Blutungen unter NOAK s - aktuelle

Die Seite wird erstellt Lana Schumacher
 
WEITER LESEN
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Blutungen unter NOAK´s –
         aktuelle
  Behandlungsstrategien
          OA Dr. Peter PERGER
       Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

Facharzt für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
       Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin

 Krankenhaus der Stadt Wien – Hietzing
mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel
                 peter.perger@wienkav.at
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Philosophische Frage

Haben Sie mehr Angst
 vor einer Thrombose
         oder
  vor einer Blutung ?
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
FDA (aus dem Zulassungsbericht):
       Center for Drug Evaluation and Research,
           Office of Clinical Pharmacology:
      PHARMACOMETRIC REVIEW (Summary)
(4) Major bleeding events may not represent an appropriate marker
of risk in this patient population. Life-threatening bleeds represent
a more severe condition than major bleeding events and are
possibly more relevant to dose exploration. The major bleeding
events were primarily gastrointestinal and the life threatening
bleeding events were lower on dabigatran as compared to
warfarin. Hemorrhagic stroke occurred in 14 subjects on 110 mg
(0.12%/year), 12 subjects on 150 mg (0.10%/year) and 45 subjects
on warfarin (0.38%/year). Fatal bleeding events also occurred more
frequently on warfarin (8.6% of major bleeds) than on dabigatran
(6.6% for 110 mg BID and 6.1% for 150 mg BID).
(5) A favorable benefit-risk assumes that the prevention of an
ischemic stroke is more important than a life-threatening bleeding
event.
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Plasma Proteins

              Proteins    Others
                                        FII      Coagulation
                7%
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
VTE – Eine globale Herausforderung

             •       > 500.000 VTE-assoziierte Todesfälle jährlich in der EU
             •       1 von 10 Todesfällen ist VTE assoziiert
             •       VTE ist in den USA mit > 500.000 Hospitalisierungen assoziiert
             •       dritthäufigste kardiovaskuläre Todesursache nach MI und Schlaganfall

             •       Mehr Todesfälle jedes Jahr aufgrund einer VTE als durch
                     Verkehrsunfälle, Brustkrebs, Prostatakrebs und AIDS kombiniert

                                                  >                                            + +                                                               +
                  VTE                                                          AIDS
                                                                                                           Prostata-
                                                                                                           Karzinom
                                                                                                                                            Mamma-
                                                                                                                                            Karzinom

1. Cohen AT et al. Thromb Haemost 2007;98:756–64; Baglin T. Br J Haematol 2008;141:764—70; Yusuf H et al. MMWR 2012;61:401–4; Goldhaber SZ. Best Pract Res Clin Haematol 2012;25:235–42
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Halbwertszeiten wichtiger Gerinnungsfaktoren
  Faktor/                                          HWZ/Stunden    HWZ/Tage                     Mind.Konz. für
 Inhibitor                                                                                     ⊥ Hämostase
              Faktor I         Fibrinogen                         3 – 5 die                        100 mg/dl
              Faktor II       Prothrombin                         1.5 – 3 die                      30 – 40 %
              Faktor V        Proaccelerin          12 – 36 h                                      30 – 40 %
         Faktor VII           Proconvertin            4-6h                                         25 – 40 %
        Faktor VIII         Antihämophiles           11 - 14 h                                     30 – 40 %
                              Globulin A
          Faktor IX            Christmas             24 - 32 h                                     30 – 40 %
              Faktor X       Stuart-Prower                        1 – 4 die                        30 – 40 %
          Faktor XI            Rosenthal                          2 – 3 die                           20 %
         Faktor XII            Hagemann                           2 – 3 die                   nicht notwendig
        Faktor XIII        Fibrinstab. Faktor                     6 – 10 die                früher: 1 % (> 60 %)
Von-Willebrand-F.                 vWS                6 – 12 h                                    > 50 – 80 %
    Antithrombin                  AT III               36 h
          Protein C                                   6–8h
          Protein S                                 24 – 58 h
                   PAI        Plasminogen-              2h                                              ?
                          Aktivator- Inhibitoren

    Seite 6                                          25.01.2020                 Über die Gerinnung - Fit für
                                                                                                die Praxis
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Halbwertszeiten wichtiger Gerinnungsfaktoren
  Faktor/            Klinik     Normalbereich     Minimal-         Zielspiegel für       Zielspiegel für              Substitution
 Inhibitor                                        spiegel          kleine Eingriffe      große Eingriffe

   Faktor I           BN          2 – 4 g/dl    0.7 – 1.0 g/dl            > 1.5 g/dl         > 2 g/dl              Fibrinogen-Konz.

   Faktor II          BN         75 – 130 %      20 – 40 %                 > 30 %            > 50 %                         PCC

  Faktor V            BN         75 – 130 %      15 – 25 %                 > 30 %            > 50 %                         FFP

 Faktor VII          (keine)     75 – 160 %       5 – 10 %                 > 10 %            > 30 %               (a)FVII-Konz., PCC

 Faktor VIII          BN         60 – 230 %      25 – 30 %                 > 30 %          > 50 – 80 %                 FVIII-Konz.

  Faktor IX           BN         60 – 140 %      15 – 25 %                 > 30 %          > 50 – 80 %                  FIX-Konz.

  Faktor X            BN         70 – 150 %      10 – 20 %                 > 30 %            > 50 %                  FX-Konz., PCC

  Faktor XI         Milde BN     60 – 140 %         10 %                   > 30 %            > 50 %                         FFP

 Faktor XII          keine       60 – 140 %         0%                       0%                0%                             -

 Faktor XIII        Milde BN     70 – 140 %        2–3%                   > 10 % ?     > 30 % (besser 60%)             FXIII-Konz.

       Von-          Milde -     48 – 170 %         30 %                   > 30 %          > 50 – 80 %              Desmopressin,
Willebrand-        schwere BN                                                                                        VWF-Konz.
         F.
        PAI         Milde BN      1 – 7 U/ml       1 U/ml                     ?                 ?                   Tranexamsäure,
                                                                                                                         FFP

         Seite 7                                             25.01.2020                             Über die Gerinnung - Fit für
                                                                                                                    die Praxis
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Halbwertszeiten wichtiger Gerinnungsfaktoren
    Faktor/              Substitution        Dosis         Intervall                     Dauer
   Inhibitor

         Faktor I      Fibrinogen-Konz.      2–4g            24 h                       2–7d

         Faktor II          PCC           30 – 50 E/kg     8 – 12 h                     2–7d

        Faktor V             FFP            20 ml/kg       12 – 24 h                    2–7d

       Faktor VII      FVII-Konz., PCC,     20 E/kg,         6h                         2–7d
                            rhFVIIa       10-30 mcg/kg      2–4h                        2–7d
       Faktor VIII       FVIII-Konz.      20 – 30 E/kg     8 – 12 h                1 – 3 Wochen

        Faktor IX         FIX-Konz.       30 – 50 E/kg       24 h                  1 – 3 Wochen

        Faktor X        FX-Konz., PCC     30 – 50 E/kg     12 – 24 h                    2–7d

        Faktor XI            FFP            20 ml/kg         24 h                       2–7d

       Faktor XII             -                 -              -                            -

       Faktor XIII       FXIII-Konz.       15 -20 E/kg   3 – 4 Wochen                       -

Von-Willebrand-F.       Desmopressin,     0,4 mcg/kg         24 h                  1 – 3 Wochen
                          vWF-Konz.       30 – 50 E/kg     12 – 24 h               1 – 3 Wochen
                 PAI   Tranexamsäure,        1 – 2 g,         8h                        2–7d
                            FFP             20 ml/kg       12 – 24 h                    2–7d

       Seite 8                              25.01.2020                  Über die Gerinnung - Fit für
                                                                                        die Praxis
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Entwicklung der Gerinnungshemmer:
                  DOAC statt NOAC

                                                                 2002
                                                                               2004     2008
                                               1990s                      Orale direkte
                             1980s                             Indirekter Thrombin Orale direkte
                1940s                           Direkte        Faktor Xa Inhibitoren     Faktor Xa
 1930s                                         Thrombin         Inhibitor               Inhibitoren
                                  NMH         Inhibitoren
                  VKA
  Heparin
                                                                                 IIa      Xa
                                                                   AT + Xa
                                                        IIa
                                  AT + Xa + IIa
                                   (Xa > IIa)
                 II, VII, IX, X
                (Protein C, S)
AT + Xa + IIa
 (1:1 ratio)
                         Perzborn E et al. Nat Rev Drug Discov 2011;10:61-75
Blutungen unter NOAK s - aktuelle
Neue Antikoagulantien sind zielgerichtet
                                                                  TF VIIa

                      Initiation
                                               X                                              IX
          Indirekt
                                 AT
       Fondaparinux

                      Propagation                                                IXa
                                                            Xa
   Inaktiver Faktor                   Direkt
                                                                                II     Prothrombin
   Aktiver Faktor                Rivaroxaban                                                  Direkt
                                   Apixaban                                                 Lepirudin
   Transformation
                                   Edoxaban                                                 Bivalirudin
   Katalyse
                                   Betrixaban                         IIa
                                                                                            Argatroban
                                                                             Thrombin
                                   Darexaban                                                Dabigatran
               Bildung
                   Clot formation
                        Blutgerinnsel                Fibrinogen                 Fibrin       TGN-167

              Adaptiert nach Spyropoulos AC. Expert Opin Investig Drugs 2007;16:431–440
Faktor-Xa-Inhibitoren

         Zunehmender Einsatz
         von FXa-Inhibitoren in
         Europa
Europäische Richtlinien empfehlen bevorzugt
die Verschreibung direkter oraler
Antikoagulantien (DOAC) anstelle von
Vitamin-K-Antagonisten (VKA) (Warfarin) in
der Schlaganfallprävention bei Patienten mit
Vorhofflimmern (Atrial Fibrillation –AF),
insbesondere wenn diese neu initiiert wurde.
Diese Empfehlung basiert auf dem klinischen
                                                                                                     *35%iger Anstieg des Gesamtumsatzes von sämtlichen DOACs von Nov. 2017

Gesamtnutzen von DOACs (Klasse I,                                                                    bis Nov. 2018 in den EU-52

                                                                                                     und es wird erwartet, dass der Einsatz von Faktor-Xa-Inhibitoren weiter ansteigt3.

Evidenzstufe    A).1

                      1.   Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D, et al ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J
                           2016;37:2893–2962
                      2.   IMS Health, November 2018
                      3.   Evaluate 2017, European pharma market outlook to 2022
Conflict of Interest
• Vortragshonorare: Fa. Pfizer, Fa. Bristol-Myers
  Squibb, Fa. CLS Behring, Fa. Bayer, Fa.
  Takeda, Fa. Böhringer-Ingelheim, Fa. Mitsubishi
  Pharma, Schöchl Medical Education GMBH,
  Health Care Communication, Fa. Portola
• aber für mich wesentlicher:
 Ich bin ein dem Patienten verpflichteter
    Arzt und Wissenschaftler und nicht
           Ökonom und Politiker
Die Wahl einer geeigneten antithrombotischen
         Behandlung des Patienten ist eine wichtige
      Entscheidung im Rahmen des VHF-Managements
                                           RISIKOBALANCE

       Schlaganfall                                            Blutungen

                            Ziel: Verringerung des Risikos thrombotischer
                             Ereignisse bei einem akzeptablem Effekt auf
                                        Blutungskomplikationen
Fang MC. Ann Intern Med 2011; 155:636–7.                                    13
Faktor-Xa-Inhibitoren

     Jährliche Blutungsraten unter Faktor-Xa-Inhibitoren

 DOACs wurden in NVAF-Studien (nicht-valvuläres Vorhofflimmern) mit Warfarin verglichen. Aufgrund
von Unterschieden im Versuchsaufbau und in der Patientenpopulation können keine direkten Vergleiche
                                            zwischen den Wirkstoffen vorgenommen werden.

                     1.   Hankey GJ , et al. N Engl J Med. 2011; 365(10):883-991.
                     2.   Granger CB, et al. N Engl J Med. 2011;15;365(11):981-992.
Häufigste Hämostasestörungen
                        Erkrankung                            Häufigkeit

Thrombozytenfunktionsstörung                                    3–4%
(angeboren, organbedingt, aber
hptsl. medikamenteninduziert)

Von-Willebrand-Syndrom:                                     1 – 2 % (EU)
                                                          ~ 80.000 % in Ö
           Typ I (quantitativer Mangel)                        davon 70 %

           Typ II (qualitativer Defekt)                     davon 20 - 30 %

           Typ III (Gen-Mutation mit < 5% Wirksamkeit)   1.4 – 1.5 : 1 Mill. (Ö: 6)

Hämophilie A (F VIII-Mangel /                                1 : 5.000 
in Ö: 607 Betroffene per Jänner 2016)
Hämophilie B (F IX-Mangel / in Ö: 115)                       1 : 20.000 

Seite 15                                  25.01.2020
Primäre Blutstillung (Hämostase):
  Gefäßwand, Thrombozyt, von-Willebrand-Faktor

Seite 16                  25.01.2020     Über die Gerinnung - Fit für
                                                         die Praxis
Prinzip der Blutstillung
                         „Gerinnungs-                BEGINN der    Beurteilung des
Beurteilung               Aktivator“                 Clotbildung
    der                                                            GERINNUNGS-
   Prim.                  Extrinsisch (PTZ)
                                                                    PRODUKT
Haemostase                Intrinsisch (APTT)

                                                                    Fibrin
 Komponente

                          TF+        Va         THRO
              Thrombo-
  vaskuläre

                          VIIa
                                                                        XIIIa
                zyten

                                     Xa         MBIN

                                                                   Thrombo-
                                     XIa IXa VIIIa                   zyten
        Seite 17                                 25.01.2020
„Kleiner Gerinnungsstatus“
                 ( Globalgerinnungstest =   KEINE    Blutungsvorhersage)
1.       Bestimmung der Blutungszeit nach Duke (Lanzettstich in
         Ohrläppchen, abtupfen alle 15 sec., 3 – 5 Min.): obsolet
2.       Thrombozytenzahl
3.       Bestimmung der aPTT (aktivierten partiellen Thromboplastinzeit):
         Faktoren VIII, IX, XI, XII; Hemmkörperphilie + Lupusantikoagulanz,
         (selten) Präkallikrein = endogenes System: ⊥ 35 – 45 sec.
4.       Bestimmung der PTZ (Prothrombinzeit, Normotest, Quick):
         Faktoren I, II, VII, X (= Vitamin-K-abhängige F.; Leber) + V (=
         exogenes System): ⊥ 71 – 120 %
                     !!! Normalwerte bedeuten NICHT Normalität !!!
 PTZ kann zu > 98% exogen bedingte Gerinnungsmängel nachweisen,
         diese stellen aber nur ~3 % aller Blutungsursachen dar

     > 70% der tatsächlich blutenden Pat. hatten normale Testergebnisse

      Seite 18                           25.01.2020
Vor- und Nachteile
• wenig aussagekräftig (spricht z.B. nur bei gröberen
  plasmatischen Defekten an) da:
   – Thrombozytenfunktion nicht mitgemessen wird
   – Patiententemperatur + Hämatokrit (Randstromphänomen, ab <
     25% Hk zu erwarten) nicht berücksichtigt wird
   – Hyperfibrinolyse nicht beachtet wird
   – Präanalytik massiv das Ergebnis beeinflusst (Stauung, Unter-
     + Überfüllung, Mischen !)
   – cave: Medikamentenbeeinflussung (div. Antibiotika: spez.
     Cephalosporine, Chinolone) NICHT erfasst wird
• das bedeutet: unempfindlich für manche klinisch
  relevanten Gerinnungsstörungen (wie vWD,
  Fibrinogenmangel, leichte Hämophilien, F XIII-Mangel,
  Fibrinolyse-, Thrombozytenfunktionsstörungen, leichte
  Faktorenmängel, Skorbut uam.)
  Seite 19                    25.01.2020
Zusammenfassung

Ein normaler NT, aPTT und Blutbild erfassen
                  NICHT:
                   • die Plättchenfunktion
                       • den Faktor XIII
                      • eine Fibrinolyse
               • das Verhalten der Gefäßwand
           • die Qualität des Clots (Festigkeit und
                         Wundheilung)

Seite 20                     25.01.2020
Seite 21   25.01.2020
Statements
• ~ 1/6 aller OAK-Patienten müssen sich irgendwann einem Eingriff
  unterziehen
• ~ 1/25 hat Notfalloperation oder eine Blutungsepisode
• Blutungsgefahr:
     – major bleeding:          1 : 100
     – lebens-, organbedrohend: 1 : 1.000
     – letal:                   1 : 10.000
• GI-Blutungen nehmen > 75a deutlich zu (Dosisreduzierung ?)
•   generell: Dosisreduktion nach 3 – 6 Monaten andenken ! (je nach
    Thromboseursache und Wiederholungsgefahr)
•   NOAK-Spiegelmessungen:
     – Interindividuell große Spiegelschwankungen
     – Intraindividuell aber dann nicht mehr

• übliches Blutungsmanagement nicht vergessen (wie
  Fibrinogengabe, Verlust- u./o. Verdünnungskoagulopathie
  beachten uam.)
• aber wieder auch an Thrombosemanagement denken
CHA²DS²-VASc-Score
     (VH-Flimmern Schlaganfallvorhersage unbehandelt; z.B. ≥ 6: 18.2%)

      C (congestive                Herzinsuffizienz                         1
     heartfailure)
      H (hypertension)             art. Hypertonie                          1
     A² (age)                      Alter > 75                               2
      D (diabetes)                 Diabetes mellitus                        1
      S² (stroke)                  Schlaganfall od. TIA                     2
      V (vascular                  z.B. Herzinfarkt od. pAVK                1
     disease)
     A (age)                       Alter 65 - 74                            1
      S (sex)                      weibliches Geschlecht                    1
     -> jeder Risikofaktor ergibt 1 Punkt, Schlaganfall, hohes Alter 2 Punkte
23
     -> das Risiko ergibt sich aus der Summe der Punkte (ab ≥ 2 OAK !!)
Hohes Blutungsrisiko ab HAS-BLED ≥ 3

24
Risikostratifizierung Endoskopie
              Blutungsrisiko
Niedrig:                     Hoch:
• Gastroskopie +             • Endoskopische Polypektomie
  Koloskopie inkl. Biopsie   • ERCP mit Sphinkterotomie
• ERCP mit                   • Papillektomie
  Stentapplikation           • Endoskop. Mukosaresektion
• Doppelballonenteroskopie   • Endoskop.
• ERCP mit                     Submukosedissektion
  Sphinkteroplasie ?         • Stenosedilatation
• Argon Plasma               • Ösophagusvarizenligatur
  Koagulation ?
                             • PEG-Sondenanlage
                             • EUS mit Feinnadelpunktion
                             • Intestinale Stentung
Endoskopisches Vorgehen                          (auszugsw.)
               Eingriff                ASS        Thienopyridine   OAK/DOAK
Niedriges Blutungsrisiko:
Gastro-, Coloskopie +/- Biopsie      fortsetzen     fortsetzen     fortsetzen #
Diagnostische EUS                    fortsetzen     fortsetzen     fortsetzen #
ERCP mit Stentapplikation oder mit   fortsetzen     fortsetzen     fortsetzen #
alleiniger Sphinkteroplastie
Doppelballonentersokopie             fortsetzen     fortsetzen     fortsetzen #
Argon Plasma Koagulation             fortsetzen     fortsetzen     fortsetzen #
Hohes Blutungsrisiko:
Polypektomie                         fortsetzen     absetzen*      absetzen °
PEG-Sondenanlage                     fortsetzen     absetzen*      absetzen °
ERCP mit Sphinkterotomie             fortsetzen     absetzen*      absetzen °
Stenosedilatation, Stentungen        fortsetzen     absetzen*      absetzen °
Ösophagusvarizenligatur              fortsetzen     absetzen*      absetzen °
EMR im Colon > 2 cm                  absetzen       absetzen*      absetzen °
ESD und Papillektomie                absetzen       absetzen*      absetzen °

* bestehende ASS-Therapie weiterführen / # nicht am Tag des Eingriffes /
° individuell je nach Thromboserisiko besprechen
Blutender Pat.: Auftauchende Fragen ?
• frühzeitig agieren
• darf antithrombot. Therapie abgesetzt werden
  (Grad der Thrombemboliegefahr) ?
• muss sie überhaupt abgesetzt werden
  (Blutungstendenz) ?
• zusätzliche Risikofaktoren vorhanden
  (Blutungsanamnese !!, Hypertonie) ?
• Antagonisierung möglich und sinnvoll ?
• Bridging möglich ?
• wenn Op./Intervention nötig: optimale
  perioperative Bedingungen schaffen ! (Cell
  Saver, Normothermie, Blutgruppenbest.,
  Vermeiden gerinnungsbeeinflußender
  Medikation, uvam.)
    > immer patientenindividuelle Entscheidung
Zuordnungskriterien Thrombembolierisiko
                     VH-Flimm.            Mechan. Herzkl.     Venöse Thrombemb.
Hohes Risiko   • CHADS2-Score 5 - 6      • MKE                Venöse TE < 3 Monate
               • Cha2DS2-VASc            • AKE alten Typs
                 Score > 8               • Schlaganfall/TIA
               • Schlaganfall/TIA < 3      < 6 Monate
                 Monate                  • Doppelklappen-
               • Rheumat. Mitralvitium     ersatz

Mittleres R.   • CHADS2-Score 3 - 4      Doppelflügelklappe   Venöse TE 3 – 12
               • Cha2DS2-VASc            in Aortenpos. + 1    Monate
                 Score 5 - 8             Risk.fakt.: VHF,
                                         Hypertonie,
                                         Schlaganfall/TIA <
                                         6 Monate

Geringes R.    • CHADS2-Score 1 - 2      Doppelflügelklappe   Venöse TE > 12 Monate
               • Cha2DS2-VASc            in Aortenposition
                 Score 1 - 4             ohne Risk.fakt.
„Vor die Diagnose haben die Götter die
   Untersuchung und die Anamnese gestellt!“
• Pat. klinisch anschauen ! (Infekt !)
• Hypothermie, Verlustkoagulopathie, Medikamenten-
  anamnese (OAK, ASS, Clopidogrel, Heparin, NSAR)
• angeborene Gerinnungsstörungen (z.B.: von-Willebrand-
  Syndrom)
• erworbene Gerinnungsstörungen (KM)
• organmanifestierte Gerinnungsstörungen (Leber, Niere)
• etwaige Vorwerte suchen (sofern verfügbar)

Bedenken Sie auch immer das Zusammentreffen mehrerer, für
          sich alleine aber keine Blutungsneigung auslösender
                          Faktoren, daher immer
 Seite KLINISCHE
       29            BEOBACHTUNG 25.01.2020 (Wund- und Op-Gebiet)
Blutungszeichen
Blutungszeichen            prim. Hämostase             sekundäre Hämostase
                        (Endothel, Sub-, Thrombozyt)   (plasmat. + fibrinolyt. System)
                           Plättchendysfunktion,
                                 Vasopathie

Petechien                          häufig                             keine

Schleimhaut                        häufig                       sehr selten

Hämatome                           häufig                            häufig

Menorrhagie                        häufig                möglich; bes. vWS

Gelenk/ Muskelblut.           sehr selten                    häufig
                                                       (Hämophilieverdacht)
Zeitpunkt                     immer sofort                        oft später

Wundheilung ▼          Thrombopathie, -penie              V.a. F XIII-Mangel

 Seite 30                      25.01.2020                  Über die Gerinnung - Fit für
                                                                           die Praxis
Anamnesefragen Medikation
1. frühere Blutungsepisoden (cave: auf
   Thrombosen nicht vergessen)
2. Frage: nehmen Sie Blutverdünner ein, wenn
   ja: warum, welchen, Dosis, wann zuletzt
3. KHK, Stentträger, DM: ASS, Clopidrogel,
   Brilique, Efient o.ä.
4. Schmerzmittel: NSAR (3 HWZ, dann Effekt
   ), ASS-hältig
5. Frage: Antidepressiva (SSRI, NSRI)

     Hilfestellung bietet da die standardisierte
           Blutungsanamnese der ÖGARI
Einige praktische Bemerkungen
• Grundkrankheiten beachten [Alkoholanamnese,
  Niereninsuffizienz (GFR < 60 ml/min), Hepatopathie (wie
  Lebertumore, -cirrhose), Leukämien, Myelodysplast. Syndrom,
  Bilirubin (> 3 mg/dl), Ascites, Albumin (< 3 g/l),
  Autoimmunerkrankungen wie SLE, uam.]
• bei HK > 60% bzw. < 20 % infolge unrichtigem
  Mischungsverhältnis mit Citrat Gerinnungsergebnis verfälscht
• Hepatitisanamnese: bei jeder akuten Hep. ist für den ersten
  Monat mit verstärkter Blutungsneigung zu rechnen
• Änderungen in der Medikation und den Zusammenhang mit
  Blutungsneigung erfragen
• Infektionsbedingte Thrombopenien
• Familienanamnese erfragen (Kind)
• Blutungen auch ohne Hämostasestörung: Nasenbluten,
  frisches Blut am Stuhl, Hämatemesis, Melaena, Makro-,
    Seite 32                    25.01.2020           Über die Gerinnung - Fit für
  Mikrohämaturie                                                     die Praxis
weitere Faktoren
• zusätzliche Risikofaktoren: Alter, Geschlecht (>),
  BMI (> 30), card. (NYHA III + IV) oder renale
  Insuffizienz, Malignom, Hormontherapie, mechan.
  Herzklappe, VTE-Zeitpunkt, cerebrale Ischämien, akute
  Infektion, Schwangerschaft, Thrombophilie, Dilution,
  Hämofiltration, Op-Dauer, SHT-Trauma uam.
• cave: Kumulationseffekte (Medikation !,
  Immobilisation !, Reboundphänomen ?)
• Wahrscheinlichkeit eines thromboembolischen
  Ereignisses während der ungeschützten Phase
  extrapolieren (CHA²DS²-VASc-Score)
• Hämatomneigung (HasBled-Score): Wundinfektion,
  Wundheilung , Kompression benachbarter Organe,
  Gerinnungsaktivierung (wirkt fibrinolytisch)
• Einnahme und Dosis der letzten therapeutischen Gabe
• engmaschige Überwachung !
ÖGARI - Empfehlung Blutungsfragen
• Beobachten Sie folgende Blutungsarten ohne Grund:
   – vermehrt spontanes Nasenbluten
   – vermehrt blaue Flecken an untypischen Stellen oder
     punktförmige Blutungen
   – Gelenksblutungen oder Blutungen in Weichteile oder
     Muskel
   – Blutungen nach dem Zahnziehen
   – längeres oder verstärktes Nachbluten nach
     Schnittverletzungen
   – Nachblutungen nach Operationen
   – abnormale Blutungsneigung bei Blutsverwandten (v.a.
     Eltern oder Geschwister)
   – auffällige Wundheilungsstörungen
   – bekannte Blutungsstörung
• Nur für Frauen zu beantworten:
   – verstärkte Regelblutung vom 1.Tag an (Dauer > 7 Tage /
     > 7 Binden am Tag)
o    Appendix I: Fragebogen zur präoperativen Erhebung der Blutungs-
     anamnese (gelb unterlegt: vom Patienten zu lesen und auszufüllen)

Bitte Zutreffendes
ankreuzen, unterstreichen, bzw. ergänzen:
                                                         N
                                                         Nein
                                                                   J
                                                                   Ja
                                                                             Zusatzfragen u.
                                                                             Notizen des Arztes:                 wenn JA
                                                                                                                           Grade 1
                                                                                                                           Level A
0     Ist bei Ihnen jemals eine Blutgerinnungsstörung    N         J         Diagnose erfragen                    2
      oder Thrombose festgestellt worden?                Nein      Ja
Beobachten Sie folgende Blutungsarten -
auch ohne erkennbaren Grund?
1a Nasenbluten                                           N         J         
                                                                              immer schon                           2
    (ohne andere Ursachen wie Schnupfen,                 Nein      Ja        
                                                                              nur saisonal                          3
    trockene Luft, starkes Nasenputzen etc.)                                 
                                                                              HNO-Befund vorhanden
                                                                             
                                                                              bei Medikamenteneinnahme              1
                                                                             
                                                                              arterielle Hypertonie                 4

1b   blaue Flecken oder punktförmige Blutungen           N         J         
                                                                              unfallträchtige Tätigkeiten           0
     (auch am Körperstamm,                               Nein      Ja        
                                                                              immer schon                           2
     auch ohne sich anzustoßen)                                              
                                                                              bei Medikamenteneinnahme              1

1c   Gelenksblutungen,                                   N         J                                                2
     Blutungen in Weichteile oder Muskel                 Nein      Ja
2    Beobachten Sie bei Schnittwunden und/oder           N         J         
                                                                              über 5 Minuten                        2
     Schürfwunden ein längeres Nachbluten?               Nein      Ja        
                                                                              typische Verletzung, Nassrasur        2
                                                                             
                                                                              bei Medikamenteneinnahme              1

3    Gab es in Ihrer Vorgeschichte längeres /            N         J         
                                                                              über 5 Minuten                        2
     verstärktes Nachbluten beim Zahnziehen?             Nein      Ja        
                                                                              war Nachbehandlung nötig              2
                                                                             
                                                                              bei Medikamenteneinnahme              1

4    Gab es in Ihrer Vorgeschichte eine verstärkte       N         J         
                                                                              welche Operation                      5
     Blutung während oder nach Operationen?              Nein      Ja        
                                                                              war die Blutung tatsächlich über      5
                                                                              der Norm                              2

5    Heilen Ihre Wunden schlecht ab?                     N         J         
                                                                              lange nässend, klaffend               2
                                                         Nein      Ja        
                                                                              Vereitern                             2
                                                                             
                                                                              Kelloidbildung                        2

6    Gab / gibt es in Ihrer Familie                      N         J         
                                                                              Verwandtschaftsgrad
     (Blutsverwandtschaft) Fälle von                     Nein      Ja        
                                                                              Diagnose bekannt                      2
     Blutungsneigung?
7a   Nehmen oder nahmen Sie in letzter Zeit              N         J         
                                                                              Blutungsneigung seit                  2
     Medikamente zur Blutverdünnung ein?                 Nein      Ja         Medikamenteneinnahme                  4
     (z.B. Sintrom®, Marcoumar®, Plavix®, Tiklide®,                                                                 6
     Thrombo-ASS®, Herz-ASS®, Colfarit® etc.)

7b   Nehmen Sie Schmerz- oder Rheumamittel ein,          N         J
     auch frei-verkäufliche (nicht vom Arzt              Nein      Ja
     verordnete)?
     (z.B. Aspirin®, Thomapyrin®, Voltaren®,
     Proxen®, Seractil®, Xefo® etc.)

8    Zusatzfrage an Patientinnen:                        N         J         
                                                                              seit Menarche                         2
     Sind Ihre Monatsblutungen verlängert                Nein      Ja
     (> 7 Tage) und/oder verstärkt
     (häufiger Binden/Tamponwechsel)?

Konsequenzen: (0) keine; (1) Medikamentenanamnese; (2) Konsultation: Gerinnungsteam; (3) Konsultation: Facharzt für
HNO; (4) Konsultation: Internist; (5) Befundaushebung; (6) Konsultation: Internist/Chirurg und ev. Karenz und Bridging

Datum:                                                  Unterschrift des/der Untersucher/in
Ziel des standardisierten Fragebogens
• geringe Treffsicherheit des Routinelabors verbessern
• Demaskierung zuvor asymptomatischer Störungen
   (viele „milde“ Gerinnungsstörungen im Alltag nicht
   auffällig)
• erfassen wesentlicher Störungen der primären
   (thrombozytären) und sekundären (plasmatischen)
   Hämostase (bzw. Kombinationen davon)
• einleiten einer zielgerichteten Diagnostik und Therapie
• damit Einsparen bei der Standard- und gezielte
   Weiterführungsdiagnostik (auch in Bezug auf
   Begleiterkrankungen wie z.B. Leber- und
   Hormonstörungen)
• deutlich sinkender Transfusions- und
   Gerinnungsfaktorenbedarf
  Seite 36                  25.01.2020
Koscielny 2004 (Charite)

• bei 5.694 erwachsenen Pat.
  Gerinnungsanamnese erhoben
• davon anamnestisch 628 pathologisch (11.2%)
• aber „nur“ 256 wiesen auch ein pathologisches
  Labor auf (4.5%)
• von den 5.021 unauffälligen Anamnesen zeigten
  9 eine verlängerte aPTT => alle wiesen ein Lupus
  Antikoagulans auf (id est Thromboseneigung)

Sukkus: geringe Treffsicherheit des Routinelabors

  Seite 37             25.01.2020
Frage 1a: Nasenbluten (ohne andere Ursachen wie
                   Schnupfen, trockene Luft, starkes Nasenputzen etc.)

• Zusatzfragen: immer schon (2), nur saisonal (3),
  HNO-Befund vorhanden (1), seit
  Medikamenteneinnahme (1), art. Hypertonie (4)
• starker Hinweis auf das Vorliegen einer primären
  Hämostasestörung
• Vorhersagewert zw. 40 – 50 %; 30 % für ein vWS,
  wenn: a) ohne Trauma
                        b) ohne mechanische Manipulation
                        c) ohne Infekt
                        d) unabhängig von Heizperiode

NB:              immer einseitig: ad HNO
                 nur bei Infekt: eher kein Gerinnungsdefekt
                 nur morgendlich: V.a. Blutdruckspitze bei art. Hypertonie
      Seite 38                            25.01.2020            Über die Gerinnung - Fit für
                                                                                die Praxis
Frage 1b: blaue Flecken oder punktförmige
     Blutungen (auch am Körperstamm, auch ohne sich anzustoßen)
        Frage 1c: Gelenksblutungen, Blutungen in
                 Weichteile oder Muskel
• Zusatzfragen: unfallträchtige Tätigkeiten
  (0), immer schon (2), seit
  Medikamenteneinnahme (1)
• Vorhersagewert für 1b < 68 %, für 1c 90 %
• gehäuft auftretende Hämatome (Cave:
  lebhafte Kinder)
• Blutungszeichen an Stellen, an denen
  NICHT von einer typischen mechanischen
  Einwirkung gesprochen werden kann
• können auch medikamenteninduziert bzw.
  organassoziiert sein
Seite 39                     25.01.2020
                                    Über die Gerinnung - Fit für
                                                           die Praxis
Frage 2: Beobachten Sie bei Schnitt- und/oder
      Schürfwunden ein längeres Nachbluten?
        Frage 3: Gab es in Ihrer Vorgeschichte
längeres/verstärktes Nachbluten beim Zahnziehen?
   • Zusatzfragen: über 5 Minuten (ohne erneute
     mechanische Irritation) ? (2), typische Verletzung (2),
     Nassrasur (2), bei Medikamenteneinnahme (1), war
     Nachbehandlung nötig (2) ?, wann ?
   • Je jünger Pat. (z.B. Zahndurchtritt, Impfhämatom)
     desto eher Verdacht auf angeborene, je älter desto
     eher V.a. erworbene Hämostasestörung
   • Vorhersagewert Fr. 2 bis 68 %, Fr. 3 zw. 40 – 60 %

   • NB: Zahnfleischbluten wegen hoher Prävalenz von
     Periodontitis nicht aussagekräftig genug
   Seite 40                  25.01.2020          Über die Gerinnung - Fit für
                                                                 die Praxis
Frage 7a: Nehmen Sie Medikamente zur
                     Blutverdünnung ein?
            Frage 7b: Nehmen Sie Schmerz- oder
           Rheumamittel ein (auch frei verkäufliche)? (1)
  • Ad 7a) Gezielt nach Sintrom®, Marcoumar®,
    Plavix®, Tiklide®, TASS®, Herz-ASS®, Colfarit®
    etc. fragen
  • Ad 7b) gezielt nach Aspirin®, Thomapyrin®,
    Voltaren®, Proxen®, Seractil®, Xefo® etc. fragen
  • Zusatzfrage: Blutungsneigung seit
    Medikamenten-einnahme (1, 2, 4, 6); Migräne,
    Kopfweh
  • Vorhersagewert: > 60 % für 7a, ist 7b auch
    positiv beantwortet steigt dies auf > 70 %
Seite 41                        25.01.2020       Über die Gerinnung - Fit für
                                                                 die Praxis
Frage 7a: Nehmen Sie Medikamente zur
                Blutverdünnung ein?
       Frage 7b: Nehmen Sie Schmerz- oder
     Rheumamittel ein (auch frei verkäufliche)? (2)
• Viele gerinnungsbeeinflussende Substanzen werden
  als solche nicht vom Pat. wahrgenommen und daher
  nicht genannt (Gingko, Ginseng, Cranberry uam.)
• Cave: frei-verkäufliche Schmerzmedikamente oder
  Phytopharmaka (können auch anästhesierelevante NW
  erzeugen)
• Cave: etliche Eingriffe sind unter Gerinnungshemmung
  durchführbar, Lokoregionalverfahren aber nicht
• Entscheidung über perioperatives Absetzen o.a.
  Präparate sollte interdisziplinär getroffen werden

  Seite 42                25.01.2020      Über die Gerinnung - Fit für
                                                          die Praxis
Thrombozytenschädigende Arzneimittel
•    ASS, NSAR, Metamizol, Clopidogrel, Zytostatika u.a. Immunsuppressiva
•    Anti-HIV-Mittel
•    Virustatika (Zovirax)
•    Amiodaron (Sedacorone)
•    AB (Augmentin, Rocephin, Ciproxin, Zienam, Tazonam, Bactrim)
•    Pilzmittel (Vfend)
•    Div. RR-Senker: 1-Blocker (Concor), Angiotensin II Antagonisten
     (Blopress), ACE-Hemmer (Renitec, Acecomb,Cosaar )
•    Parkinsonmittel (Levodopa, Madopar)
•    Antileptica (Convulex)
•    Dantrolen
•    Trizyklische Antidepressiva (Sinequan)
•    Neuroleptica (Risperdal)
•    Protonenpumpenhemmer (Nexium, Agopton, Losec)
•    Lipidsenker (Zocord)
•    Furosemid (Furon, Lasix )
•    Glibencamid (Glucobene, Euglucon, Amaryl)
•    Antiöstrogenika (Nolvadex)
•    LMWH (Ivor, Fragmin, Lovenox)
•    Gingko, Ginseng
•    und viele andere mehr
                                * Langzeiteinnahme
Seite 43                          25.01.2020
Sinn
 Nur noch im Falle einer positiven Anamnese
        (bzw. nicht kontakfähigem Pat.)
   laboranalytische Diagnostik durchführen

             Mindestempfehlung:
       Blutbild plus Thrombozytenzahl
           Thrombozytenfunktion
                    NT / PTZ
                      aPTT
                  Fibrinogen
  TZ bzw. Anti-Xa (je nach NOAK-Medikation)
Seite 44             25.01.2020
Produktübersicht
• Antithrombotika:
  – PRADAXA (= Dabigatran, Fa. Böhringer-
    Ingelheim / 75, 110 u. 150 mg)
  – XARELTO (= Rivaroxaban, Fa. Bayer / 10,
    15 und 20 mg)
  – ELIQUIS (= Apixaban, Fa. Bristol-Myers +
    Fa. Pfizer / 2.5 und 5 mg)
  – LIXIANA® (= Edoxaban, Daiichi Sankyo /
    15, 30 und 60 mg)]

• Antiaggregantien (Thienopyridine):
   – BRILIQUE  (= Ticagrelor, Fa. AstraZeneca)
   – EFIENT  (= Prasugrel, Fa. Lilly)
NOAC bzw. NOPAI
Diese 4 neuen oralen Antithrombotika (auch DOAC
   genannt = direkte orale Antithrombotica) sind
   derzeit schon für verschiedenen Indikationen
   zugelassen. Sie zeichnen sich durch folgende
              Punkte besonders aus:
  – verbesserte Wirksamkeit, schnellere Anschlagzeit
  – kürzere Halbwertszeit als Marcoumar
  – weniger Nahrungs- und Arzneimittelinteraktionen als
    unter VKA
  – Antidota verfügbar, aber teuer und NW-reich
  – keine Labortestung mit klaren klinischen Aussagen
    bezüglich Blutungsneigung rund-um-die-Uhr
    verfügbar (Spiegelbestimmungen z. T. verfügbar:
    Aussagekraft ? / Vorhersage Lupus Antikoagulans ▼)
Fallbeispiel aus der Ambulanz
                            Mann, 80 a, Abklärung wegen familiärem vWD...

                Parameter        Ergebnis      Ref.     1 x 110 mg Pradaxa (Dabigatran) p.o./die wegen VHF
     PTZ                           69%      70-130      letzte Einnahme um 06:30 110 mg, Blutabn.: 08:30....
     INR                           1,3
     APTT                          80s      23-37
     FIB                          2,3 g/l   2,4-5,0
     AT-III                        88%      80-130
     PFA-Epinephrin                96s      80-150
     PFA-ADP                       77s      65-110
     vWF-Act                      148%      58-176
     vWF-Ag                       139%      60-180
     F VIII:c                      12%      60-160
     F XIII Act                    51%      70-140
     ThrAggr Arachidonsre          50 U     79-141
     ThrAggr ADP                   42 U     41-99
     ThrAggr Ristocetin            95 U     92-151
     ThrAggr TRAP                 113 U     65-116

Hemoclot DTI: 190 µg/l bzw ng/ml
Halbmayer, Wien, 2011                         Aus: Stangier J, Clemens A. Clin Appl. Thromb Haemost 2009; E-pub 2009 Aug.
Pharmakologische Eigenschaften
                    Rivaroxaban       Apixaban      Dabigatran      Edoxaban
                    XARELTO®          ELIQUIS®      PRADAXA®        LIXIANA®
             Ziel     Faktor Xa       Faktor Xa      Thrombin       Faktor Xa
           Orale       ~ 80 %           ~ 66 %        ~ 6.5 %         60 %
 Bioverfügbarkeit
 Halbwertszeit in   5 – 9 (jünger)     8 – 13 h       12 – 14 h      9 – 11 h
       Stunden      11 – 13 (älter)
Max. Wirkung in h      2–4h           1.5 – 3.5 h     0.5 – 2 h      1–2h

       Einnahme        1 x tgl.         2 x tgl.       2 x tgl.      1 x tgl.

         Renale        ~ 33 %           ~ 25 %         > 80 %         50 %
   Ausscheidung
        Mögliche     CYP3A4,            CYP3A4-      Rifampicin,      P-gp-
     Arzneimittel-      P-            Inhibitoren     Quinidin,    Inhibitoren:
    interaktionen Glykoprotein-                      Amiodaron,   Cyclosporin,
                   Inhibitoren                           P-        Dronedaron,
                                                    Glykoprotein- Erythromycin,
                                                     Inhibitoren   Ketoconazol
NOAC-Spiegel Messung
         (wenn möglich Talspiegelbestimmung)
• bei Blutungszwischenfällen (auch im Nachhinein Plasma
  einfrieren), um Erfahrungswerte zu sammeln
• bei Niereninsuffizienz
• hohem Lebensalter, bei extremen Körpergewicht (< 50, > 120 kg)
• bei Komedikationen mit Substanzen:
   – mit bekannten Wechselwirkungen
   – mit Gerinnungsbeeinflussung (wie NSAR, ASS, SSRI …)
• bei Akuteingriffen (Aktivitätsmessung)
• als Compliancekontrolle
• um adäquate Dosierung zu finden (Therapiekontrolle)
• als DD gegenüber anderen Koagulopathien

      Derzeit können Spiegelmessungen noch nicht in
     relevante klinische Entscheidungen „übersetzt“ bzw.
            daraus noch keinerlei Blutungs- oder
             Thromboserisiken abgeleitet werden
DOAC und Laboreffekte
                    Rivaroxaban          Apixaban           Dabigatran
aPTT                      ()                ()               

PTZ                     bis                                 
Quick                   bis                                 

INR                     bis                                 ()

TT = Thrombinzeit                            ()             

ECT = Ecarin-                                               
Clotting-Zeit
Anti-Xa-Aktivität                                        bis 

Peakwert-Test       Anti-Xa-Aktivität   Anti-Xa-Aktivität      aPTT
                     (PTZ, aPTT)         (PTZ, aPTT)
Talwert-Test        Anti-Xa-Aktivität   Anti-Xa-Aktivität       TT

Substanzspez.       Anti-Xa-Aktivität   Anti-Xa-Aktivität    Hemoclot
Tests                   kalibriert          kalibriert
Orientierendes Monitoring

1. Eliquis®: (Standard)-Anti-Xa-Test auf LMWH >
   Anti-Xa-Aktivität unter Nachweisgrenze =
   Ausschluss einer relevanten Apixabanwirkung
2. Pradaxa®: unverdünnte herkömmliche
   Thrombinzeit > normal = Ausschluss einer
   relevanten Dabigatranwirkung
3. Xarelto®: (Standard)-Anti-Xa-Test auf LMWH >
   Anti-Xa-Aktivität unter Nachweisgrenze =
   Ausschluss einer relevanten Rivaroxabanwirkung

Cave: erhöhte Werte sind NICHT linear zu verstehen !
1. Aufnahme u. Erstinformationen
• um 0h20, rec. rektale Blutung seit abends
• zuletzt im März 2012 (wegen Divertikel) unter
  Marcoumar
• dzt. 20 mg Xarelto
• Abd. weich, keine palpable Resistenz,
  Darmgeräusche 
• St. p. Herz-Op.
• rektal/digital: massiv hellrotes Blut, sonst unauffällig
• Therapie:
   – 2 Ery.-Kons. bestellt (BG vorhanden)
   – 2 x 1.000ml RL
   – Pantoloc 40 3 x 1
   – Novalgin 1g bei Schmerzen
   – Xarelto pausieren
• stat. Aufnahme auf Station A angeordnet
2. Anruf
• ca. 1h früh Anruf aus der chir. Ambulanz mit Bitte um
  Unterstützung
• Labor:
   – Hb 14.7; Hk 47.2, Thr. 192.000
   – PTZ: 28 (70 - 130), INR 2.6, aPTT 46.6 (23 - 37)
   – Kr. 1.18 ( -1.1), BUN 32, GFR: 58 ml/min
   – Bili 0.6, γ-GT 49 ( -38), CRP 4.4 ( -5), CK 91 ( -168),
     GEW 54 (62 - 81), BNP 324 ( -100)
   – microzytäre Ery´s, Anisocytose
   – restl. Labor normal oder wegen Hämolyse nicht
     ausgewertet
• EKG: SR, Vorhofflimmern, HF 65
• RR: 200 / 112
3. laufende Therapie
• Co-Diovan 160/12.5 forte             1-0-0-0
• Diovan 160                           0-0-1-0
   – Hb- + Hk-Abfall, Thrombopenie, Neutropenie
• Daflon 500                           1-0-1-0
   – keine Gerinnungsbeeinflußung
• Bentomel ret                         1-0-1-0
   – (wie Trental, Vasonit: Gegenanzeige klinisch relevante
     Blutung, Wechselwirkung mit Antikoagulantien und
     Thrombozytenaggregationshemmern)
• Xarelto 20 (zuletzt ~18h30)           0-0-0-1
• Vitalux 500
   – dietätische Ergänzung bei Makuladegeneration
4. ausführliche Anamnese
• 88 jährige Patientin, 153 cm, 61 kg KG (~ 4.3 l
  Blutvolumen)
• rec. hypertone Entgleisungen
• St.p. rec. gastrointestinaler Blutung unter Marcoumar
  (Nov. 2010: Hb-Abfall von 13.6 auf 5.8 g/dl binnen 24h
  bei INR von 2.7)
• KHK
• St.p. AKE (Bioklappe) und MKE + ACBPx1 im Mai 2005
• permanentes Vorhofflimmern
• art. Hypertonie
• Sigmadivertikulose
• Hyperlipidämie
• Osteoporose
• Diskopathie lumbal (bei St.p. Diskusop. L4-S1)
• HE, Augenop.
• Nikotinabusus
Laborverlauf
          15.12. 1h    15.12. 8h   16.12. 21h 17.12. 8h
Hb          14.7         12.3                    12.5
Hk          47.2         38.6                    39.5
Thromb.    192.000      159.000                164.000
LDH                       355                    437
Kr.         1.18         0.92                    0.9
BUN          32           27                     20
GFR          58          > 60                    > 60
PTZ          28           49                     112
INR          2.6          1.7                    1.0
aPTT        46.6         38.5                    33.4
CK           56           58          67         64
BNP                                   324
Stationärer Verlauf
• RR-Senkung mittels Ebrantil und
  Norvasc
• RR-Verlauf:
   – nächtens noch 123 / 81 + 120 / 75
   – am 16.: zw. 142 / 85 – 215 / 113
   – am 17.: zw. 135 / 86 – 198 / 111
   – am 18.: 160 / 94 vor Entlassung
• Stuhl am 16. 12. mittags bereits wieder
  braun
Projektmanagement
State of the art: Antidota für NOAKs
         (Levy et al, Nature Rev Cardiol 2018)
1. Idarucizumab, hybridisiertes monoklonales
   Maus-AK Fragment mit spez. Bindung für
   Dabigatran (Zulassung seit 2016)

2. AndexanetAlfa, modifizierter, rekombinanter
   humaner Faktor X, der reversibel an direkte und
   indirekte Faktor X Hemmstoffe binden kann
   (Zulassung in Europa seit Mai 2019)

3. Ciraparantag, kleines synthetisch hergestelltes
   Molekül, das universell an Faktor X und II
   Hemmstoffe binden kann und noch in
   Entwicklung ist
4F-PCC*

                            4F-PCCs führen nicht zu einer Reduzierung
                            der Anti-FXa-Aktivität1

                                                                                                     ‣Dosierung von 4F-
                                                                                                      PCC: 50 IE/kg
                                                                                                     ‣Dosierung
                                                                                                      Rivaroxaban:
Abb. aus Ref. 1 entnommen

                                                                                                      20 mg 2x täglich
                                                                                                      orale Einnahme
                                                                                                      über den Zeitraum
                                                                                                      von 4 Tagen,
                                                                                                      danach 20 mg am
                                                                                                      5. Tag

                                      * Prothrombinkomplex-Konzentrat

                                      1. Dzik WH. J Thromb Haemost. 2015; 13 (Suppl. 1): S187–S94.
Anwendung von Praxbind® (Idarucizumab)
                 2 Fläschchen sind 1 Dosis !!

            Zusammensetzung                        Empfohlene Dosierung ist 5 g (i.V.)
   • Eine Ampulle (50 ml)
     enthält 2,5 g Idarucizumab*                • Zwei Ampullen
                                                  (je 50 ml; 2×2,5 g)
   • Ampullen enthalten fertige                   entsprechen einer
     Infusionslösung; → einfache                  kompletten Dosis
     und schnelle Anwendung

                            Empfohlene Anwendung von Praxbind®

                    Kurzinfusion (i.V.)               i.V. Bolus
                    Die komplette Dosis
                                                  Verabreichung der
                     (5g) sollte in zwei
                                                Komplett-Dosis (5 g) in
                  aufeinander folgenden
                                                   2 separaten i.V.
                  Infusionen über je 5-10
                                                  Bolus-Injektionen
                  Min. verabreicht werden

Ev. bei länger zurückliegender Dabigatraneinnahme auch nur 2.5g nötig

                Fachinformation Praxbind
Idarucizumab führt zu einer sofortigen Reversierung
                        einer Dabigatran Wirkung

                             End of idarucizumab injection (5 min infusion)

            70
                                                                              Dabigatran plus:
            65                                                                Placebo (n=9)
                                                                              1 g idarucizumab (day 4) (n=9)
            60                                                                2 g idarucizumab (day 4) (n=9)
                                                                              4 g idarucizumab (day 4) (n=8)
            55                                                                Normal upper reference limit (n=86)
  dTT (s)

                                                                              Mean baseline (n=86)
            50                            Dabigatran + placebo

            45

            40

            35

            30
                 –2      0       2   4     6     8    10   12       24        36        48       60        72
                                         Time after end of infusion (hours)
Dabigatran
                      Antidote
Idarucizumab - Eigenschaften
Wiederherstellung der Gerinnung
▪ hohe Bindungsaffinität: ~350 Mal höher als von
        Dabigatran zu Thrombin                           Fully humanized
▪ kein pro- oder antithrombotischen Effekt           antibody fragment (Fab)
▪ kurze Halbwertszeit (47min., terminale HWZ ~10h)

Einfache und rasche Applikation
▪ IV. Gabe, sofortiges Eintreten der Wirkung
▪ Cave: Reentry aus dem Gewebe

Keine Dosisanpassungen aufgrund von Alter
oder bei verminderter Nieren- oder Leber-
funktion nötig

Geringes Risiko für Nebenwirkungen
▪   Transiente Proteinurie, Hypokaliämie, Pyrexie

Elimination
▪ vorwiegend renaler Katabolismus
Dabigatran Spiegel vor und nach
                                           der Behandlung mit Idarucizumab

                                        Group A (n = 51)                                                              Group B (n = 39)
                          1500                                                                             1500
                          1000                                                                             1000
                           700                                                                              700
Unb, dabigatran (ng/mL)

                                                                                 Unb, dabigatran (ng/mL)
                          600                                                                              600

                          500        Idarucizumab                                                          500       Idarucizumab
                                        2x 2.5 g                                                                        2x 2.5 g
                          400                                                                              400

                          300                                                                              300

                          200                                                                              200

                          100                                                                              100

                            0                                                                                0
                             Baseline Between 10-30   1h   2h   4h   12h   24h                                Baseline Between 10-30   1h   2h   4h   12h   24h
                                       vials   min                                                                      vials   min
                                           Time post idarucizumab                                                           Time post idarucizumab
Antidotsituation Pradaxa®

• Idarucizumab (Praxbind®) => hochspez. Antagonist zu
  Dabigatran (Pradaxa®):
  – bindet D. ~ 300x stärker als an Thrombin
  – sofortiger Wirkungseintritt
  – Fertiglösung
  – HWZ ca. 45 Minuten, klin. Wirksamkeit: 12 - 24h
  – Dosis: 2 x 2.5 mg als 50ml Bolus
  – Preis: ~ 2.500,- €
  – keine allergische Reaktionen, keine prokoagulat. Wirkung
  – NW: transiente Proteinurie
  – 2 Jahre lagerbar
  – bei Hochrisikopat. Restart der Antikoagulation sobald wie
    möglich (> 12h / nach 24h theoret. auch mit Dabigatran)
  – Re-VERSE-AD Studie (90 Pat.: Blutung oder Akutop./18 )
Indikation von Praxbind®

 • bei lebens- bzw. organbedrohenden
                 Blutungen
• bei anderwärtig nicht beherrschbaren
                 Blutungen
   • bei Notfalloperationen bzw. nicht
         aufschiebbaren Eingriffen
  • bei Überdosierung (in Einzelfällen)

Seite 67             25.01.2020
Vorgangsweise im KHR
• Dabigatraneinnahme in den letzten Tagen gesichert und
  Thrombinzeit von ≥ 80 Sekunden (gleichzeitig
  Dabigatranspiegelmessung anfordern, erfolgt am
  nächsten Werktag)
• Bestellung über Blutbank (2202 und Konsiliarschein >
  wie sonst üblich bei Gerinnungsfaktoren)
• ca. 15 Minuten nach Praxbindgabe sind alle
  Gerinnungsanalysen wieder aussagekräftig (zwecks
  Detektion sekundär akquirierter Gerinnungsstörungen)
• weitere Behandlung nach den Kriterien des
  Managements schwerer Blutungen
• Thromboseprophylaxe binnen 12 - 24h wieder einleiten !

Seite 68                  25.01.2020
Entscheidungshilfe zum Einsatz
elektiver Eingriff, elektive Operation      Antidot nicht indiziert
leichte Blutung (hämodynamisch stabil,      Antidot nicht indiziert
keine Blutungsneigung, < 20% Blutverlust,
kein Transfusionsbedarf, unkritische
Lokalisation)

schwere Blutung (20-40%-iger Blutverlust,   nicht prophylaktisch, Antidot erwägen
unkritische Lokalisation), Eingriff mit     nach Blutungsmanifestation,
geringem Blutungsrisiko (wie z.B.           klinischem Bild und Wirksamkeit
Appendektomie)                              flankierender Maßnahmen; nicht wenn
                                            Pat. stabil (Labor abwarten ?)

transfusionsbedürftige Blutung, Eingriff mit Gabe des Antidots (Labor abwarten ?)
höherem Blutungsrisiko
lebens- oder organbedrohende Blutung        sofortige Gabe von 5 g so schnell wie
                                            möglich
infauste Prognose, entsprechende            Antidot nicht indiziert
Patientenverfügung
Therapeutische Indikation

                              Ondexxya (Andexanet alfa)1
                              Indikation
                              Zur Anwendung bei erwachsenen Patienten, die mit
                              einem direkten Faktor Xa (FXa)-Inhibitor (Apixaban oder
                              Rivaroxaban) behandelt werden, wenn aufgrund lebensbedrohlicher
                              oder nicht kontrollierbarer Blutungen eine Aufhebung der
                              Antikoagulation erforderlich ist.

                              Verabreichung
                              Lyophilisiertes Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung,
                              verabreicht als intravenöser Bolus, gefolgt von einer kontinuierlichen
                              Infusion.

                              Wirkung
                              Aufhebung der Anti-FXa-Aktivität innerhalb von 2 Minuten nach
                              Administrierung der Bolusgabe. Die Anti-FXa-Aktivität kehrte
                              dosisabhängig etwa zwei
                              Stunden nach dem Ende der Bolusgabe oder der Dauerinfusion auf
                              die unter Placebo gemessenen Werte oder darüber hinaus zurück.

1. Ondexxya SmPC April 2019
Andexanet alfa – ein eigens für die Aufhebung der
           Wirkung von FXa-Inhibitoren entwickeltes Arzneimittel1
  Verhindert die gerinnungshemmende Wirkung, indem die GLA-Domäne (Gamma-
Carboxyglutaminsäure) entfernt wird, wodurch die Fähigkeit des Proteins, sich in den
                  Prothrombinase-Komplex einzufügen, eliminiert wird

                                                      Andexanet alfa
             Natives FXa-Molekül                                                                  Bindet mit hoher Affinität
                                                      Faktor-Xa Köder-Molekül

                                                                      Es fehlt die katalytische
                                                                                                                  Geht eine Bindung mit
                                                                                                                  FXa-Inhibitoren ein.
                                    Aktiver Bereich                   Aktivität von FXa als
                                                                                                                  (Für die Aufhebung der
                                                                                                                  Wirkung von
                                                                      Folge der Umwandlung
                                                                                                                  Rivaroxaban und
                                                                                                                  Apixaban
                                                                      von Serin in Alanin im
                                                                                                                  zugelassen)

                                                                      aktiven Bereich

                      1. Ondexxya SmPC April 2019
ANNEXA-A/ANNEXA-R

                            Primärer Endpunkt: Anti-FXa Aktivität in gesunden Probanden, die mit
                            Apixaban und Rivaroxaban behandelt wurden, um Cmax zu erreichen

                                                                                   Ondexxya – IV Bolusgabe plus 2-stündige Infusion

                                   Ondexxya reduziert die Anti-Xa-Aktivität um > 90 % innerhalb von 2 Minuten nach
                                   Bolusgabe und diese Reduktion bleibt während der 2-stündigen Infusion erhalten.
Abb. aus Ref. 1 entnommen

                                    ‣ Andexanet Bolus plus 2-stündige Infusion reduzierten                         ‣ Andexanet Bolus plus 2-stündige Infusion reduzierten
                                       die Anti-FXa-Aktivität um 92 % (Mittelwert) im Vergleich                      die Anti-FXa-Aktivität um 97% (Mittelwert) im Vergleich
                                       zu 33% bei Placebogabe, p-Wert
ANNEXA-4 Schnelle und kontrollierte Aufhebung

                            Anti-FXa Aktivität: Rivaroxaban (n=100)1
Abb. aus Ref. 1 entnommen

                                                1. Connolly SJ et al. New Engl J Med. 2019;doi: 10.1056/NEJMoa1814051.
ANNEXA-4 Schnelle und kontrollierte Aufhebung

                            Anti-FXa Aktivität: Apixaban (n=134)1
Abb. aus Ref. 1 entnommen

                                                    1. Connolly SJ et al. New Engl J Med. 2019;doi: 10.1056/NEJMoa1814051.
ANNEXA-4

               ANNEXA-4 Zusammenfassung

‣Ondexxya reduzierte die Anti-Xa-Aktivität um 92 %1

‣Ausgezeichnete / gute hämostatische Wirkung bei
‣82 % der Patienten1

‣Die ICH 30-Tage-Mortalität lag bei 15 %2

‣Thrombotische Ereignisse innerhalb von 30 Tagen
‣(bei 10 % der Patienten)1

          1.   Connolly SJ et al. New Engl J Med. 2019;doi: 10.1056/NEJMoa1814051.
          2.   ANNEXA-4 mündliche Präsentation auf der International Stroke Conference (ISC), Hawaii, 2019
ANNEXA-4 Ergebnisse

    Bewertung der Sicherheit an Tag 301
    1. Connolly SJ et al. New Engl J Med. 2019;doi: 10.1056/NEJMoa1814051.

                     86 %                                                    10 % thrombotische     62 % Wiederaufnahme einer
                 Überlebensrate                                                  Ereignisse          beliebigen Antikoagulation

‣ Thrombotische Ereignisse
  traten bei 34 Patienten (10 %)
  innerhalb von 30 Tagen auf, 11                                                              ‣ 49 Todesfälle traten innerhalb
  (3,1 %) innerhalb von 6 Tagen                                                                 der 30 Tage (14 %) auf, davon
  nach der Bolusgabe.                                                                           35 kardiovaskulärer Ursache.
‣ In den 30 Tagen nach der                                                                    ‣ Kein Patient entwickelte
  Behandlung mit Ondexxya                                                                       Antikörper gegen Faktor-Xa
  erhielten 220 Patienten (62 %)                                                                oder Faktor-X oder
  mindestens eine Dosis in                                                                      neutralisierende Antikörper
  Form einer parenteralen oder                                                                  gegen Ondexxya.
  einer oralen
  Antikoagulationstherapie.
Ondexxya Dosierungsempfehlungen

Zwei Dosierungsschemata, individualisiert, abhängig vom
spezifischen FXa-Inhibitor, der Dosis des FXa-Inhibitors und dem
Zeitintervall seit der letzten Dosisgabe1

                  1. Ondexxya SmPC April 2019
Ondexxya Dosierungsempfehlungen

Zwei Dosierungsschemata, individualisiert, abhängig vom
spezifischen FXa-Inhibitor (Apixaban = Eliquis®, Rivaroxaban =
Xarelto®), der Dosis des FXa-Inhibitors und dem Zeitintervall
seit der letzten Dosisgabe1

                1. Ondexxya SmPC April 2019
‣In jedes Fläschchen 20 ml
 steriles Wasser füllen.
‣Schwenken nicht schütteln
 (Schaumbildung vermeiden).
‣Die rekonstituierte Lösung vor
 der Verabreichung auf Partikel
 und/oder Verfärbung
 kontrollieren.
‣Nicht verwenden, wenn die
 Flüssigkeit opake Partikel
 enthält oder verfärbt ist.
‣Lösung nach Rekonstitution:
 10 mg/ml.
‣intravenöse Gabe unter
 Observanz über einen 0.2µ-
 Membranfilter
‣Kurze Halbwertszeit

         1. Ondexxya SmPC April 2019
Verabreichung

Die entsprechende Infusionsrate ist immer die
gleiche, unabhängig davon, ob ein Perfusor
oder ein Infusionsbeutel zur Verabreichung
verwendet wird:
‣ IV Bolusrate, beide
  Verabreichungen: 30 mg/min
‣ Kontinuierliche IV-Infusionsrate, niedrige
  Dosis:
  4 mg/min auf 120 Minuten
‣ Kontinuierliche IV-Infusionsrate, hohe Dosis:
  8 mg/min auf 120 Minuten

                1. Niedrig-Dosis Regime (insg. 5 Fläschchen):
      •   intravenöser Bolus von 400 mg (= 2 Fläschchen) in 15 Minuten (= 1 Motorspritze zu 40 ml
          gefüllt mit 160 ml/h eingestellt), anschließend
      •   1 Motorspritze mit 50 ml mit 500 mg über 2h (2.5 Fläschchen) = eingestellt auf 25 ml/h
                 2. Hoch-Dosis Regime (insg. 9 Fläschchen):
      •   intravenöser Bolus von 800 mg (= 4 Fläschchen) in 30 Minuten (2 Motorspritzen
          nacheinander zu je 40 ml gefüllt mit 160 ml/h eingestellt), anschließend
      •   2 Motorspritzen nacheinander zu je 50 ml mit 1.000 mg über 2h (5 Fläschchen) = eingestellt
          auf 50 ml/h
KAV – Ondexxya®-Vorgaben
                  (Kriterium ➔ Blutung)
    • allein bei lebensbedrohender oder nicht kontrollierbarer
        Blutung (Preis: > 15.000 – 35.000,- €)
    • nichts als einmalige Gabe gestattet (keine wh. Dosis)
    • dzt. „nur“ für von Xarelto® und Eliquis® ausgelöste Blutungen
        freigegeben (theoretisch für alle direkten und in- Fxa-
        Inhibitoren geeignet)
    • kein Einsatz bei Pat. mit infauster Prognose
    • kein Einsatz bei leichten Blutungen (def.: < 20% Blutverlust,
        hämodynamisch stabil, keine Blutungsneigung, kein
        Transfusionsbedarf, unkritische Lokalisation)
    • kein Einsatz für elektive Eingriffe
    • Meldung an das AKH zHv. Fr. Prof. Pabinger: führt das KAV-
        weite Register und evaluiert, ob Pat. in Studie NCT03661528
        einschließbar
    • Wiederaufnahme einer angepassten Antikoagulation
Seite 81
        spätestens nach 24h 25.01.2020
Zusammengefasst weiche Facts
1.    Abwarten bei geringem Blutungsrisiko:
     1.   klinische Beobachtung
     2.   zumindest Blutbild, Nierenfunktion
     3.   NOAC-Pause (cave: Thromboserisiko)
     4.   Erheben einer Blutungs- und Medikamentenanamnese
     5.   Switchen gerinnungsbeeinflußender Arzneimittel
2.    Höheres Blutungsrisiko:
     1.   hämodynamisches Monitoring
     2.   sensitive Gerinnungstests, sonst Routinegerinnung plus
          Thrombinzeit und Fibrinogen
     3.   allgemein blutstillende Maßnahmen (z.B. lokal, Korrektur
          anderer Gerinnungsstörungen)
     4.   unterstützende Maßnahmen (wie Vermeidung Hypovolämie
          und Hypertension, Hypothermie, Azidose, Hypokalcämie) =
          allgemeines Blutungsmanagement
3.    Hohes Blutungsrisiko:
     1.   sorgfältige invasive Blutstillung (Endoskopie, Operation)
     2.   Gerinnungs- und Konservensubstitution
     3.   Gabe aktivierter Gerinnungsfaktoren
4.    Akuteingriff: „Augen zu und durch“
Was wäre nun bei einem akut blutenden
         Patienten durchzuführen (1)
        (die u.a. Reihenfolge ist natürlich nicht zwingend
                     numerisch abzuarbeiten)
1. Patient ad Überwachung
2. mechanische Kompression (sofern ausführbar), lokal
   blutstillende Maßnahmen
3. Vermeidung: Hypothermie, Azidose, Hypokalcämie
4. NOAC sofort absetzen, Blutungsanamnese erheben
5. Blutgruppe bestimmen und frischen Antikörper-
   suchtest veranlassen (BG-Ausweis sollte vorhanden sein
  / ev. inklusive Bereitstellen von Blutkonserven und
  Gerinnungsfaktoren respektive Vorinformation an
  ausgebende Stellen)
6. an chirurgische u./o. endoskopische Intervention
   denken (Blutstillung, Wundversorgung)
7. Funktionsprüfung Leber, Niere, Gerinnung (z.B.
  Fibrinogen, AT III / Spiegelbestimmung, wenn Möglichkeit
  vorhanden < cave: genaue Angabe der letzten Dosis und
  deren Einnahmezeit und der genauen Abnahmezeit nötig)
Was wäre nun bei einem akut blutenden
             Patienten durchzuführen (2)
1. renale Ausscheidung fördern, Kreislaufunterstützung,
   Volumen (keine kolloidalen Lösungen im Überschuss)
2. Arzneimittelanamnese und Absetzen anderer
   gerinnungsbeeinflussender Arzneimittel (wie z.B. NSAR,
   SSRI)
3. Diagnose und Behandlung von Begleiterscheinungen (wie
   von-Willebrand-Syndrom, Hyperfibrinolyse, Verlust- bzw.
   Verdünnungskoagulopathie, Thrombozytenstörungen,
   uäm.)
4. allgemeines Blutungsrisiko mitbeachten:
   1.   Alter
   2.   Nierenschaden
   3.   arterielle Hypertonie
   4.   positive Blutungsanamnese
5. NB: orale Gabe von Aktivkohle ist nur kurzfristig nach
   Einnahme (max. 2 - 4 Stunden) sinnvoll, um die
   Resorption reduzieren zu können
6. Blut(Plasma-)austausch anstreben !?
Was mache ich mit den NOAC´s ?

• Frage 1: hat der Patient eine NOAC-Restwirkung ?
    – TZ-Kontrolle bei direkten IIa-Inhibitoren (Dabigatran = Pradaxa®)
            • Normale TZ > keine Dabigatranwirkung mehr
    – Anti-Xa-Test (Heparinmonitoring) bei den direkten Xa-
      Inhibitoren (Rivaroxaban = Xarelto®, Apixaban = Eliquis®,
      Edoxaban = Lixiana®)
            • Normales Heparin-Monitoring > keine Xa-Inhibitorwirkung mehr

• Frage 2: wie hoch ist der NOAC-Spiegel im Patienten ?
    – kalibrierten Anti-Xa-Test anfordern (für Dabigatran)
    – kalibrierten Anti-Xa-Test anfordern (jeweils für Rivaroxaban,
      Apixaban, Edoxaban)

 Seite 85                            25.01.2020
Sie können auch lesen