Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Berndt
 
WEITER LESEN
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
Informationen
Unionsquarantäneschädlinge -
        Meldepflicht

            Toralf Pfannenstill

   PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   1
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
Allgemeines - Gesetzliche Grundlagen

                                                  (EU) 2016/2031
EU-Rechtsakt
 (Artikel 30)                                                        (EU) 2019/2072
   (Seite 8)

                                                                                                                      RNQP
                                                                                                                      (Seite 6)

                           Unions
                            QS
                               Seite 4

                                                                                                                      ANFORDERUNGEN

                                                                                                                         Pflanzenart

                   Prioritäre                                                                                              Warenart
                  Schädlinge
                (EU) 2019/1702
                   (Seite 5)
                                                                                                                         Herkunft

                    PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht               2
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
QS
                         Quarantäneschädling (QS)
potentielle Schadwirkung auf Pflanzen in einem
Gebiet, in dem sie noch nicht auftreten oder
                                                                                  MELDEPFLICHT
nicht weit verbreitet

bedrohen nicht nur bestimmte Pflanzen,                                                         Artikel
sondern auch die biologische Vielfalt                                                          14 +15
                                                                                                (EU)
insgesamt in den zu schützenden Gebieten                                                      2016/2031

Eindringen/Ansiedlung/Ausbreitung bewirkt
nicht hinnehmbare wirtschaftliche, soziale oder
ökologische Folgen                                                                JEDER
                                                                                  • Unternehmer
durchführbare und wirksame Maßnahmen zur                                            (professioneller
Verhinderung/Minderung der Risiken stehen                                           Anwender)
zur Verfügung                                                                     • Privat-Person

                 PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   3
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
UQS

Unions-QS                                                       Unions-QS – Beispiele
                                                                 Vorkommen in EU unbekannt
EU-weite Bedeutung                                                  Amauromyza maculosa (AMAZMA) -
 können bereits in EU vorkommen                                               Amerikanischer Blattminierer
 dürfen nicht in EU eingeschleppt                                            Eotetranychus lewisi (EOTELE) – Lewis-
 dürfen nicht innerhalb EU                                                    Spinnmilbe
          verbracht                                                          Keiferia lycopersicella (GNORLY) –
          gehalten                                                            Tomato Pnworm
          vermehrt                                                       Tomato marchitez virus (TOANV0)
          freigesetzt werden                                    Vorkommen in EU bekannt
 Erhebungen                                                         Clavibacter sepedonicus (CORBSE) -
                                                                               Bakterielle Ringfäule der Kartoffel
     Mehrjahresprogramme
                                                                          Ralstonia solanacearum (RALSSL) –
                                                                               Schleimkrankjeit
                                                                          Tomato leaf curl New Delhi virus
                                                                               (TOLCND)

                   PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   4
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
Prioritäre
                                                      Schädlinge
                                                     (EU) 2019/1702

 Definition QS und Unions-QS gilt         Beispiele
  uneingeschränkt                           Vorkommen in EU unbekannt
 potenzielle wirtschaftliche, ökologische       Anthonomus eugenii (ANTHEU) –
  und soziale Folgen am schwerwiegendsten          Paprikarüssler
 spezielle Erhebungen und Berichtspflicht       Bactericera cockerelli (PARZCO) –
                                                   Amerikanischer Kartoffelblattsauger
 Notfallpläne
                                                 Thaumatotibia leucotreta (ARGPLE)
     Aufgaben und Zuständigkeiten
                                            Vorkommen in EU bekannt
     Anordnungsketten
                                                 Popillia japonica (POPIJA) – Japankäfer
     Verfahren zur Abstimmung der
                                                 Xylella fastidiosa (XYLEFA) -
       Maßnahmen                                   Feuerbakterium
     Laboratorien und Unternehmer
     Protokolle und Dokumentation
 Aktionspläne
    Plan mit Maßnahmen zur
       Tilgung/Eindämmung
    Organisation und Methoden
    Erhebungen
    Untersuchungen
    Tests
                    PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   5
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
RNQP

= Regulated Non-Quarantine Pest              Verbot Einschleppung/Verbringung RNQP
(Unionsgeregelter Nicht-                      in EU durch UNTERNEHMER
Quarantäneschädling)                             auf Pflanzen zum Anpflanzen, durch
 tritt im Gebiet der EU auf                       die der RNQP übertragen wird
 wird hauptsächlich durch spezifische, zum  Ausnahmen
   Anpflanzen bestimmte Pflanzen                 innerhalb Betriebsgelände/zwischen
   übertragen                                      Betriebsstätten
 Auftreten - nicht hinnehmbare                  zur Desinfektion von mit RNQP
   wirtschaftliche Folgen für Vewendung            befallenen Pflanzen zum Anpflanzen
   dieser Pflanzen                           Besonderheit
 durchführbare, wirksame Maßnahmen zur          SCHWELLENWERTE für bestimmte
   Verhütung des Auftretens auf diesen             Pflanzen zum Anpflanzen
   Pflanzen stehen zur Verfügung

                   PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   6
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
RNQP

 Anhang IV - Schaderreger                                 Anhang V – Anforderungen/Maßnahmen
    Teil D – Vermehrungsmaterial von                         Teil C – Maßnahmen im Bezug auf
      Zierpflanzen                                              Zierpflanzen
    Teil F - Gemüsesaatgut                                   Teil E - Maßnahmen zur Verhütung
    Teil I - Gemüsepflanzgut                                   des Auftretens von RNQPS auf
                                                                Gemüsesaatgut
                                                              Teil H - Maßnahmen zur Verhütung
                                                                des Auftretens von RNQPS auf
                                                                Gemüsepflanzgut und
                                                                Gemüsevermehrungsmaterial, außer
                                                                Samen

23./24.01.2020         Winterschulung 2020 QSO - Neues System/Auftreten/Maßnahmen - Pfannenstill   7
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
EU-Rechtsakt
                                                        (Artikel 30)

 Schädling                                                      Beispiele
    kann in EU vorkommen                                           Rose rosette virus
    Ansiedlung/Einschleppung                                       Tomato Brown Rugose Fruit Virus
      wahrscheinlich                                                Xylella fastidiosa
 Besondere Gefährdung                                                 (Feuerbakterium)
    Ökonomisch
    Ökologisch
    Sozial
 Besondere Anforderungen
    Pflanzen, Pflanzenteile und andere
      Gegenstände
    Einfuhr
    Verbringen
 Besondere Maßnahmen
    Notfallpläne
    Aktionspläne

                    PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   8
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
Unionsquarantäneschädlinge
                Prioritäre Schädlinge
   Anthonomus eugenii (ANTHEU) – Paprikarüssler
   Bactericera cockerelli (PARZCO) – Amerikanischer Kartoffelblattsauger
   Thaumatotibia leucotreta (ARGPLE)
   Popillia japonica (POPIJA) – Japankäfer
   Xylella fastidiosa (XYLEFA) - Feuerbakterium

Datenblätter sind auf www.isip.de/pgk-bb OHNE Abonnement
                         abrufbar
                  PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   9
Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht - Toralf Pfannenstill - ISIP
Eotranychus lewisi
                            Lewis-Spinnmilbe
 Wirtspflanzen:
   o Euphorbia pulcherrima + weitere Gattungen krautiger und holziger Pflanzen
 Erstfeststellung BB:
   o Herbst 2020 HVL + LOS an zugelieferten Pflanzen zur Weiterkultur aus NRW
 Erstfeststellung DE:
   o ab Sommer 2020 in mehreren Bundesländern, vermutlich aus wenigen Quellen,
     vermutlich NL
   o mehrere Anfragen zur Verfolgung befallener Partien aus anderen Bundesländern
     – außer o.g. KEIN weiterer Nachweis in BB
 Symptome
   o   an den Blättern gelbliche Aufhellungen / Sprenkelungen (z.B. Weihnachtsstern)
   o   an Früchten (Zitrus) - "Versilberung" oder "Berostung„
   o   sehr feine Gespinste
   o   Verwechslungsmöglichkeiten
          Tetranychus urticae (weltweit verbreitet)
          Verfärbung Blätter insbesondere>>> gelbe Blätter mit grünen Hauptadern>>>
           Zink oder Magnesiummangel
         Unionsquarantäneschädling – Verdacht und Auftreten sind meldepflichtig
                    PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   10
Eotranychus lewisi
                            Lewis-Spinnmilbe
 Verbreitungsweg
   o Pflanzen zum Anpflanzen (Steckling bis zur ausgewachsenen Pflanze)
   o KEINE Übertragung mit Saatgut
   o innerhalb eines Gewächshauses nur über den Kontakt Pflanze / Pflanze bzw. bei
     Pflegearbeiten
   o Früchte von Zitrus

 Biologie/Lebensweise
   o saugen an Blättern (bevorzugt Region Unterseite, nahe den Hauptadern und
     Früchten
   o wärmeliebend – bei entsprechenden Bedingungen mehrere Generationen je Jahr
 Kontrolle + Probenahme
   o Saugspuren/adulte Tiere an Blättern – beginnend von unteren Blattetagen
   o bei Verdacht - Blattproben zur Untersuchung ins Labor – günstiger, ganze
     Pflanze (Milbe reagiert sehr empfindlich auf Verlust der Vitalität der Pflanze)
   o Tier mit Pinsel von Blättern in Alkohollösung (70 %) bringen
   o Pflanze(n)/Früchte separat in dicht schließenden Beutel verpacken

                    PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   11
Eotranychus lewisi
                          Lewis-Spinnmilbe
    1
 Maßnahmen
  o Quarantäne - Sorten/Partien von unbefallenen/Symptpmfreien Pflanzen trennen
  o PSD informieren – Angaben zu Lieferanten/Empfängern und Pflanzenpass
    bereithalten
  o Unternehmen in Lieferkette informieren und Handlungsanweisungen geben,
    gegebenenfalls Pflanzen zurückholen (Artikel 14 (EU) 2016/2031)
  o Anordnungen PSD zur Beseitigung des UQS von Pflanzen, sonstigen
    Gegenständen, Flächen usw. (Artikel 14 (EU) 2016/2031)

                                                                                                                    100 µm

                  PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht        12
Diese Pflanzenschutzinformation der
                                     Pflanzengesundheitskontrolle ist auf
                                    www.isip.de/pgk-bb OHNE Abonnement
                                                   abrufbar

17.02.2021   PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Auftreten Tomato brown rugose fruit virus im Tomaten- und Paprikaanbau   13
Zusatzinformationen
                       Xylella fastidiosa
 Vektoren - Zikadenarten
   • EU-heimische Zikaden bisher Wiesenschaumzikade
   • sofortige Übertragung des Bakteriums beim Saugen am Xylem,
     keine sichtbaren Schäden (Einstichstellen)
   • benötigt infizierte Pflanze
 Was wird durch den QSO verursacht? / Symptome
   • Verdorren der Blätter
   • Schnelles Absterben der Pflanzen – Beginn einzelne Zweige
   • Verstopfung von Leitungsbahnen in Wurzeln, Stämmen und
     Blättern
   • undifferenziert, verwechselbar mit anderen Bakteriosen
 Verbreitungsweg
   • Pflanzen zum Anpflanzen +++ KEINE Übertragung mit Saatgut

                 PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   14
Zusatzinformationen
     Xylella fastidiosa

PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell Informationen Unionsquarantäneschädlinge - Meldepflicht   15
Zusatzinformationen
                        Xylella fastidiosa
 Verhinderung der Ausbreitung
   • Verbringung/Einfuhr infizierter Pflanzen zum Anpflanzen
   • bakterienübertragende Insekten in Pflanzenlieferungen/-sendungen

                                                                                     Wirtspflanzen (Bsp.)
                                                                                     Ahorn, Lavendel, Rosmarin,
                                                                                      Myrthe, Pelargonium
                                                                                      (Geranie), Polygala myrtifolia
                                                                                      (Kreuzblume), Korkeiche,
                                                                                      Rose, Oleander, Süßkirsche,
                                                                                      Kaffee, Olive
                                                                                     Spektrum wächst

   • Weltweit – ca. 300 Gattungen/Arten anfällig

                  PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   16
Zusatzinformationen
                        Xylella fastidiosa
 Bestimmungen des Durchführungsbeschlusses (Auszüge)
 Wer ist angesprochen? Was ist eine unternehmerische Tätigkeit?
   • Anpflanzen --- Zucht --- Produktion, einschließlich Anbau, Vermehrung,
     Versorgung --- Import/Export in/aus EU, innerhalb EU, Bereitstellung auf
     dem Markt
 Meldungen des Nachweises oder des Verdachts
   • PSD >>> Untersuchung >>> POSITIV >>> Unterrichtung Firmen/Öffentl.
     >>> Einrichtung abgegrenztes Gebiet Befalls- + Pufferzone, physische
     Abgrenzung
 PSD EU-Mitgliedsstaaten – jährl. Erhebungen zum Vorkommen
 Verbringung von Pflanzen zum Anpflanzen (Anhang II)
   • aus abgegrenztem Gebiet – Verbot >>> Ausnahmen
   • Verbringung aus nicht abgegrenztem Gebiet

                  PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   17
Zusatzinformationen
                            Xylella fastidiosa
   Bestimmungen des Durchführungsbeschlusses (Auszüge)
    • Ausnahme (härter)
       • Coffea, Lavendula dentata L., Nerium oleander L., Olea europeae L.,
         Polygala myrtifolia L. und Prunus dulcis (Mill.) bei ERSTMALIGER
         Verbringung aus NICHT abgegrenzten Gebieten
            • jährl. amtl. Inspektion INKLUSIVE Probenahme
       • Mutterpflanzen für Vorstufenmaterial oder Vorstufenmaterial von Juglans regia
         L., Olea europaea L., Prunus amygdalus Batsch, P. amygdalus × P. persica, P. armeniaca L., P.
         avium (L.) L., P. cerasus L., P. domestica L., P. domestica × P. salicina, P. dulcis (Mill.) D.A. Webb,
         P. persica (L.) Batsch und P. salicina Lindley aus NICHT abgegrenzten Gebieten UND
         teilweise ohne Insektenschutz angebaut
            • zertifiziert
            • vor Verbringung: Sichtprüfung, Probenahme, molekulare Tests
    • Ausnahme (weicher)
       • Wirtspflanzen direkt (Face to Face) an den PRIVATEN Endverbraucher

                                                        OHNE PFLANZENPASS

                          PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   18
Zusatzinformationen
                              Xylella fastidiosa
Xylella fastidiosa Pflanzen zum Anpflanzen – Schutzmaßnahmen einschließlich Einfuhr und
Verbringen. Durchführungsverordnung (EU) 2020/1201 der Kommission (12.11.2020)
Abgegrenzte Gebiete in der EU gemäß Artikel 4 Absatz 4 (05.01.2021)
Befallsfreie Produktionsstätten in abgegrenzten Gebieten (englisch)
Befallsfreie Nicht-EU-Gebiete und Nicht-EU-Staaten (englisch)

                                                                                      Alle Fotos , Quelle EPPO (außer Folie 2 oben):
                                                                                      Donato Boscia, Istituto di Virologia Vegetale del
                                                                                      CNR, UOS, Bari (IT) - Franco Nigro, Dipartimento
                                                                                      di Scienze del Suolo, della Pianta e degli Alimenti,
                                                                                      Università degli Studi di Bari (IT) - Antonio Guario,
                                                                                      Plant Protection Service, Regione Puglia (IT), I.
                                                                                      Clark, University of California, Berkeley (US),
                                                                                      Francoise Petter (EPPO), Jerome Jullien , Agnes
                                                                                      Poirier (NPPO France), Phillipp M. Brannen,
                                                                                      University of Georgia (US)

                        PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht                       19
Peronospora aquilegiicola
                      Falscher Mehltau an Akelei

 Pilz mit Wirtspflanze Akelei
 Erstfeststellung DE: Niedersachsen
 Symptome
   o   Blätter werden gelblich zu chlorotisch bis violett
   o   Blattflecken durch Blattadern begrenzt – Mosaik
   o   Blattunterseite mit beigem bis violettem Filz
   o   sytemische Infektionen = gleichmäßigere Läsionen
   o   Aufrollen der Blattränder nach Außen
   o   Blüten saugen Wasser – werden braun, reduzierte Entwicklung
   o   Blütenstiel braun – violett, fleckig mit Knicken
   o   im oberen Wurzebereich Vertiefungen mit Läsionen unter Oberfläche
   o   Absterben nach ein bis zwei Vegetationsperioden

                PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   20
Peronospora aquilegiicola
                        Falscher Mehltau an Akelei

 Biologie und Übertragung
    o oberflächlich oder systemisch in allen Pflanzenteilen
    o Übertragung mit Wasserspritzern und Wind – sofortige Keimung
    o Sporen in Pflanzenwurzeln und verottenden Pflanzenteilen
   Ein-/Verschleppung
    o infiziertes Pflanzenmaterial
   Bekämpfbarkeit
    o   Verwendung von gesundem Pflanzmaterial (Pflanzen, Rhizome, Saatgut)
    o   Pflanzenabstände, die eine ausreichende Durchlüftung gewährleisten
    o   sparsame Anwendung von Sickstoffdüngern
    o   infizierte Pflanzen vernichten (Vergraben > 50 cm Tiefe/Verbrennung)
    o   mehrjährige Anbaupause
    o   Pflanzengefäße desinfizieren

 entsprechend Express-PRA JKI als Quarantäneschädling
  eingestuft

                  PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   21
Allgemeines

                                                  Informationsquelle
                                                           n

                                                               ISIP.de – Brandenburg -
                                                                 Pflanzenschutzdienst

Pflanzengesundheit -JKI

                              A2 - Liste
                              A1 - Liste
EPPO Global Database / EPPO Plant
Quarantine
                             PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   22
Praktische Hinweise

• Kontrolle der Pflanzen bei Erhalt
• Vorhandensein Pflanzenpass prüfen
• Kontrolle des hölzernen                                                                                Anoplophora glabripennis

  Verpackungsmaterials bei Erhalt der
  Ware
• Regelmäßige Kontrolle der Bestände
• Verdacht an PSD melden

           PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht           23
Praktische Hinweise
1                                           2

                                                                                         3
                                                                                         4
Zusendung von Fotos/Proben
• Für Größenvergleich Lineal, Feuerzeug, Bleistift oder ähnliches
• Fundstellen an Probe bzw. Straße u.s.w. kennzeichnen
• Insekten, Larven in Alkohol oder lebend in Gefäß
• Wenn mehrere Larven in Baum, Ast –
   dann darin belassen

                                                               6                                       5
                     PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   24
Praktische Hinweise

 Bohrlöcher – wohin führt der
  Gang - nach oben, unten                                                                                      –
  unter der Rinde, im Kernholz
 Beschreibung Schadbild
 Standort der Pflanzen
 Koordinaten
 Beschreibung – alles was das
  Auffinden erleichtern kann
  (Straße, Kilometer, Richtung,
  Hausnummer)
 Kennzeichnen und
  Kennzeichnung übermitteln
  – Foto
 Pflanzenart
 Anzahl
             PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   25
pflanzengesundheit@lelf.brandenburg.d
                            e

PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   26
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?
Bitte senden Sie Ihre Fragen oder Anmerkungen bis zum 19.02.2021 per e-mail
an: pflanzenschutzdienst@lelf.brandenburg.de
mit der Angabe des Kennwortes: Gemüse-/Zierpflanzen

Für die Beantwortung von Fragen findet zusätzlich ein Online - Meeting am
Donnerstag, den 23.02.2021 um 14:00 Uhr statt.

Die Anmeldung bitte mit Angabe des Kennwortes bis zum 16.02.2021 per e-mail
an : pflanzenschutzdienst@lelf.brandenburg.de

Sie erhalten dann rechtzeitig die Zugangsdaten für das Online - Meeting.

                PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   27
FOTOS
                                Jörg Schaller/LELF: 12
                                EPPO: 14, 15, 16
                                Toralf Pfannenstill/LELF: 23, 24/2, 24/3, 24/5, 24/6
                                Ralf Hamann/LELF: 24/1, 24/4

                                    LOGOS
                              Land Brandenburg
Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
    Julius-Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
                European Plant Protection Organisation (EPPO)

                                       KARTEN
                                        LELF

                      KARTEN LELF ERSTELLUNG MIT HILFE
                    Regiograph 2015 (GFK Geomarketing GmbH)

                           GRAFIK/SKIZZE/GESTALTUNG
                                Toralf Pfannenstill

                                     E-Mail
                      pflanzengesundheit@lelf.brandenburg.de

                                      INTERNET
                                    ISIP.de/pgk-bb

PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   28
QUARANTAS

PSD 2021 - Pflanzengesundheit Aktuell - Informationen Unionsquarantäneschädlinge / Meldepflicht   29
Sie können auch lesen