Informationsveranstaltung - Master of Arts im Fach Erziehungswissenschaft 5.10.2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung Master of Arts im Fach Erziehungswissenschaft 5.10.2022 Prof. Dr. Johannes Bellmann Dr. Anna Bea Burghard Informationsveranstaltung Master of Arts
4 Master of Arts 1) Allgemeines 2) Aufbau des Studiums 3) Studien- und Prüfungsleistungen 4) HISLSF und QISPOS 5) Das Praktikum 6) Masterarbeit 7) Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in & Erasmus 8) Personen: Studiengangs- und Profilbeauftragte 9) Wichtige Links und Anlaufstellen 10) Ihre Fragen
6 1) Allgemeines zum Master Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft verleiht den Hochschulgrad Master of Arts (M.A) Erziehungswissenschaft. Der Masterstudiengang an der WWU ist forschungsorientiert strukturiert und baut auf einen fachspezifisch einschlägigen Bachelor-Abschluss bzw. auf einen vergleichbaren Abschluss auf. • Ein-Fach-Bachelor in Erziehungswissenschaft • Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fach Erziehungswissenschaft Das forschungsorientierte Studienangebot im Masterstudiengang sollte in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert werden. Das Studium setzt sich aus einem obligatorischen Bereich und einem Profilbereich zusammen. Aus 5 möglichen Profilen wählen Studierende ein Profil. Mit einem Praktikum (und Praktikumsbericht) und der Masterarbeit wird das Studium beendet. 14.09.2
8 2) Aufbau des Studiums Module • bestehen aus einer oder mehreren Veranstaltung(en) • 5, 10, 15 oder 25 LP pro Modul • Bitte beachten Sie die Modulbeschreibungen in der (jeweils gültigen) Prüfungsordnung Veranstaltungen • je Modul verschiedene Veranstaltungen wählbar • je Veranstaltung werden 5 LP erbracht Beispiel: Modul M1 (10 LP), bestehend aus 2 Veranstaltungen. In einer Veranstaltung wird eine Studienleistung und in einer anderen Veranstaltung eine Prüfungsleistung erbracht.
9 2) Aufbau des Studiums Generell setzt sich das Studium (120 LP) zusammen aus: • Obligatorischem Bereich (40 LP) • Profilbereich (80) LP
11 2) Aufbau des Studiums Obligatorischer Bereich (insgesamt 40 LP) Module Titel der Module LP M1 (Pflichtmodul) Bildung, Kultur, Zivilisation 10 LP M2 (Pflichtmodul) Theorie- und Forschungsdiskurse der Erziehungswissenschaft 10 LP M3/M4 (Pflichtmodul) Quantitative und Qualitative Methoden empirischer Forschung 10 LP M5 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) oder Psychologie für den erziehungswissenschaftlichen Kontext 10 LP M6 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) oder Soziologie im erziehungswissenschaftlichen Kontext 10 LP M7 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) oder Praktische Philosophie 10 LP M8 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) oder Wissenschaftsphilosophie 10 LP M9 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) oder Kulturanthropologie/Volkskunde 10 LP M10 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) oder Ökonomisch Bildung – Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 10 LP M11 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) oder Katholische Theologie: Bildung und Gerechtigkeit 10 LP M12 (Wahlpflichtmodul/ Nebenfach) Politikwissenschaft 10 LP
12 2) Aufbau des Studiums Wahlpflichtmodul / Nebenfach Es kann eines aus 8 zur Wahl stehenden Modulen studiert werden: • M5 Psychologie (jedes WiSe) • M6 Soziologie (jedes SoSe) • M7 Praktische Philosophie (ab dem 2. FS) • M8 Wissenschaftsphilosophie (ab dem 2. FS) • M9 Kulturanthropologie/Volkskunde (jedes WiSe) • M10 Ökonomische Bildung (jedes SoSe) • M11 Katholische Theologie (jedes WiSe) • M12 Politikwissenschaft (jedes WiSe) • Je Modul werden 2 Veranstaltungen studiert und 10 LP erbracht. • Ansprechpartner*in Christina Gericke: , E-Mail: christina.gericke@uni- muenster.de • Mitarbeiter*innen des Service-Büro EW, E-Mail: serviceb@uni-muenster.de 14.09.2
13 2) Aufbau des Studiums Anmeldung zum Wahlpflichtmodul/Nebenfach: Zu Beginn Ihres 1. Fachsemesters geben Sie Ihre Wahlentscheidung für das Wahlpflichtfach Soziologie (M5), Psychologie (M6) ,Praktische Philosophie (M7), Wissenschaftsphilosophie (M8), Kulturanthropologie / Volkskunde (M9), Ökonomische Bildung (M10), Katholische Theologie (M11) oder Politikwissenschaft (M12) im Service- Büro der Erziehungswissenschaft an. Die Anmeldung für die Wahlpflichtfächer erfolgt ausschließlich im Service-Büro. Das Service-Büro informiert Sie zum gegebenen Zeitpunkt über einen Platzerhalt. Wichtig: Nur mit der erfolgreichen Modul-Anmeldung können Sie sich für die Veranstaltungen anmelden. Die Anmeldung für das Wahlpflichtmodul Psychologie erfolgt schriftlich per Antrag bis zum 6.10.2022 Sie müssen eine Bescheinigung beifügen, die den Platz im MA EW bestätigt (Immatrikulationsbescheinigung/Zulassungsbescheid) 14.09.2
14 2) Aufbau des Studiums Profilbereich
15 2) Aufbau des Studiums Profilbereich (insgesamt 80 LP) Im Profilbereich wählen Sie ein Profil aus fünf Schwerpunktprofilen (!) Mit der Anmeldung einer Leistung in einer Veranstaltung an das gewählte Profil entscheiden Sie sich für dieses Profil Module Titel der Module LP MB1-MB6 Bildungstheorie/Bildungsforschung 40 LP MEB1-MEB6 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 40 LP MFK1-MFK6 Pädagogik der Frühen Kindheit 40 LP S1-S6 Schule und Diversity 40 LP SP1-SP6 Sozialpädagogik 40 LP
16 2) Aufbau des Studiums M2 M1 Theorie – und 1 Bildung, Kultur, Zivilisation Forschungsdiskurse der EW Wahlpflicht- 10 LP M3 / M4 10 LP modul Quantitative M5, M6, M7, & Qualitative M8, M9, M10, Forschungs- M11 oder methoden MB/MEB/MFK/S/SP 1 M12 10 LP S 2 10 LP 10 LP E M MB/MEB/MFK MB/MEB/MFK E /S/SP 2 /S/SP 3 S 10 LP 10 LP T MB/MEB/MF MB/MEB/MFK/ MB/MEB/MFK/S/SP 5 E 3 K/S/SP 1 S/SP 4 Praktikum R 5 LP 5 LP 10 LP MB/MEB/MFK/ MB/MEB/MFK/S/SP 6 S/SP 5 4 Abschlussmodul Praktikum 25 LP 5 LP Obligatorischer Profilbereich Bereich 80 LP 40 LP
17 3) Die Pflichtmodule „M1 und M2 werden im ersten Semester, das Pflichtmodul M3/M4 sowie das Wahlpflichtmodul (Psychologie, Soziologie, Praktische Philosophie oder Wissenschaftsphilosophie) werden im ersten und/oder zweiten Semester studiert.“ Die Module M5-M12 können in einem oder zwei aufeinanderfolgenden Semestern studiert werden. Das Modul M5 muss zum Wintersemester begonnen werden, Die Module M6, M7 und M8 sollten derzeit zum Sommersemester begonnen werden. Bei Beginn des Fremdfachstudiums zum Sommersemester (M6, M7 oder M8) wird empfohlen, ggf. Veranstaltungen aus dem ersten Profilmodul bereits im ersten Semester zu studieren.
18 Profilbereiche Die Profile stellen sich vor…
19 Profilbereich MB Bildungstheorie/ Bildungsforschung AG Allgemeine Erziehungswissenschaft AG Historische Bildungsforschung AG Internationale und vergleichende Erziehungswissenschaft AG Mehrsprachigkeit und Bildung
20 Profilbereich MB: Bildungstheorie/Bildungsforschung Vertreter:in der Arbeitsgruppen Prof. Dr. Johannes Prof. Dr. Marcelo Bellmann Parreira do Amaral AG Allgemeine AG Internationale und Erziehungs- Vergleichende wissenschaft Erziehungs- wissenschaft Prof. Dr. Jürgen Overhoff Prof. Dr. Vera Busse AG Historische AG Mehrsprachigkeit Bildungsforschung und Bildung
21 Profilbereich MB: Bildungstheorie/Bildungsforschung Allgemeine Ausrichtung des Profils • Forschungsschwerpunkte: theoretische, historische, internationale und interkulturelle Vergleichsperspektiven in der Erziehungswissenschaft • Aus diesen Perspektiven werden handlungsfeldübergreifende pädagogische Fragestellungen und Themen behandelt. • Keine Festlegung auf ein bestimmtes pädagogisches Handlungsfeld • Profil für pädagogische ‚Generalist:innen‘
22 Profilbereich MB: Bildungstheorie/Bildungsforschung Beispiele für handlungsfeldübergreifende Fragestellungen und Themen in Forschung und Lehre - Qualität in pädagogischen - Globalisierung und Handlungsfeldern Internationalisierung von Bildung - Bildungsungleichheit und und Erziehung Bildungsgerechtigkeit - Mehrsprachigkeit und Bildung - Gleichheit und Differenz in - Deutsch-Amerikanische pädagogischen Handlungsfeldern Bildungsgeschichte - Anerkennung und Diskriminierung in - Citizenship Education / pädagogischen Handlungs-feldern Demokratiepädagogik - Bildungspolitik und Bildungsreform - Pädagogische Professionalität - Bildungstheorie und Bildungsreform - Pädagogische Ethik - Theorie pädagogischer Institutionen - Pädagogisches Argumentieren
23 Profilbereich MB: Bildungstheorie/Bildungsforschung Beispiele für Berufs- und Tätigkeitsfelder | Berufliche Anschlussmöglichkeiten - Stiftungen, die sich u.a. mit Fragen von Bildung und Erziehung befassen, z.B. Bertelsmann Stiftung, Bosch-Stiftung, die Stiftungen der Parteien - Institutionen des kommunalen Bildungsmanagements/Bildungsmonitorings - Institutionen des Wissenschaftsmanagements, z.B. das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) als Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - Institutionen zum Aufbau und zur Pflege von Forschungsinfrastruktur im Bereich der Bildungsforschung - Bundes- und Landesministerien für Bildung und Forschung - Fachressorts der Politischen Parteien und Büros entsprechender Fachpolitiker:innen - Promotionsstudium und weitere Qualifikation z.B. in Forschungsprojekten für eine wissenschaftliche Laufbahn
24 Profilbereich EB Erwachsenenbildung/Weiterbildung 06.10.2022
Erwachsenenbildung / Weiterbildung Arbeitsbereich EB/WB – Das Team Professuren Sekretariat Barbara Hennecke, Yannik Uchtmann & Maryam Rahim Zadeh studentische Hilfskräfte Annika Berger Laura Große-Onnebrink Philipp Fingerhut Ekaterina Lantsberg Anna Roth Halit Öztürk N.N. Hanna Wantia Franziska Stracke Wissenschaftliche MiterarbeiterInnen Stephanie Höke Andreas Wahl Sophia Henneke Tatjana Frey Vera Lüneberg Eva Humt 25
Erwachsenenbildung / Weiterbildung 26
Erwachsenenbildung / Weiterbildung Auswahl der Lehrveranstaltungen im Arbeitsbereich (Wintersemester 2022/23) Praxisfelder Geschichte, Ansätze & Felder der EB Biografieforschung Praktikum & AdressatInnen & Berufszugang Teilnehmendenforschung Alphabetisierung & Grundbildung Personalentwicklung & Digitales Marketing Organisation Coaching Weiterbildungsmanagement Beratungspraxis 27
28 Profilbereich MFK Pädagogik der frühen Kindheit AG Pädagogik der frühen Kindheit
Pädagogik der frühen Kindheit als Profil im Master of Arts Erziehungswissenschaft • Kindheit ist ein zentraler Begriff für die Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaft • Kindheit ist eine bedeutsame biografische Lebensphase • Kindheit gewinnt zunehmend an gesellschaftlicher Relevanz • Kindertagesbetreuung wird zu einem zentralen Merkmal von Kindheit
Einführung in die Kindheitsforschung • Was ist Kindheit? • Wie kommen wir zu unserem Wissen über Kinder? • Welche Annahmen über Kindheit sind selbstverständlich? • Wie kann Bildung, Betreuung, Erziehung und Professionalität gedacht werden?
Lehrveranstaltungen im WISe 22/23 •Kindheit und Werte •Ethnografische Forschung in Feldern der Frühpädagogik •Transitionsforschung in der PFK •Familienbildung •Räume in der Pädagogik der frühen Kindheit •Beobachtung und Dokumentation •Kindheit-Wohlfahrtsstaat Profession
Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit Christina Doren Markus Kluge Jessica Dlugaj Huf Prinz Uta Thörner Farina Böttjer
33 Profilbereich S Schule und Diversity
34 Arbeitsgruppen Schule und Diversity Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung Begabungsforschung und individuelle Förderung Berufspädagogik Empirische Schulforschung / Schul- und Unterrichtsentwicklung Grundschulpädagogik Historische Schul- und Curriculumforschung Inklusive Bildung Pädagogische Diagnostik und Potenzialentwicklung Schultheorie und Schulforschung 06.10.2022
35 Arbeitsgruppe Begabungsforschung/Individuelle Förderung Professor Dr. Christian Fischer, Dipl. Psych. Schwerpunkt Begabungsforschung/individuelle Förderung 06.10.2022
36 Profilbereich SP Sozialpädagogik AG Sozialpädagogik
37 Lehr- und Forschungsschwerpunkte Professorin Dr. Karin Böllert Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik • Theorieentwicklung der Sozialpädagogik Soziale Arbeit / • Sozialpolitik und Sozialer Wandel • Kinder- und Jugendhilfe • Disziplin- und Professionspolitik • Kinder- und Jugendhilfeforschung, Jugendberichterstattung Professor Dr. Heinz Günter-Micheel Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe/Beratung • Kinder- und Jugendhilfeforschung • Wirkungsorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe • Lebenslaufforschung • Forschungsmethoden Professor Dr. Onno Husen • Kinder- und Jugendhilfeforschung • Wohlfahrtssystemforschung • Soziologie der Kindheit
38 Prof. `in Dr. Karin Dr. Corinna Böllert Schwamborn Dr. Tobias Ruttert Prof. Dr. Heinz Jan Düker Günter Micheel Master of Arts im Prof. Dr. Onno Husen Arbeitsbereich Dr. Mark Humme Sozialpädagogik - Jana Demski Personen Cynthia Koring Dr. Anna Bea Burghard Inga Selent Maik Sawatzki
39 Kinder- und Jugendhilfe Handlungsfelder Beratung und Bildung, Erziehung, Junge Therapie Erwachsene Hilfe & Betreuung Ethnographie Jugenddelinquenz Soziale Soziale Probleme Adressat*innen Kinder- und Ungleichheit & Jugendarbeit Soziale Wirkungs- Gerechtigkeit orientierung Disziplin und Profession Sozialer Wandel Soziale Arbeit & Biographie, Emanzipation Lebensbewältigung Institution und Diskursforschung Gesellschaft
Lehrangebot des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik • Kinder- und Jugendhilfe auf dem Weg zur Inklusion • Einführung in die Soziale Arbeit • Erlebnispädagogik - Kinder- und Jugendhilfe zwischen Lebensweltorientierung und pädagogischer Provinz? • Soziale Arbeit und Geschlecht • Jugendhilfe und Schule • Jugenddelinquenz im Fokus der Jugendhilfe • Spannungsfelder und Herausforderungen in der stationären Erziehungshilfe • Diagnostik und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit • Soziale Arbeit als Kritik von Lebensformen und Unterstützung von Lebensführung 40
41 3) Studien- und Prüfungsleistungen
42 3) Studien- und Prüfungsleistungen • Eine Übersicht der möglichen Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in der Prüfungsordnung im§10. • Welche Prüfungsformen und Studienleistungen konkret für die jeweiligen Module im Obligatorischen- und im Profil-Bereich zu erbringen sind, entnehmen Sie den entsprechenden Modulbeschreibungen in der für Sie gültigen Prüfungsordnung (https://www.uni-muenster.de/Rektorat/abuni/2021/AB2121.html) • Des Weiteren gibt der/die jeweilige Prüferin in der Veranstaltungsankündigung bekannt, welche Arten der Studien- sowie Prüfungsleistung bei ihm/ ihr möglich sind. Sprechen Sie sich unbedingt mit den Lehrenden ab wenn Sie eine Studien- oder Prüfungsleistung erbringen wollen.
43 3) Studien- und Prüfungsleistungen • Studienleistungen • i.d.R. vor der Prüfungsleistung oder im gleichen Semester zu erbringen, müssen nicht benotet sein • Prüfungsleistungen • müssen benotet sein und bilden, ganz oder teilweise, die Modulnote • Beispiel: M1 (10LP), bestehend aus 2 Veranstaltungen (a und b) mit a: 1 Studienleistung und b: 1 Prüfungsleistung => M1 mit 10LP und abgeschlossen
44 3) Studien- und Prüfungsleistungen Nach Rücksprache (!) mit den Lehrenden sind folgende Studienleistungen möglich (§10): • Konstruktion eines Erhebungsinstruments (ca. 5 Seiten) • Datenauswertung und Interpretation (ca. 5 Seiten) • Konzeption einer Hausarbeit (ca. 5 Seiten) • Klausur (30 Minuten) • Lerntagebuch (ca. 6 Seiten) • mündliche Prüfung (15 Minuten) • Portfolio (Sammlung von 2 Einzelprodukten, ca. 5 Seiten) • Kurzreferat mit Thesenpapier (15 Minuten und ca. 2 Seiten) • Rezension (ca. 3 Seiten) • Seminarreflexion (ca. 5 Seiten) • Übungszettel mit Aufgaben zur Veranstaltung Essay (ca. 5 Seiten). • Schriftliche Reflexion (ca. 5 Seiten) • Analyse einer Beispielstudie (ca. 5 Seiten) • Andere formale und inhaltliche Ausgestaltungen dieser Leistungen sind möglich: z.B. Projektdokumentation, Unterrichtsskizze, Medienprodukt, Fallstudie, Konzeption eines Bildungsangebots, Exposee (im Umfang von jeweils ca. 5 Seiten oder in einem äquivalenten Umfang). Dabei ist zu beachten, dass Studienleistungen den Umfang und die Dauer von Prüfungsleistungen deutlich unterschreiten sollten.
45 3) Studien- und Prüfungsleistungen Nach Rücksprache (!) mit den Lehrenden sind folgende Prüfungsleistungen möglich (§10): • angeleitete Arbeit (mündlich ca. 20 Minuten) • Forschungsarbeit (ca.15 Seiten) • Beteiligung an einer Feldforschung (ca.15 Seiten) • Hausarbeit (ca. 15 Seiten) • Klausur (60 oder 90 Minuten) • Kombiklausur (2x60 Minuten bzw. 120 Minuten) • Lerntagebuch (ca. 20 Seiten) • mündliche Prüfung (30 Minuten) • Portfolio (Sammlung von ca. 5 Einzelprodukten, ca. 15 Seiten) • Praktikum inkl. Praktikumsbericht (mindestens 20 Seiten) • Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 20 Minuten und ca. 10 Seiten) • Simulation (ca. 30 Minuten) • Sowie andere formale und inhaltliche Ausgestaltungen dieser Leistungen sind möglich: z. B. Projektdokumentation, Unterrichtsskizze, Medienprodukt, Fallstudie, Evaluationsstudie, Konzeption eines Bildungsangebots, Exposee, Essay (im Umfang von jeweils ca. 15 Seiten oder in einem äquivalenten Umfang).
46 Info: Studien- und Prüfungsleistungen an den Kooperationsinstituten In den Wahlpflichtmodulen M5 – M12 studieren die Studierenden an den entsprechenden Kooperationsinstituten. Bezüglich der Studien- und Prüfungsleistungen gelten die Anforderungen der Kooperationsinstitute, sofern nicht anderweitig in den Modulbeschreibungen spezifiziert.
47 4) HISLSF (das Online-Vorlesungsverzeichnis) und QISPOS (das Prüfungsverwaltungssystem)
48 4) HISLSF (Online Vorlesungsverzeichnis) Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Master im Fach Erziehungswissenschaft ist für das Wintersemester 2022/23 ab dem 16.06.2022 möglich. (https://studium.uni- muenster.de/qisserver/rds?state=user&type=0). Anmeldeschluss für die Veranstaltungen im WiSe 22/23 endet am 9.10. 2022 um 24h Bitte wählen Sie pro Modul die für Sie in Betracht kommenden Lehrveranstaltungen aus. Die Platzvergabe erfolgt nach Priorität Ihrer Wahl. Vorlesungen sind nicht teilnahmebeschränkt.
49 4) HISLSF (Online Vorlesungsverzeichnis) Abmeldung: Nach dem elektronischen Verteilverfahren wird Ihnen am 12.10.2022 ein Abmeldeportal unter folgendem Link zur Verfügung gestellt: https://www.uni- muenster.de/UVD/sesam/ew/. Bitte melden Sie sich dort mit Ihren HISLSF-Zugangsdaten an, um die zugeteilten Kurse einzusehen. Nachverteilung Zwischen dem 13.10. 2022 und dem 14.10. 2022 findet die Nachverteilung der freigewordenen Plätze statt 06.10.2022
50 4) HISLSF (Online Vorlesungsverzeichnis) Wann und wie erfahre ich, ob ich einen Platz bekommen habe? Das finale Ergebnis der Platzverteilung können Sie ab dem 14.10.2022 um circa 16:00 Uhr in HISLSF einsehen Eine Bestätigung der Plätze ist nicht nötig. Die Plätze der Warteliste werden in den jeweiligen ersten Sitzungen von den Dozent:innen vergeben. Weitere Infos zum Verteilverfahren und zur Nachverteilung freier Seminarplätze (> https://www.uni-muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html) 06.10.2022
51 4) HISLSF Sie haben keinen Platz bekommen? Die Liste der freien Seminarplätze finden Sie auf der Homepage des IfE (https://www.uni-muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html) sowie in HISLSF (als Link). Beratungssprechstunden: Das Team Lehrorga bietet eine Beratungssprechstunde für Studierende ohne Seminarplatz. Die Verteilung freier Plätze findet am 24.10. via Learnweb statt. Bitte schauen Sie auf die Homepage des Team Lehrorga (https://www.uni- muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html) Sprechzeit für Studierende ohne ZIV Kennung: 5.10.2022 12 Uhr (MA of Arts EW)
52 4) QISPOS: An- und Abmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen: Im Verlauf des Studiums können Sie sämtliche Teilleistungen (Studienleistungen und Prüfungsleistungen) bei QISPOS an-, ggf. abmelden. Verbindliche Anmeldung für Studien- und Prüfungsleistungen: Anmeldungen in QISPOS im Wintersemester 22/23: 24. Oktober 2022 bis zum 20. Dezember 2022! Abmeldungen in QUISPOS im WiSe 22/23 24. Oktober 2022 bis zum 10. Januar 2023 Innerhalb der Anmeldephase können Sie sich ohne Angabe von Gründen auch wieder abmelden. Erscheinen Studierende ohne vorherige Anmeldung in QISPOS zu einer prüfungsrelevanten Leistung, sind sie nicht zur Prüfung zugelassen. Ein Ablegen der Prüfung ist dann nicht möglich. Auch wenn eine Prüfungsleistung trotz fehlender Anmeldung abgelegt werden sollte, wird diese nicht gewertet.
53 5) Das Praktikum
54 5) Praktikum Das dreimonatige Praktikum wird im Kontext des gewählten Profils durchgeführt und mit einem ausführlichen Praktikumsbericht als Prüfungsleistung abgeschlossen. Das Praktikum kann auch in verschiedene Zeitabschnitte aufgeteilt werden. Ein Praktikum muss vor Antritt durch die/ den betreuenden Lehrenden angemeldet und genehmigt werden. Parallel besuchen Sie eine Praktikumsbegleitveranstaltung und wählen eine lehrende Person, die das Praktikum und den Forschungsbericht betreut.
55 Das Praktikumsbüro des Instituts für Erziehungswissenschaft Ansprechpartnerinnen: Stephanie Höke (prakpaed@uni-muenster.de) Das Praktikumsbüro ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Fragen rund um die zu absolvierenden außerschulischen Praktika und unterstützt Sie z.B. bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen der persönlichen Praktikumsplanung und -gestaltung formalen Fragen, z.B. bzgl. Form und Dauer der Praktika Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgesprächen Problemen während des Praktikums Schwierigkeiten mit der Praktikumsbetreuung Fragen zum Praktikumsbericht Beratung per Mail und in offenen Sprechstunden (persönlich/telefonisch/via Zoom)!
56 Beratungs- und Vermittlungsangebot Homepage • https://www.uni-muenster.de/EW/studium/praktika/praktikumsbuero.html Praktikumsdatenbank mit aktuellen und ständigen Angeboten • https://ivv7www7.uni-muenster.de/praktikumew/index.php Learnweb-Kurs mit Infos zu praxisnahen Angeboten/Veranstaltungen • Pädagogische Praxis – Infos für EW-Studierende Sprechstunde zum Praktikumsbericht von Studis für Studis • nach persönlicher Absprache
57 6) Masterarbeit
58 6) Masterarbeit Die Masterarbeit (Bearbeitungszeit beträgt 4 Monate) wird im Anschluss an ein Modul geschrieben, das eines von drei Pflichtmodulen des gewählten Profilbereichs vertieft. Der Umfang der Masterarbeit soll 60-80 Seiten nicht überschreiten. Zum Thema der Masterarbeit wird ein Kolloquium (mündliche Masterabschluss- prüfung) abgehalten, das den Studiengang abschließt. Die Masterarbeit und die mündliche Masterabschlussprüfung ist beim Prüfungsamt 1 (Münzstraße 10, 48143 Münster) fristgerecht und mit dem entsprechenden Formular anzumelden.
59 7) Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in, & Erasmus
60 7) Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in • "Personen, die vor dem 1. September 2020 ein Studium, das in § 5 Absatz 2 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung genannt ist, begonnen oder abgeschlossen haben, können die Ausbildung zum Beruf der Psychologischen Psychotherapeutin, des Psychologischen Psychotherapeuten, der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin oder des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung noch bis zum 1. September 2032 absolvieren. • Schließen sie diese Ausbildung spätestens zum 1. September 2032 erfolgreich ab, so erhalten sie die Approbation nach § 2 Absatz 1 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung, sofern auch die anderen Voraussetzungen nach § 2 Absatz 1 des Psychotherapeutengesetzes in der bis zum 31. August 2020 geltenden Fassung erfüllt sind." (§27 Abs. 2 PsychThG) • D.h, Studierenden müssen mit dem BA-Studium, mit dem sie sich für den Master EW im WS 2022/23 an der WWU beworben haben, vor dem 1. September 2020 begonnen oder abgeschlossen haben. 06.10.2022
61 7) Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in Wichtig! Die Voraussetzungen nach § 5 Abs. 2 Nr. 2 PsychThG Buchstaben a) bis d) erfüllen in NRW: • Inländische Diplomabschlüsse im Studiengang Psychologie an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, soweit das Fach „Klinische Psychologie“ in der Abschlussprüfung eingeschlossen ist. • Gleichgestellt sind Masterabschlüsse im Studiengang Psychologie sofern das Fach „Klinische Psychologie“ nachweislich Gegenstand einer Prüfungsleistung ist. Der Studienabschluss muss an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule erworben worden sein. • Inländische Diplomabschlüsse in den Studiengängen Pädagogik oder Sozialpädagogik an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule. • Gleichgestellt sind Masterabschlüsse in Erziehungs- oder Bildungswissenschaft und Soziale Arbeit.
62 7) Erasmus Möglicher Zeitpunkt der Austausches im 2. oder 3. Fachsemester Alle wichtigen Informationen zum Erasmus+ Programm und Bewerbungs- verfahren sind der Webseite zu entnehmen: http://www.uni- muenster.de/EW/studium/outgoing.html Bewerbungsfrist für das darauffolgende akademische Jahr (Winter- und Sommersemester): Kontaktdaten des Erasmus-Büros EW: Bispinghof 9-14, Zimmer E02, Tel.: +49 251 83-24205, E-Mail: erasmus.ew@uni-muenster.de; Sprechstunden im WiSe: Mittwoch 14-16 Uhr Ansprechpartner: Herr Nicholas Johnson, Sophia Hauschild Erasmus-Koordinator: Herr Prof. Dr. Jürgen Overhoff 14.09.20
Das Erasmus-Büro des Instituts für Erziehungswissenschaft Nicholas Johnson, Sophia Hauschild • 24 Partneruniversitäten in 15 europäischen Ländern: Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Slowakei, Spanien, die Schweiz, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn • Förderungsmöglichkeiten durch das International Office, Erasmus BAföG • Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen • Praktikum im Ausland? Die Auslandsberatung des ZfL unterstützt Sie gerne • Für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt im Studienjahr 2022/2023 bewerben Sie sich bis zum 31. Januar 2022 im ERASMUS-BÜRO des IfE. (Auch fürs Sommersemester 2023!) Nicholas K. Johnson 14.09.20
64 8) Personen
65 8) Personen Ansprechpartner:innen • Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Johannes Bellmann • Studienfachberaterin: Dr. Anna Bea Burghard
66 8) Beratung, Studiengangs- und Profilbeauftragte Allgemeine Beratung Studiengangs- und Master of Arts Profilbeauftragte und Anerkennung: Erziehungswissenschaft Dr.'in Anna Bea Burghard Prof. Dr. Johannes Bellmann Profil: Bildungstheorie und Prof. Dr. Johannes Bellmann Bildungsforschung Prof.'in Dr. Ursula Sauer-Schiffer Profil: Erwachsenenbildung / Weiterbildung und Prof. Dr. Halit Öztürk Profil: Pädagogik der frühen Prof.'in Dr. Christina Huf Kindheit Profil: Schule und Diversity Prof. Dr. Martin Rothland Profil: Sozialpädagogik Prof.'in Dr. Karin Böllert (GSER) Vorsitzende/Sprecherin Graduate School of Educational des GSER: Research Prof.'in Dr. Christina Huf Prof.'in Dr. Prof.'in Dr. Promotion Ursula Reitemeyer-Witt Ursula Reitemeyer-Wit 06.10.2022
Service-Büro IfE Bispinghof 9-14, Email: serviceb@uni-muenster.de, Tel.: 0251 83 24205 • Ansprechpartner*innen: Petra Gruhn, Mira Goebels und Mia Lindenblatt • Unsere Sprechstunden im Semester: Montag-Donnerstag 9-12 Uhr und Dienstag 13-15 Uhr Wir sind erreichbar: Per Telefon , per Email und via Zoom Für persönliche Beratungstermine Vorort ist die vorherige Anmeldung per Email erforderlich. • Wir stehen Ihnen auch via Zoom für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Hierzu ist eine Anmeldung über den DFN Kalender (Webseite des Service-Büros) erforderlich. Dort finden Sie auch die Zoom-ID und das Passwort. Bitte buchen Sie dazu eine Sprechzeit in den Kalender. Die persönlichen Zoom Sprechstunden finden ausschließlich donnerstags von 10-12 Uhr statt. Zu dem eingetragenen Termin werden Sie von uns aus dem Zoom Warteraum abgeholt.
Das Service-Büro des Instituts für Erziehungswissenschaft ist die zentrale Anlaufstelle für organisatorische Fragen und Hilfestellungen in erziehungswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen. • Wir informieren und beraten Sie umfassend zu Ihrem Studium • Wir informieren Sie zum Lehrangebot in Bezug auf die Modul-Anforderungen • Wir bieten Ihnen Unterstützung bei QISPOS-Anmeldungen • Wir nehmen die Anmeldungen zu den Wahlpflichtfächern im M.A. EW entgegen • Wir geben Informationsmaterial sowie Formulare zur Leistungstestierung in den verschiedenen Studiengängen heraus. • Wir vergeben Institutsstempel und Siegel für institutsinterne Lehrende
Das Service-Büro IfE ist zu finden am Bispinghof 9-14 im Foyer, Raum E02 Email: serviceb@uni-muenster.de Tel.Nr.: 0049 251 83 24205
70 9) Wichtige Links und Anlaufstellen
71 9) Wichtige Links und Anlaufstellen • Zentrale Studienberatung: http://zsb.uni-muenster.de/ • Prüfungsordnung: https://www.uni-muenster.de/Rektorat/abuni/2021/AB2121.html • QISPOS: https://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html • Prüfungsamt I: http://www.uni-muenster.de/Pruefungsamt1/index.html • Praktikumsbüro: http://www.uni-muenster.de/EW/studium/praktika/praktika_ew.html • HISLSF: https://studium.uni-muenster.de/qisserver/ • Service-Büro EW: http://www.uni-muenster.de/EW/studium/servicebuero.html • Erasmus-Büro EW: http://www.uni-muenster.de/EW/studium/erasmus.html
Unsere Aufgaben: - Beratung - Kulturprogramm - Hochschulpolitik Ihr findet uns im Innenhof der Georgskommende 33, direkt gegenüber vom Institut. Die Fachschaft Die Schnuppersitzungen finden am 17.10 und 24.10 ab ca. 18.00 Uhr bei uns in der Fachschaft statt. Pädagogik Weitere Infos via Homepage und Social Media. Homepage: www.fspaed.de Instagram: fachschaft_paedagogik_wwu Facebook: Fachschaft Pädagogik Münster Schaut gerne vorbei
Fachschaft Pädagogik !Wichtige Info: Unsere O-Woche für alle Erstsemester! Für alles was zum Studierendenleben außerhalb des Studiums gehört organisiert die Fachschaft in Anschluss an das Info-Cafè die o-Woche! Diese findet in der Zeit vom 3.10.2022 bis zum 7.10.2022 statt. Viel Freude dabei! http://fspaed.blogspot.de/ 41
75 9)Learnwebkurs zur Infoveranstaltung Alle Infos und um die Veranstaltung, die PPP, Studiengangsinfos und Prüfungsordnungen finden Sie im learnweb 06.10.2022
76 11. Ihre Fragen????? 06.10.2022
Sie können auch lesen