Informationen zu den Kompetenztests im Schuljahr 2021/2022

Die Seite wird erstellt Kristina Gottschalk
 
WEITER LESEN
Informationen zu den Kompetenztests im Schuljahr 2021/2022

Grundlegendes
Im Schuljahr 2021/22 werden die Kompetenztests entsprechend der VwV Bedarf und
Schuljahresablauf 2021/2022 vom 20. Mai 2021 im Freistaat Sachsen durchgeführt. Die
Teilnahme ist in mindestens einem Fach für jede Klasse 3 und 8 an öffentlichen Grundschulen,
Oberschulen und Gymnasien sowie Förderschulen, an denen nach den Lehrplänen der Grund-
oder Oberschule unterrichtet wird, verbindlich.

Inklusiv an Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien unterrichtete Schülerinnen und Schüler
müssen nur dann an den Kompetenztests teilnehmen, wenn sie in den Fächern der
Kompetenztests lernzielgleich unterrichtet werden. Entscheidungen über erforderliche
Modifizierungen der Tests nach dem Umfang und der Ausprägung des sonderpädagogischen
Förderbedarfs trifft der Schulleiter. Entsprechend ist bei diagnostizierten Teilleistungsschwächen
zu verfahren.

Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist,
nehmen nur dann am Kompetenztest teil, wenn sie voll in die Regelklassen integriert sind (3.
Etappe lt. sächsischer Integrationskonzeption).

Hinweise für Klassenstufe 3:
Die Entscheidung, in Klassenstufe 3 am Kompetenztest im Fach Deutsch teilzunehmen,
beinhaltet die Teilnahme an beiden Kompetenzbereichen (im Schuljahr 2021/22 Lesen und
Orthografie).

Der Kompetenztest Mathematik der Klassenstufe 3 beinhaltet im Schuljahr 2021/22 alle
mathematischen Leitideen, wobei ein Schwerpunkt auf der Leitidee Muster und Strukturen liegt.

Hinweise für Klassenstufe 8:
Es wird im Schuljahr 2021/22 nur im Fach Englisch ein gemeinsames Testheft für den Haupt- und
Realschulbildungsgang geben. In den Fächern Deutsch und Mathematik stehen unterschiedliche
Testhefte für den Haupt- und Realschulbildungsgang zur Verfügung. In jedem Fall erfolgt die
Ergebnisauswertung getrennt nach Bildungsgängen.

Im Schuljahr 2021/22 beinhaltet der Kompetenztest Deutsch der Klassenstufe 8 die Kompetenz-
bereiche Lesen und Orthografie, der Kompetenztest Englisch die Kompetenzbereiche
Leseverstehen und Hörverstehen und der Kompetenztest Mathematik alle mathematischen
Leitideen, wobei ein Schwerpunkt auf den Leitideen Zahl sowie Raum und Form liegt.

Bei der Anmeldung zum Kompetenztest Ihrer Klassen 8 können Sie entscheiden, ob Sie in den
Fächern Deutsch und Englisch am Kompetenztest in der klassischen Papier-und-Stift-Variante
oder an einer Online-Variante teilnehmen möchten. Am Online-Test können alle Schulen teilneh-
men, die die technischen Voraussetzungen erfüllen (siehe Anlage). Bitte lesen Sie sich diese
technischen Voraussetzungen vor der Anmeldung zum Kompetenztest 2022 durch. Bitte nutzen
Sie die dort beschriebene Prüfmöglichkeit Ihres Browsers und Ihrer Internetverbindung auf
Tauglichkeit vor der Anmeldung zum Online-Test.

                                                                                      Seite 1 von 8
Die Durchführung der Kompetenztests erfolgt nach folgendem Zeitplan:

Papier-und-Stift-Variante
    Klassenstufe               Mathematik                  Deutsch                    Englisch
                                                                                  
                                                             3. Mai 2022 (Teil 1)
               3                    28. April 2022                                                -
                                                             4. Mai 2022 (Teil 2)
               8                     3. März 2022                1. März 2022               2. März 2022

Online-Test
    Klassenstufe                                          Deutsch                     Englisch
                                                                             
               8                                               1. März 2022                2. März 2022

Informationen zum Ablauf und Verfahren

Für die Schulen werden Anmeldung, Korrektur der Online-Tests, Ergebniseingabe und Download
der Ergebnisauswertungen ausschließlich in einem Online-Verfahren im Internet durchgeführt.

Die Testhefte für die Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen werden unter Federführung der
Sächsischen Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Förderzentrum Chemnitz bearbeitet
und den Schulen im Bedarfsfall zur Verfügung gestellt.
An den Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen sowie an den Schulen mit dem Förder-
schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung erfolgt die Ergebnisauswertung nicht über
die Friedrich-Schiller-Universität Jena. Diese Schulen werten die Ergebnisse intern aus. Deshalb
entfällt für diese Schulen das im Folgenden beschriebene Verfahren.

Anmeldung

Die vollständige Anmeldung jeder Klasse 3 und 8 zu den Kompetenztests ist von den Schulen im
Anmeldezeitraum vom 1. November bis zum 19. November 2021 vorzunehmen.

Die Anmeldung erfolgt über das Schulportal Kompetenztests www.ktest.de/sachsen. Dazu
benötigt der Anmeldende den Dienststellenschlüssel der Schule und das bereits von der Fried-
rich-Schiller-Universität Jena zugewiesene Schulpasswort für die Kompetenztests.
Wenn Ihre Schule ein neues Passwort benötigen sollte, wenden Sie sich dazu bitte an
kompetenztest@lasub.smk.sachsen.de.

Das Anmeldeverfahren im Schulportal Kompetenztest wurde grundlegend überarbeitet. Sollten
bei Ihnen mit dem neuen System technische Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an die
Service-Email-Adresse der Friedrich-Schiller-Universität Jena (kontakt@kompetenztest.de).

Überprüfen der Anschrift Ihrer Schule
Um sicher zu stellen, dass die Testmaterialien an die richtige Adresse versendet werden,
überprüfen Sie bitte unbedingt die Anschrift Ihrer Schule. Die im System gespeicherte Adresse
Ihrer Schule wird Ihnen angezeigt, wenn Sie im Schulportal Kompetenztests die Übersichtsseite
zur Anmeldung aufrufen.
Wichtig: Sollte die hier aufgeführte Adresse fehlerhaft sein, müssen Sie diese selbst korrigieren.


     nur gemeinsam wählbar

     Aus dringenden schulorganisatorischen Gründen kann die Schule die Durchführung des Online-Tests auf einen
     Zeitraum bis spätestens 14. März 2022 verteilen.

                                                                                                      Seite 2 von 8
Anmelden der Klassen
Es sind alle teilnehmenden Klassen mit einer Klassenbezeichnung einzutragen. Lernen in einer
Klasse Schülerinnen und Schüler verschiedener Bildungsgänge und werden sie unterschiedlich
abschlussbezogen unterrichtet, so sind diese Schülergruppen entsprechend ihres
Bildungsganges als getrennte Klassen anzumelden und deren Ergebnisse auch in getrennten
Klassen einzugeben. Die Ergebnisauswertung in Klassenstufe 8 erfolgt getrennt nach den
Bildungsgängen.

Für jede Klasse ist dann anzugeben

❙ die Anzahl der Schüler
❙ der Name der Fachlehrkraft
❙ für die Klassen 8 der Bildungsgang (Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) und bei
  Teilnahme in Deutsch bzw. Englisch die gewünschte Form der Teilnahme (online oder
  klassisch auf Papier).

Hinweis zum Anmelden der Lehrer
Es sind die Namen der teilnehmenden Lehrkräfte einzutragen. Es können auch fiktive Namen
gewählt werden. Anhand dieser Namen erfolgt später die Eingabe der Schülerergebnisse. Es ist
zu sichern, dass die Lehrkräfte sich später bei der Ergebniseingabe zweifelsfrei wiedererkennen.

Testdurchführung

Durchführungshinweise
Ab dem 31. Januar 2022 (Klassenstufe 8) bzw. ab dem 1. April 2022 (Klassenstufe 3) stehen
die aktuellen fachspezifischen Durchführungshinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte unter
www.ktest.de/sachsen bereit.
Es wird in Klassenstufe 8 für die Fächer Deutsch und Englisch jeweils Durchführungshinweise für
die Papier-und-Stift-Variante und für die Online-Variante des Kompetenztests geben. Das
Durchführungsmanual Online-Test finden Sie auch unter Materialien auf www.ktest.de/sachsen.

Schülercodelisten
Ab dem 31. Januar 2022 können Sie auf der Portalseite „Durchführung“ für jede angemeldete
Klasse eine Schülercodeliste herunterladen. Die Schülercodeliste enthält für jede Klasse die zur
Ergebniseingabe benötigten Schülercodes, gemäß der angemeldeten Schülerzahl. Drucken Sie
die Liste bitte aus und tragen Sie zu jedem Schülercode den Namen eines Schülers ein. Wenn
Sie eine Klasse zum Kompetenztest in mehreren Fächern anmelden, so muss diese Zuordnung
Schülercode – Schülername in jedem Fach gleich sein.

Wenn Sie eine Klasse zum Online-Test anmelden, werden zusätzlich zur Schülercodeliste auch
Online-Codekarten erstellt. Mit diesen Online-Codekarten melden sich die Schülerinnen und
Schüler dann später bei der Durchführung des Online-Tests am Rechner an. Ergänzen Sie auch
auf den Online-Codekarten jeweils einen Schülernamen.

Alternativ ist es zur Vereinfachung auch möglich, die Schülernamen vor dem Ausdrucken von
Schülercodelisten und Online-Codekarten einzugeben. In diesem Fall werden die Schülernamen
von Ihrem Browser in die pdf-Dateien eingetragen, ohne über das Internet übertragen zu werden.
Natürlich können Sie auch eine Namensliste z. B. aus einer Excel-Datei kopieren und in das
vorgesehene Feld einfügen. Besonders bei der Teilnahme einer Klasse am Kompetenztest in
mehreren Fächern oder am Online-Test, bei dem für jedes Fach separate Codes sowie Online-
Codekarten für jede Schülerin und jeden Schüler existieren, empfehlen wir diese Alternative des
Voreingebens der Schülernamen.

Die Schülercodes bestehen für die klassische Papier-und-Stift-Variante jeweils aus drei Zeichen;
für den Online-Test jeweils aus fünf Zeichen. Sie ermöglichen nach dem Kompetenztest die

                                                                                     Seite 3 von 8
Eingabe der Schülerergebnisse und später innerhalb der Schule die Zuordnung der Testergeb-
nisse zu den einzelnen Schülerinnen und Schülern.
Wichtig: Die Schülercodeliste muss unbedingt bis zur Ergebniseingabe und bis zum Erhalt der
Ergebnisberichte aufbewahrt werden.

Sollte eine angemeldete Schülerin oder Schüler den Kompetenztest nicht mitschreiben, so lassen
Sie später bei der Ergebniseingabe die Felder für die Testergebnisse dieses Schülers einfach
frei.

Sollte ein (oder sollten mehrere) Schülerinnen und Schüler im weiteren Verlauf des Schuljahres
neu zur Klasse hinzukommen, so verwenden Sie für die neuen Schüler die Schülerersatzcodes
999, 888, 777 usw. Dieses Verfahren ist auch in der Online-Hilfe des Schulportals
Kompetenztests www.ktest.de/sachsen und in den Durchführungshinweisen beschrieben.

Testhefte
Die Testhefte für die Schüler werden durch die Druckerei vor dem ersten Testtermin den Schulen
per Post zugestellt. Schulen, die eine oder mehrere Klassen 8 für den Online-Test Deutsch 8
und/oder Englisch 8 angemeldet haben, erhalten im betreffenden Fach insgesamt einen
Klassensatz Papiertesthefte als Reserve, unabhängig von der Anzahl der zum Online-Test
angemeldeten Klassen in diesem Fach.

Sollten Sie bis zum 31. Januar 2022 (Klassenstufe 8) bzw. bis zum 1. April 2022 (Klassen-
stufe 3) keine Testheftpakete gemäß Ihrer Anmeldung erhalten haben, wenden Sie sich bitte
umgehend an kompetenztest@lasub.smk.sachsen.de.

Prüfen Sie die zugestellten Testheftpakete (bitte das gesamte Paket prüfen) unmittelbar nach
Zustellung entsprechend Ihrer Anmeldung auf Vollständigkeit. Sollten Sie Fehlbestückungen der
Testheftpakete    feststellen,  wenden     Sie     sich  bitte    ebenfalls   umgehend     an
kompetenztest@lasub.smk.sachsen.de.

Die Testhefte und Audiodateien können auch am jeweiligen Testtag jeweils ab 06:00 Uhr neben
den Korrekturanweisungen und den Didaktischen Hinweisen zur Weiterarbeit vom Schulportal
Kompetenztests www.ktest.de/sachsen heruntergeladen werden.

Prognose
Jeweils ab 14:00 Uhr am (Schul-)Vortag eines Kompetenztests bis zum Testtag 06:00 Uhr werden
den Lehrkräften auf dem Schulportal Kompetenztests www.ktest.de/sachsen ausgewählte
Testaufgaben zur Ansicht gegeben. Die Prognose ermöglicht den Lehrkräften eine Einschätzung,
zu welchem Grad diese Aufgaben in der eigenen Klasse gelöst werden. Der Vergleich mit den
späteren tatsächlichen Ergebnissen gibt eine Rückmeldung hinsichtlich der Genauigkeit der
diagnostischen Einschätzung der eigenen Schüler. Die Teilnahme ist freiwillig, aber empfehlens-
wert. Ihre Prognosedaten werden für Sie in der tabellarischen Auswertung gesichert. Die Tabelle
im Excel-Format steht Ihnen unmittelbar nach der vollständigen Ergebniseingabe über das
Schulportal Kompetenztests zur Verfügung.

Testdauer
Für jeden Kompetenztest in einem Fach sind an einem Tag zwei Unterrichtsstunden á 45 Minuten
einzuplanen (Ausnahme Deutsch in Klassenstufe 3: Dieser Kompetenztest findet auf zwei Tage
verteilt statt.). Die genaue Testdauer ist abhängig von den für die Testung festgelegten
Kompetenzbereichen des jeweiligen Faches und wird in den fachspezifischen Durchfüh-
rungshinweisen veröffentlicht.
Die Testdauer kann nach Einzelfallentscheidung des Schulleiters an den Schulen mit den
Förderschwerpunkten Hören, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung, emotionale und
soziale Entwicklung sowie für Schülerinnen und Schüler an Regelschulen mit festgestelltem
sonderpädagogischen Förderbedarf oder diagnostizierter Teilleistungsschwäche verlängert
werden.

                                                                                    Seite 4 von 8
Korrektur und Ergebniseingabe

Sowohl die Tests in Papier-und-Stift-Variante als auch die Online-Tests müssen korrigiert
werden. Die Korrektur wird von den Lehrkräften der Schule gemäß den Korrekturanweisungen
durchgeführt. Für die Online-Tests steht ein Durchführungsmanual Online-Test mit Hinweisen zur
Korrektur unter Materialien auf dem Schulportal Kompetenztests zur Verfügung.

Korrekturanweisungen
Die Korrekturanweisungen werden am jeweiligen Testtag auf dem Schulportal Kompetenztests
www.ktest.de/sachsen veröffentlicht und müssen von der Lehrkraft heruntergeladen werden. Die
Korrekturanweisungen sind bei der Korrektur der Kompetenztests einzuhalten.

Bei den Online-Tests Deutsch 8 und Englisch 8 nimmt die Lehrkraft die Korrektur des Teils an
Aufgaben, die nicht automatisch ausgewertet werden, direkt am Rechner vor. Alle dafür
notwendigen Anweisungen werden während der Korrektur online angezeigt.

Online-Ergebniseingabemaske und Erhebungsbogen
Die Eingabe der Schülerergebnisse und Halbjahresnoten in die Online-Ergebniseingabemaske
muss bis zum 25. März 2022 (Klassenstufe 8) bzw. bis zum 25. Mai 2022 (Klassenstufe 3)
abgeschlossen sein. Die Ergebniseingabe erfolgt ebenfalls über das Schulportal Kompetenztests
www.ktest.de/sachsen.
Beachten Sie bitte für Ihre Hauptschülerinnen und -schüler in gemischten Klassen der
Klassenstufe 8: Melden Sie diese als eigenständige Hauptschulklasse an und geben Sie die
Ergebnisse Ihrer Hauptschülerinnen und -schüler auch als Ergebnisse dieser eigenständigen
Hauptschulklasse ein.

Ein zusätzliches Angebot stellt der Erhebungsbogen dar. Der Erhebungsbogen muss nicht
ausgedruckt und ausgefüllt werden. Die Lehrer können sich zusätzlich zur Online-
Ergebniseingabe den Erhebungsbogen, der das gleiche Aussehen wie die Online-
Ergebniseingabemaske hat, für ihr Fach ausdrucken und die Schülerergebnisse auf dem
ausgedruckten Erhebungsbogen schriftlich festhalten.

Bei den Online-Tests Deutsch 8 und Englisch 8 entfällt die Eingabe der Schülerergebnisse in die
Online-Ergebniseingabemaske. Dennoch müssen auch hier einige Aufgaben vom Lehrer am
Rechner korrigiert werden. Die Korrektur der nicht automatisch ausgewerteten Aufgaben, die
Eingabe der Logincodes der Schülerinnen und Schüler (siehe Durchführungshinweise für den
Online-Test) und die Eingabe der Halbjahresnoten müssen bei online durchgeführten
Kompetenztests ebenfalls bis zum 25. März 2022 abgeschlossen sein.

Ergebnisauswertung

Sofort nach Beendigung der Ergebniseingabe erhalten die Lehrkräfte eine erste
Zusammenfassung der Schülerergebnisse ihrer Klasse über das Schulportal Kompetenztests
www.ktest.de/sachsen (Sofortbericht sowie Schülerberichte für die Klassen 3 und 8).
Die klassenbezogenen Ergebnisberichte mit Vergleichswerten der durchschnittlichen Ergebnisse
aller teilnehmenden Klassen in einem Fach derselben Klassenstufe, Schulart bzw. desselben
Bildungsganges Sachsens sind ab dem 16. Mai 2022 (Klassenstufe 8) bzw. ab dem 13. Juli
2022 (Klassenstufe 3) auf dem Schulportal Kompetenztests www.ktest.de/sachsen verfügbar.
Diese müssen heruntergeladen werden. Eine Zustellung per E-Mail oder Post erfolgt nicht.

Bitte nutzen Sie Sofort-, Schüler- und Ergebnisberichte für die Weiterentwicklung Ihres Unter-
richts. Die Schulen informieren gemäß VwV Bedarf und Schuljahresablauf 2021/2022 Schüler
und Eltern über die Kompetenztestergebnisse.

                                                                                    Seite 5 von 8
Nach der Bereitstellung der Ergebnisberichte erhalten die Schulleitungen über das Schulportal
als Auswertung zu den Kompetenztests 2022 eine zusammenfassende Darstellung über Wahl-
verhalten und Vergleichswerte von Schülerergebnissen, aufgeschlüsselt nach Fächern, Klassen-
stufen, Schularten bzw. Bildungsgängen.

Bewertung

Kompetenztests sind keine Klassenarbeiten. Die Kompetenztests sind standardisierte Tests mit
Aufgaben, die wissenschaftlichen Gütekriterien genügen. D. h. die Testaufgaben wurden vor
allem daraufhin überprüft, ob sie mit hinreichender Genauigkeit zuverlässig das testen, was sie
testen sollen, und dabei objektiv bewertet werden können. Zudem wurde die angemessene
Schwierigkeit der Aufgaben über einen Vortest (Pilotierung) länderübergreifend geprüft.
Mit den Kompetenztests wird überprüft, inwieweit die Schüler die in den nationalen Bildungs-
standards der KMK beschriebenen Kompetenzen erworben haben. Aber anders als her-
kömmliche Klassenarbeiten, die vorrangig als Lernerfolgskontrollen unmittelbar vorange-
gangener Unterrichtseinheiten dienen, bilden die Kompetenztests als länderübergreifendes
Instrument zum Testzeitpunkt nicht die spezifischen Lehrpläne des einzelnen Bundeslandes ab.
Zudem wird bei der Bewertung einer Schülerantwort nur entschieden, ob sie insgesamt richtig
oder falsch ist. Korrekte Ansätze oder korrekte Teillösungen bleiben dabei unberücksichtigt.
Kompetenztests werden daher gemäß VwV Bedarf und Schuljahresablauf 2021/2022 nicht
benotet.

Unterstützung

Didaktische Hinweise zur Weiterarbeit
Am Testtag werden zu jedem Testheft Didaktische Hinweise zur Weiterarbeit über das Schul-
portal Kompetenztests www.ktest.de/sachsen bereitgestellt. Hier erhalten Lehrer u. a. Anre-
gungen zur Differenzierung, wie Schüler, die eine bestimmte Aufgabe nicht lösen konnten,
gefördert und Schüler, die eine bestimmte Aufgabe lösen konnten, gefordert werden können.

Testaufgaben-Datenbank
Die Testaufgaben-Datenbank beinhaltet die Aufgaben der Kompetenztests Deutsch, Mathematik
und Englisch der vergangenen fünf Jahre sowie die Aufgaben der Vergleichsarbeiten Französisch
anderer Bundesländer, jeweils mit zugehörigen Lösungen, didaktischen Kommentaren und (bei
Deutsch, Englisch und Französisch) Audio-Dateien. Diese Testaufgaben lassen sich z. B. zur
Ergebnissicherung, Bewertung und Benotung nutzen, wenn sie in Klassenarbeiten oder
Kurzkontrollen aufgenommen werden. Zu finden ist die Testaufgaben-Datenbank über das
sächsische Schulportal unter https://www.login.schule.sachsen.de (links unter SCHILF-
Angebote).

Noch Fragen?

Haben Sie Fragen zum Testheftversand, zur Testdurchführung oder zur Korrektur der Testhefte,
dann wenden Sie sich bitte an kompetenztest@lasub.smk.sachsen.de.

Haben Sie Probleme bei der Ergebniseingabe, Fragen zur Ergebnisauswertung oder zu tech-
nischen Details beim Online-Test, dann wenden Sie sich bitte an die für die technische
Absicherung und Auswertung zuständige Friedrich-Schiller-Universität Jena:

❙ per Telefon an 03641 945289 bzw.
❙ per E-Mail an kompetenztest@uni-jena.de (bitte Dienststellenschlüssel der Schule angeben).

                                                                                    Seite 6 von 8
Anmeldefenster für die verbindliche Anmeldung der Klassen 3 und 8 vom 01.11.2021 bis zum 19.11.2021 unter
www.ktest.de/sachsen

Klassenstufe 3
                                      Veröffentlichung                                    Veröffentlichung             Veröffentlichung
                     Zustellung                                                                                                                    Korrektur und Abschluss
     Fach                             Durchführungs-        Testtermin                    Korrekturanweisungen         Didaktische Hinweise
                     Testhefte bis                                                                                                                 Ergebniseingabe bis
                                      hinweise ab                                         ab                           zur Weiterarbeit ab
                                                            03.05.2022 (Teil 1)*          03.05.2022 (Teil 1)          03.05.2022 (Teil 1)
     Deutsch         01.04.2022       01.04.2022                                                                                                   25.05.2022
                                                            04.05.2022 (Teil 2)*          04.05.2022 (Teil 2)          04.05.2022 (Teil 2)
     Mathematik      01.04.2022       01.04.2022            28.04.2022                    28.04.2022                   28.04.2022                  25.05.2022

Das Schulportal Kompetenztests www.ktest.de/sachsen stellt unmittelbar nach der vollständigen Ergebniseingabe den Sofortbericht für jede Klasse sowie
Schülerberichte und ab dem 13. Juli 2022 (für Grundschulen und Förderschulen Klassenstufe 3) die Ergebnisberichte zum Herunterladen bereit.

Klassenstufe 8
                                       Veröffentlichung                                                                 Veröffentlichung
                      Zustellung                                                           Veröffentlichung Korrek-                                  Korrektur und Abschluss
     Fach                              Durchführungs-        Testtermin                                                 Didaktische Hinweise
                      Testhefte bis                                                        turanweisungen ab                                         Ergebniseingabe bis
                                       hinweise ab                                                                      zur Weiterarbeit ab
     Deutsch          31.01.2022       31.01.2022            01.03.2022**                  01.03.2022                   01.03.2022                   25.03.2022
     Mathematik       31.01.2022       31.01.2022            03.03.2022                    03.03.2022                   03.03.2022                   25.03.2022
     Englisch         31.01.2022       31.01.2022            02.03.2022**                  02.03.2022                   02.03.2022                   25.03.2022

Das Schulportal Kompetenztests www.ktest.de/sachsen stellt unmittelbar nach der vollständigen Ergebniseingabe den Sofortbericht für jede Klasse sowie
Schülerberichte und ab dem 16. Mai 2022 (für Oberschulen, Gymnasien und Förderschulen Klassenstufe 8) die Ergebnisberichte zum Herunterladen bereit.

____________________________

     nur gemeinsam wählbar

     Aus dringenden schulorganisatorischen Gründen kann die Schule die Durchführung des Online-Tests auf einen Zeitraum bis spätestens 14.03.2022 verteilen.

                                                                                                                                                                Seite 7 von 8
Anlage

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Test

Im Folgenden werden für die verschiedenen technischen Komponenten Voraussetzungen genannt, die
erfüllt sein müssen, um am Online-Test teilzunehmen.

Computer
- Für den Online-Test werden Computer (PCs, Laptops) mit Bildschirm, Tastatur und Maus benötigt.
    Mobile Endgeräte, Tablets, Touchpads, Touchscreens, Trackpoints etc. können das Testergebnis
    verfälschen.
-   Hinsichtlich der Anzahl der Computerarbeitsplätze gibt es keine feste Untergrenze. Hier braucht es
    folgende Selbsteinschätzung der Schule:
    An wie vielen Arbeitsplätzen können die Schüler gleichzeitig arbeiten, ohne dass die Abschreibgefahr
    zu groß wird?
    Wie viele „Testdurchgänge“ bräuchte es dann entsprechend der teilnehmenden Gesamtschülerzahl?
    Wenn für eine Schule diese Anzahl von Durchgängen organisatorisch im für den Online-Test vor-
    gegebenen Zeitfenster möglich ist, kann sie teilnehmen.

Sonstige Geräte
- Für Zuhöraufgaben ist ein entsprechendes Abspielgerät (z. B. CD-Player) im Raum notwendig.
    Nebengeräusche wirken sich – wie bei der Papier-und-Stift-Variante – negativ auf das Testergebnis
    aus. Bei einzelnen Onlinetests ist auch die individuelle Audio-Wiedergabe direkt an den PCs möglich.
    Wenn diese Option angeboten wird und Sie diese Option wählen, müssen alle am Test Teilnehmenden
    auch über funktionierende Kopfhörer verfügen. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen im
    Durchführungs-Manual des entsprechenden Tests.

Internet
        Grundsätzlich ist der Online-Test ressourcenschonend programmiert, die Menge an zu
        übertragenden Daten ist deutlich niedriger als bei gewöhnlichen Webseiten. Die zur Durchführung
        minimal benötigte Internetanbindung ist abhängig von den Testinhalten sowie der Anzahl der
        Computerarbeitsplätze, eine Datenrate von 10 MBit/s ist jedoch ausreichend. Eine Teilnahme ist
        häufig auch bei geringeren Datenraten möglich, bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall per Mail
        unter online@ktest.de.

Browser
- Geeignet sind alle Standardbrowser, die sich selbst aktualisieren:
  - Mozilla Firefox (ab Version 69)
  - Google Chrome (ab Version 66)
  - Edge (ab Version 79)
  - Safari (ab Version 14)
Betriebssystem
        Der Online-Test läuft unabhängig vom verwendeten Betriebssystem, solange ein unterstützter
        Browser installiert und genutzt werden kann. Für Windows XP existiert kein Browser, der die für
        alle Onlinetests benötigte Kompatibilität aufweist.

Technische Voraussetzungen prüfen

Um die technischen Voraussetzungen an der Schule für eine Teilnahme am Online-Test zu prüfen, wird
allen interessierten Schulen eine einfache Prüfmöglichkeit angeboten:
Durch Klicken auf den Link www.onlinetest.schule (dort auf ‚Technische Voraussetzungen prüfen‘ klicken)
an einem der für den Online-Test vorgesehenen Computer werden Browser und Internetverbindung auf
ihre Tauglichkeit für die Teilnahme überprüft. Dieser Browsertest kann an jedem vorgesehenen Computer
durchgeführt werden.
Die Nutzung dieser Prüfmöglichkeit vor der Entscheidung für eine Teilnahme am Online-Test wird dringend
empfohlen.

                                                                                             Seite 8 von 8
Sie können auch lesen