von Schultheaterwochen oder beim Besuch einer Abendvorstellung in einem Hamburger Theater stattfinden. • Wir spielen nicht nur, wir inszenieren auch. Die jeweiligen Semesterstücke werden selbstverständlich aufgeführt und sind ein wichtiger Teil der Leistungsbewertung. Im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung dieser Aufführungen lernen wir weitere wesentliche Aspekte des Theaters kennen: • Regie führen • Beleuchtung choreographieren • Tonmischung / Medieneinsatz Kostümbildnerei und Requisiten Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 4
Profil: Werkstatt Kultur Profilgebendes Fach: Bildende Kunst (eA) 4-stündig Profilgebendes Fach: Geschichte (eA) 4-stündig Begleitfach: Seminar (gA) 2-stündig Gesamtstundenzahl: 10 Stunden (5 DoStd) Beschreibung Die künstlerische Arbeit im Kunstprofil ist projekt- und prozessorientiert. Du wirst lernen, Gestaltungsprozesse durch Kreativitätstechniken zu steuern und eigene Ideen zu entwickeln, indem du auch Zufälliges und Unerwartetes aufgreifst. Du wirst ein breites Spektrum an Medien und Techniken kennenlernen, die es dir ermöglichen, deine Ideen aus körperlichen Erfahrungen und der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung heraus zu gestalten. Künstlerisches Umsetzten heißt Strategien der Visualisierung zu erproben um Fragen nach dem Eigenen und Besonderen in der aktuellen Gesellschaft wahrnehmbar machen. Du lernst dabei die Welt und dich selbst mit anderen Augen zu sehen. Wir beschäftigen uns auf verschiedenen Ebenen mit der Frage, wie die „Kultur“, die uns umgibt, jeden Einzelnen prägt und wie wir im Gegenzug „Kultur“ beeinflussen und „Kultur“ machen. Wir erforschen die Bedingungen, die Kultur produziert und unter denen Kultur entsteht und deren Zusammenhänge. Das Kreative, das Experimentelle, das Forschende, die Prozessorientierung und Ergebnisoffenheit sind die entscheidende Merkmale von Kunst als Profilfach. Im künstlerischen Produktionsprozess ergeben sich unglaubliche Möglichkeiten: deine eigenen Interessen, deine Individualität gehen vor. Du wirst lernen auch mit dem eigenen Scheitern zu arbeiten. Durch Präsentieren und Zwischenberichten entdeckst du, ungeahnte Freiräume zur eigenen Sache zu sehen und das Andere zu respektieren. Das Besondere der Kunst ist ihr verbindendes und anregendes Potential für die anderen Fächer. In der Kombination mit Philosophie oder Geschichte geht es darum, das eigene Tun zu reflektieren und sich dadurch neue individuelle und soziale Handlungsräume zu schaffen. Was man für die Arbeit mitbringen sollte Bildende Kunst Geschichte • Interesse an (künstlerischer) Projektarbeit um • Interesse an historischen Fragestellungen den Dingen auf den Grund zu gehen und dass • Offenheit, sich mit unterschiedlichen Deutungen du dir die Zeit nimmst die du brauchst von Welt auseinanderzusetzen • Mut im Erproben ungewohnter Dinge, im • die Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Planen, Entwerfen und Verwerfen Meinungen und Perspektiven • Durchhaltevermögen und den Willen, ein • die Fähigkeit, zuverlässig und mit Ausdauer an kurzfristiges scheinbares Scheitern als Projekten zu arbeiten Chance zu sehen, um Neues zu erforschen • Flexibilität im Denken, Lust am Sprechen und Formulieren, Neugier und viele Fragen • Spaß an der theoretischen Beschäftigung mit Kunst und Kultur, Besuch von aktuellen Ausstellungen und Freude am Kennenlernen künstlerischer Positionen verschiedener Epochen Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 5
Profil: Identität in der Moderne / Werkstatt Kultur 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Thema/ Identität / Material Fortschritt / Arbeit Freiheit / Bilder Begegnung mit dem Leitfrage Fremden / Beziehungen Bildende Freie Kunst Alltagskultur Architektur Aktuelle Kunst Kunst Wie beeinflusst das Wie werden gestalterische Wie bestimmt das Bild, das Was kann Kunst und Material eine Entscheidungen getroffen? wir von etwas haben, worin besteht eine Gestaltungsidee? • Der künstlerische Ge- unser Leben und wie künstlerische Arbeit? • Bedeutung des staltungsvorgang als wollen wir leben? • Beziehungen Materials für die Arbeit • Architekturutopien über gestalterischer und Wirkung einer • Kreativitätsstrategien zur die Jahrhunderte inhaltlicher Elemente künstlerischen Arbeit Ideenfindung: • Entwurfs- und • Präsentationsformen • Gestaltungsstrategien: Konstruktion / Asso- Darstellungsformen von und kuratorische Experiment, Versuch, ziation / Funktion / Architektur Übungen Probe, Aneignung Ästhetik / Form • Konzeptionen sozialer • Beziehungen • die eigene Arbeit und • Grafikdesign/ Handlungsräume: zwischen Kunstwerk, aktuelle Positionen der Produktdesign und/oder Nachhaltigkeit, Betrachter, Künstler, Kunst Film/Foto Partizipation Museum und • Kunstgeschichte als Kunstmarkt Materialsammlung • In allen Semestern werden im Fach Kunst die oben genannten formalen Aspekte des Faches mit inhaltlichen Aspekten des Faches Geschichte verbunden, immer verknüpft mit der Fragestellung: "Was hat das mit mir, meinem Leben und meiner Umgebung zu tun?" Geschichte Deutschland zwischen Modernisierung in Utopie und Revolution Die europäische Einheit und Freiheit Wirtschaft und Gesellschaft • Die USA und die Expansion • Freiheitsverständnis • Industrielle Revolution in Sowjetunion – zwei • Unterschiedliche der Aufklärung Europa: Ursachen und Freiheitskonzepte? Menschen- und • Die Revolution von Verlauf • Herrschaft und Gewalt Weltbilder 1848 • Gesellschaftliche • Kulturkontakt und • Der Weg zu einem Auswirkungen der Kulturkonflikt deutschen Industrialisierung (z.B. Kolonialismus, Nationalstaat Imperialismus Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 6
Profil: Natur und Mensch Profilgebendes Fach: Biologie (eA) 4-stündig Begleitfach: Chemie (gA) 2-stündig Begleitfach: Philosophie (gA) 2-stündig Begleitfach: Seminar (gA) 2-stündig Gesamtstundenzahl: 10 Stunden (5 DoStd.) Beschreibung Im Profil Natur und Mensch beschäftigen wir uns mit dem Menschen, seiner Gesundheit und seinen Beziehungen zur Umwelt. Die offenen Denkanstöße: „Sind wir Gefangene unserer Gene?“, „Ist der Mensch ein Teil der Natur?“ und „Sind wir biologische Maschinen?“ verfolgen wir in diesem Profil • im laufenden Unterricht • in gemeinsamen Exkursionen • in Projekten. Das profilgebende Fach Biologie ist das schriftliche Abiturfach, auch eine mündliche Prüfung in Form einer Präsentationsprüfung ist möglich. Die Vorgaben des Rahmenplans und des Zentralabiturs lassen uns Spielraum, um Schwerpunkte zu setzen. Diese sollen dem Profilgedanken entsprechen und sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientieren. Dazu ist in der Übersicht mehr zu erfahren. Die beiden Naturwissenschaften Biologie und Chemie weisen zahlreiche Überschneidungsbereiche auf. So kann das Fach Chemie als Begleitfach die im profilgebenden Fach vorgegebenen Inhalte flexibel begleiten, unterstützen und vertiefen. Nicht erst seit die Gentechnologie uns mit drängenden moralischen Fragen konfrontiert oder die Neurowissenschaften die Frage nach der Willensfreiheit erneut stellt, stößt uns die Biologie auf grundsätzliche Fragen. Philosophie und Biologie weisen seit jeher, in der Anthropologie etwa oder auch in der Ökologie, notwendige Berührungspunkte auf. Mögliche Kooperationspartner sind die Universitäten, Department Biologie/Chemie und naturwissenschaftliche Zentren. Was man für die Arbeit mitbringen sollte: • die Fähigkeit zu naturwissenschaftlichem Denken • das Interesse an interdisziplinären Fragestellungen • die Bereitschaft, hinter die vermeintlich sichere Sachebene zu blicken und wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu überprüfen und natürlich Freude an forschendem Lernen und projektartigem Unterricht! Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 7
Profil: Natur und Mensch 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Thema / Der Mensch und seine Der Mensch als Teil der Der Ursprung und die Der Mensch - ein Leitfrage biologischen Grenzen Natur Zukunft des Menschen Sonderfall der Natur Wie werden wir, wie wir Sind wir ein Teil der Woher kommen wir, Sind wir frei oder sind wir sind? Natur? wohin gehen wir? biologische Maschinen? Biologie Stoffwechsel und Genetik Ökologie und Evolution und Neurobiologie und Nachhaltigkeit Zukunftsfragen Verhalten Ausgewählte Stoffwech- selprozesse, (Atmung, Anthropogene Faktoren • Die Herkunft und die • Bau und Funktion von Herz,Blutkreislauf); und Entwicklungen in Zukunft des Menschen Neuronen Ökosystemen • Evolutionstheorien • vom Reiz zur Reaktio: Ökologische • Stammbäume Methoden der Hirn- Vererbung beim Beziehungen • Artbildungsgeschehen forschung Menschen: • Bau der Zelle, Mitose, Meiose, DNA-Bau und Funktion, Protein- biosynthese • Mutationen und Krankheiten • Genregulation • Gentechnik Chemie Chemie organischer Stoffkreisläufe und Technische Evolution Elektrochemie Naturstoffe Gleichgewichte Steinzeit - Eisenzeit - • Prinzipien der • Kohlenhydrate und • Kohlenstoffdioxid im Plastikzeit elektrochemischen Fette Blickpunkt • Kunststoffe nach Maß Stromerzeugung Schwerpunkt: • Umweltchemie • Wohin mit dem Müll? • Batterien, Energiestoffwechsel • Stoffkreisläufe in der • Biologisch abbaubare Akkumulatoren, • Aminosäuren und Natur Kunststoffe Brennstoffzellen Proteine • Chemische Analyse- • Bioelektrizität Schwerpunkt: methoden unterstützen Proteinbiosynthese die Evolutionsforschung Philosophie • (Bio-)Ethik: • Gerechtigkeit: • Philosophische Anthro- • Können wir wollen, Was sollen und was Grenzen der pologie (Was ist der was wir wollen? dürfen wir tun? Gerechtigkeit/ Mensch? (Freiheitsphilosophie) (Genetik, PID, Über- der gerechte Staat/ Natur-Mensch-Kultur/ gang zur Umweltethik) Mensch im Technik) Naturzustand • Argumentationstheorie Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 8
Profil: Natur und Technik Profilgebendes Fach: Physik (eA) 4-stündig Begleitfach: Chemie (gA) 2-stündig Begleitfach: Philosophie (gA) 2-stündig Begleitfach: Seminar (gA) 2-stündig Gesamtstundenzahl: 10 Stunden (5 DoStd.) Beschreibung Wie funktioniert die Welt? Wie erfassen, beschreiben und erklären die Naturwissenschaften Naturphänomene? Wie und wo kommen physikalische Erkenntnisse in Umwelt und Technik zur Anwendung? Wie kann der Mensch verantwortungsbewusst mit seinem Wissen und seinen Erkenntnissen umgehen? Wie kommt die Naturwissenschaft zu ihren Erkenntnissen? Gibt es überhaupt eine endgültige Gewissheit? Diese Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen den Naturwissenschaften und der Philosophie stehen im Zentrum des Profils „Natur und Technik“. Einen Schwerpunkt der Profilarbeit wird dabei die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema Energie bilden - ein Themenfeld, dessen (bereits heute) überragende Bedeutung für den Menschen und seine Umwelt in Zukunft stetig steigen wird. So ist die längerfristige Sicherung einer ausreichenden Versorgung mit Energie von zentraler gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Relevanz. Wie komplex und vielschichtig diese Aufgabe ist, führen uns die Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft täglich vor Augen. Der Energiebegriff ist daher das verbindende Element aller vier Semester im Profilfach Physik.In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Themen der Energieversorgung wie die Speicherung, die Umwandlung und der Transport von Energie behandelt und hiermit zusammen- hängende übergreifende Problembereiche (wie z.B. der Umweltschutz, die optimale Nutzung vorhandener Energieträger oder die Entwicklung nachhaltiger und Rohstoff schonender Technologien) diskutiert. Im dritten und vierten Semester wird die Tür in eine neue physikalische Welt aufgestoßen: die Physik der kleinsten Bausteine unserer Welt (Wie ist die Energie in den kleinsten Bausteinen der Materie verteilt? Wie wird sie dort übertragen?) und die Relativitätstheorie mit der berühmtesten Formel der Physik E = m c2. Neben dem Fach Chemie weist hier vor allem die Philosophie enge Berührungspunkte auf. So sind z.B. im Bereich der Kernenergie Fragen nach einem moralischen und verantwortungsbewussten Handeln von fundamentaler Bedeutung. Durch Exkursionen zu Wirtschaftsunternehmen und Forschungseinrichtungen (z. B. Hochbahn, DESY, Hochschule für Angewandte Wissenschaften) erhalten die Schülerinnen und Schüler einen direkten Einblick in naturwissenschaftlich und technisch orientierte Berufszweige. Was man für die Arbeit mitbringen sollte die Fähigkeit zu naturwissenschaftlichem Denken, das Interesse an interdisziplinären Fragestellungen, die Bereitschaft, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu überprüfen. Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 9
Profil: Natur und Technik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Thema / „Lade dich auf!“ „Setze etwas in „Minimiere maximal!“ „Entwickle dich zu einer Leitfrage Woraus entsteht alles? Bewegung!“ Was sind die kleinsten neuen Dimension!“ Was setzt was in Einheiten? Bewegung? Physik Energie Feldkonzept Wellenkonzept Kleinste Energiepakete – • Was ist Energie? • Gravitationsfeld, • Schwingungen und Quantenkonzept Energieerhaltung und - elektrisches und Wellen • Struktur der Materie umwandlung bei magnetisches Feld • Wellenoptik • Energie und Masse einfachen Bewegungen • Energiespeicherung in • Kleinste Energiepakete • Relativität E = m c2 • Kreisbewegungen Feldern - Quantenkonzept / • Teilchenbausatz für das • Teilchen im elektro- Natur des Lichtes Universum: magnetischen Feld Elementarteilchen und • Induktion Standardmodell • Wirtschaftliche Was hält die Welt im Energieerzeugung und Innersten zusammen? Energietransport Chemie Energieträger in der Energie und Mobilität Die Welt ist bunt – Technische Evolution Diskussion Moderne Farbstoffe in Natur und Steinzeit - Eisenzeit - Kohle, Erdöl, Erdgas Energiequellen: Technik Plastikzeit Alternative Treibstoffe Batterien, Akkus, Licht und Farbe Kunststoffe nach Maß als Chance für die Brennstoffzellen als Farbstoffsynthesen Wohin mit dem Müll? Zukunft Zukunftstechnologie Biologisch abbaubare Kunststoffe Energie und Ernährung Kohlenhydrate und Fette Philosophie Wissenschaft und Ethik: Anthropologie und Kultur: Gerechtigkeit: Erkenntnis: Dürfen wir alles, was wir Wie entwickelt sich der Der gerechte Staat Wie erkennen wir die können? Mensch? Verteilungsgerechtigkeit Welt? Wie sollen wir handeln? Kultur oder Naturwesen Globale Gerechtigkeit Glaube und Wissen Verantwortungsvolle Die Rolle des Rationalismus und Forschung Bewusstseins Empirismus Grenzen biologischer Erkenntniskritik bei Konzepte Kant Sind künstliche Wahrnehmen und Intelligenzen Personen Denken mit moralischem Sprache und Wirklich- Status? keit, Konstruktivismus Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 10
Profil: Leben in einer Welt Profilgebendes Fach: Geografie (eA) 4-stündig Begleitfach: Biologie (gA) 4-stündig Begleitfach: Seminar (gA) 2-stündig Gesamtstundenzahl: 10 Stunden (5 DoStd.) Beschreibung In den letzten Dekaden wurde immer deutlicher, dass der Mensch nicht mehr nur ein Teil des natürlichen biologischen Systems ist, sondern zunehmend seine Umwelt maßgeblich verändert und damit nicht nur seinen Lebensraum, sondern auch die Biosphäre als Ganzes gefährdet: Durch Bevölkerungswachstum breitet sich der Lebensraum der Menschen immer weiter in die Trockenräume der Erde aus, was zunehmend zu Desertifikation, Hunger und Konflikten führt. Anderen Prognosen zufolge soll 2050 mehr Plastik im Meer schwimmen als Fische. Meeressäuger und Seevögel verwechseln Plastik leicht mit Nahrung. Die Kunststoffreste machen nicht satt, aber einen vollen Magen. Schätzungen gehen davon aus, dass jedes Jahr um die 100.000 Meerestiere wie Wale oder Delfine und eine Million Seevögel an den Folgen von Plastik im Meer verenden. In diesem Profil erwerben die Schüler die Fähigkeit, ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in der „einen Welt“ zu analysieren und Lösungsansätze für Probleme zu entwickeln. Außerdem lernen die Schüler wie Stadtplanung funktioniert. Dieses lernen findet nicht nur im Unterricht, sondern auch auf zahlreichen Exkursionen und der Profilreise statt. Was man für die Arbeit mitbringen sollte Interesse • an grundlegenden geographischen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen • an der Analyse geographischer, gesellschaftlicher und politischer Prozesse • an der Untersuchung unterschiedlicher Räume als Handlungsräume der Menschen • an verantwortlichem und nachhaltigem Handeln in der Welt • an Stadtentwicklung Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 11
Profil: Leben in einer Welt 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Thema / Entwicklung Ernährungssicherheit Ökosystem Meer- Die Stadt Leitfrage Wie hat sich der Mensch Ist Gentechnik die Lösung unwiderruflich vom – ein optimaler entwickelt und inwiefern zur Ernährung einer Menschen zerstört? Lebensraum? kann heutige Unterent- steigenden wicklung überwunden Weltbevölkerung? werden? Geografie Global unterschiedliche Abithema 1: Abithema 2: Regionale und globale Entwicklungsstände Ursache, Ausmaß und Eingriffe des Menschen in Städte und sowie deren Ursachen Folgen von das Geoökosystem Meer Stadtentwicklung u.a. und Folgen analysieren Bevölkerungswachstum am Beispiel u.a. vom am Beispiel Hamburg und Lösungsansätze zum und Unterernährung v.a. Klimawandel und der Überwinden von in Afrika/ Asien, sowie Korallenbleiche; Plastik, Unterentwicklung Lösungsansätze Tourismus oder Fischfang diskutieren Biologie Abithema 1: Abithema 2: Abithema 3: Neurobiologie und Evolution: Herkunft und Genetik: Aufbau der Ökologie und Verhalten Zukunft des Menschen; menschlichen Zelle, Nachhaltigkeit: Bau und Funktion von Evolutionstheorien; Mutation und Wechselwirkungen Neuronen, Stammbäume und das Krankheiten, zwischen Lebewesen und Reizweiterleitung und Entstehen von Arten Genregulation und menschliche Eingriffe in Hirnforschung Gentechnik Ökosysteme Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 12
Profil: Sport und Gesundheit Profilgebendes Fach: Sport (eA) 6-stündig Profilgebendes Fach: Biologie (eA) 4-stündig Begleitfach: Seminar (gA) 2-stündig Gesamtstundenzahl: 12 Stunden (6 DoStd.) Beschreibung Das Profil Sport und Gesundheit bietet ein breites Spektrum an sportlichen Themen und Bewegungsaufgaben an. In der Theorie werden die Themen der Sportbiologie, der Trainingslehre, der Bewegungslehre und die gesellschaftliche Bedeutung von Sport bearbeitet und in den meisten Fällen mit einem praktischen Bezug versehen. Beispiele hierfür wären Fragestellungen wie: • Was passiert mit dem Körper während sportlicher Belastungen? • Wie plant man ein alters-und leistungsgerechtes Training? • Wie analysiert man Bewegungen und wertet diese Ergebnisse aus, um daraus Rückschlüsse auf das zu verbessernde Training zu ziehen? • Welche Bedeutung haben Regeln und Fair Play im Sport? • Was ist Doping, welche Dopingmittel gibt es, welche Nebenwirkungen haben diese und wie können sie nachgewiesen werden? Anhand dieser Fragen ist zu erkennen, dass die Zusammenarbeit der einzelnen Fächer in diesem Profil eine unterschiedliche Intensität aufweist. Die praktische Umsetzung erfolgt z.B. durch das Messen der Herzfrequenz während unterschiedlicher Belastungen, durch das Erstellen von Trainingsplänen für Sportgruppen unterschiedlichen Alters und Leistungsniveaus durch die Schüler usw. Die für die Oberstufe obligatorische Facharbeit wird im Seminarfach vorbereitet und auf der Profilfahrt an die Sporthochschule Köln bearbeitet. Hierbei können sich die Schüler Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Sports aussuchen. In der Praxis werden zwei Sportarten pro Semester behandelt, die aus den unterschiedlichsten Bewegungsfeldern kommen. Beispiele sind die Leichtathletik, Turnen, Fitness, Fußball, Hockey usw. Was man für die Arbeit mitbringen sollte Das Profil Sport und Gesundheit zielt auf jeden Fall auf Sportlerinnen und Sportler ab, die ein breites Spektrum an sportlichen Bewegungsaufgaben abdecken können. Man sollte nicht nur eine Sportart sehr gut können und in den anderen große Schwierigkeiten haben, sondern sich mit unterschied- lichen Bewegungen erfolgreich auseinander setzen. Ferner solltet ihr euch bewusst sein, dass ihr Sportarten oder Disziplinen, in denen ihr kaum Vorerfahrungen oder ein geringes Leistungsniveau besitzt, eigenständig üben müsst. Im Unterricht werden euch zwar alle notwendigen Dinge gezeigt, eine Aufarbeitung der eigenen Defizite nach der Schule ist auf jeden Fall notwendig. Ihr lernt schließlich für Klausuren in Mathe, Deutsch oder Englisch auch zuhause. Der wichtigste Punkt ist aber die Freunde an sportlichen Aktivitäten und die Neugierde, sportliches Handeln auch theoretisch zu hinterfragen. Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 13
Profil: Sport und Gesundheit 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Thema / Vom Freizeit- zum Der Mensch in Sport und Umwelt Sport und Umwelt Leitfrage Spitzensportler Bewegung Sport Sportbiologie: Bewegungslehre: Doping: Sportliches Handeln im Auswirkung von Sport auf Steuerung, Analyse und Methoden und sozialen Umfeld die Physiologie des Lernprozess bei Substanzen in ihrer Individuelle Motive und menschlichen Körpers sportlichen Bewegungen Wirkungsweise, ihrer Zielsetzungen von Sport Nachweisbarkeit und und Spiel Trainingslehre: ihren Nebenwirkungen Inhalt, Struktur und Auswirkung von Training Sport in historischer und gesellschaftlicher Sichtweise Biologie Stoffwechselphysiologie Ökologie und Evolution Neurobiologie und Steuerung Nachhaltigkeit (Evolution des Menschen (Steuerung der (Energie, Atmung und (Sport und Umwelt, – der Mensch als „Krone Muskulatur, das Gärung, Bau und ökologische Folgen des der Evolution“ oder doch „Sportlergehirn“) Funktion der Muskulatur) Baus einer Sportanlage, „nur ein Affe“?, z.B. Skipisten in den Zivilisationskrankheiten) Molekulargenetik und Alpen, Golfanlagen, Gentechnik Gewässerökologie; (Bau und Funktion von Nachhaltigkeit) Proteinen, Proteinbiosynthese, Gendoping) Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 14
Profil: Crossing Borders – Intercultural Contact between Conflict and Cooperation Then and Now (bilingual) Profilgebendes Fach: Geschichte (eA) auf Englisch 4-stündig Begleitfach: Geographie (gA) anteilig auf Englisch 2-stündig Begleitfach: Theater (gA) auf Englisch 2-stündig Begleitfach: Seminar (gA) 2-stündig Gesamtstundenzahl: 10 Stunden (5 DoStd.) Beschreibung Die Lebenswelt, in der Ihr als Jugendliche aufwachst, ist zunehmend geprägt von kultureller Pluralität und vielfältigen Kulturkontakten. Weltweite Migrationsbewegungen führen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Lebensentwürfen und Sichtweisen zusammen. Menschen, die als Flüchtlinge nach Europa kommen, werden ein fester Teil unserer Gesellschaft werden. Umgekehrt planen viele von Euch, eine gewisse Zeit an einer Schule oder Uni im Ausland zu verbringen oder ihr strebt einen Beruf an, der euch in andere Länder führt und/oder mit Menschen aus aller Welt in Kontakt bringt. Die Schlüsselkompetenzen, die Menschen dabei helfen können über nationale und kulturelle Grenzen hinweg aufeinander zuzugehen und die Chancen des Austausches verschiedener Sichtweisen zu nutzen bezeichnet man als interkulturelle Kompetenzen. Ziel der Arbeit in unserem Profil Crossing Borders ist es, das Potential des bilingualen Unterrichts zu nutzen um Euch auf die oben genannten individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten. Bilinguales lernen birgt deshalb ein besonderes Potential, interkulturelle Kompetenzen zu stärken, da verschiedene Perspektiven auf zentrale politische, gesellschaftliche und ökologische Probleme einbezogen werden können und gleichzeitig eure Fremdsprachenkenntnisse mit Bezug zu diesen zentralen Themen vertieft werden. So können beispielsweise im zweiten Semester im Fach Geschichte in Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Historikerurteilen aus Deutschland und Großbritannien (jeweils im Original) die Hintergründe und Ausprägungen des Großmachtstrebens beider Staaten im Zeitalter des Imperialismus beleuchtet werden. Der Kolonialismus ist wiederum einer der Gründe für den ungleichen Entwicklungsstand zwischen den so genannten Industrie- und Entwicklungsländer. Im Fach Geographie werden nicht nur die Ursachen für die Ungleichheiten analysiert, sondern auch Maßnahmen zur Überwindung dieser entwickelt. Des Weiteren wird der Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in der Geschichtskultur in beiden Ländern verglichen werden (in Massenmedien oder auch im Stadtbild). Im Fach Geographie werden bereits im ersten Semester anhand internationaler Städte und der Stadt Hamburg Vergleiche in Bezug auf das Stadtbild, die Stadtentwicklung und Probleme der Städte aufgestellt. Das Fach Darstellendes Spiel bietet die Möglichkeit zur kreativen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Fächer Geschichte und Geographie. Was man für die Arbeit mitbringen sollte • die Offenheit Dinge aus verschieden Blickwinkeln zu betrachten • die Neugierde und den Mut bestehende Urteile und Deutungen zu hinterfragen • die Motivation sich (fremd-)sprachlich und inhaltlich mit gesellschaftlichen Grundproblemen von damals und heute auseinanderzusetzen • entgegen einiger Gerüchte, musst Du keinen Aufenthalt an einer Schule im englisch- sprachigen Ausland vorweisen können, um im bilingualen Profil Erfolg zu haben! Gute Sprachkenntnisse solltest du aber als „Fundament“ mitbringen. Spezifisches Fachvokabular zu den Themen lernen wir im Laufe der Semester zusammen. • Interesse an grundlegenden historischen, geographischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. • Interesse an der Analyse historischer, geographischer und gesellschaftlicher Prozesse. Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 15
Profil: Crossing Borders 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Thema / Zusammenleben – Zwischen Wohlstand Staat und Nation – Wie Von Konfrontation und Leitfrage Miteinander, und Not – Wie entsteht entwickelte sich der Kooperation – Wie nebeneinander oder Ungleichheit? deutsche Nationalstaat begegnet man globalen gegeneinander? in Europa? Herausforderungen gemeinsam? Geschichte Lebenswelten und • Modernisierung in Staat und Nation Macht und Herrschaft Weltbilder in Staat und • Nationalismus und im Wandel 4 WS verschieden Kulturen Gesellschaft nationale Identität • Der Kalte Krieg • Spanischer Kolonia- • Industrialisierung und • Stationen, Phasen und • Die Entstehung von lismus in Lateinamerika ihre Folgen Probleme der Institutionen der • Kulturelle Vielfalt und • das Zeitalter des deutschen Geschichte internationalen Integration am Bei- Imperialismus im 19. und 20. Zusammenarbeit spiel einer britischen • der erste Weltkrieg Jahrhundert im Einwanderstadt europäischen Kontext (Liverpool,London etc.) Vorbereitung der Profilreise) Geographie Stadt und Unterentwicklung – Geoökosysteme: Globales Problemfeld 2 WS Stadtentwicklung wie kann sie • geoökologische und nachhaltige • historisch – römisch, überwunden werden? Systemanalyse (z.b. Entwicklung mittelalter, bsolutistisch, • räumliche Disparitäten Tropischer Regenwald, Beispiele für globale industriell • Ursachen (u.a. Wüsten) Problemfelder: • internationaler Imperialismus/ • nachhaltiges • Migration Vergleich: Kolonialismus) und Wirtschaften und die • Klimawandel mitteleuropäisch, Möglichkeiten der Notwendigkeit von islamisch-orientalisch, Beseitigung Kompromissen bei der nordamerikanisch, Nutzung verschiedener chinesisch Räume • Probleme in der • klimatische Grundlagen Stadtentwicklung: Segregation – ethnisch; Slums, Gentrifizierung • Megacities/ Verstädterung In diesem zweistündigen Fach steht die theatrale, d.h. kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten der Theater Fächer Geschichte und Geographie im Vordergrund. Über die Spielform (z.B. Eigenproduktion, Adaption) 2 WS wird gemeinsam mit den SuS entschieden. Es gibt eine Aufführung pro Schuljahr. Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 16
Begleitfach: Seminarfach Beschreibung Im Seminarfach arbeiten die Schüler an fächerübergreifenden Fragestellungen, die sich als jeweilige Profilfragen aus den beteiligten Fächern ergeben. Dabei üben die Schüler wissenschaftliches Arbeiten (Wissenschaftspropädeutik) ein und präsentieren ihre Ergebnisse in geeigneter Form. Dieses Vorgehen wird begleitet durch Anwendung verschiedener Methoden (Methodentraining). Durch außerschulische Kontakte zu entsprechenden „Profil-Berufen“ eröffnet das Fach mögliche Berufsperspektiven. Im Seminarfach wird die „Kleine Facharbeit“ geschrieben – als Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens. Sämtliche Projektwochen haben Themen des Seminarfaches (Profilfragen) zum Inhalt. Dieses Fach bereitet die Profilreise vor, führt diese durch und nimmt die Auswertung vor. Das Seminarfach macht fit für gelungene Präsentationen und bereitet so auf die Präsentationsprüfung vor. Die Abitur-Vorbereitung für das profilgebende Fach wird in dem Seminarfach organisiert. Informationen zur Profiloberstufe 2022 Seite 17
Sie können auch lesen