INTERGASTRA 2020 - HSMA Deutschland e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Besuchen Sie uns in Halle 7 I N T E R G A S T R A 2 0 2 0 M E S S E P L A N U N D D E H O G A - B Ü H N E N P R O G R A M M 1 5. - 1 9. F E B R UA R 2 02 0 – M E S S E ST U T TG A R T © Helge Kirchberger © Oliver Lassen © Lukas Jahn Alexander Herrmann Roland Trettl Johann Lafer Cornelia Poletto © debusfoto 15. Februar 2020 • 14 Uhr 16. Februar 2020 • 14 Uhr 17. Februar 2020 • 14 Uhr 19. Februar 2020 • 14 Uhr F Ü R D I E G U T E N G A STG E B E R – www.dehogabw.de
VORWORT Liebe Messebesucherinnen und -besucher, die Erfolgsgeschichte der INTERGASTRA geht weiter: Auch in diesem Jahr können Fachbesucher von Deutschlands mittlerweile größter Messe für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschafts- verpflegung wieder eine ganze Menge erwarten. Die erstklassi- ge Ausstellerpräsenz mit zahlreichen Neuheiten und innovativen Produkten wird ergänzt durch ein vielfältiges, hochkarätiges Mes- se-Rahmenprogramm, zu dem erstmals auch der weltweit größte Kochwettbewerb, die IKA/Olympiade der Köche, zählt. Auf dieses internationale Top-Event freut sich die Fachwelt! Aber die INTERGASTRA bietet noch viel mehr: Wir freuen uns, dass wir als Impulsgeber und ideeller Träger mit unserem DEHOGA-Bühnenprogramm in Halle 7 wieder maßgeblich zur Qualität und Vielfalt der Messe beitragen. Denn auf der größten Bühne der INTERGASTRA erleben Besucher an allen fünf Messetagen einen höchst unterhaltsamen Mix aus aktueller, praxis- naher Fachinformation, mitreißenden Show-Einlagen und inte- ressanten Live-Talks mit prominenten Gästen. Unter anderem erwarten wir die Spitzenköche Cornelia Poletto, Roland Trettl, Alexander Herrmann und Johann Lafer; wir stellen innovative Gründerinnen und Gründer vor und diskutieren mit ausgewähl- ten Experten auf der Bühne entscheidende Zukunftsfragen der Branche. Denn eine Fachmesse mit dem Qualitätsanspruch der INTER- GASTRA ist viel mehr als eine große, innovative Produktschau: Sie ist Drehscheibe und Plattform für motivierende, neue Ideen und für den guten fachlichen Austausch unter Kollegen. Genau dafür bietet der DEHOGA Baden-Württemberg gemeinsam mit seinen Partnern das ideale Forum. Blättern Sie durch unser Bühnenprogramm, bestimmt ist auch für Sie etwas Interessantes dabei! Wir freuen uns auf eine erfolgreiche INTERGASTRA 2020 in Stuttgart und auf Ihren Besuch beim DEHOGA und seinen Partnern in Messehalle 7! Ihr Fritz Engelhardt Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg > Alle Informationen unter www.dehogabw.de/intergastra
Tägliche Highlights TÄGLICHE HIGHLIGHTS Herzlich willkommen in Halle 7 auf der großen DEHOGA-Showbühne Flairtending live Gastro-Fashion-Show Die Show der Flying Bottles Berufskleidung auf dem Laufsteg Internationale Stars der Bar-Szene zeigen auf der Die aktuellen Trends der Berufskleidung werden DEHOGA-Showbühne, wie unterhaltsam das hier nicht einfach nur vorgeführt, sondern bei Cocktailmixen gepaart mit artistischem Geschick Akrobatik- und Tanzeinlagen auch gleich auf ihre sein kann. Es wird spektakulär! Belastbarkeit geprüft. Sehr unterhaltsam! Täglich auf der DEHOGA-Showbühne (ca. 20 min.) Täglich auf der DEHOGA-Showbühne (ca. 20 min.) Nachwuchs-Show „Duftes“ Highlight Die sechs Berufe im Gastgewerbe stellen sich vor bei der Deutschen Barkeeper-Union Authentisch und sehr persönlich geben junge Kokos, Anis, Orangenblüte? An vier Stationen er- Fachkräfte aus der Branche Einblicke in ihren forschen Sie mit allen Sinnen die Vielfalt der Aro- Arbeitsalltag und ihren Karriereweg. Spannend men, die an der Bar eingesetzt werden. Testen Sie für Schüler und Azubis! Ihre Nase im Aroma-Parcours der DBU! Montag bis Mittwoch (17. - 19. Februar) Täglich an der DBU-Bar am DEHOGA-Stand von 10 bis 11.40 Uhr auf der DEHOGA-Showbühne
IKA/OLYMPIADE DER KÖCHE IN C1 UND C2 Die IKA/Olympiade der Köche ist der älteste und größte in- ternationale Kochkunstwettbewerb der Welt und bringt seit über 100 Jahren immer wieder neue kulinarische Trends hervor. Zum ersten Mal findet dieser renommierte Wett- bewerb um den Kulinarik-Olymp in diesem Jahr auf der INTERGASTRA statt! Mehr als 2.000 Köchinnen und Köche aus über 70 Ländern zeigen in Stuttgart, was sie an handwerklichem Geschick und an Innovation zu bieten haben. Landestypische Koch- stile stehen dabei im Vordergrund. Eine 60-köpfige internati- onale Jury entscheidet über die Medaillengewinner in sechs Disziplinen. Besonderes Gourmet-Highlight Messebesucher können den Teams nicht nur beim Live- Kochen über die Schulter schauen, sondern haben im IKA/ Restaurant der Nationen die einmalige Chance, ein Drei- Gänge-Menü der National- und Jugend-Nationalmannschaften zu genießen. Bilder: © VKD
WETTBEWERBE IN HALLE 7/8 COUVERT D’OR Kreative Tischkultur am DEHOGA-Stand in Halle 7 Wettbewerbe Der Wettbewerb, bei dem sich alles um stil- voll gedeckte Tische dreht, ist traditionell einer der Publikumsmagneten. Veranstalter ist der Verband der Servicefach- kräfte, Restaurant- und Hotelmeister (VSR), Sektion Stuttgart. Teams aus jeweils zwei Personen decken unter einem selbst ausge- dachten Motto einen Tisch fachgerecht für ein Fünf-Gänge-Menü ein. Täglich von 10 bis 18 Uhr. Start-up BW Elevator Pitch – DEHOGA Cup der Gründer-Wettbewerb in Halle 7 Zehn Gründerinnen und Gründer stellen in jeweils drei Minuten ihre Start-up-Idee für das Gastgewerbe vor. Eine Fachjury stellt direkt im Anschluss Fragen und ermittelt noch am selben Tag den Gewinner oder die Gewinnerin des Wettbewerbs. Der Wettbewerb findet am 15. Februar 2020 um 12 Uhr statt. Konditoren-Wettbewerb um den Robert-Widmann-Pokal in Halle 8 Der Landesinnungsverband des Kondito- renhandwerks Baden-Württemberg veran- staltet den Wettbewerb unter dem Motto: Retro-Perspektive. Der Wettbewerb findet in drei Kategorien statt: Auszubildende aller Ausbildungs- jahre, Gesellen und Meister sowie Teams z.B. aus Betrieben und Schulen treten ge- geneinander an. Der Wettbewerb findet am 15. und 16. Februar 2020 statt.
DEHOGA-BÜHNENPROGRAMM Samstag, 15. Februar 2020 10.40 - 11.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 11.00 - 12.00 Uhr Verleihung des INTERGASTRA-Innovationspreises 12.00 - 14.00 Uhr Start-up BW Elevator Pitch – DEHOGA Cup – 10 Gründer*innen stellen ihre Geschäftsidee vor 14.00 - 14.40 Uhr Nachgefragt bei... Alexander Herrmann 14.40 - 15.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 15.00 - 15.40 Uhr Die Welt von morgen: Wie wir leben, arbeiten und essen mit Oliver Leisse 15.40 - 16.00 Uhr Flairtending live 16.00 - 16.30 Uhr Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt mit Michael Köhler 16.30 - 17.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 17.00 - 18.00 Uhr Messeausklang mit der Live Band Frame of Mind 11.00 Uhr Verleihung des INTERGASTRA-Innovationspreises Bühne frei für die 11. Edition des Wettbewerbs Mit dem INTERGASTRA-Innovationspreis zeichnet die Messe Stuttgart in Zusam- menarbeit mit der AHGZ und dem DEHOGA Baden-Württemberg zukunftsträchtige Innovationen aus. Die diesjährigen Gewinner aus den sechs Kategorien Nachhal- tigkeit & Produktivität, Design, IT & Dienstleistungen, Solutions, Food & Bevera- ge und Küchentechnik nehmen bei der Verleihung feierlich ihren Pokal entgegen. Die Preise überreichen Joachim Eckert (Geschäftsführer Matthaes Verlag), Fritz Engelhardt (Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg) und Stefan Lohnert (Geschäftsführer der Landesmesse Stuttgart). 12.00 Uhr Start-up BW Elevator Pitch – DEHOGA Cup 10 Gründer*innen stellen ihre Geschäftsidee vor „Dein Start-up. Drei Minuten. Live und ungeschnitten.“ Die Jury des Elevator Pitch besteht in diesem Jahr aus: – unter diesem Motto stellen zehn Gründer*innen Alexander Herrmann, Koch und Gastronom, be- und Start-ups aus dem Gastgewerbe jeweils drei kannt u.a. aus der Fernsehsendung „The Taste“ Minuten lang ihre Geschäftsideen vor. Gunilla Hirschberger, Mitgründerin „Sausalitos“ Das Besondere am DEHOGA Cup: alle Teil- und „Hans im Glück“ sowie Vorstandsvorsitzen- nehmer*innen und haben Lösungsansätze für de des Frauennetzwerks Foodservice das Gastgewerbe entwickelt – als Unternehmer, Heiner Raschhofer, Österreichischer Trend-Gast- Branchenlieferant oder Dienstleister. Die Fachjury ronom und Eigentümer der Soulkitchen-Gruppe hat nach jedem Pitch ebenfalls drei Minuten für (Glorious Bastards; My Indigo) Fragen zum Geschäftsmodell. Sebastian Lege, Koch und Lebensmittelexperte, Veranstalter sind der DEHOGA Baden-Württem- bekannt aus TV-Kochformaten wie „Galileo“ berg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit Mike Süsser, Unternehmer und TV-Koch, und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit seiner bekannt aus der Sendung „Mein Lokal Dein Landeskampagne Start-up BW. Lokal – Der Profi kommt!“ Guy Selbherr, Vorstand Bürgschaftsbank Baden-Württemberg Wilhelm Okesson, Leiter DEHOGA Beratung Alexander Herrmann Gunilla Hirschberger Heiner Raschhofer Sebastian Lege Mike Süsser Guy Selbherr Wilhelm Okesson
HEUTIGE HIGHLIGHTS 14.00 Uhr Live-Talk: Nachgefragt bei... Alexander Herrmann Alexander Herrmann gehört zur Jury der TV-Sendung „The Taste“ und war bereits in vielen anderen TV-Forma- ten zu sehen. Als ehemaliger Präsident der Jeunes Res- taurateurs und Gastronom mit seinem Romantik Postho- tel ist er seit eh und je eine feste Größe in der deutschen Genusslandschaft. Der Michelin hat seinem Restaurant AH in diesem Jahr den zweiten Michelin-Stern verliehen. Nebenbei bringt 15. Februar 2020 er Kochbücher heraus und geht auf Tour. Wir freuen uns auf ein spannendes und unterhaltsames Gespräch zwischen SWR-Moderatorin Petra Klein und dem belieb- ten Koch. SA 15.00 Uhr Vortrag: Die Welt von morgen: Wie wir leben, arbeiten und essen Zukunftsforscher Oliver Leisse verrät, worauf sich das Gastgewerbe einstellen muss Wie sieht die Zukunft aus? Die Menschen werden weniger arbeiten, mehr Zeit für Reisen und Genuss haben und neue Schwerpunkte in ihrem Leben setzen. Für die Hotellerie und Gastronomie besteht die Herausforderung darin, einerseits neue Wünsche anspruchsvoller älterer Gäste zu bedienen und andererseits die Generationen X und Z mit ihrem starken Fokus auf Ernährung und der Lust an der Abwechslung glücklich zu machen. Oliver Leisse vom Zukunftsinstitut SEE MORE in Hamburg berichtet von den kommenden Veränderungen und gibt nützliche Tipps, wie sich die Branche aufstellen und wo sie Schwerpunkte setzen sollte. Oliver Leisse Gründer des Zukunftsinstituts SEE MORE in Hamburg 16.00 Uhr Vortrag: Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt Digitale Möglichkeiten beeinflussen heute die Customer Journey eines jeden Hotel- und Restaurantgastes – von der Information und der Suche bis hin zum Besuch und der Weiterempfehlung. Digital-Experte Michael Köhler von der DEHOGA Beratung veranschaulicht anhand von zahlreichen Praxisbeispielen das durch die Digitalisierung ge- änderte Nutzerverhalten heutiger Gäste. Er gibt Tipps und Anregungen, wie Unternehmer heute noch zielgerichteter auf digitale Strategien setzen und davon profitieren können – und das nicht nur finanziell. Michael Köhler DEHOGA Beratung
DEHOGA-BÜHNENPROGRAMM Sonntag, 16. Februar 2020 11.00 - 11.40 Uhr Nachhaltigkeit an der Bar: „zero waste“ mit Stephan Hinz 11.40 - 12.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 12.00 - 12.40 Uhr FutureHotel – Smart Hotel Room mit Prof. Dr. Ing. Vanessa Borkmann 12.40 - 13.00 Uhr Flairtending live 13.00 - 14.00 Uhr Live-Cooking mit der MVG-Schlemmerbande 14.00 - 14.40 Uhr Nachgefragt bei... Roland Trettl 14.40 - 15.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 15.00 - 15.40 Uhr 50 Energiespartipps für Hoteliers mit Dr. Andre Baumann und Klaus-Günther Wiesler 15.40 - 16.00 Uhr Flairtending live 16.00 - 16.30 Uhr Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt mit Michael Köhler 16.30 - 17.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 17.00 - 18.00 Uhr Messeausklang mit der Live Band Frame of Mind 11.00 Uhr Vortrag: Nachhaltigkeit an der Bar: „zero waste“ Barmanager Stephan Hinz aus Köln erklärt, wie’s ohne Verschwendung geht Laut der FAZ verkörpert Stephan Hinz „geradezu in Reinkultur die neue Generation von Barleuten.“ Mit seiner Kölner Bar Little Link, die bereits im ersten Jahr vom Fachmagazin fizzz als „Innovativste Bar“ ausgezeichnet wurde, setzte der gelernte Restaurantfachmann und mehrfacher „Barkeeper des Jahres“ neue Maßstäbe. Dinge anders zu machen und neue zu Wege gehen treibt ihn an. Als Mitglied der Deutschen Barkeeper Union e.V. ist er mit Kompetenz und Innovationsfreude dabei, und als Trainer und Berater teilt er sein Fachwissen mit der Branche. Stephan Hinz Bartender und Berater 12.00 Uhr Vortrag: FutureHotel – Smart Hotel Room Technische Spielerei oder Chance für Gewinnsteigerung Prof. Dr.-Ing. Vanessa Borkmann sucht im Forschungsverbund Future- Hotel des Fraunhofer IAO nach Antworten auf die Zukunftsfragen des Gastgewerbes. Auf der DEHOGA-Bühne präsentiert sie internationale Beispiele smarter Hotelzimmer. Dazu erläutert sie die dafür erforder- lichen Technologien und Maßnahmen, die in einem smarten Hotelbe- trieb erforderlich sind. Lohnt sich die Investition für den Hotelier in smarte Hotelzimmer eigentlich? Ob der Gast solche Anwendungen tatsächlich schätzt, wird über empirische Ergebnisse dargelegt. Prof. Dr. Ing. Vanessa Borkmann Fraunhofer IAO
HEUTIGE HIGHLIGHTS 13.00 Uhr Live-Cooking mit der MVG-Schlemmerbande Die jungen Genussentdecker der Meistervereinigung Gastronom Gesunde Ernährung und kulinarisches Wissen bei Kindern zu fördern – diese Ziele stehen im Mittelpunkt des Erfolgsprojekts Schlemmerbande. Ein ganzes Jahr lang tauchen Kids im Alter von 10-12 Jahren spielerisch in die Welt der Gastronomie ein, lernen kochen und schulen ihren Geschmack. Auf der DEHOGA-Bühne zeigen sie ihr Können. Ein Gemeinschaftsprojekt der MVG und der AOK. 14.00 Uhr Live-Talk: Nachgefragt bei... Roland Trettl Bevor Roland Trettl zum Fernsehstar wurde, arbeitete er schon als rechte Hand Eckart Witzigmanns und eröffnete gemeinsam mit der Kochlegende 2003 das legendäre Restau- rant „Ikarus“ in Salzburg, in das er zehn Jahre lang Spitzen- köche aus der ganzen Welt zum Gastauftritt einlud. 16. Februar 2020 Warum der Südtiroler sich aus der Profiküche verabschiedet hat, und weshalb er in seinem neuen Buch „Nachschlag“ zu den Auswüchsen der Spitzengastronomie ungeniert Dampf ablässt, all das verrät er im Interview mit Petra Klein auf der DEHOGA-Bühne. SO 15.00 Uhr Vortrag: 50 Energiespartipps für Hoteliers Erfolgs-Hotelier berichtet aus der Praxis Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreicht baden-württember- gischen Betrieben, die erfolgreich am DEHOGA Umwelt-Check teilgenommen haben, ihre Urkunden. Nach der feierlichen Übergabe geht’s weiter mit wertvollen Energiespartipps fürs Gastgewerbe, vorgetragen von Klaus-Günther Wiesler, Seehotel Wiesler. Schon seit Mitte der 1980er beschäftigt sich Hotelier Dr. Andre Baumann Klaus-Günther Klaus-Günther Wiesler mit seinem Herzensthema: der Umwelt- Staatssekretär Ministerium Wiesler verträglichkeit. Er ist Inhaber des EMAS zertifizierten „Seehotel für Umwelt, Klima und Seehotel Wiesler Wiesler“ am Titisee, das bereits mehrfach als Umwelthotel aus- Energiewirtschaft gezeichnet worden ist. 16.00 Uhr Vortrag: Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt Digitale Möglichkeiten beeinflussen heute die Customer Journey eines je- den Hotel- und Restaurantgastes – von der Information und der Suche bis hin zum Besuch und der Weiterempfehlung. Digital-Experte Michael Köhler von der DEHOGA Beratung veranschaulicht anhand von zahlreichen Praxisbeispielen das durch die Digitalisierung ge- änderte Nutzerverhalten heutiger Gäste. Er gibt Tipps und Anregungen, wie Unternehmer heute noch zielgerichteter auf digitale Strategien setzen und davon profitieren können – und das nicht nur finanziell.
DEHOGA-BÜHNENPROGRAMM Montag, 17. Februar 2020 10.00 - 11.40 Uhr Nachwuchs-Show – Die sechs Berufe im Gastgewerbe stellen sich live vor 11.40 - 12.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 12.00 - 12.40 Uhr HighFive Trends in der internationalen Gastronomie mit Andrew Fordyce 12.40 - 13.00 Uhr Flairtending live 13.00 - 14.00 Uhr „regional + saisonal = genial“ mit Peter Hauk und Fidelius Waldvogel 14.00 - 14.40 Uhr Nachgefragt bei... Johann Lafer 14.40 - 15.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 15.00 - 15.40 Uhr Die 8 Samen der Achtsamkeit mit Johannes Warth 15.40 - 16.00 Uhr Flairtending live 16.00 - 16.30 Uhr Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt mit Michael Köhler 16.30 - 17.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 17.00 - 18.00 Uhr Messeausklang mit der Live Band Frame of Mind 12.00 Uhr Vortrag: HighFive Trends in der internationalen Gastronomie Trendscouting als Lösungsansatz für Wachstumschancen Food Service Experte Andrew Fordyce ist als Trend Scout und selbsternannter „EATrepeneur“ ständig auf er Suche nach kulinarischer Inspiration. Auf seinen Food Trend Tours in die Metropolen der Welt stellt er Interessierten angesagte Bites und einträgliche Gastro-Konzepte vor. Auf der DEHOGA-Bühne geht es um brandaktuelle Trends, aber auch um die Bedürfnisse der verschiedenen Konsumentengruppen an zeitgemäße Food-An- gebote. Es gilt, die jeweilige Klientel zu verstehen und damit neue Absatz-Chan- cen zu ergreifen. Andrew Fordyce Food Trend Scout und EATrepreneur 13.00 Uhr Präsentation: „regional + saisonal = genial“ Beispiel einer erfolgreichen Vermarktungsinitiative Bei der Initiative „Schmeck den Süden“ wird aus regionalen und saisonalen Zutaten ein geniales Angebot, das inzwischen mehr als 350 Restaurants und Kantinen im Land anbieten. Auf unterhaltsame Art stellen wir Ihnen die kulinarische Schatz- kammer des Landes vor und erläutern die damit verbundenen Chancen für die Gastronomie und für das Tourismusland Ba- Peter Hauk Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den-Württemberg. Neben Erzeugern und Lieferanten bereichern Landwirtschafts- minister Peter Hauk und Kabarettist Fidelius Waldvogel diesen Programmpunkt. Fidelius Waldvogel Schauspieler und Kabarettist
HEUTIGE HIGHLIGHTS 14.00 Uhr Live-Talk: Nachgefragt bei... Johann Lafer Der österreichische Akzent, der Schnauzer, das verschmitzte Lächeln… jeder kennt ihn, jeder mag ihn. Kurzum: Johann Lafer ist aus der deutschen Koch- und Fernsehgeschichte nicht wegzudenken. Auch mit über 60 denkt der vielfach ausgezeichnete und umtriebige Küchenprofi noch lange nicht ans Aufhören. Zum Glück für die Messebesucher, die ihn live auf der DEHOGA-Bühne im Interview mit SWR-Moderatorin Petra Klein erleben können. Zuletzt hat er sich nach mehr als 20 Jahren von seinem Restaurant Stromburg verabschiedet. Was hat er wohl als nächstes vor…? 15.00 Uhr Impulsvortrag: Die 8 Samen der Achtsamkeit Wie „mindful“ gehen Sie miteinander um? Das Motto „Du erntest, was du säst“ hat den Referenten und selbster- nannten „Ermutiger“ Johannes Warth zu seinem Vortrag zum Thema Achtsamkeit inspiriert. Er zeigt auf, welchen Unterschied es macht, wenn Gastgeberinnen und Gastgeber das Prinzip der Achtsamkeit im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern anwenden und wie aus jeder achtsamen Handlung Freude entsteht. 17. Februar 2020 Präsentiert von den DEHOGA-Unternehmerfrauen. Johannes Warth Motivator MO 16.00 Uhr Vortrag: Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt Digitale Möglichkeiten beeinflussen heute die Customer Journey eines jeden Hotel- und Restaurantgastes – von der Information und der Suche bis hin zum Besuch und der Weiterempfehlung. Digital-Experte Michael Köhler von der DEHOGA Beratung veranschaulicht anhand von zahlreichen Praxisbeispielen das durch die Digitalisierung geänderte Nutzerverhalten heutiger Gäste. Er gibt Tipps und Anregungen, wie Unter- nehmer heute noch zielgerichteter auf digitale Strategien setzen und davon profitieren können – und das nicht nur finanziell.
DEHOGA-BÜHNENPROGRAMM Dienstag, 18. Februar 2020 10.00 - 11.40 Uhr Nachwuchs-Show – Die sechs Berufe im Gastgewerbe stellen sich live vor 11.40 - 12.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 12.00 - 12.40 Uhr Glücksatlas Deutschland mit Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen 12.40 - 13.00 Uhr Flairtending live 13.00 - 14.00 Uhr Visionäre in der Gemeinschaftsverpflegung mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL und Mikkel Karstad 14.00 - 14.40 Uhr Nachgefragt bei... Otto Lindner (IHA), Fritz Engelhardt (DEHOGA BW) und Prof. Bernd Raffelhüschen 14.40 - 15.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 15.00 - 15.40 Uhr Über große und kleine Gemeinheiten in der Online-Distribution mit Markus Luthe 15.40 - 16.00 Uhr Flairtending live 16.00 - 17.00 Uhr Stunde der Sterne mit Guido Wolf 17.00 - 18.00 Uhr Messeausklang mit der Live Band Frame of Mind 12.00 Uhr Vortrag: Glücksatlas Deutschland Von halb vollen und halb leeren Gläsern Was macht Zufriedenheit aus, wann und warum empfinden wir eigentlich Glück, und wie können wir uns am eigenen Schopfe nach oben ziehen? Dazu hat Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen einige Tipps auf Lager. Sein Vortrag über den Glücksatlas Deutschland belegt, dass nicht alles immer schlechter wird, die Reichen nicht immer reicher und die Armen nicht immer ärmer. Er zeigt, dass man Glück messen kann. Und er führt uns vor allem eines vor Augen: Es geht uns gut. Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Institut für Finanzwissen- schaft, Forschungszentrum Generationenverträge 13.00 Uhr Live-Talk: „Visionäre der Gemeinschaftsverpflegung“ Pimp-your-Kantine nach dänischem Vorbild Mikkel Karstad ist einer der ungewöhnlichsten GV-Köche Dänemarks. Zeit- und Geldknappheit sind für ihn keine guten Ausreden für schlechtes Essen. Mit diesem Credo erobert er die Betriebskantinen seines Landes. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus der deutschen Gemeinschaftsverpflegung sowie Staatssekre- tärin Friedlinde Gurr-Hirsch diskutiert Karstad auf dem DEHOGA-Podium über seine Vision der perfekten Groß- verpflegung. Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL Mikkel Karstad Mikkel Karstad, dänischer Koch Staatssekretärin dänischer Koch Michael Buchczyk, Leiter der Gastronomie und Konferenzinfrastruktur Deutsche Bundesbank Stefan K. Best, Abteilungsleiter Wirtschaftsbetriebe und Weinmanagement Landesbausparkasse Südwest
HEUTIGE HIGHLIGHTS 14.00 Uhr Live-Talk: Nachgefragt bei... Otto Lindner (IHA), Fritz Engelhardt (DEHOGA BW) und Prof. Bernd Raffelhüschen Demographischer Wandel, Niedrigzinsen, Klima- Darüber diskutieren Otto Lindner, Präsident des Ho- diskussion – wie wirken sich die großen gesell- telverbands Deutschland (IHA) und Fritz Engelhardt, schaftlichen Trends und aktuellen Debatten mittel- stellvertretender Vorsitzender des DEHOGA-Bundes- und langfristig auf den deutschen Hotelmarkt aus? verbands mit dem renommierten Wirtschaftswissen- Wie können Mittelständler Entwicklungen recht- schaftler Prof. Bernd Raffelhüschen. Freuen Sie sich zeitig erkennen und von ihnen profitieren? auf eine spannende, inspirierende Talkrunde. © Kay Herschelmann Otto Lindner Fritz Engelhardt Prof. Bernd Raffelhüschen Präsident des Hotelverbands stellvertretender Vorsitzender des Institut für Finanzwissenschaft, Forschungs- Deutschland (IHA) DEHOGA-Bundesverbands zentrum Generationenverträge 15.00 Uhr Vortrag: Über große und kleine Gemeinheiten in der Online-Distribution Mitunter dreht sich die Welt der Online-Distribution schneller, als es einem fairen, partnerschaftlichen Miteinander zuträglich wäre. Bei stetig wachsen- der Abhängigkeit von den großen Vermittlungsportalen ringt die Hotellerie um die besten Konzepte für einen ausgewogenen Distributionsmix. Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA), berichtet von dem täglichen Kampf um die unternehmerische Freiheit des Hoteliers und gibt ein Update zu den großen Linien der Auseinandersetzun- gen. Markus Luthe Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA) 18. Februar 2020 16.00 Uhr Stunde der Sterne Feierliche Verleihung der Klassifizierung Alle erstklassifizierten Hotelbetriebe seit der INTERGASTRA 2018 sowie alle Betriebe der Kategorien 4-Sterne superior, 5-Sterne und 5-Sterne superior werden live auf der DEHOGA-Bühne ausgezeichnet. DI Die Zertifikate der Deutschen Hotelklassifizierung werden von Jus- tizminister Guido Wolf, Markus Luthe und Petra Thollembeek, stv. Hauptgeschäftsführerin DEHOGA Baden-Württemberg, überreicht. Für die musikalische Begleitung der Verleihung sorgt die Band Frame of Mind. Guido Wolf Justizminister des Landes Baden-Württemberg
DEHOGA-BÜHNENPROGRAMM Mittwoch, 19. Februar 2020 10.00 - 11.40 Uhr Nachwuchs-Show – Die sechs Berufe im Gastgewerbe stellen sich live vor 11.40 - 12.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 12.00 - 12.40 Uhr Der Team Faktor X³ – gemeinsam durchs Feuer mit Ilse Grabner 12.40 - 13.00 Uhr Flairtending live 13.00 - 14.00 Uhr Antipasti für die Seele: Rezepte für erfolgreiche Selbstmotivation mit Ilse Grabner 14.00 - 14.40 Uhr Nachgefragt bei... Cornelia Poletto 14.40 - 15.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 15.00 - 15.40 Uhr Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt mit Michael Köhler 15.40 - 16.00 Uhr Gastro-Fashion-Show – Berufskleidung auf dem Laufsteg 16.00 - 16.30 Uhr Messeausklang und Siegerehrung Couvert D‘Or 12.00 Uhr Motivations-Vortrag: Der Team Faktor X³ – gemeinsam durchs Feuer Ilse Grabner weiß, welche Erfolgsfaktoren ein gutes Team ausmachen. Sie zeigt in ihrem an Auszubildende gerichteten Vortrag, wie cool es ist, Teil eines gut funktionierenden Teams zu sein und sich richtig einzubringen. Einbringen werden sich auch die Zuschauer, denn bei je- dem ihrer Auftritte ist Action angesagt, und das Publikum darf aktiv werden. 13.00 Uhr Motivations-Vortrag: Antipasti für die Seele Rezepte für erfolgreiche Selbstmotivation Getreu ihrem persönlichen Motto:„ Du kannst alles im Leben schaffen, wenn du es wirklich, wirklich willst“ begeistert die österreichische Powerfrau Ilse Grabner in ihrem mitreißenden Vortrag die Zuschauer. Sie zeigt, welchen Unterschied die richtige innere Einstellung zum Job macht und mit welchen Techniken man beruflich „in den Flow“ kommt. Lob und Wert- schätzung sich selbst und anderen gegenüber spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ilse Grabner Top Speaker für Motivation und Teambuilding
HEUTIGE HIGHLIGHTS 14.00 Uhr Live-Talk: Nachgefragt bei... Cornelia Poletto Cornelia Poletto ist Köchin, Unternehmerin, TV-Moderatorin mit eigener Kochshow seit 2007 und - nicht zuletzt - Buch- autorin. Spätestens seit sie 2015 Jury-Mitglied der Koch-Cas- tingshow „The Taste“ wurde, kennt jeder im Lande die sym- pathische Hamburgerin mit Vorliebe für italienische Küche. Zuletzt schloss sie ihr Sternerestaurant und erfüllte sich ei- nen lang gehegten Traum: Sie eröffnete die „Gastronomia“, einen Feinkostladen mit angeschlossenem Restaurant – ganz familiär und mit viel Kontakt zu den Gästen. An welchen neuen Projekten sie gerade arbeitet und wie sie nach über 20 Jahren Sternegastronomie zur Branche steht, das verrät sie im Interview auf der DEHOGA-Bühne. 15.00 Uhr Vortrag: Wie tickt dein Gast? Willkommen in der digitalen Welt Digitale Möglichkeiten beeinflussen heute die Customer Journey ei- nes jeden Hotel- und Restaurantgastes – von der Information und der Suche bis hin zum Besuch und der Weiterempfehlung. Digital-Experte Michael Köhler von der DEHOGA Beratung veran- schaulicht anhand von zahlreichen Praxisbeispielen das durch die Digitalisierung geänderte Nutzerverhalten heutiger Gäste. Er gibt Tipps und Anregungen, wie Unternehmer heute noch zielgerichteter auf digitale Strategien setzen und davon profitieren können – und das nicht nur finanziell. 16.00 Uhr Messeausklang und Siegerehrung Couvert D’Or Zum Schluss wird es noch mal spannend auf der DEHOGA-Bühne: Nach den aufregenden Wettbewerbs- tagen wird der Gesamtsieger der auf der Messe abgehaltenen Wettbewerbe gekürt. Welches Team darf sich über den Couvert D’Or freuen? Es warten große Emotionen auf der 19. Februar 2020 DEHOGA-Bühne – seien Sie dabei und jubeln Sie mit den Gewinnern! MI
Der DEHOGA Baden-Württemberg trägt als ideeller Träger der INTERGASTRA seit mehr als fünf Jahr- zehnten zur inhaltlichen Entwicklung der Messe und zum fachlichen Rahmenprogramm bei. Hierbei wird der Verband von starken Partnern der Branche unterstützt. Der DEHOGA dankt herzlich seinen Partnern: TM Hauptgeschäftsstelle Augustenstraße 6 > mail@dehogabw.de Hotel- und Gaststättenverband 70178 Stuttgart > www.dehogabw.de DEHOGA Baden-Württemberg e.V. Telefonzentrale 0711 61988-0 Telefax 0711 61988-46 Änderungen und Irrtümer vorbehalten
HALLENÜBERBLICK
Sie können auch lesen