Interdisziplinäres Prostatakarzinom-Symposium - Dezember 2021 Hotel Walhalla, St. Gallen/Schweiz - Swiss ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Privatbesitz, by courtesy of Liner Stiftung Appenzell Einladung 9. Interdisziplinäres Prostatakarzinom- Symposium 2. Dezember 2021 Hotel Walhalla, St. Gallen/Schweiz Zielpublikum: Urolog*innen, Radioonkolog*innen, Medizinische Onkolog*innen, Nuklearmediziner*innen, Internist*innen, Hausärzt*innen und weitere Fachpersonen Themen: Aktuelle Trends in Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms. Indikationsstellung in der Therapie des Prostatakarzinoms und Aspekte der Lebensqualität deso Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie
Liebe Kollegin, lieber Kollege gerne laden wir Sie ein, am 9. Interdisziplinären Prostatakarzinom-Symposium in St. Gallen teilzunehmen. Es sind spannende Zeiten in der Therapie des Prostatakarzinoms, und es gibt so viele neue Entwicklungen und Ansätze, dass es nicht ganz einfach ist, hier Schritt zu halten. So müssen die neuesten Erkenntnisse aus den wegweisenden Studien vor dem Hintergrund der klinischen Praxis zunächst interpretiert und anschliessend die tatsächlichen Verbesserungen für unsere Patienten im klinischen Alltag rasch umgesetzt werden. Dieses Jahr wollen wir uns der gesamten Breite des Themas mit zwei Themenblöcken widmen; zum einen Aktuelle Trends in Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms und zum anderen Indikationsstellung in der Therapie des Prostatakarzinoms und Aspekte der Lebensqualität. Die Themen werden von national und inter national anerkannten Referent*innen vorgetragen werden. Der Bogen der Referate spannt sich dabei von der Früherkennung über die Analyse therapeutischer Zielstrukturen durch die Molekularpathologie und die Genetik der Erkrankung bis hin zu den Therapiestandards und neuesten Entwicklungen in Nuklearmedizin, Urologie, Strahlentherapie und Onkologie. Wichtig ist uns dabei, dass bei allen Themen genügend Zeit für Diskussionen nach den Vorträgen sein wird, um klinische Erfahrungen austauschen und in einen interdisziplinären Dialog eintreten zu können. Die Tagung wird dieses Jahr sehr zentral in Bahnhofsnähe im kürzlich umgebauten und schön modernisierten Tagungshotel Walhalla stattfinden. Das Ziel des Symposiums ist es, neben dem Austausch unter Kolleg*innen eine kompakte Fortbildung zu bieten, nach der Sie mit Sicherheit auf dem neuesten Stand der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms sein werden. Bis bald in St.Gallen! PD Dr. Daniel Engeler, Prof. Dr. Ludwig Plasswilm Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Chefarzt Klinik für Radioonkologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St. Gallen PD Dr. Aurelius Omlin, PD. Dr. Dr. Friedemann Honecker Leitender Arzt Klinik für Medizinische Onkologie Organisation Prostata-Symposium 2021 und Hämatologie Partner und Wissenschaftlicher Leiter Kantonsspital St. Gallen Tumor- und Brustzentrum ZeTuP AG St. Gallen Für diese Veranstaltung werden folgende Fortbildungs- punkte vergeben: SGMO, SRO und SGU: 6 Punkte deso Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Weitere Angaben zum Symposium: Anmeldung: www.oncoconferences.ch/pro-2021 Online auf www.oncoconferences.ch/pro-2021 Tagungsort: oder per Post bis spätestens Hotel Walhalla 20. November 2021 mit beiliegender Poststrasse 27 Antwortkarte. CH-9000 St. Gallen Später nur noch online über Direkt beim Hauptbanhof St. Gallen www.oncoconferences.ch Tagungsgebühr: Weitere Auskünfte: Bis 31.10.2021: Tagungsgebühr CHF 160.– St. Gallen Oncology Conferences (SONK) Ab 1.11.2021: Tagungsgebühr CHF 180.– Deutschsprachig-Europäische Schule für Inklusive Kaffeepausenverpflegung, Mittagessen, Onkologie (deso) Teilnahmebestätigung Rorschacherstrasse 150 CH-9006 St. Gallen Bei Abmeldung nach dem 1. Oktober 2021 wird eine Tel.: +41 (0)71 243 0032 Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– erhoben. Fax: +41 (0)71 245 6805 info@oncoconferences.ch Ab 1. November 2021 ist keine Rückerstattung der www.oncoconferences.ch Teilnahmegebühr möglich. Covid-19 Situation: Sollte es durch die Covid-19 Situation zu einschränkenden Massnahmen kommen (z.B. virtuelle Durchführung der Fortbildung), wird bereits registrierten Teilnehmenden eine kulante Lösung angeboten. deso Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie
Programm Donnerstag, 2. Dezember 2021 09.00 Begrüssung Block I: Aktuelle Trends in Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms Moderation: Ludwig Plasswilm, St. Gallen (CH) / Aurelius Omlin, St. Gallen (CH) 09.05 Früherkennung Daniel Engeler, St. Gallen (CH) 09.35 Diskussion 09.50 (Molekular-) Pathologische Diagnostik Wolfram Jochum, St. Gallen (CH) 10.20 Diskussion 10.35 Kaffeepause 10.55 Genetische Veranlagung und Beratung Salome Riniker, St. Gallen (CH) 11.10 Diskussion 11.20 Nuklearmedizinische Theranostik des Prostatakarzinoms Wolfgang Fendler, Essen (DE) 12.00 Diskussion 12.20 Mittagessen (light lunch) B lock II: Indikationsstellung in der Therapie des Prostatakarzinoms und Aspekte der Lebensqualität Moderation: Daniel Engeler, St. Gallen (CH) / Friedemann Honecker, St. Gallen (CH) 13.20 Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Urologie Markus Graefen, Hamburg (DE) 13.50 Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms – Radiotherapie Paul Martin Putora, St. Gallen (CH) 14.20 Diskussion 14.40 Kaffeepause 14.55 Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms – was ist neu und was zeichnet sich ab? Aurelius Omlin, St. Gallen (CH) 15.25 Diskussion 15.40 Prostatakarzinom und Sexualität: Worüber man(n) ungern redet. Walter Raaflaub, Schönried (CH) 16.00 Diskussion Abschluss / Verabschiedung 16.15 deso Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie
Anmeldung 9. Interdisziplinäres Prostatakarzinom-Symposium, 2. Dezember 2021, Hotel Walhalla Ich nehme an der Veranstaltung teil: Tagungsgebühr CHF 160.– (bis 31.10.2021) Tagungsgebühr CHF 180.- (ab 1.11.2021) Bei Abmeldungen nach dem 1. Oktober 2021 wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– erhoben. Bei Abmeldungen nach dem 31. Oktober 2021 bzw. Nicht-Erscheinen kann keine Erstattung der Teilnahmegebühr geleistet werden. Sollte es durch die Covid-19 Situation zu einschränkenden Massnahmen kommen (z.B. virtuelle Durchführung der Fortbildung), wird bereits registrierten Teilnehmenden eine kulante Lösung angeboten. In der Teilnahmegebühr enthalten sind Kaffeepause, Mittagessen und eine Teilnahmebestätigung (elektronisch auf der Kongressseite abrufbar nach dem Ausfüllen einer Evaluation) Personalien Name: Vorname: Titel: Strasse: PLZ: Stadt: Land: Telefon: E-Mail: Fachrichtung: Die Teilnahmegebühr muss generell mit Kreditkarte bezahlt werden. Bitte kontaktieren Sie info@oncoconferences.ch falls Sie die Teilnahmegebühr per Rechnung begleichen möchten. Kreditkarte: VISA Mastercard American Express Karten-Nr.: Ablaufdatum: – CVC: Karteninhaber: Bei Zahlung unter Angabe der Kreditkartennummer empfehlen wir, die Anmeldung im geschlossenen Briefumschlag zu senden. Anmeldung per Post bis spätestens 20. November 2021 (online und on-site Registration möglich). deso Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie
Bitte frankieren St. Gallen Oncology Conferences (SONK) Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso) Rorschacherstrasse 150 CH-9006 St. Gallen
Sie können auch lesen