Internationalisierungsstrategie der Universität Bonn 2020 - 2020 Internationalization Strategy of the University of Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Internationalisierungsstrategie der Universität Bonn 2020 2020 Internationalization Strategy of the University of Bonn Foto: Meike Böschemeyer RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS- UNIVERSITÄT BONN
Internationalisierungsstrategie der Universität Bonn 2020 Institutionelle Struktur und Internationalisierungsziele Foto: Barbara Frommann Präambel und Lehre bis hin zur Verwaltung – mit Internationalisierung ist ein zentrales renommierten Partnern in aller Welt. Element der Gesamtausrichtung und Weltweit anerkannte Spitzenforschung Die Universität Bonn ist nicht nur ein Entwicklungsplanung der Universität und eine traditionsreiche Historie äußerst attraktiver Forschungs- und Bonn. Ziel ist es, den hohen Grad an In- prägen das Bild der 1818 gegründeten Lehrstandort, sondern verfügt auch ternationalität beizubehalten und den Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Uni- über einen in ganz Deutschland einma Internationalisierungsprozess weiter versität Bonn, die heute eine moderne ligen Standortvorteil. In der interna- voranzutreiben. Forschungsuniversität mit internatio tionalen Bundesstadt Bonn und der naler Strahlkraft ist. umliegenden Region ist eine Vielzahl Internationalisierung versteht die Uni an Wissenschaftsinstitutionen, Wissen- versität Bonn dabei als Querschnitts- Internationalität von Forschung, Stu- schaftsförderorganisationen, UN-Ein- aufgabe, an der alle Einheiten und An- dium und Lehre gehört seit jeher zum richtungen und sonstigen international gehörigen der Universität gemeinsam Selbstverständnis der Universität Bonn. operierenden Einrichtungen angesie- arbeiten und teilhaben. Angestrebt Dank ihrer ausgezeichneten internatio delt. So bietet die regionale Verwurze wird daher keine punktuelle, sondern nalen Reputation verfügt die Universität lung und Vernetzung der Universität eine umfassende strategische Inter Bonn über ein umfangreiches interna- Bonn ein Tor in die Welt, das das inter nationalisierung, die nicht nur als eine tionales Netzwerk und kooperiert auf nationale Netzwerk der Universität Summe von Einzelinitiativen zu verste- allen Ebenen – von Forschung, Studium nachhaltig stärkt. hen ist, sondern unter der Ägide der
Institutionelle Struktur Auf zentraler Ebene koordiniert das Dezernat Internationales die Durchfüh- Die Internationalisierung der Univer- rung der internationalen Zusammen- sität Bonn und die Implementierung arbeit, berät die Gremien und Institute der in der Internationalisierungs- der Universität Bonn, verantwortet strategie definierten Ziele erfolgt in die Entwicklung und Durchführung Zusammenarbeit aller Einheiten und fakultätsübergreifender internationaler Angehörigen der Universität Bonn. Programme und Projekte und bietet So sind ein hochschulweit geteiltes Beratungs- und Serviceleistungen für Verständnis von Internationalisierung deutsche und ausländische Studierende und eine gemeinsame Teilhabe am und Wissenschaftler an. Internationalisierungsprozess Grund voraussetzung dafür, das Strategiekon- In den Fakultäten und Instituten der zept mit Leben zu füllen. Universität Bonn gibt es Ansprech- partner und Beauftragte für einzelne Nicht nur das Zusammenspiel aller Aspekte der Internationalisierung, Beteiligten ist von enormer Bedeutung. insbesondere im ERASMUS- Die erfolgreiche Umsetzung der Inter- Programm. Hochschulleitung alle Bereiche der Uni- versität Bonn miteinbezieht. Die Universität Bonn zeichnet sich durch eine internationale Profilbildung in den Exzellenzbereichen bei gleichzeitiger Internationalisierung in der Breite aus. Qualität internationaler Forschungs- kooperationen und internationaler Studien- und Lehrangebote hat für die Universität Bonn Vorrang vor einer rein quantitativen Ausweitung von Koope- rationsvereinbarungen und Mobilitäts- zahlen. Die Universität Bonn vertritt die Auf fassung, dass der Weltoffenheit und In- terkulturalität in der heutigen Welt eine grundlegende Bedeutung zukommt und Wissenschafts- und Bildungseinrichtun- gen gefordert sind, einen Beitrag zur Förderung dieser Prinzipien zu leisten sowie gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Im Bewusstsein dieser Prinzipien ist die Universität Bonn überzeugt, dass die Internationalisierung maßgeblich dazu beiträgt, Qualität und Wettbewerbs- fähigkeit von Forschung, Studium und Foto: Frank Luerweg Lehre an der Universität Bonn weiter zu steigern und die Studierenden in bestmöglicher Weise auf die Herausfor- derungen des globalen, kompetitiven Wissenschafts- und Arbeitsmarkts vorzubereiten. Die vorliegende Inter- nationalisierungsstrategie ist mithin nationalisierungsstrategie erfordert Fest und nachhaltig verankerte institu- ein wichtiges Instrument zur Positio auch entsprechende unterstützende tionelle Strukturen in den beteiligten nierung der Universität Bonn im welt Strukturen. Einheiten sind von besonderer Bedeu- weiten Wettbewerb in Forschung, tung, da die Internationalisierung der Studium und Lehre und zur Sichtbar- Für die Internationalisierung verfügt Universität Bonn nur unter Einbezie- machung des Spitzenplatzes, den diese die Universität Bonn über eine in der hung aller Akteure in den Entwicklungs- Universität im weltweiten Vergleich mit Hochschulleitung, der Verwaltung und prozess und in enger Zusammenarbeit anderen Universitäten bereits heute in den Fakultäten verankerte institu von Zentrale und Dezentrale erfolgreich einnimmt. tionelle Struktur. vorangetrieben werden kann. Vor die- sem Hintergrund sollen die zentralen Im Rektorat wird der Bereich durch den und dezentralen Strukturen noch weiter Prorektor Internationales vertreten. ausgebaut und optimiert werden.
INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIE DER UNIVERSITÄT BONN 2020 Foto: Volker Lannert Ein unabdingbares Element der Inter- 1. Die Universität Bonn wird die Eta 4. Die Universität Bonn wird die nationalisierung der Universität Bonn blierung ihres Spitzenplatzes in der Rahmenbedingungen für die Inter ist daher auch die Förderung eines Forschung im internationalen Ver nationalisierung nachhaltig stärken effektiven Zusammenwirkens zwischen gleich weiter vorantreiben. und Internationalität kulturell und top down- und bottom up-Prozessen strukturell in den zentralen und mithilfe der institutionellen Strukturen 2. Die Universität Bonn wird Studium dezentralen Einheiten der Univer und damit eines geteilten Verständ- und Lehre strukturell und inhaltlich sität verankern. nisses und einer hohen Akzeptanz von weiter internationalisieren. Internationalisierung. 5. Die Universität Bonn wird ihren 3. Die Universität Bonn wird strategi einmaligen Standortvorteil – Bonn Internationalisierungsziele sche Partnerschaften für Forschung, ist eine internationale Wissen Studium und Lehre etablieren. schaftsstadt, eine UN-Stadt und ein Die Internationalisierung der Univer Sustainability-Hub – verstärkt für sität Bonn soll in diesem Kontext auf die die Internationalisierung nutzen. fünf folgenden Oberziele ausgerichtet werden:
Forschung \ Förderung des exzellenten inter- \ Strukturelle Förderung der Auslands- nationalen und nationalen Forscher- mobilität von Studierenden und Ziel der Universität Bonn ist es, ihren nachwuchses durch strukturierte Doktoranden durch strukturelle Spitzenplatz in der Forschung im inter- Promotionsprogramme. Verankerung von Mobilitätsmöglich- nationalen Vergleich weiter auszu- keiten in den Curricula und klare bauen. Studium und Lehre Regelung der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen Spitzenforschung an der Universität Die Universität Bonn verfolgt das Ziel, unter Berücksichtigung der fächer- Bonn ist per se international. Zur Studium und Lehre systematisch weiter spezifischen Zielsetzungen und An- Forschung an der Universität Bonn ge- zu internationalisieren. forderungen, hören daher auch die Kooperation mit exzellenten internationalen Partnern, Studierende und Nachwuchswissen- \ qualitative und quantitative Stärkung die Einwerbung von Mitteln aus inter- schaftler der Universität Bonn müssen von Austauschprogrammen, nationalen Förderquellen sowie die auf die Herausforderungen eines globa- internationale Suche nach exzellentem len, kompetitiven Wissenschafts- und \ Förderung der Internationalisierung Forschernachwuchs. Hieraus leiten sich Arbeitsmarkts optimal vorbereitet zu Hause in den Studiengängen die folgenden untergeordneten Inter- werden. Fremdsprachenkenntnisse, und von Möglichkeiten der interkul- nationalisierungsziele ab: internationale und interkulturelle turellen Kompetenzentwicklung, Foto: Volker Lannert \ Identifikation von geeigneten inter- Kompetenz sowie Einblicke in andere \ die strukturelle Verankerung von nationalen Profilpartnern und Mit- wissenschaftliche Ansätze und Metho- Auslandsmobilität in den Studien- arbeit in internationalen Forscher- den werden von der Universität Bonn gängen wird flankiert durch eine gruppen und Netzwerken, somit als Bestandteil einer umfassenden fördernde und unterstützende Aus- und exzellenten akademischen Aus- landsstudienberatung auf zentraler \ Förderung internationaler Koopera- bildung betrachtet. Diese Qualifizierung Ebene und in den Fakultäten. tionen in der Vielfalt und Breite, kann durch Auslandsmobilität und/ einschließlich der Förderung von oder Maßnahmen der „Internationali- Zahl, Qualität und Studienerfolg aus- Kooperationen mit Entwicklungs- sierung zu Hause“ erreicht werden. ländischer Studierender und Doktor- und Schwellenländern, anden, die Qualifizierung ausländischer Vor diesem Hintergrund ergeben sich Nachwuchswissenschaftler sowie die \ Förderung der Einwerbung von Mitteln die folgenden untergeordneten Inter- Einbindung ausländischer Gastwissen- aus internationalen Förderquellen, nationalisierungsziele: schaftler in Forschung und Lehre sind aus Sicht der Universität Bonn wichtige \ Förderung der internationalen Re- Indikatoren für die Internationalisierung. krutierung von exzellentem Forscher- nachwuchs,
Vor diesem Hintergrund ergeben sich den zentralen und dezentralen Einhei- operierenden Einrichtungen angesiedelt. als weitere untergeordnete Internatio- ten der Universität verankern. Bonn ist daher weithin als internatio- nalisierungsziele: nale Wissenschaftsstadt, UN-Stadt und Hieraus leiten sich die folgenden Sustainability-Hub bekannt. Durch die \ Förderung der Gewinnung von qualifi- untergeordneten Internationalisierungs- ausgezeichnete Vernetzung der Univer- zierten internationalen Studierenden, ziele ab: sität Bonn mit den regionalen Partnern, die ihrerseits weltweit bestens vernetzt \ Verbesserung der individuellen \ Stärkung und Ausbau der internatio- sind, unterstützt die regionale Vernet- Studienerfolgsquoten ausländischer nalen und interkulturellen Kompeten- zung der Universität gleichzeitig auch Studierender und Doktoranden zen der Mitarbeiter der Universität ihre internationale Vernetzung und durch verbesserte Auswahl und bes- Bonn, Attraktivität. sere fachliche und soziale Betreuung, \ nachhaltige Gestaltung der Personal- Vor diesem Hintergrund ergeben sich \ Förderung des studienvorbereiten- und sonstigen Ressourcenausstat- die folgenden untergeordneten Inter- den und studienbegleitenden tung des Dezernats Internationales, nationalisierungsziele: Deutsch-Unterrichts sowie des Kurs- angebots für internationale Dokto- \ Stärkung und Weiterentwicklung der \ Förderung der regionalen Netzwerk- randen und Gastwissenschaftler. Rolle der Ansprechpartner und Be- bildung, auftragten für Internationalisierung Strategische Partnerschaften in den dezentralen Einheiten der \ Förderung der Zusammenarbeit mit Universität Bonn und Optimierung den in Bonn ansässigen UN-Einrich- Die Universität Bonn unterhält eine der Kommunikationswege zwischen tungen, Vielzahl an internationalen Koopera- den zentralen und dezentralen Ein- tionen in allen Weltregionen. Die heiten, \ Stärkung der Aktivitäten der Univer- Aktivitäten umfassen Forschungs- sität Bonn im Bereich Sustainability, kooperationen mit unterschiedlichen \ Förderung der systematischen Erfas- Schwerpunkten sowie Lehrkoopera- sung von Daten und Kennzahlen, die \ strategische Nutzung des Standort- tionen und gemeinsame Studienpro- für eine qualitative Internationali- vorteils und der resultierenden gramme. Hochschulübergreifende sierung erforderlich sind, Alleinstellungsmerkmale für die Partnerschaften haben dabei ebenso internationale Profilbildung und das ihre Berechtigung wie Fakultäts- und \ Förderung der Öffentlichkeitsarbeit Auslandsmarketing. Institutspartnerschaften sowie bilatera- durch eine Optimierung der Außen- le Kontakte einzelner Wissenschaftler. darstellung (v. a. der Webpräsenz) Um ihr internationales Profil zu schärfen und eine weitere Professionalisierung und ihre internationalen Handlungs- weltweiter Messeauftritte. möglichkeiten durch noch stärker ver- netzte Kooperationen auszuweiten, ist Standortvorteil die Gründung von strategischen Part- nerschaften mit einigen ausgewählten, Ein Ziel der Universität Bonn ist es international renommierten Hoch- schließlich, den in ganz Deutschland schulen geplant. einmaligen Standortvorteil, den Bonn bietet, verstärkt für die Internationali- Rahmenbedingungen sierung zu nutzen. In der internatio- nalen Bundesstadt Bonn und der Die Universität Bonn wird die Rahmen- umliegenden Region ist eine Vielzahl bedingungen für die Internationali- an Wissenschaftsinstitutionen, Wissen- sierung nachhaltig stärken und Inter- schaftsförderorganisationen, UN-Ein- nationalität kulturell und strukturell in richtungen und sonstigen international
2020 Internationalization Strategy of the University of Bonn Institutional Structure and Internationalization Objectives Preamble Globally recognized top-level research and a history rich in tradition shape the image of the University of Bonn, which was founded in 1818 and is today a modern research university with an international impact. Internationally focused research, studies and teaching have always been part of the University of Bonn’s self-concept. Due to its excellent international repu- tation, the University has an extensive international network, and cooperates with renowned partners around the world at every level – from research, studies and teaching to administration. The University of Bonn is not only an extremely attractive place to do research and teach but also has a unique loca- tion advantage in Germany. The inter national Federal City of Bonn and the surrounding region house a large num- ber of scientific institutions, research funding organizations, UN agencies and other institutions that operate in- ternationally. The University of Bonn’s regional roots and networks offer a gateway to the world that strengthens the University’s international network Foto: Colourbox.de in a sustainable manner. Internationalization is a central element of the overall orientation and develop- ment plan at the University of Bonn. The goal is to maintain the current high a collection of individual initiatives but study and teaching offerings is a high level of internationality and to continue rather includes every part of the Uni- priority at the University of Bonn, more advancing the internationalization versity of Bonn under the aegis of the so than just quantitatively expanding process. Rectorate. cooperation agreements and mobility figures. The University of Bonn defines inter The University of Bonn is distinguished nationalization as a cross-sectional task by its continual development of an The University of Bonn believes that that all of the University’s units and international profile in its areas of ex- open-mindedness and interculturalism members work on and participate in cellence and, at the same time, pursues are essential in today’s world, and that together. Thus the goal is not selective internationalization on a broad scale. research and educational institutions internationalization but a comprehen- The quality of its international research are called upon to help support these sive strategic plan that is not just partnerships and its international principles and take social responsibility.
2020 INTERNATIONALIZATION STRATEGY OF THE UNIVERSITY OF BONN Foto: Barbara Frommann Conscious of these principles, the Uni- Institutional Structure Interaction among all participants is versity of Bonn is convinced that inter- extremely important. Successful imple- nationalization will play a significant The internationalization of the Uni mentation of the internationalization role in further increasing the quality versity of Bonn and the implementa- strategy will however also require and competitiveness of research, stud- tion of the objectives defined in its corresponding support structures. ies and teaching at the University, and internationalization strategy will take will prepare students in the best possi- place in collaboration with all units and For the internationalization process, ble way for the challenges of the global, members of the University of Bonn. the University of Bonn has an institu- competitive academic and job market. A common university-wide understand- tional structure that is anchored in the This internationalization strategy is ing of internationalization and shared Rectorate, the administration and the thus an important tool for positioning participation in the internationalization faculties. In the Rectorate the Deputy the University of Bonn amongst world- process are basic requirements for Rector for International Affairs rep- wide competition in terms of research, bringing this strategic concept to life. resents all topics concerning interna- studies and teaching, and for high- tionalization. lighting the leading position that the University already holds compared to At the central level, the Department for other universities worldwide. International Affairs coordinates the execution of international collaborations,
advises committees and institutes at Internationalization Research the University of Bonn, is responsible Objectives for developing and executing inter- The University of Bonn aims to further national cross-faculty programs and In this context, the internationalization expand its leading position in the field projects, and offers advice and other of the University of Bonn will focus on of international research. services for German and international the following five main objectives: students and researchers. The cutting-edge research performed 1. The University of Bonn will further at the University of Bonn is interna- There are contact partners and repre- reinforce its global standing as tional by definition. As a result, doing sentatives within the faculties and insti- a leading institution for research. research at the University of Bonn tutes of the University of Bonn who involves cooperating with excellent handle individual aspects of internation- 2. The University of Bonn will further international partners, raising funds alization, especially in the ERASMUS internationalize its studies and from international funding sources, Program. teaching at a structural as well as and internationally recruiting excellent at a content level. young researchers. The following Institutional structures that are con- subordinate objectives are a result of sistently and sustainably anchored the previously described main objec- in the participating units are especially tive. We will: Foto: Frank Homann important. The internationalization 3. The University of Bonn will estab \ identify high-profile international of the University of Bonn can only ad- lish strategic partnerships for partners and participate in interna- vance if all actors are involved in the research, studies and teaching. tional research groups and networks; development process and if the central and decentralized bodies work closely 4. The University of Bonn will sus \ support international cooperation in together. Given this background, the tainably strengthen the framework terms of both diversity and breadth, central and decentralized structures conditions for internationalization, including cooperation with develop- need to be further developed and and will anchor its internationality ing and emerging countries; optimized. both culturally and structurally in the University’s central and decen \ support the acquisition of funds As a result, another essential element tralized units. from international funding sources; in the internationalization of the Uni- versity of Bonn is promoting effective 5. The University of Bonn will increas \ support international recruiting of collaboration between top-down and ingly use its unique location ad excellent young researchers; bottom-up processes through institu- vantage – Bonn is an international tional structures, and thereby a shared research city, a UN city and a sus \ support excellent young international understanding and strong acceptance tainability hub – to benefit interna and national researchers through of internationalization. tionalization. structured doctoral programs.
2020 INTERNATIONALIZATION STRATEGY OF THE UNIVERSITY OF BONN Foto: Frank Homann Studies and Teaching Such qualifications can be achieved \\qualitatively and quantitatively through outbound international mobility strengthen exchange programs; The University of Bonn aims to system- and/or “internationalization at home” atically promote the internationalization measures. \\support “internationalization at of studies and teaching. home” in the degree courses, along The following secondary objectives with opportunities for developing The students and young researchers at are a result of the previously described intercultural competence; the University of Bonn have to be pre- main objective. We will: pared for the challenges of a global, \\accompany structural anchoring of competitive academic and job market \\provide structural support for out outbound international mobility in the best possible way. Foreign lan- bound international mobility among within degree courses with support- guage skills, international and intercul- undergraduates and doctoral stu- ive study-abroad advice at central tural competence as well as insight into dents by structurally anchoring level and in the faculties. other scientific approaches and meth- m obility options in the curricula and ods are considered important parts of by clearly regulating the recognition a comprehensive, excellent academic of coursework completed abroad, education at the University of Bonn. with consideration for department- specific objectives and requirements.
The number, quality and academic \ strengthen and further develop international science city, UN city and success of international students and the role of the internationalization sustainability hub. The University of post-graduate students, the further contact partners and representatives Bonn’s outstanding connections with qualification of young international at decentralized units of the Univer- its regional partners, who in turn have researchers, and the integration of sity of Bonn, and optimize commu- excellent global connections, support international visiting researchers into nication paths between central and the University’s regional network along teaching and research are considered decentralized units; with its international network and by the University of Bonn to be import- attractiveness. ant indicators of internationalization. \ support systematic collection of data The following secondary objectives are and key figures needed for qualita- The following secondary objectives a result of the previously described tive internationalization; are a result of the previously described main objective. We will: main objective. We will: \ support public relations by optimiz- \ support the recruitment of qualified ing the public profile (esp. the web- \ support the formation of regional international students; site) and by further professionalizing networks; worldwide appearances; \ improve individual academic success \ support collaboration with UN agen- rates for international students and cies based in Bonn; postgraduate students with a revised selection and better academic and social support; \ support preparatory and study acompanying German classes as well as course offers for international doc- toral students and visiting scholars. Strategic Partnerships The University of Bonn maintains a large number of international collaborations in every region of the world. Its activities include research collaborations in a multitude of different research areas, as well as teaching collaborations and joint study programs. University-wide partnerships are as much a part of this as faculty and institute partnerships, not to mention bilateral contacts be- tween individual researchers. In order to refine its international profile and expand its opportunities for interna- tional activities through even stronger partner networks, the University plans to establish strategic partnerships with several carefully selected, internation- ally renowned universities. Foto: Michael Sondermann, Stadt Bonn Framework Conditions The University of Bonn will sustainably strengthen the framework conditions for its internationalization, and will an- chor internationality in the University’s central and decentralized units at a cultural and structural level. Location Advantage \ strengthen the University of Bonn’s The following secondary objectives activities in the area of sustainability; are a result of the previously described Finally, the University of Bonn aims to main objective. We will: make further use of Bonn’s unique \ strategically use the location advan- location advantage in Germany to ad- tage and the resulting unique selling \ strengthen and expand international vance its internationalization. The inter- points to further develop its inter- and intercultural competences of national Federal City of Bonn and the national profile and international employees at the University of Bonn; surrounding region house a large num- marketing. ber of scientific institutions, research \ create a sustainable plan for staffing funding organizations, UN agencies and and other resources for the Depart- institutions that operate internationally. ment for International Affairs; As a result, Bonn is widely known as an
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Rektorat Regina-Pacis-Weg 3 53113 Bonn (Germany) Dezernat 6 Internationales International Office www.internationales.uni-bonn.de Stand: Oktober 2018
Sie können auch lesen