Integrierte Gesamtschule Buchholz - Sekundarstufe II 12 und 13 Schulinternes Curriculum Deutsch (2021-2023)

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Haas
 
WEITER LESEN
Integrierte Gesamtschule Buchholz – Sekundarstufe II
12 und 13 Schulinternes Curriculum Deutsch (2021-2023)

Die Grundlage für die Ausführungen des nachfolgenden schulinternen Curriculums bilden die Hinweise des MK zum jeweiligen Abiturjahrgang
sowie die verbindlichen Vorgaben des Kerncurriculums und die Vorgaben der Bildungsstandards, zu beachten sind diese insbesondere hinsichtlich
verbindlicher Lektüre und weiterer Unterrichtsaspekte:

    • Hinweise zum Abitur 2023:
https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2023/01DeutschHinweise_2023.pdf

    • KC GO:
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php?
skey_lev0_0=Schulbereich&svalue_lev0_0=Sek+I&skey_lev0_1=Fach&svalue_lev0_1=Englisch&skey_lev0_2=Dokumentenart&svalue_lev0_2=K
erncurriculum&fulltextsearch_lev0_ov=&skey_lev0_2_ov=Dokumentenart&svalue_lev0_2_ov=Kerncurriculum&skey_lev0_0_ov=Schulbereich&s
value_lev0_0_ov=Sek+II&skey_lev0_1002_ov=Schulform&svalue_lev0_1002_ov=&skey_lev0_1_ov=Fach&svalue_lev0_1_ov=Deutsch&p=searc
h

   • Bildungsstandards
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf

Kompetenzerwartungen:
Die Kompetenzerwartungen in Bezug auf die prozessbezogenen Kompetenzen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören und die
Kompetenzerwartungen für die domänenspezifischen Kompetenzen „Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen“ und „Sprache und
Sprachgebrauch reflektieren“ werden im KC Deutsch GO 2016 auf den Seiten 16ff. Näher spezifiziert und nach grundlegendem und erhöhtem
Niveau definiert. Sie sind Grundlage für die didaktischen und methodischen Entscheidungen der inhaltlichen Ausgestaltung unseres Unterrichts.
Grundlegende Unterscheidung zwischen grundlegendem und erhöhtem Niveau
Grundlegendes Niveau                            Erhöhtes Niveau

                                        3 Unterrichtsstunden                         5 Unterrichtsstunden

                                          3 Ganzschriften                              5 Ganzschriften

                                 7 Rahmenthemen und Pflichtmodule            7 Rahmenthemen und Pflichtmodule

                                        3 Wahlpflichtmodule                         7 Wahlpflichtmodule

Festgelegte Lektüren:
Lessing: Emilia Galotti; Goethe: Die Leiden des jungen Werther; Büchner: Woyzeck; H.Mann: Der Untertan; T.Mann: Mario und der Zauberer;
Zeh: Corpus Delicti
Übersicht der Themen:

 Rahmenthema         Pflichtmodul     Wahlpflichtmodul         Autoren und Textgruppen                        Schwerpunkte
 Rahmenthema 2:      Gestaltungs-     Familie im Drama         z.B.:                                          Verbindliche Unterrichtsaspekte:
                     mittel des       (WPM 4)                                                                     • Figuren- und Konfliktgestaltung
                                                               Sophokles: Antigone – Euripides: Medea –
 Drama und           Dramas           e.A. und g.A.            Friedrich Schiller: Maria Stuart –                 • Kommunikation in
 Kommunikation                                                 GeorgBüchner: Woyzeck – FriedrichHebbel:               Dramenszenen
                                      Alle WPM zu diesem       Maria Magdalena – FriedrichDürrenmatt: Der
                                      Rahmenthema sind im KC
                                      GO Deutsch aufgelistet
                                                               Besuch der alten Da-me – Die Physiker –
                                      auf den Seiten 24-28.    BertoltBrecht: Der gute Mensch von Sezuan –    Zusätzlich für erhöhtes
                                                               Ödön von Horváth: Kasi-mir und Karoline –
                                                                                                              Anforderungsniveau:
                                                               Geschichten aus dem Wiener Wald – Franz
                                                               XaverKroetz: Maria Magdalena – UrsWidmer:         • Vertiefende Aspekte der
                                                               Top Dogs – Andres Veiel: Das Himbeerreich an           Dramentheorie und
                                                               geeigneter Stelle: Einbeziehung                        Theaterkonzeption
                                                               kommunikationstheoretischer Ansätze und
Erkenntnisse

                                                    pragmatische Texte :
                                                    z. B.: die Definition der Tragödie nach der
                                                    Poetik des Aristoteles – Lessing:
                                                    Hamburgische Dramaturgie, 75. Stück –
                                                    Schiller: Die Schaubühne als moralische
                                                    Anstalt betrachtet – Gustav Freytag: Die
                                                    Technik des Dramas – Brecht: Die
                                                    Straßenszene. Grundmodell einer Szene des
                                                    epischen Theaters – Friedrich Dürrenmatt:
                                                    Modell Scott

Rahmenthema 1:    Romantik als   Sturm und Drang:   Aufklärung:                                      Verbindliche Unterrichtsaspekte:
                  Gegen-         Rebellion gegen    z. B.: kleine didaktische Formen wie Fabel,          • Leitideen und Wandel des
Literatur und     bewegung zur   Autoritäten        Parabel, Satire, Aphorismus                             Menschenbildes (der
Sprache um 1800   Aufklärung     (WPM 2)                                                                    Auffassungen vom spezifisch
                                                    Romantik:
                                 e.A.                                                                       Menschlichen)
                                                    möglichst in typischen Textsorten unter
                                                    Einbeziehung programmatischer Texte:                 • Zeittypische und epochentypische
                                                    z. B.: Gedichte, Märchen und Erzählungen                Sprachverwendung
                                                    (auch in Auszügen), Fragmente, Satiren               • Figuren-und Konfliktgestaltung
                                                                                                         • Das Humanitätsideal als Problem
                                                    bildliche Darstellungen;
                                                    Vertonungen und an-dere musikalische
                                                    Zeugnisse
                                                                                                     Zusätzlich für das erhöhte
                                                    pragmatische Texte:                              Anforderungsniveau:
                                                    Überblicksdarstellungen in Lehrbüchern an           • Probleme der Periodisierung:
                                                    geeigneter Stelle: Zeugnisse aktueller Re-               Epochen als Konstrukte
                                                    zeption aufklärerischer und romantischer Leit-      • Romantik als Ausdruck einer
                                                    ideen                                                    Krisenerfahrung
                                                                                                        • Das ästhetische Programm der
                                                    Lektüremöglichkeiten:
                                                                                                             Weimarer Klassik
•   Friedrich Schiller: Ankündigung: Die        •   Die Antike als Leitbild der
                                                       Horen, eine Monatsschrift, von einer            Weimarer Klassik
                                                       Gesellschaft verfaßt und
                                                       herausgegeben von Schiller (1794)
                                                       (Auszug)
                                                   •   Johann Wolfgang von Goethe:
                                                       Iphigenie auf Tauris (1787)
                                                   •   Karl Otto Conrady: Goethe: Leben und
                                                       Werk. Erster Band: Hälfte des Lebens
                                                       (1982) (Auszug)
                                                   •   August E. Hohler:Goethes Weimar hat
                                                       Buchenwald nicht verhindert (1967)
                                                       (Auszug)

                                                Vertiefend für Unterricht auf erhöhtem
                                                Anforderungsniveau:

                                                Lektüremöglichkeiten:
                                                   • Friedrich Schiller: Brief an den Prinzen
                                                       Friedrich Christian II., Herzog von
                                                       Schleswig-Holstein-Sonderburg-
                                                       Augustenburg,vom 13. Juli 1793
                                                       (Auszug)
                                                   • Friedrich Schiller: Über die ästhetische
                                                       Erziehung des Menschen in einer
                                                       Reihe von Briefen (1795) (Auszüge
                                                       aus dem 6. und 9. Brief)
                                                   • Johann Wolfgang von Goethe:
                                                       Römische Elegien: I., V., VII.
                                                       Elegie(1788/90)Johann Wolfgang
                                                       vonGoethe: Italienische Reise
                                                       (1816/17)(Auszüge)
Rahmenthema 3   Krise und       Literatur als   Verbindliche Lektüre:                           Verbindliche Unterrichtsaspekte:
                Erneuerung      Zeitdiagnose
Literatur und   des Erzählens   (WPM 8)         Heinrich Mann: Der Untertan                        •   Figuren-und Konfliktgestaltung
Sprache um 1900 –                    g.A. und e.A.             (1914verfasst, 1918erschienen)                    •   Kritik am Widerspruch von
neue                                                                                                                 Schein und Sein im
Ausdrucksformen                      Durch die Hinweise        Erich Mühsam: Appell an den Geist (1911)              gesellschaftlichen Leben des
                                     verbindlich vorgegeben.
der Epik                                                                                                             deutschen Kaiserreichs
                                                               Ignaz Wrobel [d.i. Kurt Tucholsky]: Der           •   Zeitgenossenschaft und
                                                               Untertan (1919; Auszüge)                              Politisierung in der Literatur nach
                                                                                                                     1900
                                                               Josef Froberger: Heinrich Manns neuester
                                                               Zeitroman (1919; Auszüge)
                                                                                                              Zusätzlich für das erhöhte
                                                               zusätzlich verbindlich auf e.A.:               Anforderungsniveau:
                                                                                                                 • Macht und Unterwerfung in
                                                               Thomas Mann: Mario und der Zauberer                    menschlichen Beziehungen
                                                               (1930)                                            • Dekadenz, elitäres Bewusstsein
                                                                                                                      und Massenverachtung des
                                                               Thomas Mann: Bruder Hitler(1938                        Künstlers
                                                               verfasst, 1939 erschienen; Auszüge
Rahmenthema 4        Was ist der     Liebesauffassungen        z. B.:                                         Verbindliche Unterrichtsaspekte:
                     Mensch?         und                       Andreas Gryphius: Menschliches Elende              • Stationen des Lebenslaufs
Vielfalt lyrischen   - Lebensfrage   Liebeserfahrungen         (1663) – Matthias Claudius: Der Mensch             • Wandel des Menschenbildes
Sprechens            und             vom Mittelalter bis       (1775) – Friedrich Hölderlin: Hälfte des
                                                               Lebens (1803) – Joseph von Eichendorff: Die    Zusätzlich für das erhöhte Anforderungs-
                     Sinnentwürfe    zur Gegenwart
                                                               zwei Gesellen (1818) – Conrad Ferdinand        niveau:
                                     (WPM 1)                   Meyer: Auf dem Canal grande (1882) –               • Menschenbild der Weimarer
                                     e.A.                      Friedrich Nietzsche: Vereinsamt(1884) – Hugo           Klassik
                                                               von Hofmannsthal: Ballade des äußeren
                                                               Lebens (1894) – Hermann Hesse: Stufen
                                     Alle WPM zu diesem        (1899) – Bertolt Brecht: Von der Freundlich-
                                     Rahmenthema sind im KC
                                     GO Deutsch aufgelistet    keit der Welt (1921); Erich Kästner:
                                     auf den Seiten 34-39.     Kurzgefasster Lebenslauf (1930) – Hans
                                                               Magnus Enzensberger: geburtsanzeige (1957) –
                                                               Rose Ausländer: Kindheit I (1965) – Durs
                                                               Grünbein: Schädelbasislektion I (1991) –
                                                               Eckard Sinzig: Alte Fotos (1997) Johann
Wolfgang von Goethe: Das Göttliche(1783) –
                                                                   Grenzen der Menschheit (1789) – Friedrich
                                                                   Schiller: Die Worte des Glaubens(1797)

Rahmenthema 5       Wirklichkeits-       Neue und neuste           verbindliche Lektüre:                             verbindliche Unterrichtsaspekte:
                    erfahrungen und      Tendenzen der                                                                   • Literarische Gestaltung der
Literatur und       Lebensgefühle        Erzählliteratur           Juli Zeh: Corpus Delicti.Ein Prozess(2009)                erzählten Welt
Sprache von 1945    junger Menschen –    (WPM 8)                                                                         • Literarische Figuren zwischen
                    Literatur von der                                                                                        Selbst-und Fremdbestimmung
bis zur Gegenwart                        g. A. und e.A.            zusätzlich verbindlich auf e.A.:
                    Nachkriegszeit bis                                                                                   • Politisches Engagement und
                    in die Gegenwart                                                                                         Gesellschaftskritik in der
                                                                   Dietmar Dath: Kunst als Hoffnung, Kunst als               Gegenwartsliteratu
                                         Durch die Hinweise
                                         verbindlich vorgegeben.   Angst(2018; Eröffnungsvortragzu:Literatur im
                                                                   Herbst: „Anderswelten. Über Dystopien und         zusätzlich verbindlich auf e.A.:
                                                                   Utopien“im TheaterOdeonin Wienam                      • Literarische Fiktion im
                                                                                                                              Spannungsfeld zwischen
                                                                   24.11.2018)
                                                                                                                              Deutungsoffenheit und
                                                                                                                              realitätsbezogener Interpretation
Rahmenthema 6       Tendenzen der        Sprache als               Journalistische, populär- und fachwissenschaft-   Verbindliche Unterrichtsaspekte:
                    deutschen            Instrument                liche, aber auch fiktionale Texte, die den            • Exemplarische Phänomene des
Reflexion über      Gegenwarts-          politischer und           Wandel der deutschen Sprache thematisieren                 Wandels der deutschen
Sprache und         sprache              gesellschaftlicher                                                                   Gegenwartssprache im Zu-
                                                                   und illustrieren:
                                                                                                                              sammenhang gesellschaftlich-
Sprachgebrauch                           Interessen                    • Einfluss der Anglizismen auf die                     kultureller
                                         (WPM 3)                            deutsche Sprache Einebnung von                    Entwicklungstendenzen
                                         e.A:                               Unterschieden ...                            • Sprachwandel oder
                                                                       • zwischen den Varietäten o (z. B. der                 Sprachverfall?
                                         Alle WPM zu diesem
                                         Rahmenthema sind im KC             Rückgang der Dialekte, die Über-
                                         GO Deutsch aufgelistet             nahme fachsprachlicher Termini in die
                                         auf den Seiten 51-53.                                                       Zusätzlich für das erhöhte Anforderungs-
                                                                            Allgemeinsprache)
                                                                                                                     niveau:
                                                                       • zwischen geschriebener und                      • Theorie des Sprachwandels
                                                                            gesprochener Sprache (z. B.
                                                                            verschriftlichte Mündlichkeit im
                                                                            Zusammenhang medialer
Entwicklungen; veränderte
                                                       Verbstellung im kausalen Nebensatz)
                                                  •    zwischen den Stilebenen (z. B.
                                                       Verzicht auf gehobene
                                                       Sprachvarianten, Funktionswandel des
                                                       Konjunktivs bei der Wiedergabe
                                                       wörtlicher Rede, Schwund des
                                                       Genitivs)
                                                  •    z. B.: Auszüge aus: Jochen A. Bär:
                                                       Deutsch im Jahr 2000 – Eine
                                                       sprachhistorische Standortbe-
                                                       stimmung. – Helmut Glück/Wolfgang
                                                       W. Sauer: Gegenwartsdeutsch
                                                  •     Auszüge aus: Armin Burkhardt
                                                       (Hrsg.): Gutes und richtiges Deutsch –
                                                       Peter Eisenberg: Der Große Duden,
                                                       Band 9:Richtiges und gutes Deutsch –
                                                       Dieter E. Zimmer: Was ist gutes
                                                       Deutsch?
                                                  •    Texte, die die Kontroverse zwischen
                                                       öffentlich-publizistischer Sprachkritik
                                                       und sprachwissen-schaftlichen
                                                       Positionen abbilden: z. B. Sprach-
                                                       glossen von Bastian Sick– André
                                                       Meininger: Sick of Sick
                                                  •    Sprachwissenschaftlich fundierte Texte
                                                       zum Sprachwandel: z. B. Kontroverse
                                                       zwischen Standardisierungsideologie
                                                       und Differenztheorie; das Modell der
                                                       ‚unsichtbaren Hand’ nach Rudi Keller
Rahmenthema 7   Medien im   Zeitung (WPM 2)   z. B.:                                             Verbindliche Unterrichtsaspekte:
Wandel   e.A:                      Gerhard Maletzke: Kommunikationswissen-              •   Medienbegriff und
Medienwelten                                      schaft im Überblick. Grundlagen, Probleme,               Mediengeschichte:
                        Alle WPM sind im KC
                        Seite 55f. Nachzulesen.   Perspektiven (Auszug) – Jochen Hörisch: Me-              Medienrevolutionen
                                                  diendefinitionen (Auszug) (in: Ders.: Der Sinn       •   Mediennutzung heute
                                                  und die Sinne. Eine Geschichte der Medien –          •   Printmedien in Deutschland: Vom
                                                  Hans-Dieter Kübler: Medien- und Massenkom-               Flugblatt zur modernen Zeitung
                                                  munikation (Auszug)– Werner Faulstich: „Jetzt        •   Qualitätsjournalismus im
                                                  geht die Welt zugrunde ...“ – Kulturkritik,              digitalen Zeitalter
                                                  ‚Kul-turschocks‘ und Mediengeschichte: Vom           •   Zukunft der Zeitung – Zeitung
                                                  anti-ken Theater bis zu Multimedia (Auszug)              der Zukunft
                                                  (in: Ders.: Medienkulturen) JIM-Studien
                                                  (aktuelle und ältere); Bilder und Karikaturen –   Zusätzlich für das erhöhte
                                                  aktuelle journalistische, essayisti-sche,         Anforderungsniveau:
                                                  (populär)wissenschaftliche Texte z. B.: Hans         • Positionen der Medienkritik
                                                  Magnus Enzensberger: Das digitale
                                                  Evangelium – Kathrin Passig: Standardsituatio-
                                                  nen der Technologiekritik – Auseinanderset-
                                                  zung mit aktuellen medienkritischen Beiträgen
Sie können auch lesen