Inselspital, Universitätsspital Bern Neubau Baubereich 04 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren - Programm Präqualifikation

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Fuhrmann
 
WEITER LESEN
Inselspital, Universitätsspital Bern Neubau Baubereich 04 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren - Programm Präqualifikation
Inselspital, Universitätsspital Bern

Neubau Baubereich 04

Projektwettbewerb im selektiven Verfahren

Programm Präqualifikation
Inselspital, Universitätsspital Bern Neubau Baubereich 04 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren - Programm Präqualifikation
IMPRESSUM

Auftraggeberin / Veranstalterin
Inselspital-Stiftung, vertreten durch die
Direktion Medizin / Infrastrukturentwicklung
3010 Bern

Wettbewerbsbegleitung / Wettbewerbssekretariat
matti ragaz hitz architekten ag
Schwarzenburgstrasse 200
3097 Liebefeld-Bern
031 970 00 66
info@mrh.ch

Bern, 31. März 2020

Programm für das selektive Verfahren             2
Inselspital, Universitätsspital Bern Neubau Baubereich 04 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren - Programm Präqualifikation
Inhalt

0.             Vorwort ........................................................................................................... 6
1.             Einleitung ....................................................................................................... 8
1.1            Zweck ...................................................................................................................................... 8
1.2            Organe .................................................................................................................................... 8
1.3            Öffentlicher Auftrag ............................................................................................................... 8

2.             Unternehmensstrategie ................................................................................ 9
2.1            Vision ...................................................................................................................................... 9
2.2            Mission .................................................................................................................................... 9
2.3            Werte ....................................................................................................................................... 9
2.4            Strategische Ziele ................................................................................................................ 10
2.5            Angebotsstrategie ............................................................................................................... 10
2.6            Infrastrukturentwicklung ..................................................................................................... 11

3.             Masterplan ................................................................................................... 12
3.1            Räumlicher Masterplan ....................................................................................................... 12
3.2            Betrieblicher Masterplan ..................................................................................................... 13
3.3            Szenario 2025 ....................................................................................................................... 14

4.             Überbauungsordnung Insel Areal III ......................................................... 15
5.             Aufgabenstellung im Projektwettbewerb .................................................. 16
6.             Nutzungen .................................................................................................... 17
6.1            Forensisch-psychiatrische Spezialstation Etoine ............................................................ 17
6.2            Bewachungsstation - Das Gefängnis im Spital ................................................................. 17
6.3            Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) ............................................................... 18
6.4            Institut für Spitalpharmazie (ISPI) ...................................................................................... 18
6.5            Ambulatorium ....................................................................................................................... 18
6.6            Spitallogistik ......................................................................................................................... 18

7.             Städtebau und Architektur ......................................................................... 19
8.             Gebäudeanforderungen .............................................................................. 20
8.1            Statik ..................................................................................................................................... 20
8.2            Haustechnik und Energie .................................................................................................... 20
8.3            Brandschutz: ........................................................................................................................ 21
8.4            Hindernisfreies Bauen ......................................................................................................... 21
8.5            Aussenraum ......................................................................................................................... 21
8.6            Konzept Verkehr .................................................................................................................. 21

9.             Perimeter und Bestand ............................................................................... 22
10.            Überblick Raumprogramm ......................................................................... 23
10.1           Zusammenfassung des Raumprogramms pro Nutzung .................................................. 23

Programm für das selektive Verfahren                                                                                                                        3
Inselspital, Universitätsspital Bern Neubau Baubereich 04 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren - Programm Präqualifikation
10.2           Honorarberechtigte Bausumme ......................................................................................... 24
10.3           Vorgaben und Rahmenbedingungen ................................................................................. 24

11.            Bestimmungen zum Verfahren .................................................................. 25
11.1           Auftraggeber / Veranstalter ................................................................................................. 25
11.2           Wettbewerbsbegleitung / Wettbewerbssekretariat ........................................................... 25
11.3           Wettbewerbsverfahren ........................................................................................................ 25
11.4           Sprache des Verfahrens ...................................................................................................... 25
11.5           Rechtmittelbelehrung .......................................................................................................... 25
11.6           Verbindlichkeit ..................................................................................................................... 25
11.7           Teilnahmebedingungen ....................................................................................................... 26
11.8           Generalplanerteams ............................................................................................................ 26
11.9           Befangenheit und Ausstandsgründe ................................................................................. 26

12.            Weiterbearbeitung ....................................................................................... 26
13.            Preisgericht und Experten .......................................................................... 27
14.            Präqualifikation ........................................................................................... 28
14.1           Publikation des Verfahrens ................................................................................................. 28
14.2           Bezug der Bewerbungsunterlagen ..................................................................................... 28
14.3           Eingabe der Bewerbungsunterlagen ................................................................................. 28
14.4           Termine Präqualifikation ..................................................................................................... 28
14.5           Entschädigung ..................................................................................................................... 28
14.6           Zulassungsvoraussetzungen ............................................................................................. 28
14.7           Teamanforderungen ............................................................................................................ 28
14.8           Eignungskriterien ................................................................................................................ 28

15.            Abgegebene Unterlagen ............................................................................. 29
15.1           Einzureichende Unterlagen ................................................................................................. 29
15.2           Für die Selektion sind folgende Unterlagen einzureichen: .............................................. 29
15.3           Fragenbeantwortung und Begehung ................................................................................. 29
15.4           Auswahlgremium Präqualifikation ..................................................................................... 29
15.5           Eignungskriterien ................................................................................................................ 30

16.            Projektwettbewerb ...................................................................................... 31
16.1           Verbindlichkeit ..................................................................................................................... 31
16.2           Auftrag .................................................................................................................................. 31
16.3           Wettbewerbsunterlagen ...................................................................................................... 32
16.4           Termine Projektwettbewerb ................................................................................................ 32
16.5           Begehung ............................................................................................................................. 32
16.6           Fragenbeantwortung ........................................................................................................... 32

17.            Wettbewerbseingabe .................................................................................. 33
17.1           Verlangte Unterlagen und Darstellung .............................................................................. 33

Programm für das selektive Verfahren                                                                                                                      4
Inselspital, Universitätsspital Bern Neubau Baubereich 04 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren - Programm Präqualifikation
17.2           Wettbewerbseingabe (ohne Modell) ................................................................................... 33
17.3           Abgabe des Modells ............................................................................................................ 34
17.4           Kennzeichnung der Arbeiten .............................................................................................. 34
17.5           Vorprüfung der Wettbewerbsergebnisse .......................................................................... 34

18.            Preissumme ................................................................................................. 35
19.            Urheberrecht ................................................................................................ 35
20.            Orientierung über das Resultat .................................................................. 35
21.            Veröffentlichung .......................................................................................... 35
22.            Beurteilungskriterien .................................................................................. 35
23.            Schlussbestimmungen und Genehmigung .............................................. 36

Programm für das selektive Verfahren                                                                                                           5
Inselspital, Universitätsspital Bern Neubau Baubereich 04 Projektwettbewerb im selektiven Verfahren - Programm Präqualifikation
0.     Vorwort
Den Grundstein des Inselspitals legte, mit ihrer Stiftungsurkunde vom 29. November 1354, Frau Anna Seiler. Darin
verfügte sie, dass ihr Spital „stets und ewig“ für dreizehn „bettlägerige dürftige Personen“ offen stehen soll, gepflegt
von drei „ehrbaren Personen“. Bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts befand sich das „Seilerin-Spital“ an der heutigen
Zeughausgasse, mitten in der Stadt Bern. 1532 zog es dann in das seit der Reformation leerstehende Dominikanerin-
nen-Kloster "St. Michaels Insel" ein, das sich an der Stelle des heutigen Ostflügels des Bundeshauses befand. Durch
die ursprüngliche Lage inmitten der Aare, nahe der Nydeggbrücke, kam der Namen "Inselspital" zustande. Den heuti-
gen Standort auf der "Kreuzmatte" bezog das Inselspital im Jahre 1884.
Die ursprünglich pavillonartige Anlage wurde jeher stark umgebaut, erweitert und verdichtet. Die konsequente Moderni-
sierung der baulichen Struktur des Spitals auf der Kreuzmatte unterstützt das heute geforderte medizinische Angebot und
die Konkurrenzfähigkeit in der schweizerischen Gesundheitsversorgung. Den bisher letzten wichtigen Meilenstein in der
Baugeschichte vor der Durchführung des Masterplan Wettbewerbes bildete das Intensivbehandlungs-, Notfall- und Ope-
rationszentrum (INO).

Das Areal des Inselspitals ist mit einem Stadtquartier vergleichbar. Arbeiten, Bildung, Dienstleistungen, Forschung und
                                       2
Wohnen finden auf der rund 180’000 m grossen Fläche ihren Platz. Seine Vernetzungen sind komplex und dicht. Aus
der Erkenntnis, dass das Inselspital in der bestehenden Struktur kein weiteres adäquates Raumangebot schaffen kann,
welches die Kosten- und Zeitvorgaben an einen Spitalbau erfüllt, wurde im Jahr 2010 ein internationaler Ideenwettbewerb
für einen Masterplan durchgeführt. Das Resultat sollte bei konsequenter Anwendung die betriebliche, städtebauliche- und
infrastrukturelle Entwicklung des Areals für die nächsten Jahrzehnte sichern. Als Sieger des Verfahrens ging das Planer-
team um Henn Architekten aus München hervor, dessen Masterplan weiterentwickelt und anschliessend in einem or-
dentlichen Planungsverfahren in eine grundeigentümerverbindliche Überbauungsordnung (UeO) überführt wurde.
Die Herausforderung der Realisierung des Masterplans bzw. der UeO Insel Areal III liegt darin, dass die Grösse der
Bauaufgaben und die innere und äussere Vernetzung des Areals sowie die komplexen betrieblichen Abläufe einen
langfristigen Planungshorizont erfordern. Ziel der Überbauungsordnung ist es Regeln festzusetzen, welche diese Pro-
zesse strukturieren und zeitlich optimieren sowie die betriebliche und räumliche Qualität des Spitalquartiers mit den
erforderlichen Rahmenbedingungen sicherstellen (u.a. in den Bereichen Städtebau, Betriebsprozesse, Freiraum,
Denkmalpflege, Verkehr, Umwelt). Gleichzeitig soll eine ausreichende Flexibilität für eine langfristige Erneuerung, Er-
weiterung und etappenweise Umsetzung des Universitätsspitals ermöglicht werden.
Zweck der Überbauungsordnung ist, eine langfristig geplante Neustrukturierung des Areals zu sichern, basierend auf
einer Gesamtkonzeption für eine geordnete und nachhaltige Entwicklung der Bebauung, von Freiräumen und des Er-
schliessungssystems. Die städtebauliche Aufwertung des gebauten und umgebauten Raumes in Kombination mit einer
betrieblichen Flexibilität und Optimierung steht dabei im Vordergrund.

Das Inselspital nimmt als Universitätsspital im Schweizerischen Gesundheitswesen eine bedeutende Stellung ein. Es
ist ein medizinisches Kompetenz-, Hochtechnologie- und Wissenszentrum mit internationaler Ausstrahlung und ein Ort
der Begegnung für Wissenschaft und Forschung. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät
der Universität Bern sorgt das Inselspital für die klinische Ausbildung der Studierenden.

Seit der Genehmigung der Überbauungsordnung durch das Berner Volk konnten die Wettbewerbe für die Baubereich
6.1, 12, 13 und 7 und der Studienauftrag Rahmenplan Freiraum erfolgreich abgeschlossen werden. Die Baubereiche
6.1 und 13 sind bereits in Betrieb, wobei der Baubereich 6.1 nach der Instandsetzung der Frauenklinik um 5 Geschosse
aufgestockt wird. Der Baubereich 12 befindet sich zurzeit im Bau, die Inbetriebnahme ist für 2023/24 geplant. Im Wei-
teren konnte der sanierte Insel-Park im 2018 den Nutzern übergeben werden.

Programm für das selektive Verfahren                                                                                  6
Abbildung Luftaufnahme Situation

Programm für das selektive Verfahren   7
1.     Einleitung
       Der Spitalbetrieb des Inselspitals, Universitätsspitals Bern wird seit 1. Januar 2016 durch die Insel Gruppe ge-
       führt.
       Die Immobilien sind im Eigentum der Inselspital-Stiftung. Auf Basis eines Infrastukturmietvertrags vermietet die
       Inselspital-Stiftung die Räumlichkeiten der Insel Gruppe.

1.1    Zweck
       Die Inselspital-Stiftung ist eine gemeinnützige privatrechtliche Stiftung. Sie bezweckt die Erhaltung und Meh-
       rung des von Anna Seiler gestifteten Vermögens zu Gunsten der Patientinnen und Patienten.
       Die Inselspital-Stiftung führt das Inselspital, Universitätsspital Bern, nach Spitalversorgungs- und Universitäts-
       gesetzgebung und fördert dessen nachhaltige Entwicklung.
       Sie kann insbesondere:
       • in den Bereichen Patientenversorgung sowie Bildung weitere Betriebe führen oder sich an solchen beteiligen
       • den Bereich Lehre und Forschung, welcher durch die Universität Bern verantwortet wird, unterstützen
       • Liegenschaften kaufen und verkaufen

1.2    Organe
       Oberstes Organ der Inselspital-Stiftung ist der Verwaltungsrat.
       Der Regierungsrat bestimmt die Präsidentin oder den Präsidenten sowie die übrigen Mitglieder des Verwal-
       tungsrats.
       Der Verwaltungsrat betraut die Direktion Insel Gruppe AG mit der Geschäftsführung der Inselspital-Stiftung.

1.3    Öffentlicher Auftrag
       Der Inselvertrag, abgeschlossen zwischen dem Kanton Bern und der Inselspital-Stiftung, regelt gemäss Spital-
       versorgungsgesetz die Führung, Organisation und Eigentumsverhältnisse des Inselspitals.

Programm für das selektive Verfahren                                                                                   8
2.     Unternehmensstrategie
       Die Insel Gruppe hat im Rahmen ihrer Neuausrichtung eine neue Vision und Strategie entwickelt mit dem Ziel,
       eine der weltweit führenden Spitalgruppen für universitäre und integrierte Medizin zu werden.
       Die Insel Gruppe bietet den Menschen mit wegweisender Qualität, Forschung, Innovation und Bildung eine
       umfassende Gesundheitsversorgung.

2.1    Vision
       Wir werden eine der weltweit führenden Spitalgruppen für universitäre und integrierte Medizin, indem wir den
       Menschen mittels wegweisender Qualität, Forschung, Innovation und Bildung eine umfassende Gesundheits-
       versorgung bieten.

2.2    Mission

       Wir sorgen seit 1354 für Gesundheit und Lebensqualität, in dem wir
       • dem Menschen in allen Lebensphasen, rund um die Uhr, am richtigen Ort, qualitativ hochwertige Medizin
           anbieten
       • innovative Forschung betreiben und Erkenntnisse zum Wohle der Patienten/Patientinnen in die Praxis
           überführen
       • Aus-, Weiter- und Fortbildung in unseren vielfältigen Berufsfeldern anbieten
       • in unserem täglichen Handeln nach Einfachheit und Nachhaltigkeit streben
       • unsere Netzwerke pflegen und mit unseren Kooperationspartnern gemeinsam Mehrwert schaffen
       • interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit sicherstellen
       • als bevorzugte Arbeitgeberin kompetente und engagierte Mitarbeitende gewinnen

2.3    Werte
       Menschlichkeit
       Wir stellen Respekt und Wertschätzung des Individuums ins Zentrum unseres Tuns.

       Qualität
       Wir handeln nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

       Zusammenarbeit
       Wir begegnen einander respektvoll, pflegen eine professionelle Zusammenarbeit, fördern Interdisziplinarität und
       gehen wertschätzend miteinander um.

       Kompetenz
       Wir vertrauen auf unsere Fähigkeiten und teilen unser Wissen zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.

       Innovation
       Wir suchen neue Wege und fördern Forschung und Innovation.

       Integrität
       Wir setzen uns für unsere Werte ein, dabei leiten uns Aufrichtigkeit, Transparenz und Zuverlässigkeit.

Programm für das selektive Verfahren                                                                                9
2.4    Strategische Ziele
       Patientenorientierung
       Wir optimieren unsere Dienstleistungen unter kontinuierlicher Berücksichtigung der Bedürfnisse unserer Pati-
       entinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen

       Qualitätsführerschaft
       Durch Förderung einer Qualitäts- und Sicherheitskultur erzielt die Insel Gruppe schweizweit höchste Ansprüche

       Erfolgsfaktor Mitarbeitende
       Unsere Mitarbeitenden und deren Fachexpertise sind der wichtigste Erfolgsfaktor der Insel Gruppe

       Digitale Medizin
       Die Insel Gruppe entwickelt sich bis 2022 zur Vorreiterin der digitalen Medizin

       Innovation Diagnostik und Medizin
       Die Insel Gruppe positioniert sich gegenüber ihren Wettbewerbern durch standortübergreifende Innovation in
       Diagnostik und Therapie

       Alter und Gesundheit
       Die Insel Gruppe stellt altersgerechte Infrastruktur zur Verfügung und fokussiert auf die medizinische Behand-
       lung und Ansprüche älterer Menschen sowie Multimorbidität chronische Erkrankungen und Demenz.

2.5    Angebotsstrategie
       Forschung, Lehre & Bildung
       • Förderung der Einheit von Forschung, Lehre und medizinischer Versorgung
       • Weiterentwicklung der Fort-, Aus- und Weiterbildung aller Medizinalberufe für eine erfolgreiche und zu-
           kunftssichere medizinische Versorgung
       • Schaffung erfolgsfördernder Rahmenbedingungen für forschende Mediziner/innen sowie nicht-ärztliche
           Wissenschaftler/innen
       • Realisierung des Projektes «Medizin +100»

       Patientenorientierte Spitzenmedizin
       • Aufbau von Medizinbereichen für eine integrierte und interdisziplinäre Versorgung
       • Fokussierung auf die häufigsten und drängendsten medizinischen Bedürfnisse der Menschen in der
           Schweiz
           Kardio-, neuro- und onkologische Erkrankungen sowie Notfälle aller Art
       • Globale Profilierung in innovativen und hoch-technologischen Medizinfeldern
       • Entwicklung effizienter Versorgungsangebote für seltene, komplexe sowie multiple Erkrankungsbilder

       Medizinische Innovationen
       • Vorreiter in der digitalen Medizin
       • Next generation «KISS»; Data Science Strategy; virtuelle Patienten- & Medizinangebote; Entwicklung aka-
           demischer Angebote
       • Stärkung der patientenzentrierten Forschung
       • Departement for Clinical Research
       • Entwicklung der Präzisionsmedizin
       • Centre for Precision Medicine; Biobank; Omics-Technologien; moderne Bildgebungs- & Operationstechno-
           logien
       • Förderung transnationaler Forschung und Entwicklung
       • ARTORG; sitem-insel; design & health
       • Schaffung einer Innovationskultur für Startups und Partner

Programm für das selektive Verfahren                                                                              10
Standortübergreifend
       • Weiterentwicklung der wohnortnahen Grundversorgung mit verbindlichen Ansprechpersonen
       • Stärkung der regionalen Vernetzung, insbesondere mit niedergelassenen Hausärzten/innen
       • Förderung der standortübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Insel Gruppe
       • Stärkung standortübergreifender Lehre und Bildung
       • Umsetzung von Innovationen und Lean-Konzepten

2.6    Infrastrukturentwicklung
       Ziele und Aufgaben
       Das Programm Infrastrukturentwicklung verfolgt das Ziel, die Angebotsstrategie sowie die Optimierung der Pro-
       zesse unter Berücksichtigung der Finanzierbarkeit in eine bedarfsgerechte Infrastruktur umzusetzen.
       Auf der Basis der neuen Überbauungsordnung «Insel Areal III», die das Berner Stimmvolk am 8. März 2015 mit
       grosser Mehrheit angenommen hat, sollen zukünftige Gebäude ein geordnetes Ganzes bilden. Dies kann nur
       durch einen tiefgreifenden Wandel in der Finanzierung, den Kern- und Supportprozessen sowie der Organisa-
       tionsstruktur geschehen.
       Das Programm Infrastrukturentwicklung koordiniert die strategisch wichtigen Projekte zeitlich, inhaltlich und un-
       ter Einbezug der Betroffenen. Dabei sind die Projekte und Schnittstellen systematisch und kontinuierlich aufei-
       nander abzustimmen.

       Infrastrukturentwicklung im Spannungsfeld zwischen Angebot, Finanzierung und Bedarf

       Kennzahlen des Spitalbetriebs (2018)
       Standorte                                            6
       ambulante Besucher                            822’214
       Patienten stationär                            64’015
       Patienten stationären Rehabilitation             1’433
       Kliniken und Institute                              36
       Betten                                           1’020
       Mitarbeitende                                  10’728
       Lernende                                          291

Programm für das selektive Verfahren                                                                                 11
3.     Masterplan
       Mit der Strategie, das Inselspital als Universitätsspital in einem medizinischen Versorgungs- und Notfallsystem
       mit den Schwerpunkten Neurologie, Herz-Gefäss und Onkologie national und international zu positionieren,
       wird der Bedarf an technologischen Flächen markant zunehmen. Unter den zusätzlichen demografischen
       Trends und dem Fortschritt in der universitären Medizin, werden vor allem die Anforderungen und Kapazitäten
       an die hochinstallierten Infrastrukturen steigen.
       Die grossen Herausforderungen im zurzeit laufenden Sanierungsprojekt der Kinderklinik und die Notwendigkeit,
       dass das Inselspital bei laufendem Betrieb zeitnah wachsen kann, zeigen auf, dass Einzelprojekte zur Entwick-
       lung nicht mehr ausreichen. Es benötigt ein Gesamtkonzept, welches die hohen Abhängigkeiten und Vernet-
       zungen von Entscheidungen aufeinander abstimmt und den Herausforderungen der Zukunft entspricht.

3.1    Räumlicher Masterplan
       Der räumliche Masterplan wurde im Jahr 2008, als Phase I Regelwerk, auf Initiative des Regierungsrates Kan-
       ton Bern ausgeschrieben und unter der Verantwortung des Amts für Grundstücke und Gebäude (AGG) evalu-
       iert, konkretisiert und im November 2012 zum Abschluss gebracht. Das Ziel war es, ein nachhaltiges und ver-
       bindliches Bebauungskonzept zwischen den Partnern Universität, Stadt, Kanton und Inselspital-Stiftung zu
       erhalten, dass sich definiert über:
       • die städtebauliche Struktur
       • das Offenhalten von Entwicklungsperspektiven
       • die rechtzeitige Verfügbarkeit von Baufeldern
       • die Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
       • eine klare Identität des Inselareals

       Der formgebende Teil des Masterplans wurde breit abgestützt entwickelt. Vertreter aus der Politik und plane-
       risch relevanten Fachgebieten wurden ebenso einbezogen, wie die Nutzer/Nutzerinnen und Eigentümer. Als
       Ergebnis wurde ein Regelwerk definiert und verabschiedet, welches in der Vernehmlassung eine grosse Zu-
       stimmung gefunden hat. Das Regelwerk legt die Basis für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung auf dem
       Inselareal und war eine essenzielle Grundlage für die Entwicklung der Überbauungsordnung Insel Areal III,
       welche das Berner Stimmvolk am 08. März 2015 mit grosser Mehrheit (86.6 % Ja-Anteil) angenommen hat.
       Das Regelwerk macht Angaben über folgende Themen: Quartiersbildung, Grünraum, Dichte, Modellierung der
       Baumasse und Verbindungen, sowie die Regelung zur Portfolioentwicklung (Baufelder) und deren Bewirtschaf-
       tung. Die maximale Geschossfläche, das maximale Gebäudevolumen und die horizontalen Baufeldgrenzen sind
       definiert. Die Dichte nimmt zur Mitte hin zu und flacht an den Rändern ab. Jedes Baufeld erhält spezifische
       Angaben über Höhe, Breite und Grenzen.

       Abbildung Baufelder bis 2060, Räumlicher Masterplan, Henn Architekten, 2013

Programm für das selektive Verfahren                                                                               12
3.2    Betrieblicher Masterplan
       Der betriebliche Masterplan regelt eine Art Dreifelderwirtschaft, bei der nie alle Baufelder gleichzeitig überbaut
       sein dürfen. Diese sieht vor, dass immer ein Baufeld als Planungsreserve frei liegt, ein Baufeld bebaut und
       weitere unter Betrieb stehen. Sobald die vorhandene Reservefläche bebaut wird, soll durch Abriss veralteter
       Gebäude wieder neue Reservefläche geschaffen werden.
       Der Aussenraum wird durch so genannte Quartierszentren geprägt. Sie liegen um die geschützten Bauten des
       Areals und bilden mit dem Engländerhubel um das Lory-Spital die Parkanlagen des Inselspitals.
       Das Inselspital als Universitätsspital bietet ein breites Leistungsangebot an universitärer Medizin mit der Abde-
       ckung aller Fachgebiete rund um die Uhr an. Dazu gehört auch die hochspezialisierte Medizin (IVHSM). Es
       positioniert sich in Abstimmung mit der medizinischen Fakultät der Universität Bern national und international
       mit den Schwerpunkten Herz-Kreislauf, Neurologie und Onkologie.
       Um die Herausforderung der universitären 24/7-Vorhalteleistung und die qualitative und ökonomische Bewirt-
       schaftung der Ressourcen halten zu können, benötigt es einen betrieblichen Masterplan, der eine konsequente
       Konsolidierung der Kernressourcen, bei gleichzeitiger Flexibilisierung der Infrastruktur, mit einer zeitlich gestaf-
       felten Umsetzung ermöglicht.
       Basierend auf dem räumlichen Masterplan (Regelwerk) mit Zeithorizont bis ins Jahr 2060 und dem betrieblichen
       Masterplan (Umsetzungsstrategie) mit Zeithorizont bis ins Jahr 2030 wurde ein Szenario entwickelt, welches
       der Aufgabenstellung dieses Wettbewerbs zu Grunde gelegt wird.

       Planungsannahmen anhand des Masterplans
       Ausgehend von der beschriebenen Strategie und Stossrichtung des Inselspitals, wurden die folgenden Pla-
       nungsannahmen definiert:
       • Patientenzentrierte Prozess- und Infrastrukturausrichtung
       • Konsolidierung der Kliniken und räumliche Unterstützung von effizienten Prozessen
       • Flexibilität für sich verändernde Indikations-, Therapie- und Wachstumsentwicklungen
       • Integrierte Investitionssteuerung und Gesamtplanung einer langfristigen Strukturbewirtschaftung
       • Fächer- und disziplinübergreifende Patientenversorgung in Zentren nach „Best Practice“
       • Optimierung von Patienten- und Personalprozessen durch kurze und wo sinnvoll getrennte Wege, sowie
           flexible und gemeinsame Nutzung von Kernressourcen
       • Etappierbarkeit

Programm für das selektive Verfahren                                                                                    13
3.3    Szenario 2025
       In der Masterplan-Analyse wurde ein dringender Bedarf für die Konsolidierung der heute breit verstreuten
       Schwerpunktkliniken und der Weiterentwicklung des INO als Knotenpunkt der medizinischen Funktionen iden-
       tifiziert.

       Im Zentrum des Masterplans steht deshalb ein flexibles erweiterbares Flächenkonzept, welches die INO-
       Funktionsflächen auf den angrenzenden neuen Baufeldern weiterentwickelt. Damit wird eine prozessual zu-
       sammenhängende Fläche zentraler Kernressourcen für interdisziplinäre Behandlungskonzepte geschaffen.
       Gleichzeitig bietet dieses Konzept eine hohe Flexibilität in Nutzung, Konsolidierung und Wachstum. Mit der
       konsequenten Anwendung der Erkenntnisse ergibt sich folgendes Szenario mit dem Planungshorizont bis 2030.

Programm für das selektive Verfahren                                                                          14
4.     Überbauungsordnung Insel Areal III
       Die Überbauungsordnung (UeO) Insel Areal III wurde am 8. März 2015 der Stadt-Berner Bevölkerung zur Ab-
       stimmung vorgelegt und mit einer Zustimmung von 86.6 % angenommen.

       Ein zentrales Element der UeO ist die gezielte Verteilung der Baumasse auf dem Areal, um gleichzeitig wertvolle
       Freiräume wie den Engländerhubel und weitere Grünräume sicherzustellen. Damit wird eine ganzheitliche In-
       nenentwicklung bzw. Verdichtung nach Innen möglich. Klar definierte Baufelder definieren die Grenze von mög-
       lichen überbauten Räumen zu Erschliessungs- und Freiräumen. Die Gebäudedichte wird in der Mitte des Areals
       konzentriert und nimmt in den Randbereichen ab, um einen angemessenen Übergang zu den umliegenden
       Quartieren zu gewährleisten.

       Die horizontale Ausdehnung der Baubereiche wird durch Baulinien und Gestaltungsbaulinien begrenzt, an die
       Gestaltungsbaulinien muss in einer min. Höhe von 13.5 m gebaut werden. Die max. oberirdische Geschossflä-
       che, das max. oberirdische Bauvolumen und die max. Gebäudehöhe umschreiben die restlichen Vorgaben zum
       Baufeld.

Programm für das selektive Verfahren                                                                               15
5.     Aufgabenstellung im Projektwettbewerb
       Vorbemerkungen
       Die vorliegende Aufgabenstellung dient als Orientierung für die sich bewerbenden Gesamtplanerteams. Für den
       Projektwettbewerb werden die Ausgangslage und die Aufgabenstellung im Wettbewerbsprogramm inhaltlich
       vertieft und präzisiert. Die definitiven Wettbewerbsunterlagen werden nur an die durch das Selektionsverfahren
       ausgewählten Teilnehmenden für den Projektwettbewerb abgegeben.

       Um das Leistungsangebot von verschiedenen Supportbereichen weiterhin zu gewähren und zu stärken und um
       die Flexibilität der betrieblichen Bedürfnisse zu erlauben, lässt das Inselspital einen Neubau planen.

       Der Baubereich 04 ist der fünfte geplante Neubau auf dem Inselareal, welcher der Überbauungsordnung Insel
       Areal III unterliegt.

       Im Baubereich 04 wird ein hoher Flexibilitätsgrad für künftige betriebliche Entwicklungen und eine Verdichtung
       der Funktionen angestrebt. Wirtschaftliche, patienten- und mitarbeiterfreundliche Strukturen sind zu schaffen.

       Mit dem Neubau soll eine klare räumliche innere Konzeption und klare Beziehungen zu den umliegenden be-
       stehenden Gebäuden sowie zu den zukünftigen Baufeldern und Aussenräumen entstehen. Ein ökologisch, öko-
       nomisch und sozial nachhaltiger Neubau ist für das Inselspital selbstverständlich. Das Wettbewerbsprojekt soll
       eine nachhaltige Lösung im Hinblick auf die Betriebs- und Investitionskosten aufweisen.

       Das Baubereich 04 steht im Kontext folgender übergeordneter Ziele, die in der Überbauungsordnung Insel Areal
       III verankert sind:
       • Entwicklung eines attraktiven, zentrumsnahen und öffentlichen Spital- und Universitätsquartiers mit Cam-
           pus-Charakter
       • Sichern einer strukturierten Bebauung mit hohen städtebaulichen Werten
       • Ermöglichen einer hohen Dichte unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, betriebli-
           chen und ökologischen Rahmenbedingungen
       • Schaffen attraktiver Freiräume inklusive Integration baulicher Zeitzeugen
       • Aufbau möglichst kurzer und gut vernetzter Wege, um optimale Betriebsabläufe sicherzustellen
       • Stärkung Langsam-Verkehrsnetz - Fuss und Velo
       • Förderung des öffentlichen Verkehrs
       • Ressourcenschonende Arealentwicklung im Ökologie- und Energiebereich: Ziele der 2000-Watt-Gesell-
           schaft werden spätestens bis ins Jahr 2060 umgesetzt

       Die Insel Gruppe hat sich grundsätzlich entschieden, die BIM-Methodik als zukunftsgerichtete Planungsmetho-
       dik in komplexen Bauprojekten einzusetzen. Zusammen mit den Planungsteams wird eine kollaborative Zusam-
       menarbeit mit durchgehenden Prozessen und den generierten Daten verfolgt. Ziel ist es, 3D Modell, Daten und
       sonstige Informationen strukturiert, logisch und definiert ins Facility Management zu überführen. Dies beginnt
       bei der Planung, führt über BIM2Field (Umsetzung auf der Baustelle) bis zu BIM2FM. In Zukunft soll ein digital
       geplantes Gebäude auch datenbasiert betrieben und bewirtschaftet werden können.

Programm für das selektive Verfahren                                                                              16
6.     Nutzungen
       Die Nutzungen auf dem Baubereich 04 sind betrieblich sinnvoll anzuordnen und mit den Nachbargebäuden
       abzustimmen. In der Planungsvorlage zur Überbauungsordnung Insel Areal III ist ein maximales Flächenpoten-
       zial von 10'602 m2 oberirdischer Geschossfläche (GFo) definiert, kann jedoch ohne Ausnahmegesuch um 5%
       erhöht werden = GFo ca. 11'100 m2. Das für diese Aufgabenstellung detailliert ausgewiesene Raumprogramm
       umfasst über das gesamte Gebäude verteilt rund 11’460 m2 Nutzfläche inkl. Untergeschosse. Die einzelnen
       Bereiche sind nachstehend aufgeführt.

       Im Rahmen des Wettbewerbs soll ein Raumkonzept aufgezeigt werden, das einerseits ideale Prozesse beim
       Einzug darstellen, zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Umnutzung zulässt.

6.1    Forensisch-psychiatrische Spezialstation Etoine

       Die forensisch-psychiatrische Spezialstation Etoine ist eine hochspezialisierte Abteilung zur stationären Abklä-
       rung und Behandlung inhaftierter und zivilrechtlich untergebrachter Menschen. Im Hinblick auf psychiatrische
       Behandlung bildet sie eine Ergänzung zur Bewachungsstation am Inselspital Bern.

       Etoine ist eine geschlossen geführte, zweisprachige Station mit 15 Plätzen. Der erhöhte Sicherheitsbedarf wird
       durch bauliche Massnahmen und einen höheren Personalschlüssel gewährleistet.

       In der Station Etoine werden zwei Gruppen von Patientinnen und Patienten behandelt:
       • Psychisch erkrankte Menschen aus rechtmässig angeordnetem Freiheitsentzug (alle Haftarten und Mass-
           nahmenvollzug)
       • Besonders gewaltbereite Patientinnen und Patienten mit fürsorgerischer Unterbringung (FU)
       • Etoine ist eine sichere Station, aber keine Gefängnisstation. Entsprechend herrscht auf der Station keine
         Gefängnisatmosphäre.

       Behandlung und Betreuung erfolgen durch Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit und
       Therapie. Das Behandlungssetting ist milieutherapeutisch orientiert, es umfasst psycho- und soziotherapeuti-
       sche Angebote. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 30 Tage.

6.2    Bewachungsstation - Das Gefängnis im Spital
       Seit 1971 betreibt die Sicherheitsdirektion (vormals Polizei- und Militärdirektion) auf dem Areal des Inselspitals
       Bern ein Gefängnis. Anfänglich standen lediglich fünf Krankenzimmer zur Verfügung.
       Die Zunahme der Eingewiesenen und die wachsenden Ansprüche machten im Jahr 2004 einen Umzug in neue
       Räumlichkeiten notwendig. Es wurden räumliche und technische Voraussetzungen geschaffen, um die Einge-
       wiesenen auf hoher Sicherheitsstufe medizinisch zu versorgen.
       Die Bewachungsstation, eine schweizweit einmalige Institution, behandelt und betreut Eingewiesene aller Haft-
       arten und aus allen Kantonen.
       Die geschlossene Bewachungsstation am Inselspital hat den Auftrag, Strafgefangenen sowohl aus dem Kanton
       Bern, als auch der gesamten Schweiz eine adäquate medizinische Versorgung zukommen zu lassen. Die Pati-
       enten werden durch das Ärzte- und Pflegeteam der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin in enger
       Zusammenarbeit mit den Spezialisten des Inselspitals betreut. Die Bewachungsstation ist eine Vollzugseinrich-
       tung des Straf- und Massnahmenvollzuges des Kantons Bern und ist dementsprechend mit einem Gefängnis-
       direktor und einem Aufsichts- und Betreuungsteam organisiert.

Programm für das selektive Verfahren                                                                                  17
6.3    Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA)
       Die Hauptaufgabe einer zentralen Sterilgutversorgungsabteilung ist die Reinigung, Desinfektion, Pflege und
       Sterilisation von chirurgischen Medizininstrumenten.
       Die Swissmedic stellt die folgende Hauptanforderung an die Räumlichkeiten einer ZSVA:
       «Die Organisation der Räumlichkeiten gewährleistet eine physische Trennung (idealerweise in unterschiedli-
       chen Räumen) zwischen der Annahme- und Reinigungszone (unreine Zone), der Verpackungszone (Reinzone)
       sowie der Entladezone der Sterilisatoren inkl. Lagerung und Bereitstellung der sterilen Produkte (sterile Zone).
       Der Durchgang zwischen den einzelnen Zonen hat jeweils über Schleusen zu erfolgen.»
       Die ZSVA des Inselspitals befindet sich zurzeit im INO Geschoss E. Die Standorte Tiefenau, Aarberg, Münsin-
       gen und Riggisberg besitzen zurzeit eigene ZSVAs. Mittelfristig sollen die Leistungen aller ZSVAs an einem
       Standort für die gesamte Insel Gruppe zentralisiert werden. Die neue ZSVA im Baubereich 04 (BB04) muss
       zukünftig die gesamte Insel Gruppe mit sterilen Medizininstrumenten versorgen können.

6.4    Institut für Spitalpharmazie (ISPI)
       Das Institut für Spitalpharmazie ist verantwortlich für die pharmazeutische Versorgung der Kliniken und Institute
       der Insel Gruppe (Inselspital, Tiefenau, Aarberg, Münsingen, und Riggisberg) sowie das Altersheim in Belp.
       Die Klinikbetreuung ist die erste Anlaufstelle für sämtliche pharmazeutische Fragestellungen innerhalb der Insel
       Gruppe. Im Weiteren ist sie zuständig für die gesamte Beschaffung und Bewirtschaftung von Arzneimittel und
       verantwortet zudem die Arzneimittelsicherheit sowie die Logistik.
       Die Qualitätssicherung als Stabsstelle ist für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bei der Herstellung und
       Prüfung von Arzneimitteln sowie bei der Arzneimittelbewirtschaftung verantwortlich.
       In der Qualitätskontrolle werden Ausgangsstoffe sowie Packmittel für die Arzneimittelherstellung beschafft und
       Liefereingangskontrollen durchgeführt.
       In der Produktionsabteilung werden im Handel nicht verfügbare Arzneimittel selbst entwickelt und hergestellt.
       Nebst nicht sterilen Produkten wie z.B. Salben werden auch sterile Arzneimittel wie bspw. Injektions- oder Infu-
       sionslösungen unter entsprechenden Produktionsbedingungen (Reinräume und Schleusen, Luftpartikel-Mes-
       sung, Reinraumbekleidung etc.) und nach den Regeln der Guten Herstellungspraxis (GMP) hergestellt.
       Aktuell befindet sich das ISPI in der denkmalgeschützten Liegenschaft «Apotheke». Aufgrund des Rückbau-
       projektes Bettenhochhaus, der fehlenden Flächen und Entwicklungsmöglichkeiten im bestehendem/denkmal-
       geschütztem Gebäude, der gestiegenen Anforderungen an die Arzneimittelherstellung und der Marktentwick-
       lung bezüglich personifizierte Medizin soll die ISPI im BB04 verortet werden.

6.5    Ambulatorium
       Die Universitätsklinik für Dermatologie deckt fachlich das gesamte Spektrum dermatologischer Erkrankungen
       ab und übernimmt die Betreuung dermatologischer Notfälle der Region. Die ambulante Dermatologie beinhaltet
       u. a. Poliklinik mit zahlreichen Spezialsprechstunden, Dermatochirurgie mit Schwerpunkt mikrographischer Chi-
       rurgie nach Mohs und komplexer Nagelchirurgie, Tagesklinik Wundambulanz und Infusionstherapien, Ästheti-
       sche und korrektive Dermatologie, Licht- und Strahlentherapie, allergologisches Hauttestzentrum und Hauttu-
       morzentrum. Im ambulanten Bereich werden jährlich rund 38'000 Konsultationen durchgeführt.

6.6    Spitallogistik
       Die Versorgungsstrukturen des Neubaus sehen eine maximale Zentralisierung und starke Vernetzung vor. Der
       Baubereich 04 wird in Zukunft vom Servicegebäude und Logistikzentrum Güterstrasse bedient und dient der
       Feinverteilung auf dem Areal als Umschlagsplatz. Mit dem Bau des Baubereichs 03 wird eine neue Erschlies-
       sung im 2. Untergeschoss an die Magistrale gebaut.

Programm für das selektive Verfahren                                                                                 18
7.     Städtebau und Architektur
       Es wird ein gestalterisch und städtebaulich überzeugender Projektvorschlag erwartet, der den bestehenden und
       geplanten Kontext im Inselareal berücksichtigt.

       Mit dem Neubau soll ein identitätsstiftendes Gebäude für das Inselspital realisiert werden.

       Die städtebauliche Setzung folgt den Vorgaben der Überbauungsordnung Insel Areal III.

       Die Gesamterscheinung (Formgebung, Farbgestaltung und Materialauswahl) des Neubauprojektes ist den Ge-
       gebenheiten des Ortes und seiner Funktion anzupassen. Eine klare ablesbare Struktur und Wegeführung, eine
       ruhige Stimmung und Atmosphäre soll mit den eingesetzten architektonischen Mitteln angestrebt werden. Ein
       angenehmes Umfeld soll für Patienten und Besucher geschaffen werden, welches deren Orientierung wie auch
       deren Wohlbefinden unterstützt. In den Bereichen der Mitarbeitenden soll das Baukonzept eine grosse Arbeits-
       qualität fördern und durch gute räumliche Begebenheiten die Arbeitsplatzqualität sichern.

       Der Baubereich ist direkt angrenzend an die Quartierkante zur Friedbühlstrasse und steht in unmittelbarer Nach-
       barschaft zur Friedhofanlage (Bremgartenfriedhof) zu welcher ein direkter Zugang geplant ist. Das Gebäude
       muss sowohl «jetzt» wie auch in Zukunft funktionieren, d.h. auch die Nachbarschaft zum BB 03 (Projektwettbe-
       werb für 2021 geplant) sowie zu den Freiräumen 02 und 03 berücksichtigen.

       Eine ausgezeichnete Funktionalität des Gebäudes ist zwingend. Das betrifft sowohl die funktionell und wirt-
       schaftlich optimalen Betriebsabläufe und seine innere Organisation, die Gebäudehülle, Einbezug technischer
       Konzepte als auch alle weiteren Funktionsabläufe, die der Neubau zu erfüllen hat. Erwartet wird ein wirtschaft-
       liches Baukonzept mit hochwertigen Räumen und hoher architektonischer Qualität, das den Anforderungen der
       Nutzer und Betreiber nachhaltig gerecht werden. Der Flexibilität in der Nutzungs- und Raumzuweisung, der
       Techniknachrüstung, dem angemessenen Unterhaltsaufwand und dem unterstützen von Synergien zwischen
       den Funktionen wird Rechnung getragen.

       Auf einen maximalen Tageslichtgewinn in allen Räumen wird grosser Wert gelegt. Der Bezug von Innen und
       Aussen soll sowohl für die Patienten wie auch für die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz ein Gewinn sein.

       Im Gebäudekomplex, der durch unterschiedliche Nutzergruppen mit verschiedenen Anforderungen an ihr Ar-
       beitsumfeld belegt ist, soll auch der Bauakustik ein besonderes Augenmerk gewidmet werden. Nebst den ge-
       forderten baulichen Anforderungen ist ein akustisches Konzept für das Gebäude zu erstellen.

Programm für das selektive Verfahren                                                                               19
8.     Gebäudeanforderungen
       Die Sicherung der Qualität und des Betriebes im komplexen Entwicklungs-, Planungs- und Ausführungsprozess
       des Neubauprojektes werden in der Ausführungsphase nachzuweisen sein. Kosten- und Terminplanung wer-
       den wesentliche Aspekte der Realisierung sein und gehören mit zur Aufgabe.

8.1    Statik
       Mit der Erarbeitung des Wettbewerbsprojekts ist ein durchgängiges statisches Konzept verlangt. Das Ziel ist
       unter anderem den Einklang von Architektur und Statik im Ressourcenaufwand wie auch in der Materialwahl zu
       erreichen. Der Neubau hat in seinen statischen Ansprüchen den Erdbebenanforderungen für öffentliche Ge-
       bäude zu genügen.
       Mit der Systemtrennung werden Nutzungs- und Bauelemente unterschiedlicher Lebensdauer und Zweckbestimmung
       in der Planung und Realisierung getrennt. Der erlangte Spielraum ermöglicht für die Zukunft kleinere Investitionskos-
       ten bei Umbau, Umnutzung, Betrieb und Wartung. Auf die Unterscheidung zwischen Tragen und Trennen ist Acht zu
       geben, ebenso auf die Lebensdauer der Bauteile und ihre Gebrauchsdauer.
       Erdbebenstabilisierung: Das Gebäude wird der Bauwerksklasse III (lebenswichtige Infrastrukturfunktion)
       und der Erdbebenzone 21 (SIA 261, Abschn. 16, Tab. 26 / Anhang F) zugeordnet. Bei der Bauwerksklasse
       111 beträgt der Bedeutungsfaktor für das Bemessungsbeben 1.4 (=140%), wobei neben dem Nachweis
       für die Tragsicherheit ebenso der Nachweis für die Gebrauchstauglichkeit zu erbringen ist.
       Die Teilnehmenden haben das vorgegebenen Tragwerkskonzept / Bauteilabmessungen stufengerecht in
       ihren Entwürfen zu berücksichtigen.

8.2    Haustechnik und Energie
       Ziel der Inselspital-Stiftung und des Kanton Berns ist es, eine ressourcenschonende Entwicklung im Ökologie-
       und Energiebereich zu sichern. Daher sollen sich die Umstrukturierung und der Ausbau des Inselareals nach
       den Grundsätzen der 2000-Watt-Gesellschaft richten. Der Einsatz von fossilen Energieträgern ist konsequent
       zu minimieren und die Kapazitäten der anliegenden Energieversorger zu bewerten und zu berücksichtigen. Bei
       der Konzeption der haustechnischen Anlagen sind sowohl integrale Aspekte von energieeffizienten Bauweisen
       als auch bau- und betriebsoptimierende Aspekte aufzuzeigen. Die Systemtrennung ist auch in der Haustechnik
       und deren Bauteilzuordnungen sicherzustellen.

       Technikzentralen: Die Technikzentrale für den Bereich Apotheke (Flächenbedarf 400 bis 500 m2) ist separat
       auszuweisen. Die Schachtflächen sind je Etage auszuweisen.

       Wasser: Die Trinkwasser- und Abwasserversorgung ist gewährleistet. Der Anschluss erfolgt auf Ebene A,
       ebenso die Verteilung innerhalb des Gebäudes. Das Regenwasser wird innerhalb des Gebäudes nach unten
       geführt. Der Anschluss erfolgt im Mischsystem an das Kanalnetz der Stadt Bern.

       Wärme: Im Baubereich 04 muss keine separate Wärmeerzeugung berücksichtigt werden. Das Gebäude wird
       über an das existierende Fernwärmenetz des Inselspitals angeschlossen und von diesem mit Wärme versorgt.
       Die Heizkreise sind so anzuordnen, dass diese einzeln absperrbar sind. Der Ausfall eines Heizkreises darf die
       anderen nicht beeinträchtigen.

       Kälte: Im Baubereich 04 muss keine separate Kälteerzeugung berücksichtigt werden. Das Gebäude wird über
       die bestehende zentrale Kälteversorgung des Inselspitals versorgt.

       Raumlufttechnische Anlagen: Die raumlufttechnische Versorgung des Gebäudes ist in zwei Bereiche geteilt:
       Ein Bereich umfasst die Apotheke mit unterschiedlichen Druckbereichen. Für die restlichen Nutzungen sind
       separate Gruppen vorzusehen.

       Starkstrom: Das Gebäude wird an den vorhandenen Mittelspannungsring des Inselspitals angeschlossen,
       ebenso an die vorhandene zentrale Notstromversorgung. Es ist keine separate Notstromversorgung innerhalb
       des Gebäudes vorgesehen.

       Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen: Alle Anschlüsse sind vorhanden.

       Förderanlagen: Der Baubereich erhält drei unabhängige Erschliessungskerne. Der Eine erschliesst die Bewa-
       chungsstation und die forensische-psychiatrische Station mit zwei Bettenliften welche auch von den Besuchern

Programm für das selektive Verfahren                                                                                     20
und dem Personal genutzt werden. Der Zweite erschliesst die Apotheke, die Zentralsterilisation und das Ambu-
       latorium mit zwei Warenliften und einem Personenlift. Der dritte Kern erschliesst die Untergeschosse ab der
       Anlieferung und umfasst zwei Warenlifte.

       Sprinkleranlage: In den Untergeschossen - namentlich Lagerflächen wird es gesprinklerte Flächen geben.
       Diese sind im weiteren Verlauf der Planung zu überprüfen und abzustimmen.

       Druckluft, usw.: Die Bereitstellung von Technischer Druckluft, Medizinischer Druckluft, Sauerstoff, Vakuum,
       Narkoseabsaugung und Spezialgasen sind nicht Aufgabe des Projektwettbewerbs. Sie sind in der weiteren
       Planung zu klären und zu berücksichtigen. Die dafür notwendige Fläche ist jedoch in der Dimensionierung der
       Steigzonen zu berücksichtigen.

       Rohrpost: Die Rohrpostanlage des Gebäudes wird in die bestehende Anlage des Inselspitals integriert.

8.3    Brandschutz:
       Der bauliche sowie der technische Brandschutz (z.B. Brandabschnitte, Treppenhäuser, Fluchtweglänge, Zu-
       gänglichkeit für Rettungskräfte usw.) können einen massgeblichen Einfluss auf die Gestaltung von Bauten und
       Freiräumen haben. Aus diesem Grund muss die Frage des Brandschutzes bereits in den Wettbewerbsbeiträgen
       stufengerecht berücksichtigt werden. Es gelten die Brandschutznorm, die Brandschutzrichtlinien und Brand-
       schutzerläuterungen der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF- Vorschriften) ;(vgl. Gesetzliche
       Grundlagen und Normen)!
       Für die Bearbeitung dieses Themenbereichs werden insbesondere folgende Hinweis gegeben: Das Ge-
       bäude auf dem Baubereich 4 wird über alle Geschosse als Hochhaus betrachtet. Die Treppenhäuser müs-
       sen bis ins Austrittsgeschoss geführt werden. Die Distanz vom Treppenkern bis zum Austritt ins Freie
       beträgt 15m. Bei abfallendem Gelände kann der Austritt ins Freie auf verschiedenen Ebenen stattfinden.
       Also je Treppenhaus eine klar zugeordnete Ebene welche ebenerdig nach aussen führt. Die Fluchtweg-
       länge beträgt maximal 35m bis zum Treppenhaus bzw. ins Freie - inkl. des Fluchtwegs innerhalb des Rau-
       mes. Insbesondere muss der Nachweis erbracht werden, dass die Bauten und Anlagen für den raschen
       und zweckmässigen Einsatz der Feuerwehr ungehindert zugänglich sind sowie dass die übergeordneten
       Grundsätze des Brandschutzes eingehalten werden.

8.4    Hindernisfreies Bauen
       Bauten, Anlagen und Aussenräume auf dem Baubereich 04 soll hindernisfrei sein, d.h. dass die Gebäude
       und die Aussen- und Freiräume allen Menschen ohne unnötige Erschwernisse und ohne fremde Hilfe zu-
       gänglich sein sollen, seien es nun Erwachsene, die Gepäckstücke oder unhandliche Gegenstände mitfüh-
       ren, Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen. Es gelten die Anforderungen für hin-
       dernisfreies Bauen nach VSS-Normen (Tiefbau) sowie der SIA- Norm 500 Hindernisfreie Bauten (Hoch-
       bau) mit den zugehörigen Merkblättern / Informationen des Procap, schweizerischer lnvalidenverband.

8.5    Aussenraum
       Die verschiedenen Zielgruppen (Patientinnen, Besucherinnen, Personal) haben unterschiedliche Bedürfnisse
       an den Aussen- und Grünraum. Zurzeit wird der Rahmenplan Freiraum, welcher in einem selektiven Studien-
       auftrag ausgewählt wurde überarbeitet und wird die Rahmenbedingungen für den Aussenraum zum Baubereich
       04 festlegen. Die Arbeit des beauftragten Büros beinhaltet die Gestaltung und Kuratierung des gesamten Um-
       feldes des BB 04 resp. die Umsetzung der Freiflächen 02 und 03. Die Bearbeitung des Aussenraumes ist dem-
       nach nicht Teil der vorliegenden Aufgabe.

8.6    Konzept Verkehr
       Die Zufahrten für den Individualverkehr sind zwingend von der Friedbühlstrasse zu planen.
       Für den Fahrradverkehr sind genügend Fahrradabstellplätze im Baubereich 04 vorzusehen.

Programm für das selektive Verfahren                                                                            21
9.     Perimeter und Bestand
       Das Inselspital Universitätsspital Bern liegt im Stadtteil 3 in nächster Nähe zum Zentrum der Stadt Bern. Das
       Areal schliesst im Nordosten an der Murtenstrasse, der Ausfallstrasse in Richtung Autobahn A1, ab. Im Nord-
       westen wird es von der Friedbühlstrasse vor dem Bremgartenfriedhof begrenzt. In südwestlicher Richtung sind
       mehrheitlich Wohngebiete des Holligen Quartiers zu finden und in südöstlicher Richtung grenzt es an das Mat-
       tenhofquartier an, welches eine durchmischte Nutzung aufweist.

       Abbildung Baubereich 04

       Die bestehenden Gebäude auf dem Baubereich 04 werden bis zum Realisierungsbeginn des Neubaus zurück-
       gebaut und sind nicht Teil der Aufgabe.

       Der Baugrund wird geologisch und hydrologisch untersucht und im Programm zum Projektwettbewerb beschrie-
       ben.

       Topographie
       Ein markanter Geländerücken durchzieht das Areal von Nordosten nach Südwesten. Das Baufeld fällt von Nord-
       westen nach Südosten hin leicht ab. Auf dem Baubereich 04 ist mit rund einem Geschoss Höhendifferenz von
       Nordwesten nach Südosten zu rechnen.

Programm für das selektive Verfahren                                                                             22
Sie können auch lesen