INTEGRATED PROBLEM DECISION REPORTS (IPDR) - EIN UNTERRICHTSWERKZEUG AUS ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
7. Bremer Symposion "Rethinking the Language Learner. Paradigmen - Methoden - Disziplinen! 28.02.-02.03.2019, Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen Sektion 4: Perspektiven aus benachbarten Disziplinen INTEGRATED PROBLEM DECISION REPORTS (IPDR) – EIN UNTERRICHTSWERKZEUG AUS ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT CARMEN HEINE, AARHUS SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE AARHUS UNIVERSITY
ÜBERBLICK Was sind IPDR? IPDR in mehrsprachiger, universitärer Unterrichts- und Beratungspraxis IPDR-Aspekte, IPDR-Verwanschaftsbeziehungen Didaktisches Fundament Lehr- und Lerntheoretische Aspekte Mehrsprachigkeitsaspekt SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
WAS SIND IPDR? Zwischenprodukte (Krings 2005) Alle Markierungen und Notizen in, am oder zum Ausgangstext, erste Übersetzungsversuche, insbesondere alle Revisionen (Streichungen, Ergänzungen und Änderungen) im Zieltext. SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR IN MEHRSPRACHIGER, UNIVERSITÄRER LEHR- UND BERATUNGSPRAXIS Studierende der interkulturellen (Wirtschafts)kommunikation (BA, MA – Dt., Engl., Dän.) Seminare zu professionellem Schreiben, akademischem Schreiben, Fachübersetzen • lernen mehrere Sprachen auf spezialisiertem Fertigkeitsniveau • müssen sich gewandt zwischen ihren Arbeitssprachen bewegen • müssen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der locale kennen • müssen Kommunikationsentscheidungen und -strategien reflektieren und diese schlüssig kommentieren und begründen können setzt eine hohe Selbstreflexionsfähigkeit voraus SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR ALS WERKZEUG UND METHODE Werkzeuge und Methoden der Schreibforschung können in Schreibaufgaben integriert und gezielt eingesetzt werden, um Reflexionen über das eigene Schreibhandeln anzustoßen (Bräuer/Schindler 2011). SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
INTEGRATED PROBLEM DECISION REPORTS 1. Studierende Werkzeug der (mehrsprachigen) Textproduktion 2. Lehrende Unterrichtsmethode und didaktisches Werkzeug 3. Schreibwissenschaft Prozessforschungsmethode SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
INTEGRATED PROBLEM DECISION REPORTS A method for training problem awareness in translation in which students document the problems they encounter, the nature of the problems, the strategies they use in addressing them, and solutions (Angelone 2019). Problembewusstsein Kern selbstregulierten Lernens (Zimmermann/Schunk 2011) SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR ALS DIDAKTISCHES WERKZEUG Für bilinguale Unterrichtspraxis geeignet (Heine 2019, im Druck) • Bilinguale Prozesse des Lernens nicht nur Ergebnisse (Lewis et al. 2012) • Entscheidungsprozesse und Problemlösungsprozesse von Studierenden während der Textproduktion offen legen und diskutieren • Für die Schreibdidaktik und Fremdsprachendidaktik adaptierbares Werkzeug • Fokus auf aufgetretene Probleme oder getroffene Entscheidungen (mit Blick auf die Diskussion derselben im anschließenden Unterricht) dialogische Nachbereitung SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
WARUM ÜBERHAUPT IPDR EINSETZEN DAS GROSSE SCHWEIGEN IM UNTERRICHT GRÜNDE • Äußerungsangst/Versagensangst/Unmut über die Unterrichtssituation/Unsicherheit • zeitliche Verzögerungen zwischen Aufgabenabwicklung und –besprechung • andere, möglicherweise ähnliche, ablenkende Aufgaben • mangelndes Prozessbewusstsein • mangelndes Erinnerungsvermögen SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
WARUM ÜBERHAUPT IPDR EINSETZEN UND DANN? Lehrende bemühen sich von den vorliegenden Produkten und anhand der im Produkt vorhandenen PRODUKTMERKMALE auf Prozessmerkmale zu schließen • Rückschlüsse allein von Produktmerkmalen auf Prozessmerkmale sind häufig entweder vage oder mit einer hohen Irrtumswahrscheinlichkeit behaftet (Krings 2005) • Originäre Prozessdaten zusätzlich zu Produktdaten in Form von Zwischenprodukten des Prozesses sollten in die Unterrichtsbesprechung einbezogen werden SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR - VERWANDSCHAFTSBEZIEHUNGEN In der Translationswissenschaft Recording sheets (Atkins/Varantola 1998) Translation diaries (Fox 2000) Written protocols (González Davies/Scott-Tennent 2005) Portfolio (Calvo 2015) auf Performanz ausgerichtet In der Schreibwissenschaft Übersetzungskommentar und Learning journals (McCrindle/Christensen 1995) Textproduktionskommentar Schreibtagebuch (Bräuer 2000) - Detailierte Begründung von Entscheidungen Portfolio (Imhof 2006 [Lehramtsausbildung]) - Strategienwahl, auf Performanz ausgerichtet SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE Zielgruppenbestimmung, Skopos,… CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY auf Performanz ausgerichtet
A b w ä g e n d e S e l b s t a n we i s u n g A b w ä g e n d e P ro z e s s ü b e r l e g u n g E i n wo r t b e n e n n u n g ( w i c h t i g ) SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR - ASPEKTE • Mehrebenenaspekt • Schreibfluss- und Denkflussaspekt • Prozesssteuerungsaspekt • Trigger-Aspekt SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR INTEGRATED • Integration von Selbstreflexion in den Textproduktionsprozess • Eingliederung von Problemen und Entscheidungen einzelner Schreiber und Schreibergruppen in den didaktischen und betreuerischen Prozess bei der Nachbereitung • Wiederherstellung (Prozessrekonstruktion) • Anpassung (gedanklicher Anpassungsprozesses, angestoßen durch fachliche Diskussion) SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR PROBLEM • „Das Vorgelegte“ Anmerkung, die eine unbefriedigende Ausgangssituation oder ein Hindernis markiert. • Aspekt des Prozesses aus dem heraus Gesprächsbedarf entsteht • IPDR-Notiz schlägt die Brücke zwischen der Wahrnehmung einer Herausforderung beim Textproduzieren und den Mitteln und Wegen mithilfe derer das angestrebte Ziel erreicht werden kann SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR DECISION • Vom Schreibenden getroffene und für eine anschließende Diskussion für relevant befundenen Aspekte/Entscheidungen • Inhaltlich • Sprachlich • Prozessural • Ad hoc oder aus Alternativen SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
IPDR REPORT • Stichwortartige schriftliche Aufzeichnungen und Anmerkungen • Narrativ • Deskriptiv • Explikativ • Selbst-instruierend • Argumentativ • IPDR-Notizen für die notierende Person merkmalarm • IPDR-Notizen dienen beim Schreiben als kurzfristige Entlastung • IPDR-Notizen dienen im Unterricht als Gedächtnisstütze (Heine 2018; Heine 2019, im Druck) SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
DIDAKTISCHES FUNDAMENT Bewusstmachen des eigenen Handelns unterstützt einerseits die Lernerfahrung, Introvision unterstützt die Bewusstwerdung (Iwers-Steljes 2014). Herausforderungen beim Textproduzieren müssen zunächst erst einmal überhaupt wahrgenommen werden. Beschreibungselemente könnten Strategien, Routinen, Gewohnheiten sein (Dengscherz 2017). Probleme müssen benannt werden können, z. B. heuristische vs. rhetorische Anforderungen, Formulierungsoptionen, sachliche Richtigkeit, Sprachrichtigkeit, Prozessphasen (Dengscherz 2017). SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
LEHR- UND LERNTHEORTISCHE ASPEKTE IPDR sind Elemente des Personal Learning Environments (PLE) • Werkzeuge und Technologien werden von Studierenden in Relation zu ihren studentischen Aktivitäten ausgewählt, organisiert und benutzt (Martindale/Dowdy 2010) • Werkzeuge und Systeme, die “help learners take control of and manage their own learning” SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
LEHR- UND LERNTHEORTISCHE ASPEKTE Freiwilligkeit, Personalisiertheit und Lernerzentriertheit von IPDR (Angelone 2018) • Form des privaten Schreibens und Schreibdenkens und zielen nicht auf perfekte Kommunikation im Sinne von effektivem Fremdverstehen ab (Scheuermann 2012). • Eine individuelle Textform, die in ein didaktisches Konzept eingebunden und an Lehr-Lern- Prozesse gekoppelt ist (Becker-Mrotzek/Böttcher 2012) SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
LEHR- UND LERNTHEORTISCHE ASPEKTE Freiwilligkeit, Personalisiertheit und Lernerzentriertheit von IPDR (Angelone 2018) Incremental theory: Studierende glauben an ihre Fähigkeiten Entity theory: Steigern die “Incremental theory” und helfen “Entity Statische Sicht auf die eigenen Fähigkeiten theory” Denken vorzubeugen (Dweck/Master 2008) Belief mode: Was man meint zu glauben oder glauben Unterstützen den Übergang zwischen “belief mode” zu müssen und “design mode” beim kritischen Denken Design mode: Blick auf Brauchbarkeit, Angemessenheit, (Bereiter/Scardamalia 2006) Verbesserungswürdigkeit und Ideengenerierung pragmatische Haltung zur Bewertung und Verbesserung von Lösungen SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
LEHRENDE – IPDR-NACHBEREITUNG In IPDR-Nachbereitung können die Phasen und Aktivitäten die zur Textproduktion beitragen potentielle Diskussions(einstiegs)punkte sein. • Mit Blick auf die Grundidee für den noch zu produzierenden Text: Methode an andere Methoden anschlussfähig • Beim Prüfen und während der Entscheidungsfindung im Hinblick auf zu verwendendes Material und Argumentation: Besprechen von schreibleitenden Zielen, Informationsquellen, Wissensbeständen • Bei der Inhaltsorganisation und Struktur des Textes • Bei der Entwicklung der sprachlichen Form: Formulieren, Entwerfen und Verwerfen, Umordnen, Abwägen • Während Revision und Überarbeitung: Überarbeitungskriterien und –strategien besprechen, Risiko von Oberflächenkorrekturen diskutieren selbständige Überarbeitungskompetenz entwickeln SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
MEHRSPRACHIGKEITSASPEKTE • Mehrsprachigkeit als bereicherndes Element Flexibilität in der studentischen Sprachenverwendung Bilingualer Be- und Verarbeitungsprozess: kognitive Last des gleichzeitigen Übersetzens und IPDR-Notizenmachens • Sprachenrepertoire als Ressource, nicht als Defizit (García 2009) • Verschiedene Sprachressourcen werden zur Bedeutungskonstruktion vermischt (Canagarajah 2013) • Lehrende folgen der dynamischen Sprachbewegung/IPDR unterstützen Individualität 1. „Juntos“ - together 2. Teachers philosophical orientation = „embrace“ (García/Ibaarra Johnson/Selzer 2017) SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
MEHRSPRACHIGKEITSASPEKTE • Auf „practices“ fokusiert, nicht auf „languages“ (García 2009) • Berücksichtigt „translanguaging corriente“ (García/Ibaarra Johnson/Selzer 2017) the natural flow of students‘ bilingualism through the classroom positive energy of students‘ bilingualism classroom-based tasks (in beliebiger Sprache) • Verschiedene Sprachressourcen werden zur Bedeutungskonstruktion vermischt • Keine Addition zweier Sprachkompetenzen, sondern transformative Kompetenz kreativer Sprachverwendung (Transfereffekte) • Bezüglich Fachterminologie wird auf die Unterrichtssprache oder die Sprache der Kursliteratur zurückgegriffen Lücken im sprachlichen Repertoire SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
Angelone, Erik (2013): The impact of process protocol self-analysis on errors in the translation product. In: Translation and Interpreting Studies. Vol. 8. No. 2. 253-271. Atkins Beryl T. Sue; Varantola Krista (1998): „Monitoring Dictionary Use“. In: B. T. Sue, Atkins (Ed.). Using dictionaries. Tübingen: Niemeyer, 83–122. Becker-Mrotzek, Michael/ Böttcher, Ingrid (2012): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen. Bereiter, C., & Scardamalia, M. (2006). Education for the knowledge age: design-centered models of teaching and instruction. In P. A. Alexander & P. H. Winne (Eds.). Handbook of educational psychology (pp. 695-713). Mahwah, NJ: Erlbaum. Bräuer, G. (2000). Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg: Fillibach. Bräuer, G., & Schindler, K. (2011). Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Freiburg: Fillibach. Calvo, E. (2015). Scaffolding translation skills through situated training approaches: progressive and reflective methods. The Interpreter and Translator Trainer, 9(3), 306-322. Canagarajah, S. (2013). Translingual practice: Global Englishes and cosmopolitan relations. London: Routledge. Denscherz, S. (2017). Strategien und Routinen für wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. ÖDaF Mitteilungen 1, 157-173. Dweck, C. S., & Master, A. (2008). Self-Theories Motivate Self-Regulated Learning. In D. Schunk, & B. J. Zimmerman (Eds.): Motivation and Self-Regulated Learning. Theory, Research and Applications. Mahwah NJ: Erlbaum, 31-51. Fox, Olivia (2000): „The Use of Translation Diaries in a Process-Oriented Translation Teaching Methodology”. In: Christina Schäffner, Beverly Adab, eds.: Developing Translation Competence. Amsterdam: John Benjamins, 115-130. García, O. (2009). Bilingual education in the 21st century: A global perspective. Malden, MA: Wiley/Blackwell. García, O., Ibarra Johnson, S., & Seltzer, K. (2017). The Translanguaging Classroom. Leveraging Student Bilingualism for Learning. Philadelphia: Caslon. SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
Gile, D. (2004). Integrated problem and decision reporting as a translator training tool. Jostrans 2, 2-20. González-Davies, M., & Scott-Tennent, C. (2005): A Problem Solving and Student Centered Approach to the Translation of Cultural References. In: Meta, 50(1), 160-179. Heine, C. (2018). Integrated Problem Decision Reports (IPDR) im DaF-Kontext. ÖDaF-Mitteilungen 34(2), 22-32. Heine, C. (2019/im Druck). Integrated Problem Decision Reports (IPDR) in Schreibdidaktik und Beratung. JOSCH. Imhof, M. (2006). Portfolio und Reflexives Schreiben in der Lehramtsausbildung. Uelvesbüll: Der Andere Verlag. Iwers-Stelljes, Telse A. (2014). Innere Blockaden in Phasen von Entscheidung und Veränderung. Zeitschrift für Gestaltpädagogik, 25(1). Krings, H. P. (2005). Wege ins Labyrinth – Fragestellungen und Methoden der Übersetzungsprozessforschung im Überblick. Meta, 50(2), 342-358. Lewis, G., Jones, B, & Baker, C. (2012). Translanguaging. Educational Research and Evaluation, 18(7), 655-670. Martindale, T., & Dowdy, M. (2010). Personal Learning Environments. I. Veletsianos, G. (Ed.). Emerging Technologies in Distance Education. AU Press, Athabasca University. McCrindle, A. R., & Christensen, C. A. (1995). The impact of learning journals on metacognitive and cognitive processes and learning performance. Learning and Instruction, 5(2), 167-185. Zimmerman, B. J., & Bandura, A. (1994). Impact of self-regulatory influences of writing course attainment. American Educational Research Journal, 31, 845-862. SCHOOL OF COMMUNICATION AND CULTURE CARMEN HEINE ASSOCIATE PROFESSOR AARHUS UNIVERSITY
AARHUS UNIVERSITY Carmen Heine: ch@cc.au.dk
Sie können auch lesen