Goetheschule Einbeck Fachgruppe Deutsch - Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Goetheschule Einbeck Fachgruppe Deutsch Schulinternes Curriculum für den Abiturjahrgang 2019 1
Module Ganzschriften Module Ganzschriften 11/1 PM: Romantik als Gegenbewe- 12/1 PM: Wirklichkeitserfahrungen und Sprache 1945 bis zur gung zur Aufklärung? Lebensgefühle junger Menschen RT 1 Literatur und RT 5 Literatur und Sprache um 1800 Goethe: Die Leiden des jungen J. Erpenbeck: Gehen, Ging, Gegan- WPM 5: Sturm und Drang: Re- Werther WPM 7: Leben in verschiedenen gen Gegenwart bellion gegen Autoritäten Kulturen PM: Gestaltungsmittel des PM: Tendenzen der deutschen Sprache und Sprach- Drama und Kommu- RT 6 Reflexion über Dramas Gegenwartssprache Prüfungsrelevantes WPM 4: Lessing: Nathan der Weise WPM 4: Sprache als Instrument gebrauch Familie im Drama politischer und gesellschaftlicher nikation Interessen RT 2 11/2 PM: Krise und Erneuerung des 12/2 PM: Muster und Motive filmischen RT 7 Filmisches Erzählen Erzählens Erzählens Literatur und Sprache E.M. Remarque: Im D. Kehlmann: Ruhm WPM 8: Literatur als Zeit- Westen nichts Neues WPM 8: Literatur und Literaturver- Ruhm (Regie: I. Kleefeld) um 1900 diagnose – filmung der Erste Weltkrieg RT 3 PM: Was ist der Mensch? Le- bensfrage und Sinnentwürfe RT 4 Vielfalt lyrischen Beschluss der Fachkonferenz vom 31.05.2017 WPM 5: Liebesauffassungen Sprechens und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart 2
11/1: RT 1 Literatur und Sprache um 1800 / PM Romantik als Gegenbewegung zur Aufklärung? / WPM 2 Sturm und Drang: Rebellion gegen Autoritäten Siehe KC S. 20-21 Unterrichtsaspekte Texte / Materialien Aufklärung: Verbindliche Unterrichtsaspekte des PM Auszüge aus größeren Werken Leitideen und Wandel des Menschenbildes (der Auffassungen vom spezi- Fabeln, Parabel, Aphorismen Lichtenbergs, fisch Menschlichen) bildliche Darstellung (Chodowiecky) programmatische Texte Zeit- und epochentypische Sprachverwendung Überblicksdarstellungen in Lehrwerken Romantik: Gedichte der Romantik (u.a. Novalis: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren, Eichendorff: Probleme der Periodisierung: Epochen als Konstrukte Schläft ein Lied in allen Dingen), Märchen bildliche Darstellungen (C.D. Friedrich) zusätzlich für eA: Vertonungen Romantik als Ausdruck einer Krisenerfahrung Zeugnisse aktueller Rezeption aufklärerischer und romantischer Leitideen WPM 2: Sturm und Drang – Rebellion gegen Autoritäten J.W.von Goethe: Die Leiden des jungen Werther (Ganzschrift 1) Entdeckung des Subjektivismus und Geniebegriff (Schroedel-Ausgabe mit Nathan und Schüler-Arbeitsbuch Jugendbewegung und ihre Stellung im Rahmen der Aufklärung ISBN 978-3-507-69790-4 € 15,95) Die Entdeckung der sozialen Welt Gedichte: Prometheus, An Schwager Kronos Rede: Zum Schäkespears Tag 3
11/1: RT 2 Drama und Kommunikation / PM Gestaltungsmittel des Dramas / prüfungsrelevantes WPM 4 Familie im Drama Siehe KC S. 24-26 Unterrichtsaspekte Texte / Materialen PM: Verbindliche Unterrichtsaspekte des PM Elemente und Strukturen ‚klassischer‘ und ‚moderner‘ Dramen Figuren- und Konfliktgestaltung pragmatische Texte (z.B. Freytag, Brecht, Pfister) Kommunikation in Dramenszenen Zusätzlich für eA Entstehung des Dramas und Bedeutung des Theaters in der Antike Verbindliche Unterrichtsaspekte des WPM 4: Familie im Drama Verbindliche Lektüre Familienkonstellation: das Modell der Menschheitsfamilie Dialog als Mittel der Aufklärung Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (Ganzschrift 2) Toleranz und Humanität: eine Utopie? (Schroedel-Ausgabe mit Nathan und Schüler-Arbeitsbuch Zusätzlich für eA ISBN 978-3-507-69790-4 € 15,95) Lessings Wahrheitsanspruch Navid Kermani: Rede bei der Trauerkundgebung für die Opfer der Pariser Anschläge auf dem Kölner Appellhofplatz, 14. Januar 2015 http://www.navidkermani.de/media/raw/CharlieCologne.pdf Zusätzlich für eA Gotthold Ephraim Lessing: Eine Duplik (1778) (im Anhang) Carolin Emcke: Irren (Süddeutsche Zeitung, 13. November 2015) http://www.sueddeutsche.de/politik/kolumne-irren-1.2736028 4
11/2: RT 3 Literatur und Sprache um 1900 / PM Krise und Erneuerung des Erzählens / WPM 8 Literatur als Zeitdiagnose Siehe KC S. 28-29 und 32 Unterrichtsaspekte Texte / Materialien Verbindliche Unterrichtsaspekte des PM erzählende Texte des Realismus und der Moderne im Vergleich: Anfänge / Ausschnitte von Romanen und längeren Prosatexten des Realismus und der Moderne im Vergleich poetische Gestaltung der ‚Wirklichkeit‘ als Prinzip des Realismus versus Aufkündigung der konventionellen Formensprache Programmatische Texte zum Realismus und zu literarischen Strömungen der Moderne Wandel literarischer Ausdrucksformen als Spiegel gesellschaftlicher Ver- änderungen charakteristische Beispiele der bildenden Kunst / musikalische Zeugnisse Zusätzlich für eA Der Einfluss des philosophischen Nihilismus und der Psychoanalyse auf Texte von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud die literarische Darstellung des Individuums WPM 8: Literatur als Zeitdiagnose – der Erste Weltkrieg Affirmative und kritische Texte Kritik von Schein und Sein im gesellschaftlichen Leben des deutschen Kai- Erich Maria Remarque, Im Westen nichts Neues (Ganzschrift 3) serreichs Literarische Versuche zur Bewältigung der ‚Urkatastrophe des 20. Jahr- ISBN-10: 3462046330 hunderts‘ ISBN-13: 978-3462046335 € 8,99 (Film im Drehturm in der Ellipse) Zeitgenossenschaft und Politisierung in der Literatur zwischen 1918 und 1933 Karl Kraus: Das technoromantische Abenteuer / Die letzten Tage der Mensch heit Ernst Jünger, In Stahlgewittern Edlef Köppen, Heeresbericht 5
11/2: RT 4 Vielfalt lyrischen Sprechens / PM Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe / WPM 1 Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Siehe KC S. 32 -34 Unterrichtsaspekte Texte / Materialien Gedichte aus verschiedenen Epochen Verbindliche Unterrichtsaspekte des PM PM Stationen des Lebenslaufs Lebenskrisen und Identitätsprobleme Wandel des Menschenbildes Zusätzlich für eA Menschenbild der Weimarer Klassik WPM 1: Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gedichte aus verschiedenen Epochen Gegenwart Epochentypische Vorstellungen von Liebe Liebe als Erfahrung harmonischer Partnerschaft Liebe als (flüchtige) Begegnung des Glücks Das Motiv der unerfüllten Liebe / des oder der verlassenen Geliebten 6
13/1: RT 5 Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart / PM Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher – Literatur von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart / prüfungsrelevantes WPM 7 Leben in verschiedenen Kurlturen Siehe KC S. 39 f. und S. 46 Unterrichtsaspekte Texte / Materialien Verbindliche Unterrichtsaspekte des PM Wirklichkeits- und Zeitbezüge individueller Adoleszenzerfahrung in litera- rischer Gestaltung Kurzgeschichten / Erzählungen Lebensvorstellungen und Sinnentwürfe im Kontrast Auszüge aus Novellen und Romanen Norm und Abweichung in literarischer Sprache seit 1945 Zusätzlich für eA-Niveau Lebenswelten junger Menschen im Spiegel pragmatischer Texte Verbindliche Lektüre Verbindliche Unterrichtsaspekte WPM 7: Leben in verschiedenen Kurlturen Erfahrung von Ferne und Fremdheit Jenny Erpenbeck: Gehen, Ging, Gegangen (Ganzschrift 4) Erzählweise und Figurengestaltung ISBN-10: 3328101187 ISBN-13: 978-3328101185 € 10,00 Zusätzlich für eA Engagierte Literatur im Meinungsstreit Zusätzlich für eA Jörg Magenau: Ein Stückchen Acker in Ghana (Süddeutsche Zeitung, 30.08.2015) http://www.sueddeutsche.de/kultur/longlist-zum-deutschen-buchpreis-ein-stueckchen- acker-in-ghana-1.2627330 Hannah Lühmann: Ein Roman als Crashkurs in Flüchtlingskunde (Die Welt, 31.08.2015) https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article145830887/Ein-Roman-als-Crashkurs- in-Fluechtlingskunde.html 7
13/1: RT 6 Sprache und Sprachgebrauch reflektieren / PM Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache / WPM 4 Sprache als Instrument politischer und gesellschaftli- cher Interessen Siehe KC S. 48-50 und S. 52 Unterrichtsaspekte Texte / Materialen Verbindliche Unterrichtsaspekte des PM Journalistische, populär- und fachwissenschaftliche, aber auch fiktionale Texte, die den Wandel der deutschen Sprache thematisieren und illustrieren Exemplarische Phänomene des Wandels der deutschen Gegenwartsspra- che im Zusammenhang gesellschaftlich-kultureller Entwicklungstenden- zen Sprachwandel oder Sprachverfall? Zusätzlich für eA Theorie des Sprachwandels 8
13/2: RT 7 Filmisches Erzählen / PM Muster und Motive filmischen Erzählens / WPM 8 Literatur und Literaturverfilmung Siehe KC S.54-55 und 58 Unterrichtsaspekte Texte / Materialen Verbindliche Unterrichtsaspekte des PM Figurenkonzeption und –konstellation in dramatischer Gestaltung Filmsprachliche Mittel und Montageprinzipien im ästhetischen Gesamt- zusammenhang Motive menschlicher Grundsituationen in filmischer Gestaltung pragmatische Texte, z.B. Filmkritiken Werte und Normen der ideellen Botschaft des Films Daniel Kehlman, Ruhm (Ganzschrift 5) Zusätzlich für eA ISBN-10: 349924926X Filmkriktik ISBN-13: 978-3499249266 € 9,99 Ruhm (Regie: I. Kleefeld) ( DVD im Drehturm in der Ellipse) WPM 8: Literatur und Literaturverfilmung Literarische Vorlage und filmische Adaption Filmische Adaptionen im zeitgeschichtlichen Kontext 9
Anhang Anlage zu Rahmenthema 2: Drama und Kommunikation Wahlpflichtmodul 4: Familie im Drama Gotthold Ephraim Lessing: Eine Duplik (1778) (Auszug) […] Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgend ein Mensch ist, oder zu sein vermeinet, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, macht den Wert des Menschen. Denn nicht durch den Besitz, sondern durch die Nachforschung der Wahrheit erweitern sich seine Kräfte, worin allein seine immer wachsende Vollkommenheit bestehet. Der Besitz macht ruhig, träge, stolz – Wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzigen immer regen Trieb nach Wahrheit, obschon mit dem Zusatze, mich immer und ewig zu irren, ver- schlossen hielte, und spräche zu mir: wähle! Ich fiele ihm mit Demut in seine Linke, und sagte: Vater, gieb! Die reine Wahrheit ist ja doch nur für dich allein! […] (in: Gotthold Ephraim Lessing: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Hrsg. von Wilfried Barner u.a., Bd.8: Werke 1774-1778. Hrsg. von Arno Schilson. Frankfurt a. Main 1989, S. 510.) Hinweise zum Abitur 2019: http://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/01DeutschHinweise2019_20170619.pdf Auszug daraus zur Konzeption der Abituraufgaben: Den Schülerinnen und Schülern liegen drei Abiturprüfungsaufgaben zur Auswahl vor. Zwei der drei Abiturprüfungsaufgaben werden sich auf die prü- fungsrelevanten Wahlpflichtmodule und die Pflichtmodule der Rahmenthemen beziehen. Die dritte Abiturprüfungsaufgabe wird länderübergreifend gestellt. Für das grundlegende Anforderungsniveau ist die Interpretation eines Gedichtes, für das erhöhte Anforderungsniveau ein Gedichtvergleich zu erwarten (S. 1). 10
Sie können auch lesen