Informations- und Feedbackveranstaltung für Masterstudierende im höheren Fachsemester - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ...

Die Seite wird erstellt Helene-Charlotte Wimmer
 
WEITER LESEN
Informations- und Feedbackveranstaltung für Masterstudierende im höheren Fachsemester - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ...
Beispielbild

                         Informations- und
                 Feedbackveranstaltung für
Masterstudierende im höheren Fachsemester

  Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
              Prof. Dr. Joachim Trebbe / Ansgar Koch M.A.
                              02. Mai 2022 15.00-16.00 Uhr
                                       © Foto: Bernd Wannenmacher
Informations- und Feedbackveranstaltung für Masterstudierende im höheren Fachsemester - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ...
Studienaufbau
 MA Medien und Politische Kommunikation
5 Pflichtmodule à 15 LP bzw. 10 LP (1.-3. Semester):
 Theorien u. Befunde der politischen Kommunikationsforschung (1. Sem.)
 Methoden der empir. Kommunikations- u. Medienforschung B (1.-2. Sem.)
 Politischer Journalismus (1.-2. Sem.)
 Geschichte und Strukturen politischer Kommunikation (2. Sem.)
 Strategische Kommunikation in der Politik (3. Sem.)
2 Wahlpflichtmodule à 10 LP (3. Semester):
 Ein fachlicher und ein berufspraktischer Wahlbereich (beide im 3. Sem.)

Masterarbeit (insgesamt 30 LP / 4. Semester):
 Umfang: 60-70 Seiten; Bearbeitungszeit: 23 Wochen
 Masterarbeit (25 LP) + begleitendes Kolloquium „Forschung in der
  politischen Kommunikation“ (unbenotet; Umfang: 5 LP)
 © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022   2
Informations- und Feedbackveranstaltung für Masterstudierende im höheren Fachsemester - Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ...
Studienverlaufsplan
 MA Medien und Politische Kommunikation
Seme-
                                                                               Module
 ster
           Theorien u. Befunde der polit. Methoden der empirischen
 1.                                                                                                                     (Haupt-
(WS)        Kommunikationsforschung Kommunikations- und Medienforschung B                                               seminar
                 (Vorlesung + Hauptseminar)                                   (Vorlesung 1 + Methodenübung im WS)       im WS)
              Geschichte und Strukturen                                      (Vorlesung 2                 Politischer
  2.                                                                                                    Journalismus
(SoSe)        politischer Kommunikation                                        im SoSe)
                         (2 Hauptseminare)                                                         (Methodenübung im SoSe)

                                                                    Fachlicher Wahlbereich: Praktischer Wahlbereich:
                         Strategische                                    Internationale und          Berufspraktikum
 3.
                        Kommunikation                                 internat. vergleichende             ODER
(WS)                     in der Politik                                    Kommunikation      Projektorientierte Vermittlung
                         (Hauptseminar +                                        ODER              wiss. Problemanalyse
                         Methodenübung)                               Modul aus dem Master                ODER
                                                                        Politikwissenschaft       Modul Fremdsprachen
  4.
                   Forschung in der politischen Kommunikation (Kolloquium) + Masterarbeit
(SoSe)
 © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022                                               3
Aktuelles Lehrangebot
MA Medien und Politische Kommunikation
Modul „Politischer Journalismus“:
 28821 MÜ Kommunikationsfreiheit in Deutschland und Europa II
                               Saskia Sell | Mo 16-18, Gary 55/C
 28822 MÜ Journalismus nach Corona
                                Margreth Lünenborg | Di 14-16, Gary 55/C
 Sie absolvieren im SoSe 22 eine Methodenübung und schließen damit das Modul ab
 (nach erfolgreichem Besuch eines Hauptseminars im WiSe).

Modul „Methoden der politischen Kommunikationsforschung“:
 28830 V Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und
        Medienforschung         Joachim Trebbe | Mo 14-16 Uhr, HFB/B

 Im SoSe 22 besuchen Sie die Vorlesung II und schließen damit das Modul ab (im WiSe
 wurden die Vorlesung I und eine Methodenübung als erster Teil des Moduls angeboten).

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022         4
Aktuelles Lehrangebot
 MA Medien und Politische Kommunikation
Modul „Geschichte und Strukturen der politischen Kommunikation“:
 28841 HS Gewerkschaftsgeschichte und kommerzielles Mediensystem
                                             Maria Löblich | Di 12-14, Gary 55/105
 28842 HS Was ist Digitalpolitik und kann man sie untersuchen?
                                             Jeanette Hofmann | Mi 14-16, Ihne 21/B
 28843 HS Da ist viel Plattenbau zu sehen: Ost-Identitäten und öffentlich-rechtliches
                      Fernsehen               Maria Löblich | Mo 12-14, Gary 55/105
 28844 HS The Role of the Internet in Russia-Ukraine War
                                             Anna Litvinenko | Do 14-16, Gary 55/C
 28845 HS Negative Freiheit?!                                    Alexander Görke | Mi 16-18, Otto v. Simson-Str. 3
 28846 HS Local media in comparative and global perspective
                             Carola Richter/ Anna Litvinenko I Di 10-12, Gary 55/105
 28847 HS Politik der Generativität. Geschichte, Theorie und Kritik der Demografie
           (Zusatzangebot aus dem MA GIP) Susanne Lettow I Do 16-18, Gary 55/302b
  Sie besuchen zwei der angebotenen Hauptseminare. In diesem Modul wählen Sie selbst
  das Hauptseminar aus, in dem Sie die Modulprüfung (= lange Hausarbeit) absolvieren.
 © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022                                      5
Aktuelles Lehrangebot
MA Medien und Politische Kommunikation
Zusätzliche Lehrangebote im 2. Fachsemester:

Modul „Internationale und internat. vergleichende Kommunikation“:
 28871 HS Concepts of citizenship under conditions of social media in Germany
           and Russia                   Martin Emmer| Do 12-14, Gary 55/105

 15590a HS Feminism, Anti-Racism, (De)colonization: Onto-epistemological
            Perspectives from the „Global South“ (Zusatzangebot aus dem
            MA GIP – 3 Plätze)            Léa Tosold | Di 14-16, Ihnestr. 21/F

 15530a HS Gender and Intersectionality in the Politics of Borders
            (Zusatzangebot aus dem MA GIP – 3 Plätze)
                                       Gülay Çaglar I Mi 14-16, Ihnestr. 22/UG 1

Einzelne Seminare können auch bereits im 2. Semester belegt werden. Im WS 22/23
wird in dem o.g. Modul eine größere Auswahl an Seminaren angeboten werden.

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022    6
Studienaufbau
 MA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
5 Pflichtmodule à 15 LP bzw. 10 LP (1.-3. Semester):
 Mediennutzung und Medienwirkung (1. Sem.)
 Methoden der empir. Kommunikations- u. Medienforschung A (1.-2. Sem.)
 Journalismus – Öffentlichkeit – Unterhaltung (1.-2. Sem.)
 Medienorganisation, Mediensysteme und Mediengeschichte (2. Sem.)
 Organisationskommunikation, Public Relations und Werbung (3. Sem.)
2 Wahlpflichtmodule à 10 LP (3. Semester):
 Ein fachlicher und ein berufspraktischer Wahlbereich (beide im 3. Sem.)

Masterarbeit (insgesamt 30 LP / 4. Semester):
 Umfang: 60-70 Seiten; Bearbeitungszeit: 23 Wochen
 Masterarbeit (25 LP) + begleitendes Kolloquium „Kommunikations-
  wissenschaftliche Forschung“ (unbenotet; Umfang: 5 LP)
 © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022   7
Studienverlaufsplan
MA Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Seme-
                                                                               Module
 ster
                 Mediennutzung und                           Methoden der empirischen Kommunikations-
 1.                                                                                                                    (Haupt-
(WS)              Medienwirkung                                       und Medienforschung A                            seminar
              (Vorlesung + Hauptseminar)                                     (Vorlesung 1 + Methodenübung im WS)       im WS)
                 Medienorganisation,                                   (Vorlesung 2          Journalismus – Unterhaltung –
  2.
(SoSe) -systeme und -geschichte                                          im SoSe)                     Öffentlichkeit
                     (2 Hauptseminare)                                                            (Methodenübung im SoSe)
                                                                Fachlicher Wahlbereich:             Praktischer Wahlbereich:
                      Organisations-                          Aktuelle Herausforderungen          Berufspraktikum
                     kommunikation,                              der Kommunikations-                   ODER
 3.                  Public Relations                                 wissenschaft         Projektorientierte Vermittlung
(WS)                  und Werbung                                        ODER                    wissenschaftlicher
                      (Hauptseminar +                         Internationale und internat.        Problemanalyse
                      Methodenübung)                                 vergleichende                     ODER
                                                                    Kommunikation              Modul Fremdsprachen
  4.
                   Kommunikationswissenschaftliche Forschung (Kolloquium) + Masterarbeit
(SoSe)

 © Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022                                                  8
Aktuelles Lehrangebot
MA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Modul Journalismus – Öffentlichkeit – Unterhaltung (15 LP):
 28731 MÜ Wikipedia und der digitale Wandel der Wissensordnung
                               Christoph Neuberger | Do 10-12, Ihne 22/UG 1
 28822a MÜ Journalismus nach Corona
                                Margreth Lünenborg | Di 14-16, Gary 55/C
 Sie absolvieren im SoSe 22 eine Methodenübung und schließen damit das Modul ab
 (nach erfolgreichem Besuch eines Hauptseminars im WiSe).

Modul „Methoden der politischen Kommunikationsforschung“:
 28830 V Methoden II: Methoden der empirischen Kommunikations- und
        Medienforschung         Joachim Trebbe | Mo 14-16, HFB/B

 Im SoSe 22 besuchen Sie die Vorlesung II und schließen damit das Modul ab (im WiSe
 wurden die Vorlesung I und eine Methodenübung als erster Teil des Moduls angeboten).

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022         9
Aktuelles Lehrangebot
MA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Modul „Medienorganisation, Mediensysteme und Mediengeschichte“:
 28741 HS Aktuelle und „verschüttete“ medienökonomische Ansätze auf Medien-
        organisationen und deren Wandel Matthias Künzler| Mi 14-16, Gary 55/C
 28742 HS Clubkultur: Dimension der Nachtökonomie
                            Klaus Goldhammer | Do 16-20 (14tägl.), Gary 55/121
 28743a HS Da ist viel Plattenbau zu sehen: Ost-Identitäten und öffentlich-
         rechtliches Fernsehen       Maria Löblich| Mo 12-14, Gary 55/105
 28844a HS The Role of the Internet in Russia-Ukraine War
                                   Anna Litvinenko| Do 14-16, Gary 55/C
 28845a HS Negative Freiheit?!                                     Alexander Görke | Mi 16-18, Otto v. Simson-Str. 3
 28846a HS Local media in comparative and global perspective
                            Carola Richter/ Anna Litvinenko | Di 10-12, Gary 55/105

Sie besuchen zwei der angebotenen Hauptseminare. In diesem Modul wählen Sie selbst
das Hauptseminar aus, in dem Sie die Modulprüfung (= lange Hausarbeit) absolvieren.

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022                                       10
Aktuelles Lehrangebot
MA Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Zusätzliche Lehrangebote im 2. Fachsemester:

Modul „Internationale und internat. vergleichende Kommunikation“:
 28871 HS Concepts of citizenship under conditions of social media in Germany
           and Russia                  Martin Emmer| Do 12-14, Gary 55/105

 15590a HS Feminism, Anti-Racism, (De)colonization: Onto-epistemological
            Perspectives from the „Global South“ (Zusatzangebot aus dem
            MA GIP – 3 Plätze)            Léa Tosold | Di 14-16, Ihnestr. 21/F

 15530a HS Gender and Intersectionality in the Politics of Borders
            (Zusatzangebot aus dem MA GIP – 3 Plätze)
                                     Gülay Çaglar I Mi 14-16, Ihnestr. 22/UG 1

Einzelne Seminare können auch bereits im 2. Semester belegt werden. Im WS 22/23
wird in dem o.g. Modul eine größere Auswahl an Seminaren angeboten werden.

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022   11
Erasmus-Programm:
Kooperationspartner des Instituts
Master: freie Plätze im Sommersemester 2023
 •      Belgien: Brüssel (engl.): 2 von 6 Plätzen
 •      Dänemark: Roskilde (engl.): 1/2
 •      Estland: Tartu (engl.): 1/2
 •      [*Finnland: Helsinki (engl.): 1/2]
 •      Frankreich: UPEC (franz.): 2/2
 •      [*Norwegen: Oslo (engl.): 3/3]
 •      Österreich: Salzburg (dt.): 1/2
 •      Polen: Warschau (engl.): 1/2 ODER Wroclaw (engl.): 1/1
 •      [*Schweden: Stockholm (engl.): 1/2]                                 * Sommersemester
 •      Schweiz: Zürich (dt.): 2/4 ODER Fribourg (dt./franz.): 2/2          beginnt bereits
                                                                            Anfang/Mitte Januar!
 •      Spanien: Madrid Complutense (span.): 2/2                            Alle anderen Anfang
 •      Tschechien: Prag (engl.): 2/2                                       Februar.
 •      Türkei: Eskişehir (engl./türkisch): 2/2

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022                    12
Erasmus-Studium:
Allgemeine Informationen

 Beginn Erasmus-Studium frühestens im 3. Fachsemester
  (Empfehlung für MA-Studierende: im 3. Semester oder
  auch im 4. Semester z.B. zur Vorbereitung der Master-Arbeit)
 Voraussetzung: Vollimmatrikulation an der FU Berlin

Finanzierung/Leistungen im Rahmen des Erasmus-Studiums:
 Erlass der Studiengebühren an der Gastuniversität
 Erasmus-Mobilitätskostenzuschuss (genaue Angabe vorab nicht
  möglich; ca. 300 EUR/ Monat)

Homepage des Erasmus-Büros der FU Berlin:
http://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022   13
Erasmus-Austausch:
Bewerbungsfristen / weitere Infos
BEWERBUNGSFRISTEN für Studierende des Instituts
für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft:

Für Restplätze im Sommersemester 2023:
Vom 1. bis spätestens 15. Mai 2022
_________________________________________________

Für das Studienjahr 2023/24:
bis spätestens 31. Januar 2023

Erasmus-Koordinatorin am IfPuK: Prof. Dr. Carola Richter
Kontaktdaten und Infos zum Bewerbungsverfahren und den Partnerinstituten:
https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/auslandsstudium/erasmus/erasmus_outgoings/index.html

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022                          14
Hilfreiche Links
 Mailinglisten:
  wir-Liste (studentisch): https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/wir
  Mailingliste des Instituts für MA-Studierende: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/puk-liste-master
 Zentrale Seiten zum Masterstudium vom Institut:
  Häufig Gestellte Fragen: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/ma_mpk/faq/index.html
  Studienablauf Master MPK: https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/ma_mpk/studienablauf/so_2017/index.html
  Studienablauf Master PuK: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/ma_puk/studienablauf/index.html
  Studienabschluss: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/ma_mpk/studienabschluss/index.html
  Auslandsstudium: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/auslandsstudium/index.html

 Auswahl weiterer für Studierende relevante Seiten:
  Studierenden-Service-Center: http://www.fu-berlin.de/studium/beratung/ssc/index.html
  Studienfachberatung PuK: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/studienberatung/index.html
  Jobs und Praktika / Infos auf Institutshomepage: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/jobs/index.html
  Studentisches Engagement am Institut: http://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/studium/studentisches_engagement/index.html
           https://facebook.com/ifpukberlin              http https://twitter.com/pukberlin

© Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – 02. Mai 2022                                            15
Beispielbild

                         Informations- und
                 Feedbackveranstaltung für
Masterstudierende im höheren Fachsemester

  Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
              Prof. Dr. Joachim Trebbe / Ansgar Koch M.A.
                              02. Mai 2022 15.00-16.00 Uhr
                                       © Foto: Bernd Wannenmacher
Sie können auch lesen