MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN - DIGITALE TRANSFORMATION: 2 - Bildungszentrum Sprockhövel

Die Seite wird erstellt Melanie Hoppe
 
WEITER LESEN
MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN - DIGITALE TRANSFORMATION: 2 - Bildungszentrum Sprockhövel
E RT I F I KATS-
Z
   T U D I U M FÜR
 S
   E T R I E BSRÄTE
 B            rgang
   2. Jah

DIGITALE TRANSFORMATION:
MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN.
MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN - DIGITALE TRANSFORMATION: 2 - Bildungszentrum Sprockhövel
Inhalt                                                                                                                                                             Miteinander für Morgen

    AUF EIN WORT                     DIGITALE TRANSFORMATION:                                                 Die Besonderheit des Studiums liegt in der Kombination von theoreti-   Richard Rohnert
    MITEINANDER FÜR MORGEN       2   MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN.                                              schem Input und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse              IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                                              in einer realen Produktionsumgebung der Lern- und Forschungsfabrik
    ZERTIFIKATSSTUDIUM               Die digitale Transformation schreitet in vielen Betrieben immer weiter   an der RUB.
    DIE NEUN MODULE             4    voran. Neue Prozesse und Produkte verändern die Bedingungen, unter
                                     denen Beschäftigte zukünftig arbeiten werden, tiefgreifend. Betriebs-    Ziel ist eine Stärkung und der Ausbau von Kompetenzen von Betriebs-    Prof. Dr. Manfred Wannöffel
    REFERENT*INNEN                   räte werden dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es in dieser     räten, um die anstehenden Transformationsprozesse durch betriebliche   Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM
    IG METALL UND UNIVERSITÄT   14   Komplexität vorher nicht gab. Um die neue Arbeitswelt mitzugestalten     Mitbestimmung sowie Partizipation von Beschäftigten arbeitspolitisch
                                     und Einfluss zu nehmen, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung       zu gestalten.
    BASISINFORMATIONEN               des Themas.
    ZUM STUDIUM                 16                                                                            Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein            Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter
                                     Aufgrund der hohen Nachfrage für den ersten Jahrgang bietet das          Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum gGmbH              Leiter des Lehrstuhls für Produktionssysteme
    Formular                         Bildungszentrum Sprockhövel in Kooperation mit der Akademie der          (Akademie RUB) nach dem Hochschulgesetz NRW verbunden mit
    ANMELDUNG                   19   Ruhr-Universität Bochum gGmbH (Akademie RUB), der Lern- und              der Vergabe von Credit Points nach ECTS, anrechenbar auf vergleich-
                                     Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) und der     bare Studiengänge.
                                     Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM direkt zum Sommersemester 2020                                                                                Heike Gronau-Schmid
                                     dieses den 2. Jahrgang des Weiterbildenden Zertifikatsstudiums an.       Wir freuen uns auf deine Anmeldung.                                    Akademie der Ruhr-Universität Bochum

2                                                                                                                                                                                                                                   3
MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN - DIGITALE TRANSFORMATION: 2 - Bildungszentrum Sprockhövel
Inhalt                                                                                                                                                             Miteinander für Morgen

    AUF EIN WORT                     DIGITALE TRANSFORMATION:                                                 Die Besonderheit des Studiums liegt in der Kombination von theoreti-   Richard Rohnert
    MITEINANDER FÜR MORGEN       2   MITBESTIMMEN. MITGESTALTEN.                                              schem Input und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse              IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                                              in einer realen Produktionsumgebung der Lern- und Forschungsfabrik
    ZERTIFIKATSSTUDIUM               Die digitale Transformation schreitet in vielen Betrieben immer weiter   an der RUB.
    DIE NEUN MODULE             4    voran. Neue Prozesse und Produkte verändern die Bedingungen, unter
                                     denen Beschäftigte zukünftig arbeiten werden, tiefgreifend. Betriebs-    Ziel ist eine Stärkung und der Ausbau von Kompetenzen von Betriebs-    Prof. Dr. Manfred Wannöffel
    REFERENT*INNEN                   räte werden dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es in dieser     räten, um die anstehenden Transformationsprozesse durch betriebliche   Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM
    IG METALL UND UNIVERSITÄT   14   Komplexität vorher nicht gab. Um die neue Arbeitswelt mitzugestalten     Mitbestimmung sowie Partizipation von Beschäftigten arbeitspolitisch
                                     und Einfluss zu nehmen, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung       zu gestalten.
    BASISINFORMATIONEN               des Themas.
    ZUM STUDIUM                 16                                                                            Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein            Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter
                                     Aufgrund der hohen Nachfrage für den ersten Jahrgang bietet das          Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum gGmbH              Leiter des Lehrstuhls für Produktionssysteme
    Formular                         Bildungszentrum Sprockhövel in Kooperation mit der Akademie der          (Akademie RUB) nach dem Hochschulgesetz NRW verbunden mit
    ANMELDUNG                   19   Ruhr-Universität Bochum gGmbH (Akademie RUB), der Lern- und              der Vergabe von Credit Points nach ECTS, anrechenbar auf vergleich-
                                     Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) und der     bare Studiengänge.
                                     Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM direkt zum Sommersemester 2020                                                                                Heike Gronau-Schmid
                                     dieses den 2. Jahrgang des Weiterbildenden Zertifikatsstudiums an.       Wir freuen uns auf deine Anmeldung.                                    Akademie der Ruhr-Universität Bochum

2                                                                                                                                                                                                                                   3
Modul 1                                                                                                                                                                                                                                                            Modul 2

    DIGITALE TRANSFORMATION:                                                                                                                         WANDEL DER INDUSTRIEARBEIT – INDUSTRIE 4.0                                n   Kennenlernen und Erprobung verschiedener Assistenzsysteme
    TREIBER, DYNAMIKEN, SPANNUNGSFELDER                                                                                                                                                                                        n   Herausforderungen von Assistenzsystemen
                                                                                                                                                     Der immense Anstieg der Komplexität in der industriellen Arbeit durch     n   Einsatz von Assistenzsystemen der Montage und Instandhaltung
    Das Modul 1 ist eine Einführungsveranstaltung und gibt einen Überblick                                                                           Digitalisierung und Industrie 4.0 erfordert unterstützende Technologien   n   Anwendung und Erstellung von Assistenzen
    über das Zertifikatsstudium mit Credit Points, die die europaweite An-                                                                           für die Mitarbeiter*innen, so dass diese den neuen Herausforderungen
    erkennung von erbrachten Studienleistungen beinhalten. Es werden                                                                                 gewachsen sind. Einen zentralen Bestandteil haben hier Assistenzsys-      n   Vorstellung eines Bewertungsbogens zur Evaluierung
    die Zielsetzungen, die Bildungsinhalte, die Methoden sowie die beson-                                                                            teme verschiedenster Art, die die Mitarbeiter*innen sowohl physisch als       von lernförderlichen Arbeitsplätzen
    dere Rolle der arbeitspolitischen Lernfabrik an der Ruhr-Universität     n   Technologierundgang in der Lernfabrik                               auch über Anweisungen am Tablet unterstützen können. In der Lernfab-      n   Lernförderlichkeitsinventar
    Bochum in Kooperation mit dem IGM-Bildungszentrum vorgestellt. Da-       n   Kennenlernen ausgewählter Treiber der digitalen Transformation      rik des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum
    bei werden drei Leitfragen der digitalen Transformation behandelt: Was   n   Maschinen, die sich selbst steuern                                  können die Teilnehmenden in praktischen Übungen die Auswirkungen          n   Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    ist das? Was kommt auf die Beschäftigten und ihre Interessenvertretun-   n   Produktionsanlagen, die sich mit Assistenzsystemen steuern lassen   von Assistenzsystemen haptisch erfahren. Zum Einsatz kommen ver-              bei der Einführung von Assistenzsystemen (§§ 90 + 91 BetrVG)
    gen zu? Was können Betriebsrätinnen und Betriebsräte tun?                n   Mensch-Roboter-Kollaborationen                                      schiedene Assistenzsysteme, die jeweils auf die Lernförderlichkeit von
                                                                                                                                                     Arbeitsplätzen bewertet werden. Darüber hinaus geht es auch um die
    n   Einführung in das Zertifikatsstudium                                 n   Herausforderungen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte             Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    n   Kennenlernen, Aufbau und Ablauf des Studiums                         n   Veränderungen der Tätigkeitsprofile und                             in diesen Prozessen.
    n   Studium in der arbeitspolitischen Lernfabrik des Lehrstuhls              Qualifizierungsanforderungen
        für Produktionssysteme                                               n   Entwicklung von Arbeits- und Leistungsbedingungen
    n   Bedeutung der Bildungsinhalte, Methoden, Credit Points               n   Personalentwicklung, Anwendung von Skill- und
        und Rolle der Projektarbeiten                                            Wissensmanagementwerkzeugen
                                                                             n   berufsbegleitende Weiterqualifizierung

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                 5
Modul 1                                                                                                                                                                                                                                                            Modul 2

    DIGITALE TRANSFORMATION:                                                                                                                         WANDEL DER INDUSTRIEARBEIT – INDUSTRIE 4.0                                n   Kennenlernen und Erprobung verschiedener Assistenzsysteme
    TREIBER, DYNAMIKEN, SPANNUNGSFELDER                                                                                                                                                                                        n   Herausforderungen von Assistenzsystemen
                                                                                                                                                     Der immense Anstieg der Komplexität in der industriellen Arbeit durch     n   Einsatz von Assistenzsystemen der Montage und Instandhaltung
    Das Modul 1 ist eine Einführungsveranstaltung und gibt einen Überblick                                                                           Digitalisierung und Industrie 4.0 erfordert unterstützende Technologien   n   Anwendung und Erstellung von Assistenzen
    über das Zertifikatsstudium mit Credit Points, die die europaweite An-                                                                           für die Mitarbeiter*innen, so dass diese den neuen Herausforderungen
    erkennung von erbrachten Studienleistungen beinhalten. Es werden                                                                                 gewachsen sind. Einen zentralen Bestandteil haben hier Assistenzsys-      n   Vorstellung eines Bewertungsbogens zur Evaluierung
    die Zielsetzungen, die Bildungsinhalte, die Methoden sowie die beson-                                                                            teme verschiedenster Art, die die Mitarbeiter*innen sowohl physisch als       von lernförderlichen Arbeitsplätzen
    dere Rolle der arbeitspolitischen Lernfabrik an der Ruhr-Universität     n   Technologierundgang in der Lernfabrik                               auch über Anweisungen am Tablet unterstützen können. In der Lernfab-      n   Lernförderlichkeitsinventar
    Bochum in Kooperation mit dem IGM-Bildungszentrum vorgestellt. Da-       n   Kennenlernen ausgewählter Treiber der digitalen Transformation      rik des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum
    bei werden drei Leitfragen der digitalen Transformation behandelt: Was   n   Maschinen, die sich selbst steuern                                  können die Teilnehmenden in praktischen Übungen die Auswirkungen          n   Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    ist das? Was kommt auf die Beschäftigten und ihre Interessenvertretun-   n   Produktionsanlagen, die sich mit Assistenzsystemen steuern lassen   von Assistenzsystemen haptisch erfahren. Zum Einsatz kommen ver-              bei der Einführung von Assistenzsystemen (§§ 90 + 91 BetrVG)
    gen zu? Was können Betriebsrätinnen und Betriebsräte tun?                n   Mensch-Roboter-Kollaborationen                                      schiedene Assistenzsysteme, die jeweils auf die Lernförderlichkeit von
                                                                                                                                                     Arbeitsplätzen bewertet werden. Darüber hinaus geht es auch um die
    n   Einführung in das Zertifikatsstudium                                 n   Herausforderungen für Betriebsrätinnen und Betriebsräte             Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
    n   Kennenlernen, Aufbau und Ablauf des Studiums                         n   Veränderungen der Tätigkeitsprofile und                             in diesen Prozessen.
    n   Studium in der arbeitspolitischen Lernfabrik des Lehrstuhls              Qualifizierungsanforderungen
        für Produktionssysteme                                               n   Entwicklung von Arbeits- und Leistungsbedingungen
    n   Bedeutung der Bildungsinhalte, Methoden, Credit Points               n   Personalentwicklung, Anwendung von Skill- und
        und Rolle der Projektarbeiten                                            Wissensmanagementwerkzeugen
                                                                             n   berufsbegleitende Weiterqualifizierung

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                 5
Modul 3                                                                                                                                                                                                                                                             Modul 4

    ENERGIEWENDE – RESSOURCENEFFIZIENZ                                         n   Grundlagen zum                                                                                                                             Das Modul 4 wird in einem ersten Teil die Charakteristika der Finanziali-
    IN DER PRODUKTION 4.0                                                          Thema Ressourceneffizienz                                                                                                                  sierung, Ursachen und Folgen dieser Entwicklung für Transformations-
                                                                               n   Dimensionen der                                                                                                                            prozesse in Unternehmen analysieren. In einem zweiten Teil werden die
    Auch in der Industrie 4.0 ist das Thema der Ressourceneffizienz weiter-        Ressourceneffizienz                                                                                                                        Prozesse der Finanzialisierung verknüpft mit Transformationsprozessen
    hin relevant. Laut einer Studie des statistischen Bundesamtes betragen     n   Motivation zur Einführung                                                                                                                  durch den Einsatz digitaler Techniken. Neben den makroökonomischen
    die Materialkosten nahezu die Hälfte aller Gesamtkosten im produzie-           von Ressourceneffizienz                                                                                                                    Auswirkungen dieser Prozesse werden ebenso die betriebswirtschaftli-
    renden Gewerbe. Die drohende Ressourcenknappheit weltweit führt                im Unternehmen                                                                                                                             chen Herausforderungen für die Betriebsratsarbeit beleuchtet, um die
    demnach zu einem steigenden internationalen Wettbewerb um Rohstof-         n   Vorgehen zur Implementierung                                                                                                               Digitale Transformation im Sinne der Beschäftigten zu gestalten.
    fe. Eine genauere Betrachtung der Ressourcen- und Energieverbräuche            von Ressourceneffizienz
    ist demnach sinnvoll. Hier lohnt ein genauer Blick mit dem Fokus auf die       im Unternehmen                                                                                                                             n   Was bedeutet der Begriff Finanzialisierung?
    betriebsrätliche Aufgabe des betrieblichen Umweltschutzes. Weiterhin       n   Kennenlernen von                                                                                                                           n   Finanzialisierung und die Transformation von Unternehmen
    wollen wir der Frage nachgehen, welche neuen Technologien in diesem            Messmethoden                                                                                                                               n   Zusammenhang zwischen Finanzialisierung und dem Einsatz
    Zusammenhang eine Rolle spielen.                                               von Ressourcenverbräuchen                                       FINANZIALISIERUNG –                                                            digitaler Techniken
                                                                               n   Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats (§89 BetrVG)   DIGITALISIERUNG UND UNTERNEHMENSRECHNUNG                                   n   Durchsetzung von Informations- und Beratungsrechten des
                                                                               n   Retrofitting konventioneller Produktionsmaschinen                                                                                              Wirtschaftsausschusses im Zusammenhang mit
                                                                               n   Einsatz und Bewertung von Manufacturing Execution Systems       Der Begriff der Finanzialisierung kennzeichnet Prozesse ökonomischen           Digitalisierungsprozessen
                                                                                   (MES) zur Messung von Verbrauchsdaten                           und gesellschaftlichen Wandels, die sich aufgrund der zunehmenden          n   Beratungsvorbehalt des Wirtschaftsausschusses
                                                                                                                                                   Bedeutung der globalen Kapitalmärkte auf die Unternehmensfinanzie-             vor unternehmeríschen Investitionsentscheidungen
                                                                                                                                                   rung erstrecken. Dieser Prozess hat in den letzten Jahren maßgeblich zur
                                                                                                                                                   Auflösung der „Deutschland AG“ beigetragen und den Anteil global ope-
                                                                                                                                                   rierender Finanzinvestoren am deutschen Kapitalmarkt enorm erhöht.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7
Modul 3                                                                                                                                                                                                                                                             Modul 4

    ENERGIEWENDE – RESSOURCENEFFIZIENZ                                         n   Grundlagen zum                                                                                                                             Das Modul 4 wird in einem ersten Teil die Charakteristika der Finanziali-
    IN DER PRODUKTION 4.0                                                          Thema Ressourceneffizienz                                                                                                                  sierung, Ursachen und Folgen dieser Entwicklung für Transformations-
                                                                               n   Dimensionen der                                                                                                                            prozesse in Unternehmen analysieren. In einem zweiten Teil werden die
    Auch in der Industrie 4.0 ist das Thema der Ressourceneffizienz weiter-        Ressourceneffizienz                                                                                                                        Prozesse der Finanzialisierung verknüpft mit Transformationsprozessen
    hin relevant. Laut einer Studie des statistischen Bundesamtes betragen     n   Motivation zur Einführung                                                                                                                  durch den Einsatz digitaler Techniken. Neben den makroökonomischen
    die Materialkosten nahezu die Hälfte aller Gesamtkosten im produzie-           von Ressourceneffizienz                                                                                                                    Auswirkungen dieser Prozesse werden ebenso die betriebswirtschaftli-
    renden Gewerbe. Die drohende Ressourcenknappheit weltweit führt                im Unternehmen                                                                                                                             chen Herausforderungen für die Betriebsratsarbeit beleuchtet, um die
    demnach zu einem steigenden internationalen Wettbewerb um Rohstof-         n   Vorgehen zur Implementierung                                                                                                               Digitale Transformation im Sinne der Beschäftigten zu gestalten.
    fe. Eine genauere Betrachtung der Ressourcen- und Energieverbräuche            von Ressourceneffizienz
    ist demnach sinnvoll. Hier lohnt ein genauer Blick mit dem Fokus auf die       im Unternehmen                                                                                                                             n   Was bedeutet der Begriff Finanzialisierung?
    betriebsrätliche Aufgabe des betrieblichen Umweltschutzes. Weiterhin       n   Kennenlernen von                                                                                                                           n   Finanzialisierung und die Transformation von Unternehmen
    wollen wir der Frage nachgehen, welche neuen Technologien in diesem            Messmethoden                                                                                                                               n   Zusammenhang zwischen Finanzialisierung und dem Einsatz
    Zusammenhang eine Rolle spielen.                                               von Ressourcenverbräuchen                                       FINANZIALISIERUNG –                                                            digitaler Techniken
                                                                               n   Ressourceneffizienz als Aufgabe des Betriebsrats (§89 BetrVG)   DIGITALISIERUNG UND UNTERNEHMENSRECHNUNG                                   n   Durchsetzung von Informations- und Beratungsrechten des
                                                                               n   Retrofitting konventioneller Produktionsmaschinen                                                                                              Wirtschaftsausschusses im Zusammenhang mit
                                                                               n   Einsatz und Bewertung von Manufacturing Execution Systems       Der Begriff der Finanzialisierung kennzeichnet Prozesse ökonomischen           Digitalisierungsprozessen
                                                                                   (MES) zur Messung von Verbrauchsdaten                           und gesellschaftlichen Wandels, die sich aufgrund der zunehmenden          n   Beratungsvorbehalt des Wirtschaftsausschusses
                                                                                                                                                   Bedeutung der globalen Kapitalmärkte auf die Unternehmensfinanzie-             vor unternehmeríschen Investitionsentscheidungen
                                                                                                                                                   rung erstrecken. Dieser Prozess hat in den letzten Jahren maßgeblich zur
                                                                                                                                                   Auflösung der „Deutschland AG“ beigetragen und den Anteil global ope-
                                                                                                                                                   rierender Finanzinvestoren am deutschen Kapitalmarkt enorm erhöht.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7
Modul 5                                                                                                                                                                                                                                                             Modul 6
    FÜHRUNG UND NEUE INSTRUMENTE DER                                           n   Erfolgsfaktoren und Grundsätze guter Führung                        GESTALTUNG VON FLEXIBLEN ARBEITS-                                        n   Prinzipien und Methoden der Arbeitsgestaltung im Kontext
    BETRIEBLICHEN PERSONALPOLITIK                                              n   Modell zu Leitungsdimensionen von Führungsarbeit (z.B. GRID)        UND LEISTUNGSBEDINGUNGEN IN DER INDUSTRIE 4.0                                von Flexibilität
    IN DER DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT                                         n   Führungswerkzeuge und Führungsstile:                                                                                                         n   Flexibilität im Widerspruch: Der Wunsch nach Flexibilisierung
                                                                                   Neue Formen moderner Führung: agil, hierarchielos, lateral –        Die Flexibilisierung von Arbeits- und Leistungsbedingungen resultiert        aus verschiedenen Perspektiven, Motivationen und Bedürfnissen
    Das Wissen und die Kompetenz der Beschäftigten sind die wichtigste             und welche Einflussmöglichkeiten der Betriebsrat hat                aus einer Veränderung der Arbeitsorganisation auf Basis neuer Maschi-    n   Voraussetzungen für flexible Arbeitszeiten: Varianten von
    Ressource für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Unterneh-       n   Der Einfluss von Beteiligten, Organisation, Betriebsräten           nen und Verfahren sowie einer wachsenden Bedeutung von Qualifikatio-         Arbeitszeitkonten
    men. Die Rekrutierung, Auswahl und Bindung qualifizierter Mitarbei-            und Unternehmenskultur auf Führung                                  nen der Beschäftigten. In der digitalen Transformation von Unternehmen   n   Arbeitszeitmodelle im Überblick: Teilzeit, Telearbeit,
    terinnen und Mitarbeiter sowie die Sicherung ihrer Leistungs- und Be-      n   Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit –                       gewinnt daher die Gestaltung von Arbeitszeit und Leistungsbedingungen        Vertrauensarbeitszeit und Co.
    schäftigungsfähigkeit stehen daher im Mittelpunkt der betrieblichen            und die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument             zunehmend an Bedeutung. Im Modul 5 setzen sich die Teilnehmenden         n   Veränderte Leistungsanforderungen im Betrieb:
    Personalpolitik, die vom Betriebsrat mitgestaltet werden kann. Führung         auch in Führungsfragen?                                             mit den betrieblichen Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten           Funktion von Leistungsentgelten
    stellt in diesem Kontext die wesentliche Schnittschnelle dar, um die Um-   n   Personalplanung und die Mitwirkung des Betriebsrats (§ 92 BetrVG)   von Arbeits- und Leistungsbedingungen auseinander, die sich aus den      n   Grundlagen zu Leistungsentgelten: Zielvereinbarung,
    setzung der Personalpolitik zu gewährleisten. Die Teilnehmenden lernen                                                                             steigenden Anforderungen an Flexibilität ergeben.                            Leistungsbeurteilung, Prämie
    verschiedene Führungsstile und -techniken im Kontext neuer Instrumen-                                                                                                                                                       n   Leistungsbedingungen im Betrieb gestalten (u.a. § 87 (1) BetrVG)
    te betrieblicher Personalpolitik kennen und übertragen ihre gewonne-
    nen Kenntnisse auf ihre Betriebsratsarbeit.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                      9
Modul 5                                                                                                                                                                                                                                                             Modul 6
    FÜHRUNG UND NEUE INSTRUMENTE DER                                           n   Erfolgsfaktoren und Grundsätze guter Führung                        GESTALTUNG VON FLEXIBLEN ARBEITS-                                        n   Prinzipien und Methoden der Arbeitsgestaltung im Kontext
    BETRIEBLICHEN PERSONALPOLITIK                                              n   Modell zu Leitungsdimensionen von Führungsarbeit (z.B. GRID)        UND LEISTUNGSBEDINGUNGEN IN DER INDUSTRIE 4.0                                von Flexibilität
    IN DER DIGITALISIERTEN ARBEITSWELT                                         n   Führungswerkzeuge und Führungsstile:                                                                                                         n   Flexibilität im Widerspruch: Der Wunsch nach Flexibilisierung
                                                                                   Neue Formen moderner Führung: agil, hierarchielos, lateral –        Die Flexibilisierung von Arbeits- und Leistungsbedingungen resultiert        aus verschiedenen Perspektiven, Motivationen und Bedürfnissen
    Das Wissen und die Kompetenz der Beschäftigten sind die wichtigste             und welche Einflussmöglichkeiten der Betriebsrat hat                aus einer Veränderung der Arbeitsorganisation auf Basis neuer Maschi-    n   Voraussetzungen für flexible Arbeitszeiten: Varianten von
    Ressource für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Unterneh-       n   Der Einfluss von Beteiligten, Organisation, Betriebsräten           nen und Verfahren sowie einer wachsenden Bedeutung von Qualifikatio-         Arbeitszeitkonten
    men. Die Rekrutierung, Auswahl und Bindung qualifizierter Mitarbei-            und Unternehmenskultur auf Führung                                  nen der Beschäftigten. In der digitalen Transformation von Unternehmen   n   Arbeitszeitmodelle im Überblick: Teilzeit, Telearbeit,
    terinnen und Mitarbeiter sowie die Sicherung ihrer Leistungs- und Be-      n   Der Zusammenhang von Führung und Gesundheit –                       gewinnt daher die Gestaltung von Arbeitszeit und Leistungsbedingungen        Vertrauensarbeitszeit und Co.
    schäftigungsfähigkeit stehen daher im Mittelpunkt der betrieblichen            und die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Instrument             zunehmend an Bedeutung. Im Modul 5 setzen sich die Teilnehmenden         n   Veränderte Leistungsanforderungen im Betrieb:
    Personalpolitik, die vom Betriebsrat mitgestaltet werden kann. Führung         auch in Führungsfragen?                                             mit den betrieblichen Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten           Funktion von Leistungsentgelten
    stellt in diesem Kontext die wesentliche Schnittschnelle dar, um die Um-   n   Personalplanung und die Mitwirkung des Betriebsrats (§ 92 BetrVG)   von Arbeits- und Leistungsbedingungen auseinander, die sich aus den      n   Grundlagen zu Leistungsentgelten: Zielvereinbarung,
    setzung der Personalpolitik zu gewährleisten. Die Teilnehmenden lernen                                                                             steigenden Anforderungen an Flexibilität ergeben.                            Leistungsbeurteilung, Prämie
    verschiedene Führungsstile und -techniken im Kontext neuer Instrumen-                                                                                                                                                       n   Leistungsbedingungen im Betrieb gestalten (u.a. § 87 (1) BetrVG)
    te betrieblicher Personalpolitik kennen und übertragen ihre gewonne-
    nen Kenntnisse auf ihre Betriebsratsarbeit.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                      9
Modul 7                                                                                                                                                                                   Modul 8

     DIGITALE SYSTEME ALS HERAUSFORDERUNG                                    DEMOGRAFIE UND QUALIFIZIERUNG IM KONTEXT                                  n   Die Bedeutung von Qualifizierung in der digitalen Transformation:
     FÜR DEN DATENSCHUTZ                                                     DIGITALER TRANSFORMATION VON ARBEIT                                           Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0
                                                                                                                                                       n   Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Berufsbildung
     Um neue technische Systeme unterstützend für die Mitarbeiter*innen zu   Die Veränderung der Arbeitswelt durch die digitale Transformation ist         und betrieblichen Bildungsmaßnahmen (§ 96-98 BetrVG)
     entwickeln, benötigt man Informationen und Daten dieser Personen. Die   unumstritten. Die größte Herausforderung wird dabei in einer gesteiger-   n   Weiterbildungsmöglichkeiten durch Tarifverträge und
     Adaptivität von Assistenzsystemen oder Entscheidungsunterstützungen     ten Qualifikationsanforderung an die Beschäftigten gesehen sowie in der       Betriebsvereinbarungen
     steht daher im direkten Zielkonflikt mit dem Thema Datenschutz. Trotz   damit verbundenen Bewältigung des demografischen Wandels in den           n   Beschäftigungssicherung durch Qualifizierung (§ 92a BetrVG)
     Big Data, was für die immer rasanter steigenden Datenmengen in einem    Betrieben. Die Digitalisierung stellt aber nicht nur neue Anforderungen   n   Lernförderliche Produktion, Workplace Learning:
     Unternehmen steht, muss gezielt der Datenschutz zum Schutze mitar-      an Weiterbildungsinhalte, sie bietet auch neue Lernmöglichkeiten, wie         Neue Formen des Lernens
     beiterbezogener Daten betrachtet werden. Für die Einführung von neuen   webbasierte Trainings oder Lernplattformen. Insgesamt geht es um die      n   Weiterbildungsbedarfe in der digitalen Transformation:
     technischen Systemen sind demnach neue technische Regelungen sowie      betriebliche Lernkultur, das individuelle Lernhandeln sowie die bil-          Anforderungen, Tätigkeitsverschiebungen
     Betriebsvereinbarungen und Abstimmungen zwischen Betriebsrat und        dungspolitischen Rahmenbedingungen für Qualifizierung und Weiter-             und Gestaltungsmöglichkeiten
     Betreiber dieser Systeme notwendig.                                     bildung.
     n Grundrechtliche Ziele des Datenschutzes
     n Grundlagen des neuen Datenschutzrechts                                n   Demografischer Wandel als globales Phänomen: die demografische
     n Neue Entwicklungen aus datenschutzrechtlicher Perspektive                 Entwicklung
     n Big/Smart Data                                                        n   Arbeitsgestaltung im demografischen Wandel: alters- und
     n Cloud und Internationalisierung                                           alternsgerechtes Arbeiten
     n Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz                          n   Generationenmanagement im Betrieb
     n Praktische Übungen mit technischen Systemen                           n   Maßnahmen im Überblick:
         (Assistenzsystemen, MES) im Hinblick auf Datenschutz                    Betriebliche Initiativen zum demografischen Wandel

10                                                                                                                                                                                                                             11
Modul 7                                                                                                                                                                                   Modul 8

     DIGITALE SYSTEME ALS HERAUSFORDERUNG                                    DEMOGRAFIE UND QUALIFIZIERUNG IM KONTEXT                                  n   Die Bedeutung von Qualifizierung in der digitalen Transformation:
     FÜR DEN DATENSCHUTZ                                                     DIGITALER TRANSFORMATION VON ARBEIT                                           Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0
                                                                                                                                                       n   Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Berufsbildung
     Um neue technische Systeme unterstützend für die Mitarbeiter*innen zu   Die Veränderung der Arbeitswelt durch die digitale Transformation ist         und betrieblichen Bildungsmaßnahmen (§ 96-98 BetrVG)
     entwickeln, benötigt man Informationen und Daten dieser Personen. Die   unumstritten. Die größte Herausforderung wird dabei in einer gesteiger-   n   Weiterbildungsmöglichkeiten durch Tarifverträge und
     Adaptivität von Assistenzsystemen oder Entscheidungsunterstützungen     ten Qualifikationsanforderung an die Beschäftigten gesehen sowie in der       Betriebsvereinbarungen
     steht daher im direkten Zielkonflikt mit dem Thema Datenschutz. Trotz   damit verbundenen Bewältigung des demografischen Wandels in den           n   Beschäftigungssicherung durch Qualifizierung (§ 92a BetrVG)
     Big Data, was für die immer rasanter steigenden Datenmengen in einem    Betrieben. Die Digitalisierung stellt aber nicht nur neue Anforderungen   n   Lernförderliche Produktion, Workplace Learning:
     Unternehmen steht, muss gezielt der Datenschutz zum Schutze mitar-      an Weiterbildungsinhalte, sie bietet auch neue Lernmöglichkeiten, wie         Neue Formen des Lernens
     beiterbezogener Daten betrachtet werden. Für die Einführung von neuen   webbasierte Trainings oder Lernplattformen. Insgesamt geht es um die      n   Weiterbildungsbedarfe in der digitalen Transformation:
     technischen Systemen sind demnach neue technische Regelungen sowie      betriebliche Lernkultur, das individuelle Lernhandeln sowie die bil-          Anforderungen, Tätigkeitsverschiebungen
     Betriebsvereinbarungen und Abstimmungen zwischen Betriebsrat und        dungspolitischen Rahmenbedingungen für Qualifizierung und Weiter-             und Gestaltungsmöglichkeiten
     Betreiber dieser Systeme notwendig.                                     bildung.
     n Grundrechtliche Ziele des Datenschutzes
     n Grundlagen des neuen Datenschutzrechts                                n   Demografischer Wandel als globales Phänomen: die demografische
     n Neue Entwicklungen aus datenschutzrechtlicher Perspektive                 Entwicklung
     n Big/Smart Data                                                        n   Arbeitsgestaltung im demografischen Wandel: alters- und
     n Cloud und Internationalisierung                                           alternsgerechtes Arbeiten
     n Digitalisierung und Beschäftigtendatenschutz                          n   Generationenmanagement im Betrieb
     n Praktische Übungen mit technischen Systemen                           n   Maßnahmen im Überblick:
         (Assistenzsystemen, MES) im Hinblick auf Datenschutz                    Betriebliche Initiativen zum demografischen Wandel

10                                                                                                                                                                                                                             11
Modul 9                                                                                                                                                                                                                                        Übersicht Module

     PRÄSENTATIONEN UND PROJEKTARBEITEN

     Im Laufe des Zertifikatsstudiums erstellen die Studierenden eine Projekt-
                                                                                 Referent*innen
                                                                                           Themen                                         Termine               Lernort                                                  Referent*innen                                  Unterbringung

                                                                                           Digitale Transformation: Treiber, Dynamiken,                         IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel (Tag 1)            Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter,
     arbeit zu einem betrieblichen Thema (siehe S. 16). Diese Projektarbeiten    Modul 1                                                  20.04. – 21.04.2020                                                                                                            IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           Spannungsfelder                                                      und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum (Tag 2)   Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Marcello Sessini
     zu den unterschiedlichsten Themen der Betriebsratsarbeit werden im
                                                                                           Wandel der Industriearbeit –                                         Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Henning Oberc, Anna Conrad und
     Abschlussmodul vorgestellt und besprochen. Am Ende erhalten die Ab-         Modul 2                                                  15.06. – 17.06.2020                                                                                                            art Hotel Tucholsky, Bochum
                                                                                           Industrie 4.0                                                        Bochum                                                   Marcello Sessini
     solventinnen und Absolventen ihr Zertifikat, auf dem die Credit Points
                                                                                           Energiewende – Ressourceneffizienz in der      07.09. – 09.09.2020   Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Henning Oberc, Anna Conrad und
     ausgewiesen sind.                                                           Modul 3                                                                                                                                                                                 Mercure Hotel Bochum City
                                                                                           Produktion 4.0                                                       Bochum                                                   Marcello Sessini
                                                                                           Finanzialisierung – Digitalisierung und                                                                                       Prof. Dr. Michael Roos, Bernhard Winkler
     n   Vorstellen der Projektarbeiten                                          Modul 4                                                  26.10. – 28.10.2020   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                                                                    IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           Unternehmensrechnung                                                                                                          und Marcello Sessini
     n   Diskussion der Ergebnisse
     n   Übergabe des Studienzertifikats mit ECTS                                          Führung und neue Instrumente
                                                                                 Modul 5                                                  14.12. – 16.12.2020   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                    Dr. Claudia Niewerth und Marcello Sessini       IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           der betrieblichen Personalpolitik
                                                                                           Gestaltung von flexiblen Arbeits- und
                                                                                 Modul 6                                                  22.02. – 24.02.2021   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                    Dr. Claudia Niewerth und Marcello Sessini       IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           Leistungsbedingungen in der Industrie 4.0
                                                                                           Digitale Systeme:                                                    Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Dr. Kai-Uwe Loser, Henning Oberc,
                                                                                 Modul 7                                                  19.04. – 21.04.2021                                                                                                            art Hotel Tucholsky, Bochum
                                                                                           Herausforderung für den Datenschutz                                  Bochum                                                   Anna Conrad und Marcello Sessini
                                                                                           Demografie und Qualifizierung im Kontext                             Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Dr. Claudia Niewerth, Henning Oberc,
                                                                                 Modul 8                                                  14.06. – 16.06.2021                                                                                                            art Hotel Tucholsky, Bochum
                                                                                           digitaler Transformation von Arbeit                                  Bochum                                                   Anna Conrad und Marcello Sessini
                                                                                                                                                                                                                         Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Prof. Dr.
                                                                                 Modul 9   Präsentationen und Projektarbeiten             30.08. – 31.08.2021   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                                                                    IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                                                                                                                                                         Manfred Wannöffel und Marcello Sessini

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                               13
Modul 9                                                                                                                                                                                                                                        Übersicht Module

     PRÄSENTATIONEN UND PROJEKTARBEITEN

     Im Laufe des Zertifikatsstudiums erstellen die Studierenden eine Projekt-
                                                                                 Referent*innen
                                                                                           Themen                                         Termine               Lernort                                                  Referent*innen                                  Unterbringung

                                                                                           Digitale Transformation: Treiber, Dynamiken,                         IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel (Tag 1)            Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter,
     arbeit zu einem betrieblichen Thema (siehe S. 16). Diese Projektarbeiten    Modul 1                                                  20.04. – 21.04.2020                                                                                                            IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           Spannungsfelder                                                      und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum (Tag 2)   Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Marcello Sessini
     zu den unterschiedlichsten Themen der Betriebsratsarbeit werden im
                                                                                           Wandel der Industriearbeit –                                         Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Henning Oberc, Anna Conrad und
     Abschlussmodul vorgestellt und besprochen. Am Ende erhalten die Ab-         Modul 2                                                  15.06. – 17.06.2020                                                                                                            art Hotel Tucholsky, Bochum
                                                                                           Industrie 4.0                                                        Bochum                                                   Marcello Sessini
     solventinnen und Absolventen ihr Zertifikat, auf dem die Credit Points
                                                                                           Energiewende – Ressourceneffizienz in der      07.09. – 09.09.2020   Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Henning Oberc, Anna Conrad und
     ausgewiesen sind.                                                           Modul 3                                                                                                                                                                                 Mercure Hotel Bochum City
                                                                                           Produktion 4.0                                                       Bochum                                                   Marcello Sessini
                                                                                           Finanzialisierung – Digitalisierung und                                                                                       Prof. Dr. Michael Roos, Bernhard Winkler
     n   Vorstellen der Projektarbeiten                                          Modul 4                                                  26.10. – 28.10.2020   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                                                                    IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           Unternehmensrechnung                                                                                                          und Marcello Sessini
     n   Diskussion der Ergebnisse
     n   Übergabe des Studienzertifikats mit ECTS                                          Führung und neue Instrumente
                                                                                 Modul 5                                                  14.12. – 16.12.2020   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                    Dr. Claudia Niewerth und Marcello Sessini       IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           der betrieblichen Personalpolitik
                                                                                           Gestaltung von flexiblen Arbeits- und
                                                                                 Modul 6                                                  22.02. – 24.02.2021   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                    Dr. Claudia Niewerth und Marcello Sessini       IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                           Leistungsbedingungen in der Industrie 4.0
                                                                                           Digitale Systeme:                                                    Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Dr. Kai-Uwe Loser, Henning Oberc,
                                                                                 Modul 7                                                  19.04. – 21.04.2021                                                                                                            art Hotel Tucholsky, Bochum
                                                                                           Herausforderung für den Datenschutz                                  Bochum                                                   Anna Conrad und Marcello Sessini
                                                                                           Demografie und Qualifizierung im Kontext                             Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität     Dr. Claudia Niewerth, Henning Oberc,
                                                                                 Modul 8                                                  14.06. – 16.06.2021                                                                                                            art Hotel Tucholsky, Bochum
                                                                                           digitaler Transformation von Arbeit                                  Bochum                                                   Anna Conrad und Marcello Sessini
                                                                                                                                                                                                                         Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter, Prof. Dr.
                                                                                 Modul 9   Präsentationen und Projektarbeiten             30.08. – 31.08.2021   IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel                                                                    IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                                                                                                                                                         Manfred Wannöffel und Marcello Sessini

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                               13
Referent*innen                                                                                                                                                                                                   Referent*innen

     Anna Conrad             Prof. Dr.-Ing.              Dr. Kai-Uwe Loser          Dr. Claudia Niewerth      Henning Oberc              Prof. Dr. Michael Roos    Marcello Sessini         Prof. Dr.                 Bernhard M. Winkler
     Wissenschaftliche       Bernd Kuhlenkötter          Diplom-Informatiker,       Wissenschaftliche         Wissenschaftlicher         Lehrstuhl für Makro-      Bildungsreferent im      Manfred Wannöffel         Dipl.-Volkswirt,
     Mitarbeiterin bei der   Leiter des Lehrstuhls für   geprüfter Datenschutz-     Mitarbeiterin an der      Mitarbeiter am Lehrstuhl   ökonomik der              IG Metall Bildungs-      Geschäftsführer der       Lehrbeauftragter für
     Gemeinsamen Arbeits-    Produktionssysteme (LPS)    auditor (TÜV).             Gemeinsamen Arbeits-      für Produktionssysteme     Ruhr-Universität Bochum   zentrum Sprockhövel,     Gemeinsamen Arbeits-      FuE-Management und
     stelle RUB/IGM          an der Ruhr-Universität     Bestellter behördlicher    stelle RUB/IGM der        (LPS) Arbeitsgruppe                                  Wirtschafts- und         telle RUB/IGM und         FuE-Controlling im
                             Bochum                      Datenschutzbeauftragter    Ruhr Universität Bochum   Produktionsmanagement,                               Technikhistoriker und    Hon.-Professor an der     FB Chemie/Universität
                                                         der Ruhr-Universität       und Geschäftsführerin     Koordinator der                                      Arbeitswissenschaftler   Ruhr-Universität Bochum   Hamburg, arbeitnehmer/
                                                         Bochum und der Universi-   des Forschungs- und       LPS-Lernfabrik                                                                                          innennaher Unterneh-
                                                         tät Duisburg-Essen         Beratungsinstituts                                                                                                                mensanalyst, Beratung
                                                                                    Helex in Bochum                                                                                                                   von Aufsichtsräten
                                                                                                                                                                                                                      (AN-Bank) und
                                                                                                                                                                                                                      Wirtschaftsausschüssen.

14                                                                                                                                                                                                                                              15
Referent*innen                                                                                                                                                                                                   Referent*innen

     Anna Conrad             Prof. Dr.-Ing.              Dr. Kai-Uwe Loser          Dr. Claudia Niewerth      Henning Oberc              Prof. Dr. Michael Roos    Marcello Sessini         Prof. Dr.                 Bernhard M. Winkler
     Wissenschaftliche       Bernd Kuhlenkötter          Diplom-Informatiker,       Wissenschaftliche         Wissenschaftlicher         Lehrstuhl für Makro-      Bildungsreferent im      Manfred Wannöffel         Dipl.-Volkswirt,
     Mitarbeiterin bei der   Leiter des Lehrstuhls für   geprüfter Datenschutz-     Mitarbeiterin an der      Mitarbeiter am Lehrstuhl   ökonomik der              IG Metall Bildungs-      Geschäftsführer der       Lehrbeauftragter für
     Gemeinsamen Arbeits-    Produktionssysteme (LPS)    auditor (TÜV).             Gemeinsamen Arbeits-      für Produktionssysteme     Ruhr-Universität Bochum   zentrum Sprockhövel,     Gemeinsamen Arbeits-      FuE-Management und
     stelle RUB/IGM          an der Ruhr-Universität     Bestellter behördlicher    stelle RUB/IGM der        (LPS) Arbeitsgruppe                                  Wirtschafts- und         telle RUB/IGM und         FuE-Controlling im
                             Bochum                      Datenschutzbeauftragter    Ruhr Universität Bochum   Produktionsmanagement,                               Technikhistoriker und    Hon.-Professor an der     FB Chemie/Universität
                                                         der Ruhr-Universität       und Geschäftsführerin     Koordinator der                                      Arbeitswissenschaftler   Ruhr-Universität Bochum   Hamburg, arbeitnehmer/
                                                         Bochum und der Universi-   des Forschungs- und       LPS-Lernfabrik                                                                                          innennaher Unterneh-
                                                         tät Duisburg-Essen         Beratungsinstituts                                                                                                                mensanalyst, Beratung
                                                                                    Helex in Bochum                                                                                                                   von Aufsichtsräten
                                                                                                                                                                                                                      (AN-Bank) und
                                                                                                                                                                                                                      Wirtschaftsausschüssen.

14                                                                                                                                                                                                                                              15
Basisinformationen

     ZIELGRUPPE                            Tag immer um 09:30 Uhr.                einem selbst gewählten Thema zu     rungen erlangen.                     wortgeschützten Bereich. Dort       EXTRA / KAMINABENDE                 Projekte „Arbeit und Innovation     LERNORTE
     Das Zertifikationsstudium richtet     Die Module finden sowohl am            erstellen. Themenauswahl und        Mit dem erfolgreichen Abschluss      kann auf alle relevanten Infor-     Während der Module finden mit       – Kompetenzen stärken, Zukunft      (AN DER RUB)
     sich an Betriebsräte aus dem Orga-    Campus der Ruhr-Universität und        Umsetzung werden durch die          erhalten die Teilnehmenden           mationen zum Ablauf und zur         interessanten Gästen aus Wissen-    gestalten“ entwickelt und für die   Lern- und Forschungsfabrik (LPS)
     nisationsbereich der IG Metall. Es    in der Lernfabrik in Bochum als        Seminarleitung in enger persön-     ein Zertifikat der Akademie der      Organisation des Studiums sowie     schaft und Gewerkschaften ca.       Kooperation mit der IG Metall       der Ruhr-Universität Bochum
     verbindet theoretisches Wissen mit    auch im IG Metall Bildungszent-        licher Abstimmung betreut. Die      Ruhr-Universität gGmbH.              auf die Lernmaterialien zugegrif-   vier exklusive Kaminabende statt.   ausgebaut. Das Konzept der          Industriestraße 38c
     der Praxis aus der Sicht von Mit-     rum in Sprockhövel statt.              fertigen Projektarbeiten werden     Das Zertifikat weist neben den       fen werden. Zugleich besteht hier   Das Programm mit spannenden         arbeitspolitischen Lernfabrik ist   44894 Bochum
     bestimmung, um beschäftigten-         Alle Teilnehmenden bekommen            von allen Teilnehmenden im          fachlichen Inhalten der Weiterbil-   für Teilnehmende die Möglichkeit    Themen ist derzeit in Arbeit.       bisher einmalig: Sie macht Indus-   Tel.: 0234 32 - 26310
     orientierte, betriebspolitische Ge-   einen Gasthörer-Status mit Stu-        Rahmen des Abschlussmoduls          dung und dem Thema der Pro-          des Austauschs mit den anderen                                          trie 4.0 und neue Technologien      Fax: 0234 32 - 14157
     staltungslösungen zu entwickeln.      dierendenausweis und der Mög-          präsentiert.                        jektarbeit die Credit Points aus.    Studierenden und den Dozent*in-     HIGHLIGHT                           „begreifbar“ und vermittelt auf     sekretariat@lps.ruhr-uni-
     Die Freistellung erfolgt nach         lichkeit die Universitätsbibliothek                                        Diese können bei Aufnahme            nen. Der Zugang zur virtuellen      LERNFABRIK                          sehr konkrete und anschauliche      bochum.de
     § 37 (6) BetrVG                       sowie frei zugängliche Software        ZERTIFIKAT /                        eines thematisch passenden           Lernumgebung ist vorinstalliert     Die Lernfabrik des Lehrstuhls für   Weise arbeitspolitische Gestal-
                                           für Studierende zu nutzen. In          CREDIT POINTS                       Studienganges komplett oder zu       und ein Zugang zum Portal kann      Produktionssysteme (LPS) ist        tungskompetenz im Umgang            Akademie der Ruhr Universität
     AUFBAU                                allen Phasen des Zertifikatsstu-       Das Zertifikatsstudium „Digitale    Teilen von der jeweiligen Hoch-      direkt nach Freischaltung des       zentraler Bestandteil des Zerti-    mit der Arbeitswelt der Zukunft.    gGmbH im Technologiezentrum
     Das Zertifikatsstudium erstreckt      diums werden Sie von ausgewie-         Transformation: Mitbestimmen.       schule angerechnet werden.           Studierendenausweises und An-       fikatsstudiums. In der Lernfabrik   Zur vertiefenden Information        Ruhr (TZR)
     sich über 9 Module (Präsenzpha-       senen Hochschullehrenden, Prak-        Mitgestalten.“ für Betriebsräte                                          meldung erfolgen.                   haben die Teilnehmenden die         empfehlen wir die IG Metall Bro-    Universitätsstraße 142
     sen), in einem Zeitraum von           tiker*innen und Mentor*innen           kann nur als Gesamtveranstal-       KOMMUNIKATION /                      Die Zusammenarbeit verläuft         Möglichkeit, verschiedene Tech-     schüre: „Industrie 4.0 gestalten    44799 Bochum
     18 Monaten bzw. 3 Semestern           begleitet und beraten.                 tung gebucht werden. Jedes          MATERIALIEN                          weitgehend papierlos.               nologien und deren Auswirkun-       lernen – Lernfabriken für die       Tel.: 0234 32 - 2 67 35
     (wobei das erste und letzte Modul                                            Modul ist so konzipiert, dass Sie   Der Zertifikatsstudiengang ver-      Damit dieses Ziel erreicht werden   gen haptisch, selbst und direkt     gewerkschaftliche Arbeit nutzen“    Fax: 0234 32 - 1 42 55
     jeweils 2 Tage und die restlichen     PROJEKTARBEIT                          in kurzer Zeit neue Kompetenzen     fügt im Online-Campus der RUB        kann, erhalten die Studierenden     erfahren zu können. Die arbeits-    (erhältlich als Download unter      info@akademie.rub.de
     7 Module 3 Tage dauern).              Im Lauf des Zertifikatsstudium ist     auf universitärem Niveau für        über eine virtuelle Lernumge-        zu Beginn ein Tablet.               politische Lernfabrik wurde im      www.igmetall-sprockhoevel.de)
     Die Module beginnen am ersten         eine ca. 12-seitige Projektarbeit zu   aktuelle berufliche Herausforde-    bung (Moodle) mit einem pass-                                            Rahmen der ESF-geförderten

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                        17
Basisinformationen

     ZIELGRUPPE                            Tag immer um 09:30 Uhr.                einem selbst gewählten Thema zu     rungen erlangen.                     wortgeschützten Bereich. Dort       EXTRA / KAMINABENDE                 Projekte „Arbeit und Innovation     LERNORTE
     Das Zertifikationsstudium richtet     Die Module finden sowohl am            erstellen. Themenauswahl und        Mit dem erfolgreichen Abschluss      kann auf alle relevanten Infor-     Während der Module finden mit       – Kompetenzen stärken, Zukunft      (AN DER RUB)
     sich an Betriebsräte aus dem Orga-    Campus der Ruhr-Universität und        Umsetzung werden durch die          erhalten die Teilnehmenden           mationen zum Ablauf und zur         interessanten Gästen aus Wissen-    gestalten“ entwickelt und für die   Lern- und Forschungsfabrik (LPS)
     nisationsbereich der IG Metall. Es    in der Lernfabrik in Bochum als        Seminarleitung in enger persön-     ein Zertifikat der Akademie der      Organisation des Studiums sowie     schaft und Gewerkschaften ca.       Kooperation mit der IG Metall       der Ruhr-Universität Bochum
     verbindet theoretisches Wissen mit    auch im IG Metall Bildungszent-        licher Abstimmung betreut. Die      Ruhr-Universität gGmbH.              auf die Lernmaterialien zugegrif-   vier exklusive Kaminabende statt.   ausgebaut. Das Konzept der          Industriestraße 38c
     der Praxis aus der Sicht von Mit-     rum in Sprockhövel statt.              fertigen Projektarbeiten werden     Das Zertifikat weist neben den       fen werden. Zugleich besteht hier   Das Programm mit spannenden         arbeitspolitischen Lernfabrik ist   44894 Bochum
     bestimmung, um beschäftigten-         Alle Teilnehmenden bekommen            von allen Teilnehmenden im          fachlichen Inhalten der Weiterbil-   für Teilnehmende die Möglichkeit    Themen ist derzeit in Arbeit.       bisher einmalig: Sie macht Indus-   Tel.: 0234 32 - 26310
     orientierte, betriebspolitische Ge-   einen Gasthörer-Status mit Stu-        Rahmen des Abschlussmoduls          dung und dem Thema der Pro-          des Austauschs mit den anderen                                          trie 4.0 und neue Technologien      Fax: 0234 32 - 14157
     staltungslösungen zu entwickeln.      dierendenausweis und der Mög-          präsentiert.                        jektarbeit die Credit Points aus.    Studierenden und den Dozent*in-     HIGHLIGHT                           „begreifbar“ und vermittelt auf     sekretariat@lps.ruhr-uni-
     Die Freistellung erfolgt nach         lichkeit die Universitätsbibliothek                                        Diese können bei Aufnahme            nen. Der Zugang zur virtuellen      LERNFABRIK                          sehr konkrete und anschauliche      bochum.de
     § 37 (6) BetrVG                       sowie frei zugängliche Software        ZERTIFIKAT /                        eines thematisch passenden           Lernumgebung ist vorinstalliert     Die Lernfabrik des Lehrstuhls für   Weise arbeitspolitische Gestal-
                                           für Studierende zu nutzen. In          CREDIT POINTS                       Studienganges komplett oder zu       und ein Zugang zum Portal kann      Produktionssysteme (LPS) ist        tungskompetenz im Umgang            Akademie der Ruhr Universität
     AUFBAU                                allen Phasen des Zertifikatsstu-       Das Zertifikatsstudium „Digitale    Teilen von der jeweiligen Hoch-      direkt nach Freischaltung des       zentraler Bestandteil des Zerti-    mit der Arbeitswelt der Zukunft.    gGmbH im Technologiezentrum
     Das Zertifikatsstudium erstreckt      diums werden Sie von ausgewie-         Transformation: Mitbestimmen.       schule angerechnet werden.           Studierendenausweises und An-       fikatsstudiums. In der Lernfabrik   Zur vertiefenden Information        Ruhr (TZR)
     sich über 9 Module (Präsenzpha-       senen Hochschullehrenden, Prak-        Mitgestalten.“ für Betriebsräte                                          meldung erfolgen.                   haben die Teilnehmenden die         empfehlen wir die IG Metall Bro-    Universitätsstraße 142
     sen), in einem Zeitraum von           tiker*innen und Mentor*innen           kann nur als Gesamtveranstal-       KOMMUNIKATION /                      Die Zusammenarbeit verläuft         Möglichkeit, verschiedene Tech-     schüre: „Industrie 4.0 gestalten    44799 Bochum
     18 Monaten bzw. 3 Semestern           begleitet und beraten.                 tung gebucht werden. Jedes          MATERIALIEN                          weitgehend papierlos.               nologien und deren Auswirkun-       lernen – Lernfabriken für die       Tel.: 0234 32 - 2 67 35
     (wobei das erste und letzte Modul                                            Modul ist so konzipiert, dass Sie   Der Zertifikatsstudiengang ver-      Damit dieses Ziel erreicht werden   gen haptisch, selbst und direkt     gewerkschaftliche Arbeit nutzen“    Fax: 0234 32 - 1 42 55
     jeweils 2 Tage und die restlichen     PROJEKTARBEIT                          in kurzer Zeit neue Kompetenzen     fügt im Online-Campus der RUB        kann, erhalten die Studierenden     erfahren zu können. Die arbeits-    (erhältlich als Download unter      info@akademie.rub.de
     7 Module 3 Tage dauern).              Im Lauf des Zertifikatsstudium ist     auf universitärem Niveau für        über eine virtuelle Lernumge-        zu Beginn ein Tablet.               politische Lernfabrik wurde im      www.igmetall-sprockhoevel.de)
     Die Module beginnen am ersten         eine ca. 12-seitige Projektarbeit zu   aktuelle berufliche Herausforde-    bung (Moodle) mit einem pass-                                            Rahmen der ESF-geförderten

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                        17
Anmeldung
                                                                                                                                                                                                                                                     ANMELDESCHLUSS: 31.01.2020

                                                                                                                                          Bitte das folgende Formular ausfüllen und per E-Mail an: Benjamin.Weigel@igmetall.de
     UNTERBRINGUNG                 Mercure Hotel Bochum City        DIE ZAHLUNG                      Für die Teilnahme ist eine Kosten-   oder per Fax an: 02324/706-293. Achtung! Nach Rücksprache mit der zuständigen IG Metall Geschäftsstelle erfolgt die Anmeldung zu allen Modulen.
     Bildungszentrum Sprockhövel   Modul 3                          der Seminarkosten erfolgt in     übernahmeerklärung durch
     Modul 1, 4, 5, 6, 9           Massenbergstraße 19-21           3 Raten:                         den Arbeitgeber zwingend
     Otto-Brenner-Straße 100       44787 Bochum                     1. Rate:                         erforderlich! Das entsprechende      Name:                                                                    Vorname:
     45549 Sprockhövel             Tel.: 0234 969-0                 3.500,- € bis zum 31.03.2020     Formular senden wir nach der
     Tel.: 02324 706-0             Fax: 0234 969-2222               (erst dann gilt die Anmeldung    Anmeldung zu.                        Straße:                                                                  PLZ/Ort:
     Fax: 02324 706-330            HA007@accor.com                  als verbindlich).                Die Anmeldung verpflichtet zur
     sprockhoevel@igmetall.de                                       2. Rate:                         Übernahme der Seminarkosten          Tel.:                                                                    E-Mail:
                                   KOSTEN                           2.800,- € nach dem               von 7.299,- € auch bei Abbruch
     art-Hotel Tucholsky           Studiumskosten:                  4. Modul im Dezember 2020        des Studiums.                        Mitgliedsnummer:
     Modul 2, 7, 8                 7.299,- € (USt.-frei)            zzgl. Unterkunft und
     Viktoriastraße 73             Übernachtungskosten:             Verpflegung 1. - 4. Modul.       FREISTELLUNG:                        Firma:
     44787 Bochum                  1.498,- € (inkl. USt.)           3. Rate:                         § 37 (6) BetrVG
     Tel.: 0234 96436-0            Verpflegungskosten:              999,- € nach dem letzten Modul                                        Straße                                                                   PLZ/Ort:
     Fax: 0234 96436-436           1.479,- € (inkl. USt.)           im August 2021                   ANMELDESCHLUSS:
     info@art-hotel-tucholsky.de   Voranreise (inkl. Abendessen):   zzgl. Unterkunft und             31.01.2020                           Tel.:                                                                    E-Mail:
                                   1.100,- € (inkl. USt.)           Verpflegung 5. - 9. Modul.       (Maximal 20 Teilnehmende)
                                                                                                                                                  ohne Übernachtung                               Rücksetzen
                                                                    Die Kosten verteilen                                                          mit Übernachtung                                   Drucken
                                                                    sich somit auf 2 Jahre.                                                       mit Voranreise (inkl. Abendessen)                                                                                       Qualitätstestiert
                                                                                                                                                                                                   Absenden
                                                                                                                                                                                                                                                                          bis 18. 11. 2020

18                                                                                                                                                                                                                                                                                            19
Anmeldung
                                                                                                                                                                                                                                                     ANMELDESCHLUSS: 31.01.2020

                                                                                                                                          Bitte das folgende Formular ausfüllen und per E-Mail an: Benjamin.Weigel@igmetall.de
     UNTERBRINGUNG                 Mercure Hotel Bochum City        DIE ZAHLUNG                      Für die Teilnahme ist eine Kosten-   oder per Fax an: 02324/706-293. Achtung! Nach Rücksprache mit der zuständigen IG Metall Geschäftsstelle erfolgt die Anmeldung zu allen Modulen.
     Bildungszentrum Sprockhövel   Modul 3                          der Seminarkosten erfolgt in     übernahmeerklärung durch
     Modul 1, 4, 5, 6, 9           Massenbergstraße 19-21           3 Raten:                         den Arbeitgeber zwingend
     Otto-Brenner-Straße 100       44787 Bochum                     1. Rate:                         erforderlich! Das entsprechende      Name:                                                                    Vorname:
     45549 Sprockhövel             Tel.: 0234 969-0                 3.500,- € bis zum 31.03.2020     Formular senden wir nach der
     Tel.: 02324 706-0             Fax: 0234 969-2222               (erst dann gilt die Anmeldung    Anmeldung zu.                        Straße:                                                                  PLZ/Ort:
     Fax: 02324 706-330            HA007@accor.com                  als verbindlich).                Die Anmeldung verpflichtet zur
     sprockhoevel@igmetall.de                                       2. Rate:                         Übernahme der Seminarkosten          Tel.:                                                                    E-Mail:
                                   KOSTEN                           2.800,- € nach dem               von 7.299,- € auch bei Abbruch
     art-Hotel Tucholsky           Studiumskosten:                  4. Modul im Dezember 2020        des Studiums.                        Mitgliedsnummer:
     Modul 2, 7, 8                 7.299,- € (USt.-frei)            zzgl. Unterkunft und
     Viktoriastraße 73             Übernachtungskosten:             Verpflegung 1. - 4. Modul.       FREISTELLUNG:                        Firma:
     44787 Bochum                  1.498,- € (inkl. USt.)           3. Rate:                         § 37 (6) BetrVG
     Tel.: 0234 96436-0            Verpflegungskosten:              999,- € nach dem letzten Modul                                        Straße                                                                   PLZ/Ort:
     Fax: 0234 96436-436           1.479,- € (inkl. USt.)           im August 2021                   ANMELDESCHLUSS:
     info@art-hotel-tucholsky.de   Voranreise (inkl. Abendessen):   zzgl. Unterkunft und             31.01.2020                           Tel.:                                                                    E-Mail:
                                   1.100,- € (inkl. USt.)           Verpflegung 5. - 9. Modul.       (Maximal 20 Teilnehmende)
                                                                                                                                                  ohne Übernachtung                               Rücksetzen
                                                                    Die Kosten verteilen                                                          mit Übernachtung                                   Drucken
                                                                    sich somit auf 2 Jahre.                                                       mit Voranreise (inkl. Abendessen)                                                                                       Qualitätstestiert
                                                                                                                                                                                                   Absenden
                                                                                                                                                                                                                                                                          bis 18. 11. 2020

18                                                                                                                                                                                                                                                                                            19
Anmeldeschluss: 31.01.2020

                                                                  Fragen zu Anmeldung, Zeitrahmen und Kosten
                                                                  bitte direkt an
                                                                  Benjamin.Weigel@igmetall.de
                                                                  02324 706-181
                                                                  0170 3333016

www.igmetall-sprockhoevel.de
Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium für Betriebsräte finden sich auf unserer Homepage
Sie können auch lesen