INTERKOMMUNALES ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPT - 03EMK204 Förderkennzeichen - RegioENERGIE-Netzwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber: RegioENERGIE GbR Schulstraße 3 76470 Ötigheim Projektleitung: Gemeinde Ötigheim Gemeinde Steinmauern Herr Sascha Maier Herr Robert Gärtner Leiter Finanz- und Personalverwaltung Leiter Finanzwirtschaft Schulstraße 3 Hauptstraße 82 76470 Ötigheim 76479 Steinmauern Konzeption, Redaktion, Layout: EnBW Energie Baden-Württemberg AG Kommunale Beziehungen & Stadtwerke Nachhaltige Stadt Adolf-Pirrung-Str. 7 88400 Biberach Verfasser: M. Eng. Ilona Schust Dr. Jörg Scholtes Ladeinfrastrukturanalyse: RBS wave GmbH Engineering / Team Energietechnik Ludwig-Erhard-Str. 2 76275 Ettlingen Verfasser: Dipl.-Wi.-Ing. Susanne Ruf M.Sc. Raphael Hering Biberach, im Januar 2019 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Bericht nicht bei allen Textstellen eine geschlechtsneutrale Sprache verwandt. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter gemeint, selbst wenn nur die männliche Form gewählt wurde. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Wir weisen darauf hin, dass eine Verletzung unseres Urheberrechts zivilrechtliche Schritte bis hin zum Schadensersatzanspruch zur Folge hat.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ II Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ III Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... IV Einheitenverzeichnis ........................................................................................................... V 1 Bestandsanalyse .......................................................................................................... 6 Daten und Fakten .................................................................................................... 6 Verkehr .................................................................................................................... 7 Infrastruktur ............................................................................................................. 8 2 Treibhausgasbilanz für den Verkehrssektor ............................................................... 9 3 Ladeinfrastrukturanalyse ........................................................................................... 10 Standorte für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur ........................................... 10 Laden beim Arbeitgeber ........................................................................................ 12 Kartenmaterial ....................................................................................................... 13 4 Erneuerbare Energien und E-Ladeinfrastruktur ....................................................... 15 5 Flottenanalyse............................................................................................................. 16 Kostenvergleich ..................................................................................................... 16 5.1.1 Ford Tourneo Courier (Benzin) ....................................................................... 16 Weitere Fahrzeuge ................................................................................................ 17 5.2.1 Citroen Jumper ............................................................................................... 17 5.2.2 Friedhofsbagger ............................................................................................. 18 5.2.3 Traktoren ........................................................................................................ 19 5.2.4 Piaggio ........................................................................................................... 19 PV-Potenzial .......................................................................................................... 20 6 Bürgerbeteiligung/-information ................................................................................. 21 Check-In ................................................................................................................ 21 Ideen und Maßnahmensammlung ......................................................................... 22 7 Maßnahmen................................................................................................................. 24 Bisherige Maßnahmen ........................................................................................... 24 Priorisierung Maßnahmenkatalog .......................................................................... 25 8 Anhang ........................................................................................................................ 28 Entwurf 25.01.2019 I
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Anteil der Personen in den einzelnen Altersklassen, Steinmauern im Vergleich zum RegioENERGIE-Netzwerk zum Landkreis Rastatt und zum Land Baden-Württemberg Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) ........................................................... 6 Abbildung 1-2: Vom Statistischen Landesamt für 2015 ermittelten Verkehrsleistungen in Steinmauern........................................................................................... 7 Abbildung 2-1: Nach dem Territorialprinzip ermittelte verkehrsbedingte Emissionen in Steinmauern für das Jahr 2015 .............................................................. 9 Abbildung 2-2: Anteile der einzelnen Verkehrsträger an den über das Verursacherprinzip ermittelten Treibhausgasemissionen des Verkehrs.. 9 Abbildung 3-1: Im Bau befindliches Gesundheitshaus/Dorfcafé in Steinmauern .......... 11 Abbildung 3-2: Am Sportplatz in Steinmauern .............................................................. 12 Abbildung 3-3: Ladebedarfsraster 2030 für öffentlich zugängliches Laden in Steinmauern......................................................................................... 13 Abbildung 3-4: Ausbauempfehlung für öffentlich zugängliche Standorte und Potenzial für Laden beim Arbeitgeber in Steinmauern bis 2030 ........................... 14 Abbildung 6-1: Ergebnisse der Blitzlichtbefragung zum Intro der Informationsveranstaltung .................................................................... 21 Abbildung 6-2: Informationsveranstaltung, Wo liegen die Hemmnisse der Elektromobilität? .................................................................................. 22 Abbildung 6-3: Informationsveranstaltung, Was müsste passieren, damit das Auto öfter stehen bleibt?....................................................................................... 23 Abbildung 6-4: Informationsveranstaltung, Was erwarten Sie von Ihrer Kommune? .... 23 II 25.01.2019 Entwurf
Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1-1: Bevölkerungsdichte Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg).............................................................................. 6 Tabelle 1-2: Einwohnerzahlen und Vorausberechnung (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Hochrechnungsbasis Jahr 2014)........ 6 Tabelle 1-3: Elektromobilität innerhalb der Verwaltung .............................................. 7 Tabelle 1-4: Kraftfahrzeugbestand nach Fahrzeugkategorien zum 01.01.2017 (Datenquelle: KBA) ................................................................................ 7 Tabelle 1-5: Über die den Zulassungszahlen ermittelte Fahrleistungen für Steinmauern in Mio. km. ........................................................................ 8 Tabelle 1-6: Haltepunkte in Steinmauern (Quelle: KVV) ............................................ 8 Tabelle 3-1: Ladepotenzial öffentlich zugänglicher Standorte in Steinmauern ......... 10 Tabelle 3-2: Empfohlener Ladeinfrastrukturausbau in Steinmauern bis 2030 .......... 11 Tabelle 3-3: Potenzielle Standorte für privates Laden beim Arbeitgeber in Steinmauern ........................................................................................ 12 Tabelle 4-1: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zur vorgeschlagenen Ladeinfrastruktur in Steinmauern........................ 15 Tabelle 5-1: Kostenvergleich Verbrennerfahrzeug gegenüber ausgewählten Elektrofahrzeugen ................................................................................ 16 Tabelle 5-2: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zu den Standorten der Flottenfahrzeuge Steinmauern .............................. 20 Entwurf 25.01.2019 III
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur EW Einwohner KBA Kraftfahr-Bundesamt Kfz Kraftfahrzeug Kräder Krafträder KVV Karlsruher Verkehrsverbund kW p Kilowatt-Peak LIS Ladeinfrastruktur LNF Leichte Nutzfahrzeuge Lkw Lastkraftwagen LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg MwSt. Mehrwertsteuer n. b. nicht bekannt NEFZ Neuer Europäischer Fahrzyklus ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Pkw Personenkraftwagen PV Photovoltaik IV 25.01.2019 Entwurf
Einheitenverzeichnis Einheitenverzeichnis Größe Bezeichnung Verwendete Einheit Energie Wattstunden Wh (≙ 3.600 Joule [J]) Kilowattstunden kWh (≙ 1.000 Wh) Megawattstunden MWh (≙ 1.000.000 Wh) Flächeninhalt Quadratmeter m² Hektar ha (≙ 10.000 m²) Quadratkilometer km² (≙ 1.000.000 m²) Länge Zentimeter cm (≙ 0,01 m) Meter m Kilometer km (≙ 1.000 m) Leistung Watt W Kilowatt kW (≙ 1.000 W) Megawatt MW (≙ 1.000.000 W) Masse Gramm g Kilogramm kg (≙ 1.000 g) Scheinleistung Voltampere VA Kilovoltampere kVA (≙ 1.000 VA) Spannung (elektrisch) Volt V Stromstärke Ampere A Volumen Liter l Währung Cent ct (≙ 0,01 €) Euro € Zeit Sekunde s Minute min (≙ 60 s) Stunde h (≙ 3.600 s) Jahr a Entwurf 25.01.2019 V
Bestandsanalyse 1 Bestandsanalyse Daten und Fakten Tabelle 1-1: Bevölkerungsdichte Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württem- berg) Gemeindegebiet Bevölkerung Bevölkerungsdichte [km²] Anzahl [EW/km²] Steinmauern 12,42 3.093 249 RegioENERGIE 172,17 64.849 377 65 und mehr 40 bis unter 65 25 bis unter 40 18 bis unter 25 Steinmauern 15 bis unter 18 RegioENERGIE Rastatt unter 15 Baden-Württemberg 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Abbildung 1-1: Anteil der Personen in den einzelnen Altersklassen, Steinmauern im Vergleich zum Re- gioENERGIE-Netzwerk zum Landkreis Rastatt und zum Land Baden-Württemberg Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) Tabelle 1-2: Einwohnerzahlen und Vorausberechnung (Datenquelle: Statistisches Landesamt Ba- den-Württemberg, Hochrechnungsbasis Jahr 2014) 2014 2020 2025 2030 2035 Steinmauern 3.069 3.415 3.505 3.519 3.525 RegioENERGIE 63.545 65.238 65.543 65.534 65.499 6 25.01.2019 Entwurf
Bestandsanalyse Tabelle 1-3: Elektromobilität innerhalb der Verwaltung JA Gibt es Elektrofahrzeuge in der Verwaltung? NEIN JA Gibt es elektrische Arbeitsgeräte in kommunalem Besitz? NEIN Heckenschere, Säge, Laubbläser Verkehr Tabelle 1-4: Kraftfahrzeugbestand nach Fahrzeugkategorien zum 01.01.2017 (Datenquelle: KBA) Kfz Davon … insge- Zugma- Krafträ- Sons- samt Pkw Lkw schinen der tige Kfz Steinmauern 2.615 2.071 192 251 RegioENERGIE 50.901 41.625 1.803 2.186 4.639 215 In Steinmauern waren Ende 2017 insgesamt 845 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner zugelassen. Der Pkw-Bestand lag bei 670 Fahrzeugen je 1.000 Einwohner. Im RegioENERGIE-Netzwerk betrug die durchschnittliche Pkw-Dichte 642 und im Land Baden-Württemberg 585 Pkw je 1.000 Einwohner. 8 Summe: 16,57 Mio. km Mio. Fahrzeugkilometer 6 4 2 0 LNF LNF LNF Lkw/Busse Lkw/Busse Lkw/Busse Pkw Kräder Pkw Kräder Kräder Pkw 2015 innerorts außerorts Autobahn Abbildung 1-2: Vom Statistischen Landesamt für 2015 ermittelten Verkehrsleistungen in Steinmauern Version 1.0 25.01.2019 7
Bestandsanalyse Tabelle 1-5: Über die den Zulassungszahlen ermittelte Fahrleistungen für Steinmauern in Mio. km. Fahrzeuge Krafträder Sonstige u. Mofas schinen Summe Zugma- Pkw Lkw Steinmauern 0,98 27,74 1,88 2,81 0,33 33,74 RegioENERGIE 17,98 564,74 50,19 31,48 3,87 668,26 Infrastruktur Tabelle 1-6: Haltepunkte in Steinmauern (Quelle: KVV) Haltepunkte Elchesheimer Straße Rathaus Gartenstraße Steinmauern Siedlung Karl-Späth-Straße Silberaustraße Kirche 8 25.01.2019 Entwurf
Treibhausgasbilanz für den Verkehrssektor 2 Treibhausgasbilanz für den Verkehrssektor 2.000 Summe: 3.731Tonnen Treibhausgase [Tonnen] 1.600 1.200 800 400 0 LNF LNF LNF Lkw/Busse Lkw/Busse Lkw/Busse Pkw Pkw Pkw Kräder Kräder Kräder 2015 innerorts außerorts Autobahn Abbildung 2-1: Nach dem Territorialprinzip ermittelte verkehrsbedingte Emissionen in Steinmauern für das Jahr 2015 Pro Kopf betragen die verkehrsbedingten Emissionen 1,20 t in Steinmauern und 3,2 t im Re- gioENERGIE-Netzwerk. Werden diese Kennwerte nach dem Verursacherprinzip ermittelt, liegt der Wert in Steinmauern bei 3,36 t je Einwohner und das Mittel der Netzwerkkommunen bei 2,96 t. Bahnverkehr; 130; Flugverkehr; 493; Emissionen 1% 5% Zweiräder; 108; Steinmauern Sonstige 1% 2015 Fahrzeuge; 220; 2% Nutzfahrzeuge; 3.694; 36% PKW; 5.696; 55% Summe 10.341t Abbildung 2-2: Anteile der einzelnen Verkehrsträger an den über das Verursacherprinzip ermittelten Treibhausgasemissionen des Verkehrs Version 1.0 25.01.2019 9
Ladeinfrastrukturanalyse 3 Ladeinfrastrukturanalyse Standorte für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur Für die Gemeinde Steinmauern ergibt sich auf Basis des Szenarios „Mittel“ hinsichtlich des Zieljahrs 2030 ein maximal mittlerer Ladebedarf an öffentlich zugänglichen Standorten (siehe Abbildung 3-3). Die Schwerpunkte liegen dabei beim Rathaus, der Feuerwehr und im Bereich Edeka / Sportplatz und den Gewerbebetrieben im Süden. Die Übertragung der Ladebedarfsraster auf die identifizierten Standorte in Steinmauern (vgl. Abbildung 3-4) ergibt ein Potenzial für bis zu zwei Ladepunkte an folgenden Standorten: › Rathaus, › Edeka, › Sportplatz. Die vollständige Liste der untersuchten Standorte, der abgeschätzte Ladebedarf im Jahr 2030 sowie das Potenzial an Ladepunkten in Steinmauern ist Tabelle 3-1 zu entnehmen. Tabelle 3-1: Ladepotenzial öffentlich zugänglicher Standorte in Steinmauern Potenzial Potenzial Potenzial Park- Lade- Lade- Lade- Nr. Standort Adresse plätze bedarf punkte punkte 2030 22 kW 3,7 kW 1 Rathaus Hauptstraße 82 gering 2 0 2 Edeka Steinäcker 2 gering 2 0 3 Am Sportplatz Am Sportplatz 1 gering 2 0 Turn- und sehr 4 Hauptstraße 66 0 0 Festhalle gering Dem Szenario „Mittel“ folgend, sollten in Steinmauern bis zum Jahr 2025 drei Ladepunkte installiert werden. Das derzeit im Bau befindliche Gesundheitshaus mit Dorfcafé gegenüber dem Rathaus soll laut Auskunft der Kommune mit einer Ladesäule mit zwei 22 kW-Ladepunk- ten ausgestattet werden (siehe Abbildung 3-1). Zusätzlich könnte in den nächsten Jahren die Errichtung einer weiteren Säule dieser Art beim Edeka-Markt angestrebt werden. Beim Neubau des Gesundheitshauses wurden bereits die zusätzlichen Kabel für die geplante Säule verlegt. Auch bei der Installation einer 2 x 22 kW-Ladesäule beim Edeka bestehen ak- tuell keine netzseitigen Restriktionen. Obgleich der Parkplatz bei der Turn- und Festhalle über große Parkflächen verfügt, kann hier aus Sicht des Stromnetzes die Errichtung von Ladeinfra- struktur aufgrund der zu hohen Anschlusskosten an die zu weit entfernt verlaufenden Leitun- gen bzw. die Ortsnetzstation nicht empfohlen werden. Sollte sich der Markthochlauf der Elektromobilität annähernd wie im Szenario „Mittel“ entwi- ckeln, ergibt sich für das Jahr 2030 ein geschätzter Bedarf von zehn Ladepunkten in Stein- mauern. Zum weiteren, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur wird empfohlen, diese 10 25.01.2019 Entwurf
Ladeinfrastrukturanalyse Anzahl zum einen durch die Erweiterung der bis dahin etablierten Standorte und zum anderen durch die Erschließung neuer Standorte in der Fläche anzustreben. Für Steinmauern empfiehlt es sich daher im Hinblick auf das Jahr 2030, die Standorte Gesundheitshaus / Dorfcafé und Edeka jeweils um eine 2 x 22 kW-Ladesäule aufzustocken und eine Säule mit 2 x 22 kW am Sportplatz vorzusehen (siehe Abbildung 3-2). Die Standortempfehlungen für Steinmauern in den Ausbauschritten 2025 und 2030 sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Tabelle 3-2: Empfohlener Ladeinfrastrukturausbau in Steinmauern bis 2030 Bis 2025 • Gesundheitshaus/Dorfcafé: 2 x 22 kW • Edeka: 2 x 22 kW Bis 2030 • Gesundheitshaus/Dorfcafé: 4 x 22 kW • Edeka: 4 x 22 kW • Am Sportplatz: 2 x 22 kW © Aufnahme RBS wave Abbildung 3-1: Im Bau befindliches Gesundheitshaus/Dorfcafé in Steinmauern Version 1.0 25.01.2019 11
Ladeinfrastrukturanalyse © Aufnahme RBS wave Abbildung 3-2: Am Sportplatz in Steinmauern Laden beim Arbeitgeber In Steinmauern konnten drei Arbeitgeber mit 20 oder mehr Mitarbeitern identifiziert werden (siehe Tabelle 3-3). Daraus ergibt sich ein langfristiges Potenzial von mindestens 10 bis 25 Ladepunkten bei Arbeitgebern. Tabelle 3-3: Potenzielle Standorte für privates Laden beim Arbeitgeber in Steinmauern Anzahl Lade- PLZ Ort Adresse Arbeitgeber Mitarbeiter punkte Kurt Groß Ihr 76479 Steinmauern Steinäcker 25b mobiler Haus- 20-49 3-4 meister GmbH Jung Verpackun- 76479 Steinmauern Industriestraße 1 50-99 5-9 gen GmbH Manfred Schäg- 76479 Steinmauern Industriestraße 3 50-99 5-9 ner GmbH 12 25.01.2019 Entwurf
Ladeinfrastrukturanalyse Kartenmaterial Abbildung 3-3: Ladebedarfsraster 2030 für öffentlich zugängliches Laden in Steinmauern Version 1.0 25.01.2019 13
Ladeinfrastrukturanalyse Abbildung 3-4: Ausbauempfehlung für öffentlich zugängliche Standorte und Potenzial für Laden beim Arbeitgeber in Steinmauern bis 2030 14 25.01.2019 Entwurf
Erneuerbare Energien und E-Ladeinfrastruktur 4 Erneuerbare Energien und E-Ladeinfrastruktur Tabelle 4-1: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zur vorgeschlage- nen Ladeinfrastruktur in Steinmauern potenzielle potenzielle/ Gebäude LIS-Emp- Solar- Modul- installierte LIS-Standort mit Solar- fehlung potenzial fläche Leistung potenzial 2030 [kW] LUBW LUBW [m²] [kWp] Bestand gut / Edeka 4 x 22 kW 1.043 n. b. Edeka sehr gut Bestand Fußball- Am Sport- gut / 236 19,6 verein 2 x 22 kW platz sehr gut 727 109 Potenzial Murghalle Gesund- Rathaus 4 x 22 kW zu prüfen zu prüfen zu prüfen heitshaus Version 1.0 25.01.2019 15
Flottenanalyse 5 Flottenanalyse Kostenvergleich Im Kostenvergleich werden die jährlichen Elektrifizierungsmehrkosten mit dem Vorzeichen „+“ angegeben. Lässt sich die Umstellung von Verbrennerfahrzeug auf Elektrofahrzeug wirtschaft- lich realisieren, dann sind die Elektrifizierungsmehrkosten durch das Vorzeichen „-“ gekenn- zeichnet. Eine Elektrifizierung würde in diesem Fall eine Minderung der betrachteten jährlichen Gesamtkosten bedeuten. Genauere Informationen zur Berechnungsgrundlage der Flottenanalyse sind im Elektromobi- litätskonzept in Kapitel 8.2 (Methodik Flottenanalyse) zusammengestellt. Tabelle 5-1: Kostenvergleich Verbrennerfahrzeug gegenüber ausgewählten Elektrofahrzeugen Verbrenner- Fahrzeug- Elektrifizierungs- jährliche mehrkosten (+) fahrzeug klasse Schätzfahr- E-Fahrzeug leistung 1) ohne Förderung (Kraftstoff) (Einsatz) 2) mit Förderung BMW i3 1) +1.261 €/Jahr (94 Ah) 2) +39 €/Jahr Ford Tourneo Renault Zoe 1) +1.833 €/Jahr Courier Kleinwagen 14.000 km (41 kWh) 2) -959 €/Jahr (Benzin) Kia Soul EV 1) +559 €/Jahr Plug (30 kWh) 2) -1.279 €/Jahr 5.1.1 Ford Tourneo Courier (Benzin) Bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 14.000 km/Jahr liegen die Gesamtkosten › beim Kauf eines BMW i3 (94 Ah) (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 1.261 €/Jahr und mit Förderung 39 €/Jahr über denen eines Ford Tourneo Courier 1.0 EcoBoost Trend (Verbrennerfahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnittpunkt bei 34.690 km/Jahr lie- gen und mit Förderung bei 15.260 km/Jahr, › beim Kauf eines Renault Zoe (41 kWh) Life (inkl. Batterie) (Elektrofahrzeug) ohne För- derung 1.833 €/Jahr und mit Förderung -959 €/Jahr über denen eines Ford Tourneo Courier 1.0 EcoBoost Trend (Verbrennerfahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnitt- punkt bei 45.010 km/Jahr liegen, › beim Kauf eines KIA Soul EV Plug (30 kWh) (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 559 €/Jahr und mit Förderung -1.279 €/Jahr über denen eines Ford Tourneo Courier 1.0 EcoBoost Trend (Verbrennerfahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnittpunkt bei 23.100 km/Jahr liegen. 16 25.01.2019 Entwurf
Flottenanalyse Im August 2018 begann der Baureihenstart des Hyundai Kona Elektro. Dieser ist daher noch nicht in der Liste zur Förderung von Fahrzeugen / Ladeinfrastruktur (06/2018) gemäß 2.1.1 der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI vom 05.12.2017 enthalten. Die förderfähigen Investitionsmehrausgaben wurden daher anhand des Hyundai Kona Elektro Trend im Ver- gleich zum Hyundai Kona Trend geschätzt und mit einer Förderquote von 75 % bei Kommunen im nicht wirtschaftlichen Bereich ermittelt. Da zudem für die Kostenanalyse die Wertverluste gemäß ADAC-Autodatenbank berücksichtigt sowie die Kosten abhängig von der jährlichen Fahrleistung und der Nutzungsdauer ermittelt werden und diese für den Hyundai Kona Elektro im Detail nicht vorlagen, konnte für diesen nur eine ungefähre Berechnung durchgeführt wer- den. Verbrenner- Fahrzeug- Elektrifizierungs- jährliche mehrkosten (+) fahrzeug klasse Schätzfahr- E-Fahrzeug leistung 1) ohne Förderung (Kraftstoff) (Einsatz) 2) mit Förderung Ford Tourneo Hyundai Kona 1) +1.473 €/Jahr Courier Kleinwagen 14.000 km Elektro (39,2 kWh) 2) -627 €/Jahr (Benzin) Bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 14.000 km/Jahr liegen die Gesamtkosten beim Kauf eines Hyundai Kona Elektro (39,2 kWh) Trend (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 1.473 €/Jahr und mit Förderung -627 €/Jahr über denen eines Ford Tourneo Courier 1.0 EcoBoost Trend (Verb- rennerfahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnittpunkt bei 36.780 km/Jahr liegen. Mit allen vier betrachteten Fahrzeugen sind die täglichen Reichweiten unter den gewählten Parametern elektrisch realisierbar. Allerdings ließe sich die Umstellung von Verbrennerfahr- zeug auf Elektrofahrzeug unter diesen Umständen mit Förderung nicht bei allen vier betrach- teten Elektrofahrzeugen wirtschaftlich realisieren. Die Umstellung von Verbrennerfahrzeug auf Elektrofahrzeug ist beim BMW i3 unter diesen Umständen auch mit Förderung nicht wirtschaft- lich, allerdings liegen hier die jährlichen Gesamtkosten nur minimal über denen des Ford Tour- neo Courier (siehe Anhang 8-1). Weitere Fahrzeuge 5.2.1 Citroen Jumper Als elektrische Alternative für den Citroen Jumper bietet sich der "emovum e-Ducato Trans- porter" an. Die Firma emovum stattet den Fiat Ducato mit einem Elektroantrieb aus, wobei die Reichweite des E-Ducatos auf bis zu 230 Kilometer (NEFZ) skaliert werden kann. Selbst bei einem höheren Verbrauch und einer damit verbundenen geringeren Reichweite (z. B. im Win- ter), sollten die täglichen Reichweiten bei einer Schätzfahrleistung von 4.800 Kilometer pro Jahr elektrisch realisierbar sein. Da keine Gesamtkostenbetrachtung mit dem Analysetool durchgeführt werden konnte, ist im Nachgang ein Verbrauchskostenvergleich aufgeführt. Version 1.0 25.01.2019 17
Flottenanalyse Verbrauchskostenvergleich: › jährliche (Schätz-) Fahrleistung: 4.800 km (Angabe Steinmauern) › Verbrauch Citroen Jumper: 10 l/100 km (Angabe Steinmauern) › Dieselpreis: 1,30 €/l › Verbrauch emovum e-Ducato: ca. 35 kWh/100km › Strompreis: 0,28 ct/kWh Mit den zuvor angenommenen Werten liegen die Verbrauchskosten des Citroen Jumper etwa 150 € über denen des emovum e-Ducato: Verbrauchskostenvergleich Verbrennerfahrzeug Elektrofahrzeug Verbrennerfahrzeug Elektrofahrzeug 624,00 €/a 470,40 €/a Verbrauchskosten Verbrauchskosten Einsparungen: 153,60 €/a Damit eine individuelle Betrachtung möglich ist, wird den Kommunen mit der Übergabe des Konzeptes das zugrundeliegende Rechenwerkzeug mit individuellen Einstellungsoptionen übergeben. Auf diese Weise sind die Parameter wie beispielsweise der Diesel- oder Strom- preis selbst anpassbar. Als weitere Alternative könnte auch die aktuell bestellbare elektrische Version des Vito von Mercedes-Benz in Frage kommen. 5.2.2 Friedhofsbagger Aktuell sind erst sehr wenige elektrische Bagger auf dem Markt vorhanden. Sollte für den Friedhofsbagger ein Ersatz anstehen, könnte gegebenenfalls der vollelektri- sche Minibagger EZ17e von Wacker Neuson infrage kommen.1 Darüber hinaus hat JCB einen elektrisch angetriebenen Minibagger (19C-1 E-TEC) entwi- ckelt, der sich für den Einsatz im Inneren von Gebäuden und in emissionskritischen Innen- stadtgebieten eignet.2 1 Wacker Neuson Minibagger EZ17e, [Online] https://www.wackerneuson.de/de/aktuelles/news/ez17e/ 2JCB Minibagger 19C-1 E-TEC, [Online] https://www.jcb.com/de-de/aktuelle-news/2018/04/der-minibagger-mit- null-emissionen-von-jcb 18 25.01.2019 Entwurf
Flottenanalyse 5.2.3 Traktoren Die Verfügbarkeit elektrischer Traktoren beschränkt sich derzeit hauptsächlich auf Prototypen. Der Fendt e100 Vario beispielsweise wird im Jahr 2018 in einer begrenzten Stückzahl erstmals in ausgewählten Betrieben und in Kommunen eingesetzt. Auch Johne Deere hat einen Proto- typ (SESAM-Batterie-Traktor) im Einsatz. Aufgrund der bereits vorhandenen Entwicklungen in diesem Bereich, lässt sich vermuten, dass zukünftig vermehrt batterieelektrische Traktoren zur Verfügung stehen werden. Es empfiehlt sich daher, bei einem Fahrzeugtausch den Markt auf Alternativen zu überprüfen. 5.2.4 Piaggio Steinmauern zieht derzeit die Anschaffung eines Piaggio Porter Elektro im Nutzfahrzeugbe- reich in Betracht. Piaggio bietet verschiedene elektrische Varianten seiner Fahrzeuge an, da- runter die Aufbauvarianten als Chassis, Kasten, Kombi, Pickup oder Kipper. Reichweite Grundpreis Modell Ausführung Förderung* (NEFZ) (inkl. MwSt.) Aufbau- Piaggio Porter varianten: Elektro-Modelle Chassis, Kas- 110 km ab ca. 26.800 9.214 € (17 kWh) ten, Kipper, Kombi, Pickup * Auf Basis des Aufrufs zur Antragseinreichung zur Förderung von Fahrzeugen / Ladeinfrastruktur (06/2018) gemäß 2.1.1 der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI vom 05.12.2017 unter Ermittlung der förderfähigen Investitions- mehrausgaben auf Grundlage der Excel-Datei „Anlage 1–Ermittlung förderfähiger Investitionsmehrausgaben“ und einer zugrunde gelegten Förderquote von 75 % bei Kommunen im nicht wirtschaftlichen Bereich. Version 1.0 25.01.2019 19
Flottenanalyse PV-Potenzial Tabelle 5-2: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zu den Standorten der Flottenfahrzeuge Steinmauern Energieatlas LUBW eigene Abschätzung installierte potenzielle potenzielle potenzielle potenzielle Standort Leistung Kategorie Modul- Leistung Modul- Leistung [kW p] fläche [m²] [kW p] fläche [m²] [kW p] Bauhof 0 gut 528 64 400** 44 Bauhof vermieteter 0 sehr gut 110 6* 95*** 10 Anteil * wird als Flachdach eingestuft ** nur Süd-Ost-Anteil des Dachs *** nur Süd-West-Anteil des Dachs Die eigenen Abschätzungen basieren auf aktuellen Google-Karten. Die Ermittlung der Flä- chengröße erfolgt über die von Google zur Verfügung gestellten Werkzeuge aus den entspre- chenden Luftaufnahmen. Bei der Berechnung der möglichen Leistung einer PV-Anlage wer- den für Flachdächer 16 m2/kWh und für Satteldächer 9 m2/kWh als Flächenbedarf angenom- men. 20 25.01.2019 Entwurf
Bürgerbeteiligung/-information 6 Bürgerbeteiligung/-information Check-In Zur Heranführung an die Themenstellungen der Informationsveranstaltung hatten die Teilneh- merinnen und Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung die Möglichkeit ihre Position zu folgen- den drei Fragestellungen in Form von Klebepunkten auf Plakaten festzuhalten: › Wer kann den größten Beitrag zur Reduktion der Verkehrsemissionen leisten? › Wo sehen Sie die größten Potenziale zur Reduktion der Verkehrsemissionen? › Wie häufig nutzen Sie folgende Verkehrsmittel? Das Ergebnis ist Abbildung 6-1 zu entnehmen. Abbildung 6-1: Ergebnisse der Blitzlichtbefragung zum Intro der Informationsveranstaltung Version 1.0 25.01.2019 21
Bürgerbeteiligung/-information Ideen und Maßnahmensammlung Im Anschluss an die Präsentation zu verschiedenen Themen waren die Anwesenden in der Beteiligungsphase aufgefordert, Antworten auf die Schlüsselfragen: › Wo liegen die Hemmnisse der Elektromobilität? (Abbildung 6-2) › Was müsste passieren, damit das Auto öfter stehen bleibt? (Abbildung 6-3) › Was erwarten Sie von Ihrer Kommune? (Abbildung 6-4) zu geben. Die Vorschläge wurden von den Anwesenden auf Moderationskarten notiert und den Fragestellungen zugeordnet. Die folgenden Abbildungen dokumentieren die in der Veranstaltung zusammengetragenen Vorschläge in fotografischer Form und geben die Inhalte der Karten in Reinschrift wieder. Diese Inhalte sind zusammen mit den in der Veranstaltung präsentierten Vortragsfolien we- sentliche Bestandteile des Veranstaltungsprotokolls, das über die Netzwerkseite zum Down- load zur Verfügung gestellt wird. • Fahrzeugpreise / Anschaffungskosten Reichweite Nennung dreimal, • Fahrzeugpreise / Anschaffungskosten Nennung achtmal, • Fahrzeugauswahl / Modellpaletten Nennung zweimal, • fehlende Ladestationen Nennung dreimal, • zu lange Ladezeiten, • Laden im Mehrfamilienhaus? • es wird schlecht geredet, • zu starke Einschränkungen, • Gewohnheiten. Abbildung 6-2: Informationsveranstaltung, Wo liegen die Hemmnisse der Elektromobilität? 22 25.01.2019 Entwurf
Bürgerbeteiligung/-information • gute Busverbindungen, • Verbesserung ÖPNV, • regelmäßige Verbindungen ÖPNV • kostenlose öffentliche Verkehrsmittel, • flexibler Mobilitätsmix (ÖPNV, Rad, Auto) • höherer Spritpreis Nennung zweimal, • Alternativen müssten auf den individuellen Bedarf zugeschnitten zur Verfügung ste- hen, • Radweg-„autobahnen“. Abbildung 6-3: Informationsveranstaltung, Was müsste passieren, damit das Auto öfter stehen bleibt? • besserer öffentlicher Nahverkehr Nennung zweimal, • Parkplätze nur für E-Fahrzeuge mit Lade- möglichkeiten, • Grundausstattung Ladeinfrastruktur, • entsprechende Infrastruktur, • Ladestationen für Auto und Fahrrad, • Ladestationen dreimal zusätzlich genannt. Abbildung 6-4: Informationsveranstaltung, Was erwarten Sie von Ihrer Kommune? Bereits im Laufe der Veranstaltung wurde intensiv über einzelne Punkte der Impulsvorträge diskutiert. Schwerpunktthemen waren dabei Kosten, Reichweiten, Haltbarkeit der Fahrzeugbatterien sowie die Sinnhaftigkeite einer elektromobilen Zukunft an sich. Version 1.0 25.01.2019 23
Maßnahmen 7 Maßnahmen Bisherige Maßnahmen Die Gemeinde Steinmauern, welche als erste Kommune in Baden-Württemberg mit dem Logo „Klimaneutrales Rathaus“ ausgezeichnet wurde, hat bereits folgende Verkehrsprojekte abge- schlossen: › die Einbindung der Gemeinde in den Landesradfernweg, › die einheitliche Beschilderung der Fahrradwege im gesamten Landkreisgebiet zur För- derung des Individualverkehrs und › die Einführung eines Ruftaxis zur Abdeckung der ÖPNV-freien Zeiten, vor allem an den Wochenenden. Darüber hinaus liegt für den Bereich der Mobilität ein Konzept aus dem Jahr 2015 vor. Aktuell arbeitet die Gemeinde an einer möglichen Entlastung der K3740, die in der Ortsmitte in die L78a mündet sowie an der Einführung einer Bürgerbuslinie nach Rastatt zur Erweiterung des bestehenden ÖPNV-Angebots. Mit dem Bau der Entlastungsstraße soll auch die ÖPNV-tech- nische Anbindung der südlichen Siedlungsbereiche optimiert werden. Ein neuer Parkplatz entsteht beim Rathaus und dem aktuell errichteten Gesundheitshaus mit Café. Auf diesem soll eine öffentliche, rund um die Uhr zugängliche Ladestation mit zwei La- depunkten errichtet werden. Zudem soll im Zuge der Fassaden- und Dachsanierung der Einbau einer Dusche im Rathaus erfolgen. Dadurch wird die mobile Dusche für Fahrradpendler ersetz, die sich derzeit nicht im Betrieb befindet. Die bisherigen Erfahrungen mit elektrischen Arbeitsgeräten werden durchweg als positiv be- wertet. Daher ist die Gemeinde bestrebt, bei einer Ersatzbeschaffung der Arbeitsgeräte – so- fern verfügbar – auf eine elektrische Alternative umzusteigen. Des Weiteren wurde auch bei den Fahrzeugen der Gemeinde eine elektrische Umstellung diskutiert. Dabei wird die Anschaffung eines Piaggio Porter Elektro im Nutzfahrzeugbereich in Betracht gezogen sowie über den Austausch des Bauhofleiterfahrzeugs durch eine batterie- elektrische Variante nachgedacht. Um für diese Fahrzeuge dann auch selbst erzeugte Energie bereitzustellen, wird im Zuge einer möglichen Umstellung auf batterieelektrische Antriebe zu- sätzlich die Errichtung einer PV-Anlage inklusive Speicher in Erwägung gezogen. Beim Goldkanal soll das Freizeitressort Goldkanal (naturverträgliches Camping, Freizeitange- bot, Gruppenveranstaltungen etc.) realisiert werden. Dazu gibt es aktuell Überlegungen, für Anreisende Lademöglichkeiten bereitzustellen. Der Zeitpunkt der Realisierung des Freizeitres- sorts ist derzeit allerdings noch nicht bestimmbar. 24 25.01.2019 Entwurf
Maßnahmen Priorisierung Maßnahmenkatalog RegioENERGIE Steinmauern Zeitfenster Mittelwert mittlere durch die Kommune vergebene Bewertung 3,28 2,61 1 Vorbildfunktion 3,36 2,54 1.1 Verbrauchsdokumentation Fuhrparkmanagement 1 2,20 0 K Umstellung des Fuhrparks auf emissionsarme Antriebe bei 1.2 5 3,40 3 M Pkw und leichten Nutzfahrzeugen Umstellung des Fuhrparks auf emissionsarme Sonderfahr- 1.3 2 1,90 1 L zeuge 1.4 Umstellung der Arbeitsgeräte 5 3,20 0 K 1.5 Einführung von Diensträdern / Pedelecs 4 2,50 3 K 1.6 Ladeinfrastruktur für kommunale E-Flotte errichten 5 2,80 0 K 1.7 Stromversorgung aus erneuerbaren Energien für E-Fahrzeuge 3 2,20 0 K Lademöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaf- 1.8 4 2,70 0 K fen 1.9 Mitarbeiterangebote 4 2,70 1 K Interne Weiterbildung / Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen 1.10 3 2,20 4 K und Mitarbeiter für ein alternatives Mobilitätsverhalten 1.11 Rahmenbedingungen schaffen 1 2,10 2 L 2 Elektrofahrzeuge & Laden 3,60 3,04 2.1 Umsetzung Aufbau (halb-)öffentlicher Ladestationen 5 3,70 2 K Umsetzung Aufbau Lade- und Abstellmöglichkeiten für E-Bi- 2.2 4 3,10 0 K kes 2.3 Aufzeigen vorhandener Ladeinfrastruktur 3 3,30 1 K 2.4 Elektromobilität im Neubau 4 2,90 1 M 2.5 Privilegien für Elektrofahrzeuge 2 2,20 1 K Version 1.0 25.01.2019 25
Maßnahmen RegioENERGIE Steinmauern Zeitfenster Mittelwert 3 Alternative Mobilität 3,00 2,56 3.1 Aufbau von Mobilitätsstationen 3 2,50 4 L Aufbau eines E-Carsharingangebots in den RegioENERGIE- 3.2 5 3,11 6 K Kommunen Einführung einer Mitfahrzentrale für die RegioENERGIE-Kom- 3.3 5 3,00 6 K munen 3.4 Attraktivierung Fahrradnutzung 4 3,50 4 M 3.5 Attraktivierung des ÖPNV 3 2,90 1 M 3.6 Initiierung ehrenamtlich getragener Mobilitätsangebote 2 2,10 1 M Park & Ride-Flächen ausbauen bzw. Park & Mitnahme-Flä- 3.7 3 2,20 0 M chen einrichten 3.8 Umstellung des ÖPNV auf emissionsarme Antriebe 0 1,60 1 L 3.9 Einführung einer Mobilitätskarte für alle Mobilitätsangebote 2 2,10 1 M 4 Information 3,17 2,72 4.1 Kommunale Öffentlichkeitsarbeit 5 3,40 4 K 4.2 Selber tun und bekanntmachen 4 3,30 3 K 4.3 Informationsmaterial Mobilität 3 2,70 4 K 4.4 Mobilitätszentrale 2 1,80 2 K Werbung für nicht-motorisierten Individualverkehr und alterna- 4.5 3 3,00 6 K tive Mobilität (Imagekampagne) 4.6 Feedbackformular 2 2,10 4 K 5 Kooperation 3,38 2,40 5.1 Testangebote 5 3,50 6 K 5.2 Etablierung einer (Elektro-)Mobilitätsgruppe 4 2,30 4 K 5.3 Mobilitätspaten 3 2,10 3 K 5.4 Beratung zu Elektrofahrzeugen 2 2,00 3 K 5.5 Runder Tisch / Infotisch 3 2,10 3 K 5.6 Wettbewerb für emissionsarme Mobilität 3 2,30 3 K 5.7 Unternehmensnetzwerk Mobilität 4 2,40 5 K Unterstützung bei der Veranstaltung von Elektromobilitätsakti- 5.8 3 2,50 3 K vitäten 26 25.01.2019 Entwurf
Maßnahmen In der Spalte „Zeitfenster“ sind Angaben zum Umsetzungszeitraum, also dem abgeschätzten Zeitraum bis zum Erreichen einer hohen Durchdringung beziehungsweise bei kontinuierlichen Maßnahmen bis zum Abschluss des ersten Zyklus gemacht (Beispiel: Öffentlichkeitsarbeit). Die Unterteilung erfolgt dabei nach: › K: Kurzfristig: Realisierung in weniger als 2 Jahren › M: Mittelfristig Realisierung in 3 – 5 Jahren › L: Langfristig Realisierung > 5 Jahre Die Priorisierung durch die kommunale Verwaltung ist in der ersten Ergebnisspalte wiederge- geben. Dabei steht „0“ für absolut nicht vorrangig und „5“ für prioritär oder sollte sofort in Angriff genommen werden. Die Spalte „Mittelwert“ enthält den mittleren Wert aller von den Kommu- nen abgegebenen Einschätzungen für die jeweilige Maßnahme. Dabei wurden innerhalb jedes Maßnahmenbereichs die drei höchsten Mittelwerte grün unterlegt. Die in der ersten Inhalts- zeile unter der Überschrift „mittlere durch die Kommune vergebene Bewertung“ angegebenen Mittelwerte über alle Maßnahmenbereiche vermitteln einen Eindruck davon, ob die Kommune die Punkte zur Priorisierung insgesamt eher verhalten (kleiner Mittelwert) oder „großzügig“ (hoher Zahlenwert) vergeben hat. Gleiches gilt für die Eingangszeilen jedes Maßnahmenbe- reiches jeweils für den einzelnen Bereich. Parallel zur Priorisierung wurden die Kommunen gebeten, die Maßnahmen mit einer „1“ zu kennzeichnen, deren Umsetzung vorrangig auf Ebene des Netzwerks gesehen wird. Die Summe dieser Angaben ist in der Spalte „Regio- ENERGIE“ angegeben. Dabei sind Werte größer gleich „Fünf“ farblich hinterlegt. Ist in der Zelle zur Priorisierung ein „–“ angegeben, dann hat die Kommune diese Maßnahme nicht be- wertet, zum Beispiel weil diese bereits umgesetzt ist oder die Kommune hat die Maßnahme selbst mit „–“ gekennzeichnet. Version 1.0 25.01.2019 27
Anhang 8 Anhang Anhang 8-1: Flottenanalyse Ford Tourneo Courier (Benzin) Ford Tourneo Courier (Benzin) vs. BMW i3: Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 14.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 28 25.01.2019 Entwurf
Anhang Ford Tourneo Courier (Benzin) vs. Renault Zoe: Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 14.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) Version 1.0 25.01.2019 29
Anhang Ford Tourneo Courier (Benzin) vs. Kia Soul EV: Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 14.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 30 25.01.2019 Entwurf
Anhang Ford Tourneo Courier (Benzin) vs. Hyundai Kona Elektro: Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 14.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) Version 1.0 25.01.2019 31
Sie können auch lesen