Informationen Schule 2020/2021 - Vechigen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2
Inhaltsverzeichnis Schulen und Behörden 4 Instanzen der Gemeinde und Kirche 5 Kantonale Instanzen 6 Schulsozialarbeit 7 Primarschule Boll 8+9 Oberstufenschule Vechigen 10 Primarschule Utzigen-Littewil 11 Gesamtschule Lindental 12 Tagesschule Vechigen 13 Ferienordnung der Schule Vechigen 14 Absenzen und Dispensationen 15 Integration und besondere Massnahmen 16 Vorgehen bei schulischen Problemen 17 Schularzt und Schulzahnarzt 18 Schuljahresprogramm 19 3
Schulen und Behörden Schulen und Kindergärten der Gemeinde Vechigen und Umgebung Oberstufe Vechigen Lehrer*innenzimmer Bernstrasse 42 031 839 18 43 Hauswirtschaft 031 839 97 16 Primarschule Boll Lehrer*innenzimmer Stämpbach Stämpbachstrasse 22 031 839 33 84 Vechigen Schulhausstrasse 8b 031 839 09 83 Kindergarten Boll I Stämpbachstrasse 22c 031 839 54 74 Kindergarten Boll II Stämpbachstrasse 22d 031 832 19 32 Kindergarten Sinneringen unt. Strassackerweg 1 031 839 07 37 Kindergarten Oberstufe Bernstrasse 42 031 839 99 72 Gesamtschule Lindental Lehrer*innenzimmer Lindentalstrasse 126 031 839 00 13 Primarschule Utzigen-Littewil Lehrer*innenzimmer Talackerweg 137M 031 839 10 27 Kindergarten Utzigen 3068 Utzigen 031 839 65 75 Schulbus Gerber Utzigen AG Spirchen 031 839 68 88 Rothenbühler Stefanie Verantwortliche Schulbus-Fahrplan 031 838 00 22 Hauswarte Oberstufenschulhaus fritz.fankhauser@vechigen.ch 079 783 66 85 Schulhaus Stämpbach daniel.ryser@vechigen.ch 031 534 82 49 und Schulhaus Vechigen 079 859 65 85 Schulhaus Lindental monika.hug@vechigen.ch 031 822 05 44 Schulhaus Utzigen florian.reber@vechigen.ch 079 767 80 63 Speziallehrkräfte Integrative Förderung integration@boll.educanet2.ch Gadola Barbara barbara.gadola@boll.educanet2.ch 079 777 78 52 Born Francine francine.born@boll.educanet2.ch 079 743 26 41 Büchi Miriam miriam.buechi@boll.educanet2.ch 079 531 31 09 Evangelisti Patrizia patrizia.evangelisti@boll.educanet2.ch 079 670 96 66 Giancotti Stephanie stephanie.giancotti@boll.educanet2.ch 079 298 02 72 Kauer Regula regula.kauer@boll.educanet2.ch 031 971 32 10 Schneeberger Christine christine.schneeberger@boll.educanet2.ch 031 921 45 59 Sievi Rahel r.sievi@os-vechigen.ch 079 817 47 39 Stirnimann Tanja t.stirnimann@os-vechigen.ch 079 582 56 58 Stocker-Egger Simone simone.stocker@boll.educanet2.ch 031 371 49 19 Logopädie Witschi Claire claire.witschi@boll.educanet2.ch 031 839 54 46 Psychomotorik Summermatter Brigitte brigitte.summermatter@boll.educanet2.ch 031 971 70 53 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Stettler Sibylle sibylle.stettler@boll.educanet2.ch 031 971 02 32 Schulsozialarbeit Stettlen – Vechigen Rumo Crista (für Vechigen) crista.rumo@vechigen.ch 079 150 78 91 Thierstein Barbara (für Stettlen) barbara.thierstein@stettlen.ch 079 150 93 84 4
Bildungskommission Vorsitz Gemeinderat Ressort Bildung: Stocker Kaspar Oberfeldstrasse 28C 3067 Boll 031 371 49 19 Mitglieder: Freiermuth Knuchel Ruth Stämpbachpark 23 3067 Boll 043 233 91 01 Jordi Michaela Oberholzweg 12 3067 Boll 031 832 12 03 Rüefli Beatrice Sangernweg 5 3067 Boll 078 684 52 27 Salzmann Urs Gummi 173 3068 Utzigen 031 839 10 58 Schmutz Priska Aetzrütti 241 3068 Utzigen 031 839 52 15 Stutz Thomas Stämpbachpark 4 3067 Boll 031 381 18 58 Leiterin Bildungsabteilung Gadola Barbara Kernstrasse 1 3067 Boll 031 838 00 09 barbara.gadola@vechigen.ch Leiterin Sekretariat Bildungsabteilung Baumgartner Ursula Kernstrasse 1 3067 Boll 031 838 00 13 ursula.baumgartner@vechigen.ch Instanzen der Gemeinde und Kirche Gemeindeverwaltung Kernstrasse 1 3067 Boll 031 838 00 00 Gemeindebibliothek Bernstrasse 42b 3067 Boll 031 839 90 34 bibliothek@vechigen.ch KUW Guldimann Florian Dorf 1b 3067 Boll 031 839 64 80 Pfr.Felder Matthias Lauterbachstrasse 137P 3068 Utzigen 031 839 42 68 felder@kgvechigen.ch Pfr. Christoph Vischer Vechigen Dorf 1 3067 Boll 031 839 04 73 vischer@kgvechigen.ch Kath. Unterricht Bernstrasse 16 3076 Worb 031 839 55 75 Schulzahnarzt Dr. C. Hugel-Pisoni Kernstrasse 1 3067 Boll 031 832 12 12 Heilsarmee Flüchtlingshilfe Burgdorfstrasse 8 3510 Konolfingen 031 792 04 14 Regionalstelle Konolfingen Musikschule Worblental/Kiesental Sekretariat, 3076 Worb 031 839 50 33 5
Kantonale Instanzen Schulinspektorat Kreis 7 Ammann Rudolf Eigerplatz 5, Postfach 364 rudolf.ammann@ be.ch 3000 Bern 14 Mattenhof 031 633 87 62 Sekretariat 031 633 87 56 Direktion für Bildung und Kultur Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern 031 633 85 11 Kant. Erziehungsberatung Im Gerbelacker 1 3063 Ittigen 031 635 99 25 eb.ittigen@be.ch BIZ, Müller Daniel Bremgartenstrasse 37 3001 Bern 031 633 80 00 Verkehrsinstruktion Schermenweg 5 3001 Bern 031 638 62 83 Hamann Martin Polizei Bernstrasse 98a 3072 Ostermundigen 031 638 61 48 6
Schulsozialarbeit Stettlen – Vechigen Die Schulsozialarbeit ist ein schulergänzendes Angebot, das die Gemeinden zur Beratung und Unter- stützung von Kindern und Jugendlichen, Eltern wie auch Lehrpersonen und Schulleitungen zur Verfü- gung stellen. Als Teil des Entwicklungs- und Bildungsprozesses hat sie zum Ziel, diese zu begleiten und das System zu unterstützen. Nach erfolgreichem Start des dreijährigen Pilotprojekts im August 2018 wird das Angebot der Schulsozialarbeit von Schülern und Schülerinnen wie auch Eltern und Lehrkräften rege genutzt. Dank der offenen, unkomplizierten und konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten ist das Angebot im Schulalltag angekommen. Schulsozialarbeit Stettlen – Vechigen Rumo Crista (für Vechigen) crista.rumo@vechigen.ch 079 150 78 91 Anwesenheit: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Thierstein Barbara (für Stettlen) barbara.thierstein@stettlen.ch 079 150 93 84 Anwesenheit: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7
Primarschule Boll www.vechigen.ch/Bildung Standort-Schulleitung Götti-Läng Doris Stämpbachstrasse 22, Boll 031 839 54 43 doris.goetti@boll.educanet2.ch Hauptschulleitung Gadola Barbara Kernstrasse 1, 3067 Boll 079 777 78 52 barbara.gadola@vechigen.ch 031 838 00 09 Lehrpersonen (A – N) Baumgartner Elisabeth elisabeth.baumgartner@boll.educanet2.ch 031 839 24 01 Born Francine francine.born@boll.educanet2.ch 079 743 26 41 Bregy Manuela manuela.bregy@boll.educanet2.ch 079 662 63 35 Bruggmann Stefanie stefanie.bruggmann@boll.educanet2.ch 079 702 21 78 Büchi Miriam miriam.buechi@boll.educanet2.ch 079 531 31 09 Chevalier Anna anna.chevalier@boll.educanet2.ch 079 328 46 91 Evangelisti Patrizia patrizia.evangelisti@boll.educanet2.ch 079 670 96 66 Flückiger Jessica jessica.flueckiger@boll.educanet2.ch 079 709 37 33 Freiburghaus Christine christine.freiburghaus@boll.educanet2.ch 031 859 60 57 Gerber Eliane eliane.gerber@boll.educanet2.ch 034 422 12 79 Hofer Katharina katharina.hofer@boll.educanet2.ch 031 839 15 59 Imobersteg Regina regina.imobersteg@boll.educanet2.ch 031 839 76 02 Jiskra Melanie melanie.jiskra@boll.educanet2.ch 076 516 16 24 Josi Jonathan jonathan.josi@boll.educanet2.ch 031 701 15 14 Kauer Regula regula.kauer@boll.educanet2.ch 031 971 32 10 Kläsle Silja silja.klaesle@boll.educanet2.ch 077 425 17 22 Lehmann Maja maja.lehmann@boll.educanet2.ch 079 777 09 67 Leist Claudia claudia.leist@boll.educanet2.ch 031 832 09 03 Mathys Priska priska.mathys@boll.educanet2.ch 031 839 47 21 Minder Dunja dunja.minder@boll.educanet2.ch 079 293 46 54 Mühlethaler Christine christine.muehlethaler@boll.educanet2.ch 031 722 11 21 Nilsen Katja katja.nilsen@boll.educanet2.ch 079 349 88 01 8
Lehrpersonen (P – Z) Poffet Nina nina.poffet@boll.educanet2.ch 079 775 67 46 Rix Franziska franziska.rix@boll.educanet2.ch 033 951 06 36 Ros Nuria nuria.ros@boll.eucanet2.ch 079 441 56 33 Scherer Irene irene.scherer@boll.educanet2.ch 031 839 54 74 Schneeberger Christine christine.schneeberger@boll.educanet2.ch 079 272 47 77 Schweizer Delaja delaja.schweizer@boll.educanet2.ch 078 658 53 35 Stalder Sabine sabine.stalder@boll.educanet2.ch 079 272 28 14 Stettler Sibylle sibylle.stettler@boll.educanet2.ch 031 971 02 32 Stirnimann Tanja tanja.stirnimann@os-vechigen.ch 079 582 56 58 Stocker Simone simone.stocker@boll.educanet2.ch 031 371 49 19 Studer Annemarie annemarie.studer@boll.educanet2.ch 031 832 50 59 Summermatter Brigitte brigitte.summermatter@boll.educanet2.ch 031 971 70 53 Suter Barbara barbara.suter@boll.educanet2.ch 031 332 84 03 Tschirren Stefanie stefanie.tschirren@boll.educanet2.ch 031 829 32 37 Türler Ruth ruth.tuerler@boll.educanet2.ch 031 832 19 59 Valsangiacomo Lisa lisa.valsangiacomo@boll.ecuanet2.ch 077 402 96 11 Weissbaum Yvonne yvonne.weissbaum@boll.educanet2.ch 078 909 50 89 Wenger Heppler Ruth ruth.wenger@boll.educanet2.ch 076 493 03 65 Witschi Claire claire.witschi@boll.educanet2.ch 031 839 54 46 Westermann Miriam miriam.westermann@boll.educanet2.ch 079 231 73 86 Zwahlen Martina martina.zwahlen@boll.educanet2.ch 031 812 14 60 Schularzt Dr. Rainer Felber Bollhölzliweg 14, 3067 Boll 031 839 04 44 Hauswart Ryser Daniel daniel.ryser@vechigen.ch 079 859 65 85 9
Oberstufenschule Vechigen www.vechigen.ch/Bildung Standort-Schulleitung Gambon Stefanie Schulhaus, Bernstrasse 42, 3067 Boll 031 839 99 73 s.gambon@os-vechigen.ch 079 338 65 82 Hauptschulleitung Gadola Barbara Kernstrasse 1, 3067 Boll 079 777 78 52 barbara.gadola@vechigen.ch 031 838 00 09 Lehrpersonen Aeschimann Andrea a.aeschimann@os-vechigen.ch 079 102 79 06 Atlan Janir j.atlan@os-vechigen.ch 077 524 82 76 Bernhard Stefanie s.bernhard@os-vechigen.ch 076 500 96 97 Christen Vinzenz v.christen@os-vechigen.ch 031 535 17 39 Freda Michela m.freda@os-vechigen.ch 079 380 35 71 Galatioto-Wanner Caroline c.galatioto@os-vechigen.ch 079 315 35 01 Gambon Stefanie s.gambon@os-vechigen.ch 079 338 65 82 Geissberger Michael m.geissberger@os-vechigen.ch 078 617 21 31 Keller Stefan s.keller@os-vechigen.ch 031 832 41 55 Perreten Patrick p.perreten@os-vechigen.ch 079 778 28 39 Röthlisberger André a.roethlisberger@os-vechigen.ch 031 535 47 03 Scheidegger Barbara b.scheidegger@os-vechigen.ch 031 839 66 63 Siegrist Anna-Barbara a.siegrist@os-vechigen.ch 034 435 14 17 Sievi Rahel r.sievi@os-vechigen.ch 079 817 47 39 Stirnimann Tanja t.stirnimann@os-vechigen.ch 079 582 56 58 Vuong Quang q.vuong@os-vechigen.ch 076 476 26 07 Hauswirtschaft 031 839 97 16 Schularzt Dr. Bruno Isaak Kernstrasse 7, 3067 Boll 031 839 70 07 Hauswart Fankhauser Fritz fritz.fankhauser@vechigen.ch 079 783 66 85 10
Primarschule Utzigen-Littewil www.vechigen.ch/Bildung Standort-Schulleitung Nussbaumer Marcel Schulhaus Utzigen 031 839 10 27 marcel.nussbaumer@vechigen.educanet2.ch 076 422 28 61 Hauptschulleitung Gadola Barbara Kernstrasse 1, 3067 Boll 079 777 78 52 barbara.gadola@vechigen.ch 031 838 00 09 Lehrpersonen Büchi Miriam miriam.buechi@boll.educanet2.ch 079 531 31 09 Gerber Marianne marianne.gerber@vechigen.educanet2.ch 031 701 24 44 Hofstetter Caroline caroline.hofstetter@vechigen.educanet2.ch 079 410 34 73 Nussbaumer Marcel marcel.nussbaumer@vechigen.educanet2.ch 031 534 05 33 Pupo Ruth ruth.pupo@vechigen.educanet2.ch 031 839 68 52 Rüttimann Domenic domenic.ruettimann@vechigen.educanet2.ch 079 322 13 82 Santschi Nussbaumer Denise denise.santschi@vechigen.educanet2.ch 031 534 05 33 Seiler Brigitte brigitte.seiler@vechigen.educanet2.ch 079 424 49 68 Wettstein Patricia patricia.wettstein@vechigen.educanet2.ch 031 839 48 36 Wyss Irene irene.wyss@vechigen.educanet2.ch 031 839 37 21 Aufgabenhilfe Schularzt Dr. Raimondo Cacciatore Gartenstrasse 16, 3066 Stettlen 031 931 60 44 Hauswart Reber Florian florian.reber@vechigen.ch 079 767 80 63 11
Gesamtschule Lindental www.vechigen.ch/Bildung Standort-Schulleitung Schibli André Schulhaus Lindental 031 839 00 13 dd.schibli@bluewin.ch Hauptschulleitung Gadola Barbara Kernstrasse 1, 3067 Boll 079 777 78 52 barbara.gadola@vechigen.ch 031 838 00 09 Lehrpersonen Schibli André dd.schibli@bluewin.ch 031 351 12 63 Rüefli Ronald upkeeper@hotmail.com 078 709 95 24 Bauersfeld Jacqueline jacqueline.bauersfeld@gmx.ch 033 221 07 70 Glatz Peter glaedu@outlook.com 031 839 18 29 Schularzt Dr. Raimondo Cacciatore Gartenstrasse 16, 3066 Stettlen 031 931 60 44 Hauswartin Hug Monika monika.hug@vechigen.ch 031 822 05 44 12
Tagesschule Vechigen www.vechigen.ch/Bildung Tagesschulleitung Götti-Läng Doris tagesschule@boll.educanet2.ch 031 839 54 43 An- und Abmeldungen 079 908 49 24 Sekretariat Baumgartner Ursula Kernstrasse 1, 3067 Boll 031 838 00 13 ursula.baumgartner@vechigen.ch Tagesschul-Team Tagesschulhandy 079 908 49 24 Annen Claudia Blatter Christine Bregy Manuela Gerber Eliane Götti Doris Minder Dunja Ros Nuria Studer Annemarie Tschirren Stefanie Wenger Heppler Ruth Betreuungsangebot Schuljahr 2020/21 Die Angebote der Tagesschule stehen allen Kindern offen, welche in der Gemeinde Vechigen woh- nen. Zeit Montag Dienstag Donnerstag Freitag 07.00 – 07.50 07.50 – 08.25 12.00 - 13.45 13.45 - 15.20 15.20 - 16.20 16.20 - 17.00 17.00 - 18.00 13
Ferienordnung der Schule Vechigen Sportferienwoche DIN Woche 09 Frühlingsferien DIN Wochen 15 + 16 Sommerferien DIN Wochen 28 - 32 Herbstferien DIN Wochen 39 - 41 Winterferien DIN Wochen 52 + 01 (bzw. 53 + 1) Feriendaten 2020 - 2022 2020 Sommerferien 04.07. - 09.08.20 Herbstferien 19.09. - 11.10.20 Winterferien 24.12.20 - 10.01.21 2021 Sportferien 27.02. - 07.03.21 Frühlingsferien 10.04. - 25.04.21 Sommerferien 03.07. - 15.08.21 (6 Wochen) Herbstferien 25.09. - 17.10.21 Winterferien 24.12.21 - 09.01.22 2022 Sportferien 28.02. - 06.03.22 Frühlingsferien 09.04. - 24.04.22 Sommerferien 09.07. - 14.08.22 Herbstferien 24.09. - 16.10.22 Winterferien 24.12.22 - 08.01.23 Die angeführten Daten enthalten immer den ersten und letzten vollen Ferientag. Schulschluss ist jeweils am Vortag nach Stundenplan. Vor den Sommerferien schliesst die Schule jedoch am Freitagmittag. Unterrichtsfrei sind: Zibelemärit (23.11.2020), Auffahrt (13.05.2021), Freitag nach Auffahrt (14.05.2021), Pfingstmontag (24.05.2021), Freitagnachmittag vor Sommerferien (02.07.2021). Die Ferienordnung gilt für alle Schulen und für die Kindergärten der Gemeinde Vechigen. Grundsätzlich werden 39 Schulwochen unterrichtet. 14
Absenzen und Dispensationen Entschuldigte Absenzen Unvorhergesehene Abwesenheiten wegen Krankheit oder Unfall des Kindes, Wohnungswechsel, Krankheit oder Todesfall in der Familie, privaten Arzt- und Zahnarztbesuchen usw. werden entschul- digt. Das Fehlen des Kindes ist mitzuteilen. Dispensationen für voraussehbare Absenzen Für vorhersehbare Abwesenheiten wegen wichtigen Familienereignissen, sportlichen oder kulturellen Anlässen u.ä. muss bis spätestens vier Wochen vorher ein Gesuch an die Schulleitung (bis max. 1 Woche) eingereicht werden. Bei Vorliegen besonderer Gründe ist es möglich, Dispensationen für län- gere Familienferien ausnahmsweise bis höchstens 8 Wochen zu bewilligen. Das Gesuch ist zu be- gründen, allenfalls zu belegen und der Schulleitung einzureichen. Dispensationen für regelmässige Absenzen Dispensationsgesuche für regelmässige Abwesenheiten sind der Schulleitung schriftlich einzureichen. Es kann sich um einzelne Fächer handeln (z.B. Sport → Arztzeugnis!), um religiöse Feiertage oder den Besuch von Sprach- und Kulturkursen durch Kinder ausländischer Herkunft. Über Dispensationen geben die Klassenlehrkräfte und die Schulleitung gerne weitere Auskunft. Fünf freie Halbtage (gilt auch für Kindergärten) Die Eltern sind berechtigt, ihre Kinder an höchstens 5 Halbtagen pro Schuljahr nicht zur Schule zu schicken. Die Klassenlehrkraft ist bis spätestens am Vortag durch die Eltern über den beabsichtigten Bezug zu orientieren. Die Abwesenheit muss nicht begründet werden. Diese „Selbstdispensation“ er- folgt unter alleiniger Verantwortung der Eltern. Die ausfallenden Lektionen werden im Zeugnis nicht als Absenzen eingetragen. Beim Bezug von freien Halbtagen oder im Zusammenhang mit Dispensationen besteht kein Anspruch auf Erteilung von Nachholunterricht im Rahmen der Schule. Diese entstehenden Lücken im Unter- richtspensum sind durch die Schülerinnen und Schüler selbständig aufzuarbeiten. Dispensationen für Talentförderung Siehe Homepage der Gemeinde. 15
Integration und Besondere Massnahmen Wenn Eltern und Lehrkräfte bei einem Kind Lernschwierigkeiten oder Lernbehinderungen feststellen ist es wichtig, dass sie gemeinsam nach Lösungen suchen. Aufgrund einer Abklärung suchen Lehr- kräfte und Eltern nach geeigneten Hilfen. Manchmal sind dies ein Spezialunterricht oder der Wechsel in eine Klasse für besondere Förderung. Spezialunterricht Logopädie Die Logopädin in der Schule ist zuständig für Beratung, Abklärung und Therapie bei kindlichen Sprach- und Kommunikationsstörungen (verschiedene Bereiche der Sprache können dabei im Zent- rum stehen, z.B. Sprachverständnis, Wortschatz und Wortfindung, Satzbau, Aussprache oder Rede- fluss). Psychomotorik Die Psychomotorik-Therapeutin bietet Abklärung und Therapie an für Kinder mit Schwierigkeiten in den Bereichen Bewegung, Wahrnehmung und Verhalten. Psychomotorische Störungen können sich in verschiedenen Bereichen äussern: Grobmotorik (rennen, hüpfen, balancieren); Feinmotorik (bas- teln, mit der Schere schneiden, werken); Grafomotorik (schreiben, Schreibbewegungen). Integrative Förderung Schulische Heilpädagoginnen bieten Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lehr- und Lernvoraussetzungen. Sie arbeiten einzeln mit Kindern, mit Kindergruppen oder mit der ganzen Klasse im Teamteaching mit der Klassenlehrperson. Sie schauen genau hin, wie ein Kind gefördert werden kann und erstellen in Absprache mit der Lehrperson Förderpläne. Sie begleiten Klassen in schwierigen Situationen, beraten Lehrpersonen und Eltern. Gemeinsam mit diesen und eventuell weiteren Fachinstanzen und der Erziehungsberatung erarbeiten sie Lösungs- vorschläge, welche den Betroffenen gerecht werden und der Situation angepasst sind. Besondere Klassen 1. Klasse+ (Integrative zweijährige Einschulungsklasse IZE) Kinder mit teilweise verzögerter Entwicklung (IZE-Kinder) besuchen die 1. Klasse+. Integriert in diese Regelklasse werden für diese Kinder die Ziele und Inhalte der 1. Klasse auf zwei Schuljahre verteilt. Neben der Klassenlehrperson ist eine Schulische Heilpädagogin für die IZE-Kinder verantwortlich. Sie plant die spezielle Förderung und deren Umsetzung im Regelunterricht. Klasse für besondere Förderung KbF – Plus-Klassen Schülerinnen und Schüler, die einen erhöhten schulischen Förderbedarf haben, werden in „Plus- Klassen“ integrativ unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in einzelnen Bereichen mit reduzierten Lernzielen. Plus-Klassen sind Regelklassen, an denen neben der Regellehrkraft noch Schulische Heilpädagogin- nen den Unterricht begleiten. Begabtenförderung Für Schülerinnen und Schüler mit ausserordentlicher intellektueller Begabung besteht die Möglichkeit, an einem Morgen pro Woche ein regionales Förderprogramm zu besuchen. Zugelassen sind Kinder, die bei entsprechender Abklärung durch die Erziehungsberatung (Fachinstanz) einen IQ-Wert von mind. 130 erreicht haben. Die Abklärung erfolgt auf freiwilliger Basis nach Rücksprache mit den El- tern. 16
Vorgehen bei schulischen Problemen Schulinspektorat Eltern-Lehrperson- - Verfahrensregeln bekanntmachen Schulleitung - beaufsichtigen - vermitteln - koordinieren Eltern-Lehrperson - klären - moderieren - Elternabend - moderieren - Beschwerdeinstanz - schriftl. Informationen - persönliche Gespräche - Schulbesuche Grundsätze Probleme frühzeitig angehen Runder Tisch: Gespräch mit allen Beteiligten nach unserem Stufenmodell Gegenseitige Information: Transparenz ist wichtig und der erste Schritt zu einer guten Lösung Hilfe anfordern (Schulleitung, Beratung durch Fachinstanzen, Inspektorat) Getroffene Vereinbarungen evaluieren 17
Schularzt und Schulzahnarzt Schularzt Der schulärztliche Dienst überwacht gemäss der regierungsrätlichen Verordnung vom 8. Juni 1994 die gesundheitlichen Verhältnisse in den Schulen, veranlasst Vorbeugungs- und andere Massnahmen und berät die Schulbehörden. Der Schularzt führt im Kindergartenjahr vor Schuleintritt und im 4. und 8. Schuljahr eine allgemeine Untersuchung durch. Dabei werden der Gesundheitszustand kontrolliert, Au- gen und Gehör untersucht, die Impfbüchlein durchgesehen und Impfungen empfohlen, die Schulbereit- schaft in Zusammenarbeit mit Eltern, Lehr- und Fachkräften beurteilt (beim Schuleintritt), die Wirbelsäu- le im Hinblick auf Rückenanomalien untersucht (4. Schuljahr), der Blutdruck im Hinblick auf hohen Blut- druck gemessen (8. Schuljahr). Stellt der Schularzt beim Kind einen kontrollbedürftigen Befund fest, wird zuhanden der Eltern eine Empfehlung nach Hause mitgegeben. Eine allfällige Behandung erfolgt dann bei einer Ärztin oder einem Arzt nach eigener Wahl. Schülerinnen und Schüler, die sich nicht durch den schulärztlichen Dienst untersuchen lassen wollen, haben die Möglichkeit, eine Bestätigung vorzulegen, wonach die Untersuchung auf ihre Kosten durch eine Ärztin oder einen Arzt nach eigener Wahl vorgenommen wurde. Der schulärztliche Dienst steht den Schülerinnen und Schülern für eine individuelle Beratung über Ge- sundheitsfragen (zum Beispiel bezüglich Ernährung, Sucht, Sexualität, Aids) unentgeltlich zur Verfü- gung. Schulärzte Dr. Bruno Isaak, Kernstrasse 7, 3067 Boll, 031 839 70 07 (zuständig für OS Vechigen) Dr. Rainer Felber, Bollhölzliweg 14, 3067 Boll, 031 839 04 44 (zuständig für PS Boll) Dr. Raimondo Cacciatore, Gartenstrasse 16, 3066 Stettlen, 031 931 60 44 (zuständig für PS Utzigen- Littewil und Gesamtschule Lindental) Schulzahnarzt Jährlich findet eine unentgeltliche, obligatorische Detailuntersuchung durch den Schulzahnarzt statt. Schülerinnen und Schüler, die im Verlauf des Jahres privat behandelt wurden oder noch in Behandlung sind, werden nicht untersucht. Die Privatzahnärztin oder der Privatzahnarzt bestätigt die erfolgte Be- handlung auf einem Formular, welches beim Schulsekretariat der Gemeinde Vechigen, Kernstrasse 1, 3067 Boll, erhältlich ist. Das Untersuchungsergebnis sowie der Kostenvoranschlag werden den Eltern mittels Schulzahnpflege- karte mitgeteilt. Die Eltern entscheiden über eine allfällige Behandlung. Schulzahnarzt Dr. Claudio Hugel-Pisoni, Kernstrasse 1, 3067 Boll, 031 832 12 12 18
Schuljahresprogramm Primarschulen Boll und Utzigen-Littewil 02. September 2020 LP 21 Weiterbildung (Kinder haben schulfrei) 04. September 2020 Kollegiumstag (Kinder haben schulfrei) 12. November 2020 Zukunftstag (5. und 6. Klassen) 23. November 2020 Kollegiumstag Zibelemärit (Kinder haben schulfrei) 17. Februar 2021 LP 21 Weiterbildung (Kinder haben schulfrei) 01. April 2021 Kollegiumstag (Kinder haben schulfrei) 05. Mai 2021 Berner Bildungstag (Kinder haben schulfrei) 13. Mai 2021 Auffahrt (schulfrei) 14. Mai 2021 Freitag nach Auffahrt (schulfrei) 24. Mai 2021 Pfingstmontag (schulfrei) 11. Juni 2021 Klassentauschmorgen ab 10.30 Uhr 26. Juni 2021 Schulfest Primarschule Utzigen-Littewil 28. Juni 2021 Schulfestmontag(Kinder haben schulfrei) Gesamtschule Lindental 24. August – 28. August 2020 Landschulwoche 22. – 26. Februar 2021 Sondersportwoche 13. Mai 2021 Auffahrt (schulfrei) 14. Mai 2021 Freitag nach Auffahrt (schulfrei) 24. Mai 2021 Pfingstmontag (schulfrei) 11. Juni 2021 Klassentauschmorgen ab 10.30 Uhr 27. Juni 2021 Schulfest 28. Juni 2021 Schulfestmontag (Kinder haben schulfrei) Oberstufenschule Vechigen 04. September 2020 Kollegiumstag (Kinder haben schulfrei) 09. – 13. November 2020 Berufswahlwoche (8. Klassen) 12. November 2020 Zukunftstag (7. Klassen) 23. November 2020 Kollegiumstag Zibelemärit (Kinder haben schulfrei) 01. April 2021 Kollegiumstag (Kinder haben schulfrei) 05. Mai 2021 Berner Bildungstag (Kinder haben schulfrei) 13. Mai 2021 Auffahrt (schulfrei) 14. Mai 2021 Freitag nach Auffahrt (schulfrei) 17. – 21. Mai 2021 Landschulwoche 24. Mai 2021 Pfingstmontag (schulfrei) 11. Juni 2021 Klassentauschmorgen ab 10.30 Uhr 01. Juli 2021 Schulschluss 19
Sie können auch lesen