Barrierefreies Wohnen - MEHR WOHNWERT IM ALLTAG

Die Seite wird erstellt Ilka Hess
 
WEITER LESEN
Barrierefreies Wohnen - MEHR WOHNWERT IM ALLTAG
Barrierefreies
Wohnen
MEHR WOHNWERT     1   ZUGANG
                      EINGANG
IM ALLTAG         2   RAMPE
                      TREPPE
                      AUFZUG

                  3   HAUSFLUR

                  4   WOHNUNGSFLUR
                      WOHNBEREICH
                      BALKON/TERRASSE

                  5   KÜCHE

                  6   SCHLAFZIMMER

                  7   BAD

MATERIALIEN ZUM
WOHNUNGSBAU
DIN 18040
                                                                                                                         WOHNEN

Barrierefreies Wohnen

Vorausschauend planen Es sind oft Kleinigkeiten, die den Alltag unnötig erschweren: Bepackt
mit den täglichen Einkäufen und mit einem Kind an der Hand ist bereits der schmale Hausflur
ein Hindernis. Ebenso wird bei nachlassender Beweglichkeit im Alter das Zurechtkommen in
den eigenen vier Wänden beschwerlich, wenn viele Treppen zu bewältigen und Räume eng
geschnitten sind. Solche Erschwernisse lassen sich reduzieren oder vermeiden, wenn ein Ge-
bäude barrierefrei errichtet oder umgebaut wird. Barrierefreiheit heißt, Wohnungen so zu gestal-
ten, dass sie in verschiedenen Lebenssituationen und bis ins hohe Alter gut nutzbar sind. Ziel
der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern ist es deshalb, dass
die Barrierefreiheit im Wohnungsbau als Qualität wahrgenommen und beim Bauen selbstver-
ständlich wird.

Neue Planungsgrundlage DIN 18040 Barrierefreies Bauen – Teil 2: Wohnungen Die Eckpunkte
für den Neubau von barrierefreien Wohnungen sind in dieser Norm seit September 2011 neu
gefasst. Sie ersetzt die bisher gültigen Bestimmungen der DIN 18025 Teil 1 und Teil 2. Barriere-
freie Wohnungen nach dieser Norm bieten einen Wohnkomfort, der allen Bewohnern zugute
kommt. Sie sind nicht zu verwechseln mit uneingeschränkt rollstuhlgeeigneten Wohnungen.
Neben den Anforderungen für barrierefreies Wohnen gibt die DIN ergänzende Empfehlungen
für noch mehr Nutzerkomfort und Sicherheit und definiert Vorgaben für ausgewiesene Rollstuhl-
fahrerwohnungen.

Barrierefreiheit ohne Zusatzkosten Bei einer guten Grundrissgestaltung muss der Wohnflä-
chenbedarf nicht unbedingt steigen. Denn die Anforderungen an die Barrierefreiheit legen
keine Raumgrößen fest, sondern definieren notwendige Bewegungsflächen und Ausführungs-
merkmale. Damit besteht eine große Gestaltungsfreiheit für individuelle Vorlieben und Bedürf-
nisse. Ein hoher Wohnwert für alle Generationen ist der Gewinn.

Anregungen zum barrierefreien Bauen Dieses Faltblatt möchte auf die barrierefreie Gestal-
tung der wichtigsten Bereiche eines Wohnhauses aufmerksam machen, es ist aber kein Ersatz
für die Bestimmungen der DIN 18040 Teil 2. Die Illustrationen vermitteln auf Grundlage der
Norm bauliche Lösungsvorschläge. Im Bestand sind viele Anforderungen der auf den Neubau
bezogenen Planungsnorm nicht mit vertretbarem Aufwand umsetzbar. Aber auch kleine Ver-
besserungen führen hier oft schon zu deutlichen Erleichterungen für den Alltag.

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
ZUM BARRIEREFREIEN WOHNEN

Folgende Stellen beraten kostenfrei:

Beratungsstellen Barrierefreies Bauen der
Bayerischen Architektenkammer
Haus der Architektur
Waisenhausstraße 4, 80637 München
Kontakt: barrierefrei@byak.de

Stadtteilarbeit e.V.
Fachstelle Wohnberatung in Bayern
Aachener Straße 9, 80804 München
www. wohnberatung-bayern.de                                                                        Die DIN 18040 Teil 2 ist erhält-
(Weitervermittlung an regionale Beratungsstellen;                                                  lich beim Beuth Verlag GmbH,
Schwerpunkte der Beratung sind Umbau und                                                           Berlin (kostenpflichtig):
Wohnraumanpassung)                                                                                 www.beuth.de
DIN 18040
                                                         WOHNEN

         ZUGANG
1        EINGANG

                                    Ohne Schwellen ins Gebäude
                                    Schon kleine Erhebungen vor
                                    dem Eingang können zur Stol-
                                    perfalle werden, wenn man mit
Helle Beleuchtung
                                    Einkäufen beladen oder nicht
Hauseingangstür: Durch-             mehr so gut zu Fuß ist. Der hin-
gangsbreite mind. 90 cm;            dernisfreie Zugang ist eine
Türgriff: Höhe 85 bis 105 cm        wesentliche Voraussetzung für
                                    barrierefreies Wohnen. So steht
Sprechanlage/Klingel:
Höhe 85 bis 105 cm                  ein Haus auch Besuchern mit
                                    Rollstuhl offen.
Kontrastreiche Gestaltung,
z.B. von Türelement und             Gut erkennbar und sicher
Klingel, zur Umgebung
                                    Zur guten Auffindbarkeit des
Ebene Bewegungsfläche:              Eingangs müssen sich Tür, Klin-
150 x 150 cm vor Hauseingangstür    gelanlage und Lichtschalter
                                    durch eine kontrastreiche Farb-
Orientierungshilfen,
                                    wahl deutlich von der Wandflä-
z.B. erhöhte Wegbegrenzung
                                    che unterscheiden. Für blinde
Haupteingang: Stufen- und           Menschen gewährleistet ein
schwellenlos erreichbar;            Materialwechsel im Bodenbe-
Weg: Breite mind. 120 cm,           lag oder eine erhöhte seitliche
Bodenbeläge fest und eben;
Empfohlen: Kontrastreiche           Wegbegrenzung die sichere
Gestaltung zur Umgebung             Führung zum Hauseingang.

         RAMPE
2        TREPPE
         AUFZUG

                                    Barrierefreiheit durch Rampe
                                    oder Fahrstuhl
                                    Auch bei Neubauten sind manch-
                                    mal größere Höhenunterschie-
                                    de zum Hauszugang unvermeid-
                                    bar. Zur hindernisfreien Erreich-
Handläufe beidseitig:               barkeit eines nicht ebenerdig
Höhe 85 bis 90 cm, griffsicher      liegenden Hauseingangs ist eine
und gut umgreifbar
                                    Rampe immer dann erforder-
Bewegungsfläche:                    lich, wenn die Zugangsflächen
Mind. 150 x 150 cm am Anfang        stärker als 3 % geneigt sein müs-
und Ende der Rampe                  sten. Sind größere Höhendiffe-
                                    renzen zu überwinden oder
Rampe: Neigung max. 6 %,
nutzbare Breite mind. 120 cm,       sollen weitere Stockwerke bar-
Zwischenpodest nach 600 cm          rierefrei erreichbar sein, ist ein
notwendig                           Aufzug unumgänglich. Auch
                                    wenn ein Fahrstuhl momentan
Aufkantung: Schutz vor
                                    nicht benötigt wird, ist es sinn-
Abrutschen
                                    voll, den nachträglichen Einbau
Treppenlauf: Gerade, Stufen         eines Aufzugs oder Treppenlifts
leicht erkennbar, z.B. Markierun-   von vornherein einzuplanen.
gen der Stufenkanten
                                    Sicher begehbare Treppen
                                    Das Treppensteigen fällt leich-
                                    ter, wenn die Treppenläufe zwi-
                                    schen den Podesten kurz und
                                    gerade sind, ein bequemes Stei-
                                    gungsverhältnis haben, die Stu-
                                    fen gut erkennbar und nicht un-
                                    terschnitten sind.
DIN 18040
                                                         WOHNEN

         HAUSFLUR
3
                                     Bequeme Bewegungsflächen
                                     Begegnen sich Menschen im
                                     Hausflur oder auf dem Lauben-
                                     gang wird es schnell zu eng: mit
Aufzugstür: Durchgangsbreite
mind. 90 cm                          Einkaufstaschen oder mit Geh-
                                     hilfe ist ein aneinander Vorbei-
Bedienelemente vor und im Auf-       kommen ohne eine ausreichen-
zug: Kontrastreiche Gestaltung       de Flurbreite mühsam. Deshalb
zur Umgebung, Höhe 85 cm,
                                     gibt es für die Bewegungsflä-
gut ertastbar
                                     chen der Erschließungsbereiche
Wohnungseingangstür:                 Mindestanforderungen. Wird
Durchgangsbreite mind. 90 cm;        im Haus ein Aufzug eingeplant,
Türgriff: Höhe 85 bis 105 cm         muss der Platz vor dem Fahr-
Bewegungsflächen: Vor Woh-           stuhl so groß sein, dass die
nungseingangstür und vor             Zugangstür und die Bedienele-
Aufzug mind. 150 x 150 cm            mente auch für Rollstuhlfahrer
                                     leicht erreichbar sind.
Flur: Nutzbare Breite mind.
120 cm (wenigstens an einer
Stelle jedoch Bewegungsfläche        Geschützte Abstellflächen
mit mind. 150 x 150 cm)              Nischen im Flur oder auf dem
                                     Laubengang im Bereich der
                                     Wohnungseingangstür bieten
                                     sich zum Abstellen von Kinder-
                                     wagen oder Rollatoren an.

         WOHNUNGSFLUR
4        WOHNBEREICH
         BALKON/TERRASSE

                                     Flexible Nutzungen
                                     Ein breiter Wohnungsflur ist für
                                     jede Bewohnergeneration von
                                     Nutzen – in der Familienphase
Fenster: Mit geringem Kraftauf-
wand zu Öffnen und zu Schließen      als Spielbereich für Kinder, in
                                     älteren Jahren als notwendige
Brüstung Fenster bzw. Balkon-        Fläche für die Fortbewegung mit
geländer: Ab 60 cm Höhe durch-       Gehhilfen. Großzügige Lösungen
sichtig
                                     entstehen durch die Einbezie-
Balkon/Terrasse: Bewegungs-          hung von Erschließungsflächen
fläche mind. 120 x 120 cm, em-       in den Wohnbereich (Abb.).
pfohlen: Schwellenlos erreichbar
                                     Ausblick auf die Umgebung
Bewegungsfläche: Vor Möbeln
mind. 90 cm tief                     Insbesondere für Menschen, die
                                     ihre Wohnung seltener verlas-
Zimmertür: Durchgangsbreite          sen können, ist der Blick durchs
mind. 80 cm                          Fenster oder vom Balkon wich-
                                     tig. Tiefe Fensterbrüstungen und
Flur: Nutzbare Breite mind. 120 cm
                                     zumindest im oberen Teil trans-
Bewegungsfläche: Im Raum             parente Balkongeländer (Abb.)
wenigstens einmal mind.              gewährleisten einen Ausblick im
120 x 120 cm                         Sitzen. Beim Balkon kann durch
                                     eine Kombination aus geschlos-
                                     senen und transparenten Ele-
                                     menten gleichermaßen Sicht-
                                     schutz und Ausblicksmöglichkeit
                                     erreicht werden (Abb.).
DIN 18040
                                                          WOHNEN

         KÜCHE
5
                                     Leichtere Hausarbeit
                                     Für das bequeme Öffnen der
                                     Schränke oder für das Rangieren
                                     mit einem Rollator sind vor den
                                     Küchenmöbeln bestimmte Be-
                                     wegungsflächen erforderlich.
                                     Sinnvoll ist die Anordnung von
                                     Herd, Arbeitsplatte und Spüle
                                     über Eck, da sie ein effizientes
                                     Wirtschaften von einer Position
                                     aus ermöglicht. Sitzmöglichkei-
                                     ten mit Beinfreiraum unter Ar-
Bewegungsflächen: Vor Küchen-        beitsflächen und Spüle bieten
einrichtungen mind. 120 cm tief
                                     zusätzlichen Komfort. Die Ein-
Bewegungsfläche: Im Raum             bauhöhen der Arbeitsplatte, der
wenigstens einmal 120 x 120 cm       Oberschränke und der Küchen-
                                     geräte sollte den persönlichen
                                     Bedürfnissen angepasst werden.
                                     Liegen Kochen und Essplatz
                                     nicht in einem Raum, ist auf
                                     kurze Wege zwischen den bei-
                                     den Bereichen zu achten.

         SCHLAFZIMMER
6
                                     Bewegungsraum um das Bett
                                     Ein zu knapp geschnittenes
                                     Schlafzimmer kann dazu führen,
                                     dass Menschen, die Hilfe beim
Zimmertür: Durchgangsbreite
mind. 80 cm, kein unterer            Aufstehen benötigen oder zeit-
Türanschlag und Schwellen;           weise auf einen Rollstuhl ange-
Türdrücker: Gut greifbar, mit        wiesen sind, ihren Schlafraum
geringem Kraftaufwand zu Öff-        nicht mehr nutzen können. Rund
nen und zu Schließen
                                     um das Bett sind deshalb Bewe-
Bewegungsflächen: Vor Möbeln         gungsflächen notwendig, die
mind. 90 cm tief                     auch ausreichend Platz für eine
                                     assistierende Person bieten.
Bewegungsflächen: Vor Bett
mind. 90 cm tief und einmal
120 cm tief vor Längsseite           Gut zu erreichender Stauraum
                                     Der Kleiderschrank ist besser
Flur: Nutzbare Breite mind. 120 cm   erreichbar und leichter nutzbar,
                                     wenn ausreichend Platz davor
                                     zur Verfügung steht. Wenn die
                                     Beweglichkeit eingeschränkt ist,
                                     ist es sinnvoll, viel Stauraum in
                                     Möbeln in Greifhöhe unterzu-
                                     bringen.
DIN 18040
                                                                                                                                     WOHNEN

         BAD
7
                                                                                                                Bequem und selbstständig
                                                                                                                Zu kleine Bewegungsflächen
                                                                                                                machen viele Abläufe bei der täg-
                                                                                                                lichen Toilette unnötig schwer
Spiegel: Bei Bedarf unmittelbar
über Waschtisch anzuordnen                                                                                      oder sogar unmöglich. Eine bo-
                                                                                                                dengleiche Duschwanne sowie
Empfohlen: Einhebel-Armaturen                                                                                   Rangier-, Anfahr- und Abstell-
                                                                                                                möglichkeiten für Rollator oder
Wände: Geeignet zur Nach-
                                                                                                                Rollstuhl an Dusche, Wanne,
rüstung von Haltegriffen
                                                                                                                Waschtisch und WC sind Vor-
Kontrastreiche Gestaltung der                                                                                   aussetzung für eine selbststän-
Sanitärobjekte zur Umgebung                                                                                     dige Körperpflege auch bei ein-
                                                                                                                geschränkter Mobilität.
Beinfreiraum unter Waschtisch

Duschplatz: Bewegungsfläche                                                                                     Mehr Sicherheit
mind. 120 x 120 cm, bodengleiche                                                                                Türen von Bad und WC müssen
Duschwanne, empfohlen:                                                                                          nach außen öffnen, damit bei
Möglichkeit für nachträgliches
                                                                                                                einem Sturz im Bad eine Tür-
Aufstellen einer Badewanne
                                                                                                                blockade vermieden wird und
Tür: Nach außen öffnend                                                                                         rasch geholfen werden kann.
                                                                                                                Der Duschbereich sollte so groß
Bewegungsflächen: Jeweils vor                                                                                   sein, dass bei Bedarf ein Dusch-
allen Sanitärobjekten mind.
120 x 120 cm; Überlagerungen                                                                                    sitz Platz hat.
sind möglich
                                                                                                                Platzsparender Grundriss
                                                                                                                Da sich Bewegungsflächen über-
                                                                                                                lagern dürfen, können auf rund
                                                                                                                sechs Quadratmetern Badfläche
                                                                                                                die Anforderungen an barriere-
                                                                                                                freien Bewegungsraum voll er-
                                                                                                                füllt werden (Abb.).

                                Weitere Informationen zum            Herausgeber:
                                Experimentellen Wohnungsbau:         Oberste Baubehörde
                                www.experimenteller-                 im Bayerischen Staatsministerium des Innern
                                wohnungsbau.bayern.de                Sachgebiet Technische Angelegenheiten des
                                                                     Wohnungsbaus, Experimenteller Wohnungsbau
                                                                     Franz-Josef-Strauß-Ring 4
                                                                     80539 München
                                Weitere Informationen zur
                                                                     Redaktion, Konzept und Texte:
                                Zukunftsstrategie der Bayerischen
                Zukunft Bauen                                        Karin Sandeck, Oberste Baubehörde
                                Staatsregierung:
                                                                     Oliver Seischab, Oberste Baubehörde
                                www.aufbruch.bayern.de
                                                                     Illustrationen:
                                                                     Ralph Donhauser, München
                                                                     Gestaltung:
                                Wollen Sie mehr über die Arbeit
                                                                     Guido Hoffmann, Visuelle Gestaltung, München
                                der Bayerischen Staatsregierung
                                wissen? BAYERN I DIREKT ist Ihr      Druck:
                                direkter Draht zur Bayerischen       Stelzl-Druck GmbH, München
                                Staatsregierung unter Telefon        Klimaneutrale Produktion
                                089 12 22 20 oder per E-Mail unter
                                                                     Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
                                direkt@bayern.de
                                                                     berrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer-
                                                                     halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset-
                                                                     zes ist ohne Zustimmung der Obersten Baubehör-
                                                                     de unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere
                                                                     für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover-
                                                                     filmungen und die Einspeicherung und Verarbei-
                                                                     tung in elektronischen Systemen.
                                                                     München, November 2011
Sie können auch lesen