2/2021 Mitteilungsblatt des Kanuclubs Biel-Magglingen - Kanuclub Biel Magglingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Indianer 2/21 Seite Zum KCBM aktuell: - Corona-Situation: Was gilt bei uns? 3 - Protokoll der 48. GV vom 5. März 2021 6 - Ergänzungen zum Protokoll: Beiträge 9 Wir starten in die Sommersaison - Saisonplanung 2021 10 - Wochenprogramm Jugend+Wettkampf 11 - Aufbautrainings für Erwachsene 12 - Programm Wildwasser („Donnschtigs-Gruppe“) - auch auf Instagram 13 - Frühlingsaktion Bootshaus 8. Mai 14 - Einführungskurs Erwachsene 15 - Spezielle Kurse / Anlässe 16 Berichte - Tour des trois lacs 17 - Black Pearl 19 - Das spezielle Bild: Hochwassersurfen in den Niederlanden 21 Diverses: 22 - Spezielle Hinweise sowie Bootsrampe verlängert - Occasionsmaterial zu verkaufen MisoXperience - DER Kanuevent im Misox 24 Vorstands- und Kontaktadressen 25/26 Illustration Frontseite: Luzi Ganz aktuell: Hallenbad-Slalomtraining - noch etwas wärmer als bald in der Schüss... Der Indianer 2/21 ist natürlich auch auf www.kanuclub.ch zu finden! Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 2
Corona-Situation: Was gilt bei uns? Allgemeine Regelung im KCBM Die Corona-Massnahmen werden ja laufend angepasst, so dass wir hier im „Indianer“ nicht aktuell sein können. Die im KCBM jeweils gültigen Regelungen findest du daher immer auf unserer Webseite . Bitte informiere dich jeweils aktiv, bevor du ins Bootshaus gehst, und halte dich strikt an die Massnahmen. n e end finde du d e n e un d un e n n e Memo - das immer noch gültige Schutzkonzept. Contact Tracing QR-Code Über diesen QR-Code gelangst du auf ein Formular, in das du deine Kontaktangaben sowie Zeit und Anlass deines Aufenthaltes eintragen kannst. Im Falle eines COVID-19 Falles im Klubhaus oder in einem Training ermöglicht uns das ein schnelles Reagieren. Die analoge Version der Tracing Liste kann weiterhin verwendet werden. Vielen Dank fürs Mitmachen Der Vorstand Anleitung Für iOS (iPhones, iPads) 1. Öffne die Kamera-App vom Home-Bildschirm, Kontrollzentrum oder Sperrbildschirm aus. 2. Wähle die rückseitige Kamera. Halte dein Gerät so, dass der QR-Code im Sucher in der Kamera-App angezeigt wird. ... 3. Tippe auf diese Mitteilung, um den Link zu öffnen, der dem QR-Code zugeordnet ist. Für Android (Samsung, Sony, LG, HTC etc.) 1. Öffne deine Kamera-App und richte die Kamera 2 - 3 Sekunden lang ruhig auf den QR Code. 2. Wenn die Scan-Funktion aktiviert ist, erscheint daraufhin eine Benachrichtigung. 3. Falls nichts passiert, musst du das Scannen von QR Codes womöglich erst in den Ein- stellungen aktivieren. 4. Wenn in den Einstellungen deines Gerätes keine Option für QR Codes verfügbar ist, kann es QR-Codes leider nicht standardmäßig scannen. Aber keine Sorge, das bedeutet nur, dass du die QR-Code-Reader-App herunterladen musst (Play Store, Suche nach «QR Code Reader»). Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 3
COVID-19 Schutzkonzept für den KCBM Planungen Alle Programme/Planungen (vom Winterprogramm bis zur GV usw.) sind natürlich Moment- aufnahmen und können Anpassungen erfahren. Über die Trainingsleitenden, Rundmails und die Website werden wir laufend informieren. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 4
Lockdown vor 101 Jahren Längwiligi Zitte (Lina Wisler-Beck, 22. Juni 1920*) Niene isch Chilbi u niene isch Tanz deheime ums Hus um versuret me ganz. I ha mer scho mängisch der Chopf fasch verheit *1920 ereignete sich eine heftige Grippeepi- demie, evtl. war es die dritte Welle der „Spa- was ächt no wär z‘mache, dass Zyt umegeit. nischen Grippe“. Gleichzeitig wütete eine Maul- und Klauenseuche, so dass drastische Wär gwanet isch z‘gumpe und z‘tanze, o je Massnahmen der Behörden - ganz ähnlich däm düe halt die Süche-Verordnige weh. wie heute bei der Corona-Pandemie - nötig E jede muess säge, churzwiligs isch‘s nit wurden. Eine ähnliche Situation? Nein, denn damals existierten noch keine online-Liefer- No bsunders für ledigi, lustigi Lüt. dienste und vor allem keine digitalen und sozi- alen Medien, die jederzeit geschäftliche oder Grad äbe der Sunndig wird eim eso läng soziale Kontakte ermöglichten! s‘Furtgoh isch verbote, u nämlech no sträng. Gsiech eim deno öpper, o weisch de häts gfählt do müesst me schwär büesse - u-ni ha kes Gäld! Drum blieb i doheime. I schicke mi dry u hoffe dä Jammer gang öppe verby. I bi ja nid einzig, s‘trifft anderi o, s‘isch ume es gwane, - Mi zahmet de scho! KCBM-GV 2021 - online! 2020 konnte die GV gerade noch vor dem Lockdown im normalen Rahmen durchgeführt werden. Dieses Jahr waren andere Lösungen gefragt: Der Vorstand entschied sich für eine online-GV. Fast 30 Mitglieder nahmen am 5. März daran teil, und die Versammlung ging sehr gut über die Bühne. - Herzliche Gratulation dem bestens vorbereiteten Vorstand! Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 5
Protokoll der 48.(online-)GV vom 5. März 2021 Anwesende: Urs Anderegg, Noé Anderegg, Maximiliane Basile, Balz Bütikofer, Diana Büti- kofer, Andreas Burkard, Jan Czerwinski, Anna Barbara Etter, Max Etter, Benz Grossniklaus, Mario Hess, Tobias Hinderling, Lukas Jungo, Ursula Jungo, Martin Jutzeler, Daniel Käser- mann, Rösle Krähenbühl, Sabine Nonhebel, Ralph Redisüli, Sebastian Ries, Annick Rohrer, Christoph Rohrer, Tobias Schelbert, Nathalie Siegrist, Philip Stevanon, Susanna Teinilä, Bert Wolf, Elisabeth Werro, Simon Werro, Fridolin Zurlinden Abmeldungen: Andreas Kluser, Nadia Kluser, Elisabeth Lerf, Ruth Meyer, Marc Probst 1. Begrüssung Philip Stevanon begrüsst um 18:30 Uhr die Anwesenden zur 48. GV und hält fest, dass die Einladung mit der Traktandenliste im Indianer 1/21 publiziert worden ist. Damit ist ordnungs- e e n e den den e finde ed n du de d u n n ne e MS-Teams statt. • Als Protokollführer wird Urs Anderegg vorgeschlagen und bestätigt. • Als Stimmenzähler werden Bert Wolf und Martin Jutzeler vorgeschlagen und gewählt • Abstimmung erfolgt über „Handheben“ via MS Teams. Abstimmungsregelung Die Versammlung ist beschlussfähig (es ist keine Mindestanzahl der stimmberechtigten Mit- glieder nötig). Bei Abstimmungen gilt das einfache Mehr der Anwesenden. Mitglieder des Jahrgangs 2006 und älter sind stimmberechtigt. Ausgenommen sind Gönner und Jahresmit- glieder. Stimmberechtigte bei Versammlungsbeginn: 28; einfaches Mehr: 15 Mitgliederstand per 31.1.2021: 207 Mitglieder; 10 Austritte und 17 Neumitglieder im 2020: Herzlich willkommen! - Dazu kommen 11 Kids in Annicks Gruppe in Leubringen. 2. Protokoll der GV 2020 Das Protokoll der GV von 6. März 2020 wurde im Indianer 2/20 und auf dem Extranet pub- liziert. Es wird mit Dank an Anna-Barbara Etter ohne Gegenstimmen und drei Enthaltungen genehmigt. 3. Jahresberichte 2020 Jahresbericht des Kassiers: Yves erläutert die Jahresrechnung und die Bilanz. Ein Teil der Hypothek konnte zurückbezahlt werden, und ein Reingewinn von 530 Franken steht zu Bu- che. Bilanz: Corona-bedingt konnten bei der Vermietung des Bootshauses nur 4100.- statt den budgetierten 8500.- eingenommen werden. Auch die Einnahmen durch Kurse und die Bootsvermietung an Schulen gingen klar zurück. In etwa stabil geblieben sind hingegen die Einnahmen bei den Allmendbooten. Revisorenbericht: Die Revisorinnen Anne-Rös und Andreas Burkhard haben Bilanz und Erfolgsrechnung geprüft (Fragen gestellt und Antworten bekommen, Belege geprüft) und halten fest, dass die Buchhaltung 2020 korrekt geführt worden ist. Sie bedanken sich bei Anna-Barbara und Ursula Jungo für ihre grosse Arbeit (ca. 4 Buchungen pro Tag) und emp- fehlen die Rechnung 2020 anzunehmen und dem Vorstand die Decharche zu erteilen. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 6
Die Jahresrechnung wird einstimmig genehmigt und verdankt. Die Jahresberichte des Präsidenten, der Ressortverantwortlichen „Erwachsenen- und Brei- tensport“, „Nachwuchs+Wettkampf“, „Sportmaterial und -einrichtungen“ sowie „Bauten und Infrastruktur“ sind im Indianer 1/21 publiziert worden. Martin Jutzeler bittet die Mitglieder, dem neuen Bootshaus wirklich Sorge zu tragen. Die Jahresberichte werden ohne Gegenstimme und einer Enthaltung genehmigt. 4. Entlastung des Vorstandes Per Abstimmung wird dem Vorstand einstimmig Decharge erteilt. Philip Stevanon dankt allen im Namen des Vorstandes für das Vertrauen und die Unterstützung im letzten Vereinsjahr. 5. Anträge Bis zur Frist (25. Februar 2021) ging ein schriftlicher Antrag von Andreas Burkard ein. Dieser hat seinen Antrag, die Einstiegsrampe zu reparieren, aber zurückgezogen. Denn der VS hat das Anliegen bereits an die Hand genommen, Offerten eingeholt und budgetiert. Mit folgen- den Leuten wird ein Team zusammen gestellt: Christoph Rohrer, Philip Stevanon, Tobias Schelbert, Lukas Jungo, Andreas Burkhard und Martin Jutzeler. 6. Statutenrevision Die vorgeschlagenen Statutenänderungen wurden mit der Mail-Einladung für die GV ver- schickt. Der Vereinssitzes soll neu Biel/Bienne sein. Ralph informiert aber, dass das BASPO beabsichtige, „lokalen Vereinen“ die Infrastrastruk- tur gratis zur Verfügung zu stellen und stellt folgenden Antrag: „Die GV gibt dem VS die Mög- lichkeit abzuklären, welcher Ort (Magglingen oder Biel) als Sitz für den Verein am günstigs- ten ist und nach dieser Abwägung die Statuten selbstständig entsprechend anzupassen.„ Der Antrag wird genehmigt. 7. Jahresbeiträge, Mieten Der Vorstand schlägt vor, die Mitgliederbeiträge und Mieten unverändert zu belassen. Aus der Versammlung gibt es keine Voten dagegen. Eine Übersicht über alle Beiträge wird im Tipi 2021 veröffentlicht, das anfangs April er- scheint. 8. Budget 2021 Yves erläutert das dreiteilige Budget 2021. a) Budget Fonds Training und Wettkampf: b) Budget Clubrechnung: c) Investitionsbudget. Yves hat auf Grund der Covid-19 Situation insbesondere bei folgenden Punkten sehr vor- sichtig budgetiert: Bootshausvermietung, Bootsvermietung (Schule..), Einnahmen Kurse, Beiträge Jugend. Mit der Annahme, dass nach Corona die Umsätze in diesen Budgetposten wieder steigen dürften. Die Zinsen werden kleiner ausfallen, da ein Teil der Hypothek zu- rückbezahlt werden konnte. Investitionen in Material sind weniger vorgesehen. Beim Boots- material ist der neue Steg bereits budgetiert. Der Kanton Bern hat kein Geld aus dem Corona-Krisenfond gesprochen. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 7
Evtl. könnte das Stabilisierungspaket des SKV noch etwas Geld bringen. Tobias Schelbert wünscht sich vom Vorstand beim Projekt „Wildwasserkanal Bannwil“ aktiv zu e den u fin nz e e de e e de e d e e d de u n n e en e und d e e en e en und de d e fin nz e un e - stützen können. Kurz: Wegen der sehr pessimistischen Budgetierung (Corona-Pandemie) und wegen hohen Abschreibungen schliesst das Budget 2021 mit einem Verlust von 9090 Franken ab. Sollte die Pandemie aber bald wieder einen geregelten Clubbetrieb zulassen, so kann 2021 mit einem ähnlichen Abschluss wie 2020 gerechnet werden. Das dreiteilige Budget 2021 wird ohne Gegenstimmen angenommen. 9. Wahlen: Vorstand und Revisoren Vorstand Der Präsident dankt Maximiliane Basile, die aus dem Vorstand austritt, ganz herzlich für ihre geleistete Arbeit. Wahl Präsident: Interims-Präsident Philip Stevanon stellt sich für weitere drei Jahre als Prä- sident zur Verfügung. Er wird per Akklamation gewählt. Revision Als Revisor scheidet Andreas Burkard aus. Annerosa Krähenbühl wird als 1. Revisorin und Simon Werro als 2. Revisor nachrücken. Mario Hess stellt sich als Ersatzrevisor zur Verfü- gung. Die GV bestätigt das neue Team. 10. Aktivitäten 2021 • Die LeiterInnen stellen ihre Programme vor. • Erwachsenentrainings und Einsteigerkurs werden wie gewohnt geplant. • Di (Seekajak), Mi (Ausdauer), Do (Wildwassergruppe). Das Wildwasserprogramm der Erwachsenen gestaltet sich wieder sehr vielfältig. • Jugend: Jugendtraining neu Mi und Do, ein Training weniger als 2020; ein drittes Trai- nn d e en nz e ne e n e en finde ede e n - lentraining in Magglingen statt. • Aufruf von Philip Stevanon: Bitte meldet euch beim Contact-Tracing wenn immer mög- lich über den QR-Code an. • u n un de u n e ne de e z e e fin- det. HelferInnen willkommen! • Bielsee-Halbmarthon: 18.09.21 • Auch dieses Programm wird im nächsten Indianer erscheinen. 11. Verschiedenes • Gedankt wird von den jeweiligen Ressort-Veratwortlichen allen, die sich dieses Jahr wie- der für unseren Club eingesetzt haben: LeiterInnen, J&S Coach, TorrichterInnen, Helfe- rInnen rund um die Infrastruktur, Wettkämpfe und Kurse. Wegen der Durchführung per MS-Teams wurde dieses Jahr allen ein kleines Dankeschön per Post geschickt. • Sebastian Ries ehrt für sportliche Erfolge. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 8
• Philip bittet bei „Support your Sport“ (Migros unterstützt „Amateur-Sport“; siehe unten) mitzumachen. • Elisabeth Werro informiert über ihr Geschäft „Kanucenter Bielersee“. Kanuvermietung bleibt bestehen, neu hinter Restaurant „La Péniche“; der Shop im Barkenhafen wurde aber aufgelöst. Clubmitglieder können noch Restposten privat bei E. Werro erwerben. • Präsenzliste und Mitgliederliste können wegen der Online-Durchführung nicht zum Be- reinigen / Ergänzen durchgegeben werden. Der Präsident schliesst die Versammlung um 21:15 mit einem grossen Dank an die Anwe- senden und die Vorstandsmitglieder. Biel, 5. März 2021 Für das Protokoll: Urs Anderegg Ergänzungen zum Protokoll Hinweis zu Beiträgen und Mieten (Traktandum 7) Die unter „8.“ bestätigten Jahresbeiträge sowie die geltenden Mieten sind im Tipi 2021 auf Seite 24 aufgelistet. Hier nur eine Zusammenfassung: • Aktivmitglieder 180.-, Passivmitglieder 70.-, Schüler/innen und Junioren/Juniorinnen 50.- (+ 50.- SKV falls wettkampfaktiv) • Bootsplätze: Kurzboote 60.-, Boote über 4m 100.-, Mehrplätzer 120.- • Allmendboot-Abos: Einzel 80.-, Familien 150.- • Kurs-/Trainingsbeiträge pro Saison 100.- für Mitglieder; für Nichtmitglieder 130.- KCBM bei der Aktion „Support your Sport“ der Migros dabei (Traktandum 11) So funktioniert’s: Pro Fr. 20.– Einkaufswert gibt es bis am 12. April 2021 einen Vereinsbon im Migros-Supermarkt, auf shop.migros.ch sowie bei SportXX und sportxx.ch. Scanne den QR-Code, teile den Vereinsbon dem KCBM zu und gewinne mit etwas Glück eine der 1’000 Migros-Geschenkkarten im Wert von je Fr. 100.–. Wenn du also bei der Migros einkaufst, denke daran und mache mit! Weitere Infos unter Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 9
Saisonprogramm 2021 Planungsstand 25.3.21 *Beim diesjährigen Programm ist natürlich noch einiges unsicher. So kann u.a. über das- jenige für unseren Nachwuchs und die Wettkämpfe erst entschieden werden, wenn die Entwicklung der Corona-Vorgaben absehbar ist. Stand der Planung: 25.3.21 - Aufgrund der Corona-Situation kann sich das Programm immer wieder ändern. Auf unserer Website ist jeweils das aktuellste aufgeschaltet. Aktuelles unter < kanuclub.ch > Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 10
Stand der Planung: 25.3.21 - Aufgrund der Corona-Situation kann sich das Programm immer wieder ändern. Auf unserer Website ist jeweils das aktuellste aufgeschaltet. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Dieses Wochenprogramm gilt bis zu den Sommerferien. Nachher sind Anpassungen möglich und werden den betreffenden nn u en d e ee e n d en de en nn en e enden finde du u de e e Wochenprogramm Jugend+Wettkampf Seite 11
Aufbautrainings für Erwachsene Konzept Diese „Aufbautrainings“ sollen eine Kombination von selbständigem Training in der Gruppe (selbst organisiert) und geleitetem Training (spezielle Techniken auf See und bewegtem Wasser) sein und setzen daher Grundkenntnisse in der entsprechenden Disziplin voraus. Eigentliche Einführungs- und Aufbaukurse werden separat ausgeschrieben und in kompakter Form angeboten (je 4 Abende, offen auch für Nicht-Mitglie- Stand der Planung: 25.3.21 - Aufgrund der Corona-Situation kann sich das Programm der; siehe Ausschreibungen im „Indianer“ und auf unserer Website). immer wieder ändern. Auf unserer Website ist jeweils das aktuellste aufgeschaltet. Auch diesen Frühling können Klubmitglieder von Trainings in drei Disziplinen fi e en – im Seekajak: Je nach Gruppenkonstellation „einfaches Wanderpaddeln“ als gemeinsame Ausfahrt und „ambitioniertes Wanderpaddeln“, intensiver mit Seekajaktechnik und Ausdauertraining – in schnelleren Flachwasserbooten (Langstreckenboote) – im Wildwasserboot (meist auswärts) Material: Bei den Teilnehmenden wird vorausgesetzt, dass sie über eigenes Bootsmaterial verfügen oder ein Allmendbootabo gelöst haben. Seekajak – Dienstagabend, jeweils 1800-2030, gemäss WhatsApp e u en finden und z bei jeder Witterung statt. Die Wetter- situation und Routenplanung bespre- chen wir vor jeder Ausfahrt. – Koordinator: Tobias Schelbert, seeka- jak.biel[at]kanuclub.ch, 076 437 52 75 Fitness Paddel Gruppe – Mittwochabend, jeweils 1830 – Programm und Bootseinsatz je nach Gruppe sowie Wetterverhältnissen – Koordination: André Henning, andre- hening[at]gmail.com, 076 702 50 80, und Adrian Kohler, adriankohler[at] yahoo.de, 078 798 29 29 Wildwasser – Donnerstagabend, Start 1800 oder gemäss WhatsApp – Je nach Wasserstand der Flüsse wäh- len wir unser Ziel und organisieren die Reise untereinander. – Koordinator: Tobias Schelbert, seeka- jak.biel[at]kanuclub.ch, 076 437 52 75 Interessierte melden sich direkt bei diesen Koordinatoren und werden dann regelmässig über die Aktivitäten der Gruppen informiert. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 12
Programm Wildwasser („Donnstigs-Gruppe“) Stand der Planung: 25.3.21 - Aufgrund der Corona-Situation kann sich das Programm immer wieder ändern. Auf unserer Website ist jeweils das aktuellste aufgeschaltet. Auf Instagram werden regelmässig Fotos von Klubaktivitäten sowie Reposts von Klubmit- ede n e den en fi www.instagram.com/kanuclub_biel_macolin/. Falls du ein Paddelfoto hochladen möchtest: - Schicke Fotos/Videos für Posts oder Stories an Philip Stevanon (philip.ds@hotmail.ch oder Whatsapp an 078 802 26 19) oder direkt via Instagram an kanuklub_biel_macolin. - Bitte schau, dass alle Personen auf dem Bild mit dem Hochladen einverstanden sind. e e d d fi en - Es ist auch möglich den Klub auf Bildern zu markieren oder den Hashtag #kanuklubbiel- macolin zu verwenden. Wir freuen uns auf eure Paddelfotos! Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 13
Frühlingsaktion Bootshaus: Samstag, 8. Mai 1. Teil: 09.30 Uhr Treffpunkt für «Bootshausaktion» Wie üblich müssen Bootshaus und Bootsmaterial auf die Sommersaison vorbereitet werden: – Kontrolle aller Boote und kleine Reparaturen an Einrichtungen und Material – Überprüfung des Inventars – Unterhaltsarbeiten im Bootslager – Reinigung (innen und aussen) des mobilen Bootslagers – Aufräumen des Bootslagerraums im BASPO-Gebäude Stand der Planung: 25.3.21 - Aufgrund der Corona-Situation kann sich das Programm – Unterhaltsarbeiten ums Bootshauses immer wieder ändern. Auf unserer Website ist jeweils das aktuellste aufgeschaltet. Gemeinsam geht es schneller! – Helfer/-innen sind also sehr gefragt. Bitte meldet euch also per Mail, Telefon oder über den kurz vorher verschickten Doodle-Link. Anmeldungen für die Bootshausaktion bis Dienstag, 28. April, - falls nicht über Doodle - an: Martin Jutzeler per Mail : tinu.jutzeler[at]gmail.com oder SMS: 079 832 24 75 Ausrüstungen für den 1. Teil? Werkzeuge, Flickmaterial usw. (Gartenschere, Gartenhandschuhe, spezielles Putzmaterial) sind sehr willkommen. 2. Teil: 11.00 – 11.30 Uhr Flohmärit? Der Flohmärit funktioniert natürlich nur, wenn auch Ware angeboten wird. Der Club hat schon einiges auf Lager, u.a. Fundgegenstände wie Kleider, Trainer, Schuhe, Neoprenschu- he und -leibchen, usw. - Aber wer hat was zu verkaufen? Wer sucht was für den Kanusport? Auf unserer Website sind auch laufend Objekte ausgeschrieben. 3. Teil: ca. 11.30 gemeinsamer Lunch... (je nach Corona-Situation) Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 14
Kajak-Einsteigerkurs 1/21: Start am 3. Juni Stand der Planung: 25.3.21 - Aufgrund der Corona-Situation kann sich das Programm immer wieder ändern. Auf unserer Website ist jeweils das aktuellste aufgeschaltet. für Erwachsene und ältere Jugendliche Wochentag jeweils am Donnerstag, 3.6./10.6./17.6./24.6.20 Zeiten am Abend, 18:15 – 19:45 Uhr Treffpunkt Strandboden Biel, Clubhaus KCBM Umfang/Dauer 4 x auf dem Bielersee. Inhalte Einführung in das Paddeln mit Seekajak und Tourenbooten mittels Spielformen und Ausfahrten. Weitere Themen sind Sicherheit auf dem Wasser. Kurskosten Für Clubmitglieder: – Fr. 100.– inkl. Bootsmiete und Ausrüstung (pauschal für ganzen Kurs) – Fr. 80.- bei eigenem Boot und eigener Ausrüstung sowie für Mitglie- der mit Allmendboot-Abos Für Nichtmitglieder (bis 18-Jährige zahlen den Beitrag wie Mitglieder): – Fr. 130.- inkl. Bootsmiete und Ausrüstung (pauschal für ganzen Kurs) – bei Clubeintritt bis Ende des Kurses werden Fr. 30.- an den Jahresbei- trag angerechnet Mitzubringen Bekleidung zum Paddeln: Badehose/Shorts, T-Shirt, Wasserschuhe / Sandalen Gruppe Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Die Aufnahme erfolgt aufgrund des Eingangs der Anmeldung. Leitung Lisbeth Jørgensen und Martin Wyss Anmeldung an Philip Stevanon, philip.ds[at]hotmail.com, 078 802 26 19 bis 27. Mai (Kursadministration) Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 15
Spezielle Anlässe / Vorschau Im andern Boot - zusammen mit der SNEB Liebe Kanuten/innen, Wir sind noch am Abklären, wann das gemeinsa- e en un e e u fin- Stand der Planung: 25.3.21 - Aufgrund der Corona-Situation kann sich das Programm den soll. Dann sind wir wieder eingeladen, uns in immer wieder ändern. Auf unserer Website ist jeweils das aktuellste aufgeschaltet. ein anderes Boot zusetzen. Unter Anweisung der SNEB-Instruktoren/innen werden wir auf den Bie- lersee hinausrudern und anschliessend mit einem Apéro belohnt. Voraussetzung: Wer rudern will, muss schwimmen können. Wir werden ca. 2. Wochen vorher eine Doodle aufsetzen und per E-Mail auf das Event hinweisen. Die SNEB freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Bei heftigem Wind oder anderen unvorhersehbaren Naturkatastrophen wird das Event verschoben. Also, bis dann, Bert Sommer-Eskimotierkurs Als Ersatz für den im Winter der Corona-Situation zum Opfer gefallenen Kurs bieten wir einen Som- merkurs an, das „Sommer-Rollen“. Die provisorische Planung: - jeweils am Dienstag um 19:30 beim Bootshaus - Daten: 13./20./27.7. / 3./10./17.8.21 - Leitung: Tobias Schelbert und weitere e defin e u e un e u de e e und nd ne Bielersee Kanu-Halbmarathon - bereits in der 7. Runde! Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 16
Berichte Tour des trois lacs Es war noch dunkel als ich mein Boot be- reitmachte. Mit Stirnlampe stopfte ich Schlafsack, Tarp, Gaskocher und Bootswä- geli ins Kajak, schubste das Ding ins Wasser und fie n e e n de un e e e ich vergessen, den hinteren Luckendeckel zu schliessen. Aber ich hatte Glück. Die Lucke n e u e und e n n trocken. Also los. Um 8 sollte ich bei der Pe- tersinsel zum zweiten Frühstück sein. Bei quasi windstillem See paddelte ich ins Morgengrauen. Ich steuerte direkt auf die Petersinsel zu, als die Sonne über den Alpen aufging, um nur wenig später in einer dicke Wolkendecke zu verschwinden. Es war De- zember und schon recht kalt so ohne Son- nenstrahlen. Von weitem sieht man in Le Landeron die Einfahrt in die Zihl, der Verbindung in den Neuenburgersee. Markiert wie eine Hafen- einfahrt, aber blinkend kommt das links-rot / e n ede dde n e finde e nen u und u e d- delnd in den Tag. Ich freue mich auf was kommt. Ob mein Plan funktioniert? Habe ich mich überschätzt? Um 10Uhr paddle ich wieder auf diese rot-grünen Lichter zu, aber Moment - nun ist links grün. Ach so, da ist ja schon die Einfahrt in den Neuenburgersee. Dieser Zihlkanal ist nicht e e un e zu dde n e n e en ue e de e en - n e e n e e n en en e ufi e Westwind kommt auf. Als ich Kurs auf den Broyekanal nehme, paddle ich quer zur Windrich- tung, und die Wellen sind im untiefen Fanell-Gebiet (Vogelschutzgebiet im Neuenburgersee zwischen Zihl- und Broyekanal) steil und kräftig. Dank dem Baggerschiff, das gerade die Broyemündung ausbaggert, sehe ich die Einfahrt schon von weitem. Ich paddle einen gros- sen Bogen, gegen die Wellen zuerst, falle ab, und surfe kühn in den Broyekanal. Langsam werde ich hungrig. Ich paddle mal im Kt. Bern, mal im Freiburgerland. Der Broye- kanal bildet die Kantonsgrenze. Zwischen neugierigen Schwänen esse ich die Hälfte meiner Sandwichs und paddle weiter. Ich sollte ja noch genügend Gelegenheit haben, mir die Beine zu vertreten. Endlich öffnet sich der Murtensee vor mir. Ich bin noch nicht müde, und es ist erst 2Uhr, als ich in Murten anlege. Soweit so gut. Ich habe eine Stunde Vorsprung auf meinen Zeitplan. Aber hier beginnt nun das wahre Experiment. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 17
Ich habe ein Reservepaddel mit, und mit den beiden Paddeln, welche ich als X über der Bugspitze festbinde, baue ich mir eine Deichsel. Den kleinen Bootswagen montiere ich so mittig wie möglich und lade das Boot um, um möglichst wenig Gewicht auf der Deichsel zu habe. Einen kleinen Rucksack habe ich als Zuggeschirr mit dabei. Hier hänge ich die Paddelblätter lose in die Schultergurten und ziehe los. Hoch zur Altstadt, dann wei- ter Richtung Südosten. Über Land- und Nebenstrassen geht es bergauf. Ich komme ins Schwitzen. Das System funktioniert recht gut, aber ich muss aufpassen, dass ich nicht zu stark schwitze. Also schön langsam gehen. Mein Ziel ist die Saane. Kleinbösigen liegt direkt unterhalb des Schifenensees, gut 10km von Murten. Um 17:00 wird’s dunkel, dann sollte mein Tarp am Ufer der Saane stehen. Also weiter. Stunden und eine fette Blater später ver- schlaufe ich mich beim Eindunkeln im Ufer- dickicht. Der Boden ist angefroren. Das ist günstig, weil viel weniger schlammig und dre- ckig. Dafür kalt. Meine Spaghetti wärme ich mir über dem Gaskocher, während ich schon im Schlafsack liege. Ich esse im Schlafsack, und um 19:00 schlafe ich tief und fest. Aufstehen hab ich noch nie gemocht, erst recht nicht, wenn ausserhalb des Schlafsacks die Kälte lauert. Also husch. Bewegung gibt warm. Heisser Tee auch. Wo zum Teufel komm ich hier zur Saane runter? Das Ufer ist so steil gemauert, dass ich unmöglich das Boot wassern kann. Kommt hinzu, dass jeden Moment die Flutwelle kommen sollte. Das Kraftwerk unterhalb der Schiffenenstaumauer hat normalerweise Schwallbetrieb. Üblicher- weise steigt dann der Pegel innerhalb einer Stunde von unter 20 auf etwa 140Kubiq. Kein unde finden e e u und d u e nde e u - zu e ne u n e e e finde e nen n e e e nen Trockenanzug an und biege aus dem Kehrwasser stromabwärts. Leider bleibt das Was- ser heute aus. Wenn jemand die Logik des Schwallbetriebs hier kennt. Das würde mich ja schon interessieren. So paddle ich zügig über kleine Schwälle, übers untiefe Kiesbett. Bei Laupen mündet die Saane in die Aare. Das Ziel ist nun klar. Es gilt noch 3 Staustufen zu überwinden: Niederried, Aarberg und Hagneck. Die Einbootsstelle unterhalb dem Stauwehr Aar- e zu u e e u e und e n en den e bei den letzten Treppen zu sparen macht wütend, wenn man ein beladenes 30kg-Boot über groben steilen Blockwurf runterhie- en u efin de un n ene e en de u Nun der Rest ist Kür. Zurück auf dem Bielersee lande ich direkt in Vingelz an und ziehe das ramponierte Boot direkt in meine Werkstatt. Schlimm sind die Schäden nicht. Aber mein Boots- platz beim Klub gehört im Moment der schwarzen Perle. Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 18
Fazit: 40km Paddeln und 10km Bootwandern am ersten Tag waren ein tagesfüllendes Pro- gramm. Die Rückfahrt mit dem Strom war z u n e e en - ter, auch wenn die 3 Kraftwerkumtragungen zeitraubend sind. Um 15:00 war ich wieder zurück in Biel. Der Plan ist besser aufgegan- gen, als ich mir erträumt hatte. Tobias Black Pearl Gut Ding will Weile haben. 8 Jahre hat das Projekt gedauert, und diesen Winter konnte ich meine schwarze Perle einwassern. Die Pläne der „Black Pearl“ wurden vom schwe- dischen Bootsdesigner auf meine Körper- masse angepasst. Das war vor 10 Jahren. Immer wieder ist das Projekt eingeschlafen, bis ich im Winter 17/18 mit der Konstrukti- on begann. Die Rohpläne zeigen klassische Risse: Spanten, Aufriss und Seitenriss. Ich möchte das Boot aber aus grob gesagt nur 6 Sperrholzplatten zusammensetzen. Wie Schnitze werden die einzelnen Plat- Modellbau, um das Schnittmuster zu entwickeln. Im Glas duftet ein 20-jähriger Cognac. en zu fin en zu en ez en Die Technik nennt sich Stitch&Glue. Um die Form der Schnitze zu ermitteln, baute ich zu- erst diverse Modelle im Massstab 1:5, zeich- nete und passte an. Von Beruf aus bin ich mir den Umgang mit CAD-Programmen ge- wohnt. Und so näherte ich mich langsam dem Schnittmuster an. Bei einer Thuner Firma wurde auf einem grossen Flachbettlaser das 4mm-Schiffssperrholz zugeschnitten. Dann blieb das Projekt wieder fast ein Jahr liegen. Wenn das Wetter gut ist, hab ich keinen Bock auf Werkstatt. Wenn ich aber mal dran bin, gibt es nichts mehr anderes. Eine äusserst befriedigende Arbeit. Es hat mich riesig ge- freut und motiviert, dass auch Andreas Bur- kard Blut geleckt hat und seinerseits mit dem Bau eines Bootes begann. Er sollte fast ein Jahr vor mir fertig werden. Nun ich bin glaub einer der wenigen Perso- nen, denen Schleifen Spass macht. Und so e en e e u und e- der geschliffen und wieder lackiert. Das Re- Passt bis Schuhgrösse 41 Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 19
sultat ist nicht perfekt. Bei weitem nicht. Aber 1 es ist schwarz und glänzt, ist 50cm schmal, 540cm lang, und liegt im Wasser wie ein Kor- moran. Halb unter Wasser. Nicht ein Boot, das den Anspruch hat, wahnsinnig praktisch zu sein. Und kippstabil schon gar nicht. Aber es ist meiner Meinung nach an Eleganz kaum zu übertreffen. Und es ist schwarz und es glänzt. Wie ich mir das geträumt habe. Und das ist die Hauptsache. Tobias 1 Der Holzrumpf wird mit Gewebe verstärkt. 2 Das Deck wird auf den Rumpf gespannt und verklebt. 3 Der Rohbau ist fertig. 4 Die Geburt: Die Perle kommt aus der dunklen Werkstatt ans Tageslicht. 5 Tauffahrt mit Oli, Fränzi, Andreas und Susanna. 2 3 4 5 Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 20
Das spezielle Bild Die Niederlande sind ja nicht gerade als Wildwasserparadies bekannt, doch das Hochwas- ser, welches die Deiche der Waal bei Lent überschwemmte (4. Feburar 2021!), liess immer- hin die Herzen dieser Kajakfahrer höher schlagen. - Beachte das Strassenschild unten.... Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 21
Diverses Hinweise Zur Beitragsrechnung Im Hinblick auf die Mitgliederbeiträge hatten wir auf diesen Frühling gleich zwei Wechsel zu bewältigen: Das Amt der Kassierin ging letzten Sommer von Anna-Barbara Etter auf Ursula Jungo über. Letztere hat sich unterdessen sehr gut eingearbeitet; ein nützliches Hintergrundwissen braucht aber einiges an Zeit. Diesen Frühling mussten wir zudem aus verschiedenen Gründen die Mitglieder- und Finanzsoftware wechseln, und zwar vom Club- Maker auf ClubDesk. Die Einarbeitung und Migration der Daten war eine Riesenarbeit (Mer- ci, Ursula!). Solche Migrationen haben aber ihre Tücken.... Ergibt sich nun eine Frage zur Beitragsrechnung, wende dich einfach an Ursula (s. S. 25). Und denke immer daran: Wir alle arbeiten ehrenamtlich und sind daher froh, wenn die Sa- che nicht zu aufwändig wird und alle Mitglieder termingerecht einzahlen. - Vielen Dank! Zum Versand von Indianer und Tipi: gedruckt oder digital? Wir verschicken unsere Clubbroschüren auf vielfältigen Wunsch immer noch in gedruckter Form. Möchtest du sie jedoch nur noch in digitaler Form erhalten, melde dies einfach an . Bootsrampe verlängert Noch an der GV haben wir über eine Verbesserung der Bootsrampen und -stege in unserer Wasserungsbucht gesprochen. Als Sofortmassnahme wurde mal die bestehende Rampe im un e en e e e e und fi e end e en e nd u e n e (siehe unten). Weitere Massnahmen werden nun durch die an der GV zusammen gestellte Arbeitsgruppe (Tinu, Christoph, Philip, Tobias, Lukas, Andreas) geprüft. Dabei muss sie berücksichtigen, dass der seitliche, schmale Steg dem BASPO gehört, dass verschiedenste Bedürfnisse be- stehen und - dies vor allem - bei SW-Sturmwinden auch in der Bucht extreme Kräfte wirken. Die bisherige Bootsrampe - etwas mitgenommen... Die reparierte und verlängerte Bootsrampe Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 22
Occasionsmaterial zu verkaufen Kurz-/Freestyle-Kajak Prijon Release L = 200 cm, B = 66 cm, 15 kg; zum Spielen in Wellen und Walzen oder auf dem See, für Abfahr- ten auf bewegten Bächen; guter Zustand, PE VP Fr. 120.- Diverses Kleinmaterial Kanadier- und WW-Paddel; guter Zustand, Alu- Schaft mit Kunststoff- oder Alu-Blättern; VP je nach Typ Fr. 10.- bis Fr. 30.- Beim Kauf eines Occasionsbootes gibt‘s ein Pad- del dazu. Je nach Saison und Situation stehen auch Schwimmwesten und Spritzdecken zum Verkauf. Kontakt für Interessierte (Mails siehe S. 33/34) Christoph Rohrer, 077 464 64 10, oder Max Etter, 032 323 93 18 Diverses Privatmaterial zu verkaufen Slalomboot und verschiedene Karbon-Paddel: siehe Liste auf unserer Website (das andere auf der Liste aufgeführte Material ist bereits verkauft) Kontakt für Interessierte: Alain Siegrist, alainsiegrist[at]bluewin.ch, 079 322 95 50 Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 23
Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 24
E MOTIONE N! Mettstrasse 1 1 1 2 5 0 4 Biel/Bienne ✆032 365 71 31 www.autorepar.ch ... weitere Ausstellung: Hauptstrasse 1 8 2 2 5 5 2 Orpund Mitteilungsblatt des KCBM / April 2021 Seite 27
P.P. CH-2532 Magglingen Adressfeld Post CH AG Kanuclub Biel-Magglingen 2532 Magglingen/Macolin
Sie können auch lesen